Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
…
continue reading
Neues aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
…
continue reading
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
…
continue reading
Herzlich willkommen zu der Rubrik "Neues aus der Forschung" des Arbeitsbereichs "Psychologie des Alterns" der Universität Wien unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Jana Nikitin! Hier finden Sie verständliche Zusammenfassungen interessanter, psychologischer Forschungsbefunde zum Thema Altern aus der Welt der aktuellen Fachliteratur. Gerne halten wir Sie auf dem Laufenden über neue Beiträge und unsere aktuelle Forschung. Abonnieren Sie ganz einfach unseren Newsletter unter https://altern-psy. ...
…
continue reading
Vielfältig, innovativ und gesellschaftlich relevant – so präsentiert sich die Gender- und Diversity-Forschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 2. Forschungstag. Vorgestellt werden aktuelle Projekte aus den verschiedensten Disziplinen, die zu Diskussion, Vernetzung und Austausch am zweiten Deutschen Diversity Day anregen.
…
continue reading
Vielfältig, innovativ und gesellschaftlich relevant – so präsentiert sich die Gender- und Diversity-Forschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 2. Forschungstag. Vorgestellt werden aktuelle Projekte aus den verschiedensten Disziplinen, die zu Diskussion, Vernetzung und Austausch am zweiten Deutschen Diversity Day anregen.
…
continue reading
Vielfältig, innovativ und gesellschaftlich relevant – so präsentiert sich die Gender- und Diversity-Forschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 2. Forschungstag. Vorgestellt werden aktuelle Projekte aus den verschiedensten Disziplinen, die zu Diskussion, Vernetzung und Austausch am zweiten Deutschen Diversity Day anregen.
…
continue reading
"Forschung mit und für Menschen" ist ein Podcast der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Hören Sie spannende Gespräche mit Forscherinnen und Forschern aus den Fachbereichen Sportwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft zu alltagsrelevanten Themen und erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Wissenschaft.
…
continue reading
Videopodcasts der SSF
…
continue reading
Wir beantworten Fragen zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Gesundheitsforschung in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum (MDC). Interessant, verständlich, aktuell.
…
continue reading
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
…
continue reading
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
…
continue reading
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
…
continue reading
1
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
…
continue reading
In dem Audiocast "Tonspur Forschung" ist die bekannte Podcasterin Annik Rubens an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spannenden Forschungsfragen auf der Spur. In der ersten Staffel hat Annik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen besucht und in Gesprächen und Interviews einzigartige Einblicke in die Forschungsschwerpunkte an der LMU gewonnen. In der zweiten Staffel hat sie aktuelle Fragen aus der Wissenschaft mit Hilfe von Expertinnen und ...
…
continue reading
Der Podcast Bildungsschnack der Fakultät für Erziehungswissenschaft (Uni Hamburg) stellt monatlich ein aktuelles Forschungsprojekt vor und diskutiert mit Wissenschaftler:innen gesellschaftlich relevante Fragen rund um das Thema Bildung.
…
continue reading
1
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
…
continue reading
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung, das ist der Interview-Podcast der Hochschule Osnabrück. In jeder Folge sind Julia Gravenstein aus der Hochschulkommunikation und Karsten Morisse, Professor für Medieninformatik, bei einem Lehrenden zu Gast. Sie wollen mit ihnen ins Gespräch kommen, wollen den Menschen hinter der Vorlesung kennenlernen, wollen wissen, warum sie hier sind, was sie antreibt und wie sie die Lehre nach vorne bringen.
…
continue reading
Clara und Erik erzählen die kleinen und großen Geschichten aus (Bio)wissenschaft und Forschung, verknüpfen faszinierende Faktenschnipsel mit den dahinterliegenden Grundideen und leisten damit einen Beitrag dazu, sich selbst und ihre Hörerinnen und Hörer ein Stück weit vom Glatteis des gefährlichen Halbwissens zu führen.
…
continue reading
1
Forschung für Bildung
IPN | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Mit welchen Unterrichtsstrategien kann Grundschulkindern das geschickte Rechnen beigebracht werden? Was macht ein gutes Mathematik-Schulbuch aus? Und welche Kenntnisse der Mathematik benötigen Schülerinnen und Schüler am Übergang von Schule zu Hochschule? In diesem Podcast gehen wir aktuellen Fragestellungen nach, die sich mit dem Lehren und Lernen im Fach Mathematik beschäftigen. Darüber hinaus möchten wir Bildungsforschung greifbarer machen, indem wir exklusive Einblicke in die Forschungsa ...
