MDR KULTUR công khai
[search 0]
Thêm
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Als Bettine von Arnim Goethe kennenlernt, ist sie Anfang 20 und er 60 Jahre. In tiefer Verehrung schreibt sie ihm Briefe, Goethe antwortete selten. Nach seinem Tod setzt sie den Sehnsüchten und Träumen ihrer Jugendein ein literarisches Denkmal. Von den Zeitgenossen wurde ihr Buch "Goethes Briefwechsel mit einem Kinde" teilweise euphorisch aufgenomm…
  continue reading
 
Der Wald steht braun und schweiget. Fichtenwald, abgestorben. Kein Vogel mehr, kein Rauschen des Windes in den Wipfeln. Überall in Deutschland, im Harz, im Thüringer Wald, im Schwarzwald verwandeln sich einst gesunde Wälder in Kahlschlagsflächen. Keine andere Baumart in Deutschland leidet so heftig unter dem Klimawandel wie picea abies, die Gemeine…
  continue reading
 
Ralf Fischer ist der Herr der Klinge. Die Klinge, das ist ein flaches, vom frischen Quellwasser aus dem Erfurter Steigerwald durchflossenes Becken, so groß wie ein Fußballfeld. Dort baut Fischers Familie seit sechs Generationen die Brunnenkresse an – ein mühsames Geschäft, für das der Gärtner viel Hingabe und Erfahrung braucht. Napoleon soll begeis…
  continue reading
 
Ein Wandel vollzieht sich: Die Wetterbeobachtung in Deutschland wird langsam aber sicher automatisiert und computerisiert. Aber während die Techniken der Datenerfassung und die Vorhersage des Wetters immer präziser und zuverlässiger werden, verhält sich das Wetter selbst immer extremer – als wolle es sich mit aller Kraft gegen seine Zähmung wehren.…
  continue reading
 
DDR 1967: Regina B., Arbeiterin und alleinerziehende Mutter, will weiterkommen im Leben. Sie will sich über ein Abendstudium zur Ingenieurin weiterbilden. Doch da gibt es noch die Männer aus ihrem Umfeld: Ihr Meister in der Brigade, der Qualifikationsverantwortliche des Betriebs, ihr Freund ... und alle runzeln in unterschiedlichem Duktus und aus u…
  continue reading
 
Der Kontakt zur Moses-Mendelssohn-Akademie in der Klaussynagoge, ein Besuch im Café Hirsch, der Gang über die jüdischen Friedhöfe der Stadt – für Julia Hirsch ist es immer eine Spurensuche. Denn ihre Reisen nach Halberstadt bringen sie mit ihren Vorfahren in Kontakt. Und sie helfen ihr zu verstehen, wovon ihre Eltern zeitlebens im Exil schwärmten. …
  continue reading
 
Am 9. November 1938 vor 85 Jahren war die PogromnachtInhalt des Hörspiels: Ein ungeklärter Mordfall aus dem Jahr 1900: Eine verstümmelte Leiche wird im preußischen Konitz gefunden. Bald machen Gerüchte um Ritualmord und antisemitische Verschwörungstheorien die Runde. Der Fall führt zu einem Ausbruch antisemitischer Gewalt im wilhelminischen Deutsch…
  continue reading
 
Es gibt wohl kaum einen DDR-Bürger, den Henry Büttner mit seinen Zeichnungen nicht durchs Leben begleitet hätte. Büttner, der Philosoph unter den Karikaturisten, war Kult und wurde jede Woche von den Lesern des ostdeutschen Satiremagazins "Eulenspiegel" herbeigesehnt. Als Meister des kargen Strichs und des melancholischen Humors schuf er seine Stri…
  continue reading
 
Am 01. Juni 1954 hören die Berliner wieder eine vertraute Stimme im Äther. Es ist die Stimme von Alfred Braun, der die erste Sendung des Sender Freies Berlin ansagt. Er ist auch der Gründungsintendant der neuen Anstalt, die erst nach vierjährigem Interessengerangel ihren Betrieb aufnehmen darf. Gesendet wird vorerst aus dem Haus der Zahnärzte am He…
  continue reading
 
