Bücher Und Schreiben công khai
[search 0]
Thêm

Download the App!

show episodes
 
Loading …
show series
 
Fabian Neidhardt (Foto: Wolfgang Tischer) Im Podcast des literaturcafe.de spricht Wolfgang Tischer mit Fabian Neidhardt über dessen Roman »Nur ein paar Nächte«. Zuvor blicken die beiden auf die kommende Leipziger Buchmesse 2023. Ben lebt im ehemaligen Haus seiner Eltern und zieht allein seine 12-jährige Tochter Mia groß. Plötzlich steht sein Vater …
 
Steffen Schroeder (links) und Wolfgang Tischer nach der Podcast-Aufnahme im Stuttgarter Schriftstellerhaus (Foto: Susanne Martin) »Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor« heißt der von der Kritik gelobte zweite Roman des Schriftstellers und Schauspielers Steffen Schroeder. Mit Wolfgang Tischer unterhielt sich der Autor über Max Planck,…
 
Christine Koschmieder auf der Frankfurter Buchmesse 2022 (Foto: Tischer) Christine Koschmieder hat einen Roman über eine Frau geschrieben, die gegen ihre Alkoholsucht kämpft. Sie heißt Christine Koschmieder. Wie wird das eigene Leben zur Literatur? Wie viel Privates gibt man preis? Und wie ist es, wenn das eigene Buch im Literarischen Quartett besp…
 
Rebecca Gablé auf der Frankfurter Buchmesse 2022 (Foto: Tischer) Rebecca Gablé zählt zu den erfolgreichsten deutschen Romanautoren. Im Podcast des literaturcafe.de erläutert die Autorin, was einen guten Anfang ausmacht, wie man Echtes mit Erfundenem mischt und dass man in historischen Romanen nicht mit Daten und Fakten langweilen sollte. »Drachenba…
 
Nicht auf der Messe aufgenommen, aber am Meer: Bestseller-Autorin Dörte Hansen (Foto: Sven Jaax/Penguin Verlag) Dörte Hansen ist auf dieser Buchmesse viel unterwegs, gibt viele Interviews, sitzt auf vielen Bühnen. Ihr dritter Roman »Zur See« ist wieder ein Bestseller. Wir freuen uns, dass Dörte Hansen für den Podcast des literaturcafe.de Zeit für e…
 
Elke Heidenreich beim Literaricum Lech (Foto: Tischer) Elke Heidenreich hat das Literaricum 2022 eröffnet. In unseren Podcast-Folgen aus Lech am Arlberg steht ein Gespräch mit ihr am Schluss. Elke Heidenreich spricht über den Bartleby, das Gefährliche an lesenden Kindern und warum früher nicht alles besser war. Und Elke Heidenreich erläutert, warum…
 
Die Kulturjournalistin und Moderatorin des Schweizer Literaturclubs Nicola Steiner ist fürs Programm des Literaricum Lech verantwortlich. (Foto: Tischer) Die Kulturjournalistin und Moderatorin des Schweizer Literaturclubs Nicola Steiner ist fürs Programm des Literaricum Lech verantwortlich. Im Podcast blickt sie zurück und schildert, wie sich ihre …
 
Schauspieler Thomas Sarbacher beim Literaricum Lech nach der Lesung von »Bartleby, der Schreiber« (Foto: Tischer) Zwei Stunden live vor Publikum und ohne Pause: Beim Literaricum Lech hat der Schauspieler Thomas Sarbacher »Bartleby, der Schreiber« von Herman Melville gelesen. Im Podcast des literaturcafe.de berichtet Sarbacher unter anderem von sein…
 
Juliane Marie Schreiber beim Literaricum Lech 2022 (Foto: Tischer) Ihr Buch trägt den Titel von Bartlebys berühmten Satz: »Ich möchte lieber nicht – Eine Rebellion gegen den Terror des Positiven«. Die Autorin Juliane Marie Schreiber erläutert in einer weiteren Podcast-Folge vom Literaricum 2022, warum die Suche nach Glück oft unglücklich macht und …
 
Der Autor und Literaturwissenschaftler Raoul Schrott erklärt das Literaricum und die Berge (Foto: Tischer) Zum zweiten Mal fand 2022 in Lech am Arlberg das Literaricum statt. Jährlich beleuchtet man dort einen literarischen Klassiker aus aktuellen Blickwinkeln. In zahlreichen Podcast-Folgen sprechen wir mit den Beteiligten. In dieser Folge erklärt …
 
Der Bachmannpreis 2022 ist vergeben. In einer ausführlichen Podcast-Folge blicken Andrea Diener und Wolfgang Tischer zurück auf die 46. Tage der deutschsprachigen Literatur. Wie waren die Texte? Wie war die Jury? Und warum hat die neue Form der Preisermittlung nicht funktioniert? Mehr Transparenz und Spannung bei der Preisvergabe wurde in diesem Ja…
 
Fast schon wieder entspannt am Wörthersee: Bachmannpreis-Koordinator Horst Ebner (Foto: Wolfgang Tischer) Horst L. Ebner ist der Koordinator des Bachmannpreises. Hinter den Kulissen sorgt er seit 2013 dafür, dass nicht nur an den Lesetagen alles rund läuft. Für den Podcast des literaturcafe.de hat Wolfgang Tischer mit Horst Ebner über dessen Arbeit…
 
Quartett mit drei Personen: Barbara Knieling (links), Wolfgang Tischer und Ninja Jardin diskutierten am 27. November 2021 auf den Stuttgarter Buchwochen über Bücher (Foto: Susanne Martin) Vier Buchhändlerinnen und Buchhändler diskutieren über aktuelle Bücher. Das literarische Buchhandelsquartett auf den Stuttgarter Buchwochen hat Tradition. Am 27.1…
 
