Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
…
continue reading
Prof. Meike Terstiege | Wirtschaftspsychologin | Wie gehen wir mit der Generation Z richtig um?
MP3•Trang chủ episode
Manage episode 377601436 series 47260
Nội dung được cung cấp bởi Südwestrundfunk. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Südwestrundfunk hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Die "Generation Z" sei zu faul, zu unverbindlich, zu unruhig. Doch stimmen diese Klagen über die Menschen, die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden? Es heißt, der Generation Z sei bei der Work-Life-Balance das "Life" deutlich wichtiger als das "Work". Andererseits sollen diese Jahrgänge die dringend notwendige Digitalisierung vorantreiben: Schließlich ist es die erste Generation, die mit Smartphone und sozialen Medien aufgewachsen ist. Aber bringen die Zoomer (deshalb Generation Z) frischen Wind in die Arbeitswelt gibt oder doch eher Turbulenzen?
Professorin Meike Terstiege hat Wirtschaftspsychologie in Mannheim studiert und mit Auszeichnung promoviert. Sie wirbt um Verständnis für die "Gen Z", die oft genug missverstanden worden sei. Sie zeigt Ansprüche, Bedürfnisse und Erwartungen auf und gibt Einblicke in das Informations- und Konsumverhalten der Menschen, die jetzt nach und nach auf den Arbeitsmarkt folgen. Ist die Generation Z nur zu anders und wir müssen uns mehr öffnen, um sie zu verstehen? Moderation: Jens Wolters
…
continue reading
Professorin Meike Terstiege hat Wirtschaftspsychologie in Mannheim studiert und mit Auszeichnung promoviert. Sie wirbt um Verständnis für die "Gen Z", die oft genug missverstanden worden sei. Sie zeigt Ansprüche, Bedürfnisse und Erwartungen auf und gibt Einblicke in das Informations- und Konsumverhalten der Menschen, die jetzt nach und nach auf den Arbeitsmarkt folgen. Ist die Generation Z nur zu anders und wir müssen uns mehr öffnen, um sie zu verstehen? Moderation: Jens Wolters
2088 tập