Die gefährlichste Straße Deutschlands – so nannte man sie noch vor einigen Jahren: Die Eisenbahnstraße im Leipziger Osten. Zwar sind Kriminalität und Drogengeschäfte hier weiterhin ein Teil der Realität. Vor allem aber die Vielfalt, der Charme als Szeneviertel und die vergleichsweise günstigen Mieten ziehen heute immer mehr Menschen an und machen d…
  continue reading
 
Gleich nach Kriegsende wird aus dem Haus des Rundfunks wieder gesendet. Am 13. Mai 1945 meldet sich das "Radio Berlin-Berliner Rundfunk" mit ersten Nachrichtensendungen zu Wort. Unter sowjetischer Aufsicht wird der neue Sender zum Vollzeitprogramm ausgebaut, sogenannte Kontrolloffiziere überwachen das Sendegeschehen.Nach Gründung der DDR ist das st…
  continue reading
 
1. September 2055. Unter dem künstlichen Himmelsblau von HTUA-China ist Nio Schulz unterwegs, um die neueste Geschäftsidee seiner Firma zu vermarkten: "True Barefoot Running". Und er will gut sein! Weder die Tweets, Postings, Hashtags und @dpa-Tickermeldungen, die ihm seine Datenbrille unablässig zuspielt, noch die Telefonate mit Chefin, Mutter und…
  continue reading
 
Zwei Männer auf einem Balkon. Sie trinken Bier. Sie haben nichts zu tun, außer darauf zu warten, dass die Sonne im Laufe des Tages die Fassade eines gegenüberstehenden Hauses in gleißende Helligkeit taucht, ihr Licht durch die trüben Scheiben der Fenster spült und das Glück der Männer erstrahlen lässt, das sich dahinter verbirgt. Das Glück der Lieb…
  continue reading
 
8. Juli 1981, kurz vor Mitternacht: Vom Wachturm der DDR-Grenztruppen aus tastet ein Lichtkegel über die Ostsee, dann erlischt er. Bis der nächste Leuchtstab gezündet wird, werden 12 Minuten vergehen. Klaus Ehrlich und Matthias Heinze schleppen ihr Faltboot zum Meer und paddeln los. Ein Jahr lang haben sich die beiden vorbereitet. Ihr Boot, ihre Pa…
  continue reading
 
Jedes Jahr feiert Leipzig am 9. Oktober das Lichtfest und erinnert an die Ereignisse im Herbst '89. Doch wer weiß schon, auch über 30 Jahre danach, dass sich an jenem geschichtsträchtigen 9. Oktober alles auf eine Stunde der Entscheidung fokussierte? Dass Boris Snetkow als damaliger Chef der Westgruppe der sowjetischen Streitkräfte mit Sitz in Wüns…
  continue reading
 
Ein Datum mit Geschichte: Am 9. Oktober feiert Leipzig das Lichtfest in Erinnerung an die Friedliche Revolution von 1989. Am 9. Oktober 2019 aber ereignete sich der Anschlag auf die Synagoge in Halle.Als Stefan B. mit seinen selbstgebastelten Waffen an jenem 9. Oktober 2019 auf die verschlossene Tür der Synagoge in Halle aus nächster Nähe seine Sch…
  continue reading
 
Alzheimer, Parkinson oder Depression – wenige Sekunden einer Sprachaufnahme reichen aus, um herausfinden, ob eine Person bereits erkrankt ist oder Gefahr läuft, in Zukunft krank zu werden. Davon sind die Entwicklerfirmen von speziellen KI-Systemen überzeugt. Mit Hilfe von Smartphones soll künftig jeder solche Daten selbst erheben können. Neben körp…
  continue reading
 