Der Zorn des Oktopus: Dirk Rossmann (rechts) mit seinem Mitautor Ralf Hoppe (Foto: Wolfgang Tischer) Mit dem Thriller »Der neunte Arm des Oktopus« wurde Drogerie-Unternehmer Dirk Rossmann zum Bestsellerautor. Jetzt hat er mit »Der Zorn des Oktopus« zusammen mit Ralf Hoppe die Fortsetzung geschrieben. Liegt der erste Roman mittlerweile auf dem Nacht…
 
Marco Bülow, Bundestagsabgeordneter und Buchautor, beim Zoom-Gespräch für den Podcast des literaturcafe.de (Screenshot) »Es gibt eine Melange an Dingen, die die Demokratie aushöhlen und entkernen«, sagt Marco Bülow, der seit 2002 als Abgeordneter im Bundestag sitzt. In seinem Buch »Lobbyland« und im Podcast des literaturcafe.de beschreibt er, wie w…
 
Birgit-Cathrin Duval und der Hohfelsen auf dem Belchen im Südschwarzwald (Foto: Birgit-Cathrin Duval) Birgit-Cathrin Duval hat ein Buch über 101 Gipfeltouren im Südschwarzwald geschrieben. Darin geht es nicht nur um Wanderungen, sondern um die Geschichten und Namen der Gipfel, Höhen und Pässe. Im Podcast des literaturcafe.de erzählt die Autorin auc…
 
Jury mit Stil: Neu-Jurorin Mara Delius mit dem Kollegen Philipp Tingler nach der Preisverleihung (Foto: Tischer) Der Bachmannpreis 2021 geht an Nava Ebrahimi (siehe Bericht), und Wolfgang Tischer radelt zum ORF-Studio nach Klagenfurt, um mit den Juroren Insa Wilke, Brigitte Schwens-Harrant, Klaus Kastberger und Mara Delius zu sprechen. Das letzte W…
 
Ruhe im Lese-Ei: Moderator Christian Ankowitsch hört konzentriert der Lesung von Dana Vowinckel zu (Foto: Screenshot/ORF) Der dritte Lesetag beim Bachmannpreis 2021 brachte starke Texte. Erleichterung nicht nur bei Andrea Diener und Wolfgang Tischer im Podcast. Welche sieben Texte werden es morgen auf die Shortlist schaffen? Wer wird 25.000 Euro ge…
 
Bachmann-Juror Philipp Tingler (links) und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de nach dem Gespräch für den Bachmannpreis-Podcast (Foto: Selfie) Andrea Diener und Wolfgang Tischer blicken in dieser Podcast-Folge auf den 2. Lesetag beim Bachmannpreis 2021. Eindeutige Textfavoriten sind schwer zu erkennen. Anschließend trifft sich Wolfgang Tischer mit…
 
Juror Klaus Kastberger trug am 1. Lesetag ein T-Shirt mit dem Aufdruck »Larifari«. Eine Referenz an die kürzlich verstorbene Autorin Friederike Mayröcker. Eines ihrer Gedichtbände trug diesen Titel. Am 1. Lesetag in Klagenfurt fand in Wien die Trauerfeier für Mayröcker statt. (Foto: Screenshot) Am Beginn gab es eine kleine Tonpanne, doch dann lief …
 
Moderator Prof. Dr. Christian Ankowitsch (links) und Magister Andreas Sourij beim Ziehen der Lesereihenfolge (Foto: Johannes Puch/ORF) Die 45. Tage der deutschsprachigen Literatur sind eröffnet. Am Mittwochabend (16.06.2021) wurde die Lesereihenfolge der kommenden drei Tage ausgelost. Wolfgang Tischer entdeckt in dieser Podcastfolge zur Eröffnung m…
 
Insa Wilke und Wolfgang Tischer bei der Podcast-Aufnahme via Zoom (Foto: Screenshot) Ab dem 17. Juni wird beim Bachmannpreis 2021 wieder öffentlich über 14 Texte diskutiert. Die Jury ist diesmal vor Ort und Insa Wilke die neue Jury-Sprecherin. Das literaturcafe.de wird den Literaturwettbewerb wieder mit einem täglichen Bachmannpreis-Podcast begleit…
 
Podcast-Gespräch via Zoom: Heribert Prantl (links) und Wolfgang Tischer Grundrechtseinschränkungen im Rahmen der Anti-Corona-Maßnahmen findet Heribert Prantl unerträglich. In Talkshows wird der Journalist und Jurist dann gerne laut. Doch wie grenzt man sich von Rechten und Aluhutträgern ab? Im Podcast des literaturcafe.de wird Prantl leiser: Wir br…
 
Joachim Zelter mit seinem Roman »Die Verabschiebung« (Foto: Tischer) Ein Mann wird ins Ausland abgeschoben, obwohl er mit einer Deutschen verheiratet ist. In »Die Verabschiebung« verarbeitet Joachim Zelter die Geschichte seiner Schwester und seines Schwagers, und im Podcast des literaturcafe.de erzählt er von der Entstehung des Romans. Wie wirklich…
 
Wolfgang Tischer (links) und Tom Hillenbrand im Podcast-Gespräch via Zoom (Screenshot) Mit »Montecrypto« hat Tom Hillenbrand nicht nur einen spannenden Thriller geschrieben, man erfährt auch einiges über den Bitcoin, Kryptowährungen allgemein und die Szene der »Bitcoin Bros«. Im Podcast des literaturcafe.de berichtet Tom Hillebrand über die Entsteh…
 
Loading …

Hướng dẫn sử dụng nhanh