…
continue reading
Wir leben in einer Zeit immer schnellerer Veränderungen. Im Englischen gibt es dafür den trefflichen Begriff des „Exponential Age“. Diese beschleunigten Veränderungen können Angst machen, wenn wir an den Klimawandel denken, an den Anstieg der Weltbevölkerung und all die Folgen, die damit verbunden sind. Zugleich wächst aber auch unser Wissen exponentiell an. Heute ist kaum abschätzbar, über welche Technologien wir in fünf oder zehn Jahren verfügen. Es ist also auch eine spannende Zeit, in de ...
…
continue reading
Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung Für Sie forschen und entwickeln wir. Wir wollen in der betriebswirtschaftlichen Forschung zu den führenden Hochschulen gehören. Deshalb orientieren wir uns am internationenalen Forschungs- und Bildungsraum. Der internationale Forschungs- und Bildungsraum ist Benchmark für Qualität und Relevanz der Tätigkeiten. Bei allen Forschungsprojekten ist die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus der Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung im In- u ...
…
continue reading
1
Neurodiversität: Warum sich keine zwei Gehirne gleichen
17:17
17:17
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
17:17
Menschliche Gehirne sind wie Schneeflocken. Von weitem sehen sie alle gleich aus, aus der Nähe betrachtet ähnelt keins dem anderen. Autismus, ADHS, Synästhesie, Hochbegabung, Legasthenie - jeder 7. Mensch ist neurodivers, denkt anders und stellt auf andere Weise Bezug zur Welt her. Warum ist unsere genormte Standard-Welt damit überfordert? Und waru…
…
continue reading
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellBởi Stang, Michael
…
continue reading
1
Forschung aktuell 14.01.2025 - komplette Sendung
24:44
24:44
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
24:44
Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellBởi Krauter, Ralf
…
continue reading
1
Klimafitte Pflanzen: Können wir sie mit "neuer Gentechnik" züchten?
23:18
23:18
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
23:18
Häufige Dürre, neue Schädlinge - der Klimawandel belastet die Landwirtschaft. Können klimafitte Sorten, mit neuer Gentechnik schnell gezüchtet, solche Probleme lösen? Oder können wir die Risiken dieser neuen Technologie noch nicht einschätzen? Wie kann die Landwirtschaft zukunftsfähig werden? Ein Podcast von Renate Ell.Habt Ihr Feedback? Anregungen…
…
continue reading
1
Auge um Auge, Daumen um Daumen: Menschen bewerten Körperteile universell
4:32
4:32
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
4:32
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellBởi Stang, Michael
…
continue reading
1
Corona-Momente: Merkel-Impfung, die BILD und der Shitstorm
1:18
1:18
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:18
Knoll, Christiane; www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellBởi Knoll, Christiane;
…
continue reading
1
Maul- und Klauenseuche in Brandenburg: Wie wird man das Tier-Virus wieder los?
9:22
9:22
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
9:22
Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellBởi Krauter, Ralf
…
continue reading
1
IRIS² - Unabhängiges Satellitennetz soll Europa krisenfest machen
5:03
5:03
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
5:03
10,6 Milliarden Euro soll Europas eigenes Satellitennetz kosten. Lange hofften EU-Politiker, man könne die Technik von externen Anbietern zukaufen. Doch seit dem Angriff auf die Ukraine pocht man auf Unabhängigkeit - mit 292 Satelliten für IRIS². Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellBởi Urban, Karl
…
continue reading
1
Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip? | Google, Willow
20:41
20:41
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
20:41
Quantencomputer erledigen in Minuten das wofür heutige Supercomputer Millionen von Jahren und mehr brauchen würden. Wer diese Rechner hat, hat die Macht über Nachrichten, neue Medikamente oder Sicherheitssysteme. Ist Googles Quantenchip "Willow" bereits der Durchbruch und wo steht unsere Wissenschaft? Können wir da mithalten? Dazu sprechen wir in d…
…
continue reading
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellBởi Kohlenbach, Lukas
…
continue reading
1
Vogelschlag: Wie lässt sich das Kollisionsrisiko mit Flugzeugen minimieren?