1939 in Paris, in einem kleinen Knast sitzen drei "unerwünschte Ausländer" in einer Zelle: Lodek, ein deutscher Kapitän, Grünstein, ein jüdischer Schächter und schließlich ein Grieche ohne Namen. Lodek ist begeisterter Schachspieler. Er bringt dem Juden, der sich anfangs sträubt, das Spiel bei. 18 Siege des Deutschen zählt der Grieche, bis beim 19.…
  continue reading
 
Seit dreißig Jahren führt die Familie Gatidis ein griechisches Restaurant in Berlin-Kreuzberg. Das Lokal ist die Existenz für ein halbes Dutzend Verwandte aus zwei Generationen. Gemeinsam haben sie die Pandemie durchgestanden, gemeinsam wollen sie das Restaurant durch die Inflationszeit bringen. Als Familienbetrieb haben sie dabei Vorteile: Sie sin…
  continue reading
 
"Mein Vater verbringt seine Zeit hauptsächlich mit Schlafen, Essen und Arbeiten - 74 Lebensjahre, viele Krankheiten und Unfälle liegen hinter ihm", schreibt die Autorin, Studentin in Leipzig, zu ihrem Feature. "Auch wenn die Rente knapp ist, könnte er sich eigentlich zur Ruhe setzen. Doch die Liebe zum Vieh treibt ihn immer noch tagtäglich vom Sofa…
  continue reading
 
Die Nazis kommen an die Macht und erobern gleich den Rundfunk. Die führenden Männer des Rundfunks in der Weimarer Republik werden entlassen, unter ihnen Hans Bredow, der Vater des Rundfunks, wie er auch genannt wird. Einige müssen ins Konzentrationslager nach Sachsenhausen, wie Alfred Braun, die Stimme der Funkstunde, Erfinder der Reportage und Hör…
  continue reading
 
Vor einem Jahr hat Dirk Kuschelparties für sich entdeckt: Treffen, bei denen sich Menschen anfassen, kraulen und in den Armen liegen. Voraussetzung ist gegenseitiges Einverständnis. Nicole ist davon so begeistert, dass sie sich zur Kuscheltherapeutin ausbilden lässt. Hintergrund ist, dass sich immer mehr junge Leute einsam fühlen, zu viel Kontakt n…
  continue reading
 
In den Staaten rund um die Ostsee steigt die Anspannung – nicht erst seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine. Die Konfrontation wächst spürbar, die NATO hat seit dem Beitritt Finnlands und bald wohl auch Schwedens die klare militärische Hoheit über die Ostsee. Und viele Kilometer neue Grenze mit Russland. Die Anrainer der Ostsee rüsten auf. Und …
  continue reading
 
Klein, handlich, explosiv: Als die holländische Firma Philips 1963 die Kompaktkassette auf den Markt brachte, revolutionierte sie die Kultur des Hörens. Erstmals war es jedermann möglich, die Töne der Welt transportabel und mobil eigene Aufnahmen zu machen. 60 Jahre später justiert der Autor seinen Tonkopf auf die Magnetspur und hört noch einmal di…
  continue reading
 
Edda de Groot ist reformierte Pfarrerin und bezeichnet sich als post-theistisch. Sie kann das, was im Glaubensbekenntnis vermittelt wird, nicht mehr vorbeten. So wie Edda de Groot geht es vielen Menschen, die an ihrem Glauben zweifeln oder ihn verloren haben. Gerade in Zeiten wie diesen. Doch gleichzeitig suchen auch viele Menschen nach Sinn, nach …
  continue reading
 
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf den 15-jährigen Maximilien. Von Identitätskrisen getrieben, ohne Perspektive und Platz in der Welt, lässt dieser keine Gelegenheit aus, den Schriftsteller zu provozieren. Und hat damit Erfolg - denn mehr und mehr interessiert sich Rémi, der selbst in einer Beziehungs- und Sc…
  continue reading
 
Niemand weiß genau, wie viele Gemälde das Werk von Jan Vermeer umfassen – zwischen 30 und 40 schätzen Experten. Anfang Juni diesen Jahres ging im Amsterdamer Rijksmuseum eine Jahrhundertausstellung zu Ende, bei der erstmal 28 Vermeer Gemälde in zehn Museumsräumen zu sehen waren. Viele der gezeigten Werke haben für fünf Monate ihre Stammsitze in New…
  continue reading
 
Am 1. August 1973 stirbt der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht. Genau zu der Zeit, als die DDR in Ostberlin Gastgeber für die "X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten" war. 25.000 Delegierte aus über 100 Ländern reisten in die bis dahin eher verschlossene Republik ein, um gemeinsam zu feiern und um öffentlich zu diskutieren. A…
  continue reading
 
Suraya Akbari, Homaira Ayubi und Shinkai Kharokhail sind gewählte und legitime Volksvertreterinnen der demokratischen, islamischen Republik Afghanistan, die seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 nur noch de jure existiert. Als Frauen haben sie es in einer patriarchalen, muslimischen Kultur in hohe politische Ämter geschafft, nur um mit…
  continue reading
 
Erwin Hahs (1887-1970) zählt zu den Künstlern des zwanzigsten Jahrhunderts, die durch Diffamierung und Verdrängung aus dem öffentlichen Raum in Vergessenheit gerieten. 1919 gehörte er als Mitglied des "Arbeitsrates für Kunst" zur Avantgarde um Gropius, Taut und die Expressionisten der "Brücke". In Halle wurde er nach seiner Berufung an die dortige …
  continue reading
 
Siebenter Januar 2005, Dessau, Sachsen-Anhalt. In einer Polizeizelle verbrennt ein an Händen und Füßen gefesselter Mensch bei lebendigem Leib. Selbst verschuldet, sagen die einen. Ermordet, sagen die anderen. Was geschehen ist, wird nur gedeutet. Klare Beweise liegen nicht vor. Da auch der dritte Prozess vor dem Landgericht Magdeburg keine endgülti…
  continue reading
 
Auf der Suche nach den Netzwerken des "Zwickauer Terrortrios" stießen die Ermittler mehrfach auf Verbindungen ins sächsische Erzgebirge. Mindestens drei der mutmaßlichen Unterstützer stammen aus Johanngeorgenstadt. Manche nennen den Ort "Johannsibirsk" - Die Stadt liegt auf über 900 Meter Höhe. Die Winter in Johanngeorgenstadt sind lang und rau. Un…
  continue reading
 
Wie kam es zum Volksaufstand 1953 in der DDR? MDR KULTUR hat aus Anlass des 50. Jahrestages mit ehemaligen Streikführern aus Halle, Jena und Bitterfeld und berühmten Zeitzeugen wie Egon Bahr und Erich Loest gesprochen.Bởi Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Der 22. April 1723 ist ein Schlüsseldatum in der Musikwelt. An diesem Tag wählte der Rat der Stadt Leipzig einstimmig Johann Sebastian Bach, bis dahin Hofkapellmeister des Fürstenhauses Anhalt-Köthen, zum Thomaskantor und städtischen Musikdirektor. Allerdings war er für die Ratsherren nur die "vierte Wahl", sie hätten lieber seine Komponistenkolleg…
  continue reading
 
Wolfgang Lötzsch war einer der besten Radsportler der DDR. An internationalen Rennen durfte er nie teilnehmen. Aufgrund seiner politischen Haltung wurde er von der Stasi drangsaliert – und trainierte trotzdem weiter.Bởi Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Entschlossen kämpft die Ukraine gegen Russlands Invasion, fordert aber mehr Unterstützung. Die Hälfte aller Deutschen wünscht sich mehr diplomatische Bemühungen zur Beilegung des Krieges. Wie kommt das an in der Ukraine?Bởi Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Loading …

Hướng dẫn sử dụng nhanh