4:28
4:28
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
4:28
Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellBởi Grotelüschen, Frank
…
continue reading
1
Rolle von Proteinen bei der Krankheitsentstehung: UK Biobank startet Großprojekt
4:29
4:29
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
4:29
Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellBởi Lange, Michael
…
continue reading
1
Klimajahr 2024 - Globale Erwärmung erstmals über 1,5-Grad-Schwelle
4:30
4:30
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
4:30
2024 hat neue Rekordwerte bei globalen Temperaturen an Land und in den Ozeanen erreicht. Klimaexperten fordern, die Emissionen fossiler Brennstoffe so schnell wie möglich auf Null zu bringen, statt sich weiter auf das 1,5-Grad-Ziel zu fokussieren. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
…
continue reading
1
Brände in Kalifornien - "Zusammenspiel extremer Bedingungen": Interview S. Doerr
5:48
5:48
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
5:48
Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellBởi Pyritz, Lennart
…
continue reading
1
Forschung aktuell 10.01.2025 - komplette Sendung
24:44
24:44
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
24:44
Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellBởi Pyritz, Lennart
…
continue reading
Sexuelle Revolutionen, Gleichberechtigung und weniger Tabus - und trotzdem: wir haben nicht mehr Sex als früher! Sogar im Gegenteil. Internationale Studien aus den USA, Deutschland oder Großbritannien zeigen: Menschen haben über Generationen hinweg immer weniger sexuelle Kontakte mit anderen. IQ-Reporterin Anna Dannecker geht in dieser Podcast Folg…
…
continue reading
1
Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? | Dry January
19:20
19:20
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
19:20
12,2 Liter reiner Alkohol pro Jahr: soviel trinkt jeder Deutsche im Schnitt. Beim Alkohol ist Deutschland "Hochkonsumland" - liegt europaweit auf den ersten Plätzen beim Alkoholkonsum. Daran ändern offenbar auch viele gute Vorsätze im "Dry January" nichts. Die Politik fordert zwar immer wieder strenge Regeln, z.B. beim Verbot von Alkoholwerbung. Bi…
…
continue reading
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellBởi Schmude, Magdalena
…
continue reading
1
Anti-Impf-Stimmung - Welche Maßnahmen erhöhen die Impfbereitschaft?
11:08
11:08
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
11:08
In den USA steigen Masern- und Keuchhustenfälle und ein Impfgegner soll Gesundheitsminister werden. Forscher Lars Korn nennt fehlendes Vertrauen in Impfstoffe und geringe Risikowahrnehmung von Krankheiten als Gründe für die sinkende Impfbereitschaft. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
…
continue reading
1
Groß angelegte Studie: Anfälligkeit für Alkohol zeigt sich auch im Gehirn
4:28
4:28
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
4:28
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellBởi Kohlenbach, Lukas
…
continue reading
1
Der lange Weg zum Kraftwerk: Neuer Bericht bremst Erwartungen an die Kernfusion
5:16
5:16
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
5:16
Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellBởi Grotelüschen, Frank
…
continue reading
1
Forschung aktuell 09.01.20025 - komplette Sendung
24:45
24:45
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
24:45
Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellBởi Kühn, Kathrin
…
continue reading
1
Besser essen zum Jahresstart - Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co?
15:28
15:28
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
15:28
Besser essen und dabei auch noch Tiere und Klima schützen. Ist eigentlich nicht so schwer angesichts der vielen veganen Lebensmitteln, oder? Aber Achtung: für manche von uns sind Fleischersatzprodukte nicht geeignet. Worauf man bei Pflanzenproteinen unbedingt achten sollte, das fragen wir in dieser Podcast-Folge unter anderem den Ernährungsmedizine…
…
continue reading
1
Das größte Rätsel 2025 - Woraus besteht Dunkle Materie? - Dieses Untergrund-Experiment könnte es lösen
12:00
12:00
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
12:00
2025 könnte das Jahr sein, in dem das vielleicht größte Rätsel unseres Universums ein Stück weit gelöst wird: Was ist Dunkle Materie? Woraus besteht sie? Das ist das vielleicht größte Mysterium unserer Zeit. Wir kennen bislang nur einen sehr kleinen Teil der Materie unseres Universums. Alles, was wir sehen oder anfassen können, Planeten, Sterne und…
…
continue reading