Staatsoper Hamburg công khai
[search 0]
Thêm

Download the App!

show episodes
 
Loading …
show series
 
Am 15. März 2023 hat Axel Ranischs Inszenierung von Giacomo Puccinis Il trittico, im Rahmen der Italienischen Opernwochen, bei uns Premiere. Drei Geschichten, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Eine Erbschleicherkomödie im Florenz des 13. Jahrhunderts, die Dantes Göttlicher Komödie entlehnt ist, ein Eifersuchtsdrama im Pariser Kleinbürgermil…
 
Eine Frau wird zur Mörderin, und doch gilt ihr die Sympathie des 26-jährigen Komponisten Schostakowitsch. Katerina Ismailowa – Täterin und Opfer zugleich – befreit sich aus der Kaufmannswelt voller Stumpfsinn, Habgier und Grausamkeit, indem sie ihren Schwiegervater vergiftet, um mit dem Geliebten leben zu können. Dazu eine Musik von radikaler Vital…
 
„Silvesternacht“ unter der musikalischen Leitung von Johannes Harneit ist eine Eigenkomposition unter Einbeziehung musikalischer Gäste. Es ist eine perfekte Geschichte nach den Feiertagen, wo wir dazu tendieren, zurückzublicken und uns für das neue Jahr „neu zu erfinden“.In dem von Mart Van Berckel inszenierten Stück, sind auf der Bühne zu erleben:…
 
Was auf der Bühne geschieht, ist nicht mehr Peter Hofbauers Sache. Alles von der Pforte bis zum Bühnenrand hingegen schon: Wann muss wer wo stehen? Welcher Bühnenteil dreht sich in welche Richtung? Auf welche Art und Weise soll die Komparserie die Bühne betreten? Und wo sind schon wieder Tenor und Sopranistin, die doch gleich ihren Auftritt haben. …
 
Engelbert Humperdincks "Hänsel und Gretel" wird in der Inszenierung von Peter Beauvais heute 50 Jahre alt. Eine lange Zeit, in der sich viele Generationen von Besucher*innen vom magischen Charme des Märchens haben Verzaubern lassen. Manche wurden von Kindesbeinenan mitgenommen und sehen nun selbst ihre Enkel mit großen Augen die Geschichte des Gesc…
 
Und die nächste Folge unseres Podcastes „Kurz erklärt“ ist online. Dieses Mal eine Einführung vom Dramaturgen Ralf Waldschmidt zur Neuproduktion „Der Fliegende Holländer“ . Dieser erläutert unter anderem kurz die Handlung Richard Wagners Oper, verrät uns ein wenig über die Entstehungsgeschichte und Inspiration dieses Werkes und erklärt, warum es ma…
 
Es ist das fünfte mal, dass Yoel Gamzou „Carmen“ dirigiert. Für Herbert Fritschs Neuinszenierung an der Staatsoper Hamburg hat er eine komplett leere Partitur gekauft und fing bei Null an, um herauszufinden, was die berühmte Oper wirklich erzählt. Das Ergebnis ist ein extremes Dirigat mit Tempi-Wechseln, die weiter gehen, als es das Publikum sie bi…
 
Carmen wird am Ende sterben. Das ist gewiss und zwar dem Publikum wie auch Carmen selbst, die von einem unausweichlichen Schicksal spricht. Es ist das Schicksal einer attraktiven Fabrikarbeiterin aus Sevilla, einer umschwärmten, selbstbewussten Frau. In Don José trifft Carmen einen Mann, der ihr rettungslos verfällt, sie durch seine Liebe aber auch…
 
Jonas Link ist ein Videodesigner, der auf die Illustration von Theaterstücken spezialisiert ist. Mit der Uraufführung von La Luna in der opera stabile der Staatsoper Hamburg arbeitet er nun erstmalig an einer Oper und beschreibt in unserem Podcast den Prozess. Neben seiner Erfahrung während der Proben Videokunst und Musik zu vereinen, berichtet er …
 
In der neuen Podcast-Folge ist Stefanie Braun, die Leiterin der Werkstätten der Staatsoper zu Besuch. Wir und das Publikum sehen häufig nur das Endprodukt auf der Bühne. Das Bühnenbild, die Dekoration und vieles mehr. Aber welche Prozesse erstmal geschehen müssen, damit es entsteht, auf- und abgebaut sowie schließlich gelagert werden kann, bleibt h…
 
"Es geht um ein richtiges kleines Scheisskaff" – in der neuen Ausgabe des Podcast der Staatsoper Hamburg spricht Dramaturg Johannes Blum über die Neuproduktion "Fucking Åmål – Unser kleines Scheißkaff". Die Jugenoper basiert auf dem gleichnamigen Film von Lukas Moodysson von 1998 als Vorbild diente. Mit dem Felix Mendelssohn Jugendorchester und Mit…
 
Wie bereitet sich eine international tätige Sopranistin mit vollem Terminkalender auf ihre Rollen vor? „Ich gucke mir gerne meine Lieblingsfilme an“, so Aušriné Stundyté im Podcast. „In der Vorbereitung auf Elektra schaue ich mir gerne Hannibal Lecter in Schweigen der Lämmer an“, schmunzelt sie, „aber nur die Stellen mit Anthony Hopkins, weil seine…
 
Vor 35 Jahren entdeckte sie Rolf Liebermann. Er holte die damals frisch gebackene Gesangsabsolventin als liebestollen Pagen Cherubino an die Sommerakademie Salzburg und danach in das Ensemble der Staatsoper Hamburg. Hier gehöre die 2017 zur Hamburger Kammersängerin ausgezeichnete Mezzosopranistin nun zu den „Dinosauriern“, wie sie selbst sagt. Im P…
 
Olga Peretyatko begann ihre Karriere im Opernstudio der Staatsoper Hamburg. Nun kehrt sie anlässlich der Neuproduktion „Les Contes d’Hoffmann“ als weltweit gefeierter Star zurück in den Großen Saal an der Dammtorstraße. Im Interview mit Staatsopernintendant Georges Delnon spricht die Koloratursopranistin über die vier Partien, die sie verkörpert, d…
 
Luca Pisaroni im Interview mit dem Intendanten der Staatsoper Hamburg Georges Delnon. Der Bassbariton spricht über den Spaß am theatralischen Spiel und die unglaubliche Herausforderung vier Rollen an einem Abend zu spielen. Das Interview wurde in englisch geführt.Bởi Staatsoper Hamburg
 
Angela Brower spielt in der Saisoneröffnungsproduktiuon der Staatsoper Hamburg La Muse und Nicklausse. Im Podcast beschreibt sie Mezzosopranistin die besonderen Herausforderungen dieser Partien und gibt Einblicke in die Arbeit mit der Compagnia Finzi Pasca.Bởi Staatsoper Hamburg
 
„Open-air kann gerade jetzt viel mehr Menschen erreichen. Und das ist sehr schön“, so Kristina Stanek im Interview. Die Mezzosopranistin wird neben weiteren Ensemblemitgliedern am 15.08.2021 auf dem „Rathausmarkt Open-Air 2“ mit einer „Hommage à Jacques Offenbach“ zu erleben sein. Eine Herausforderung dabei: „Dass einem keine Fliegen in den Mund fl…
 
„Ich hatte einen großen Respekt vor dieser Person, vor dieser Rollendarstellung“, so Opernstudio-Mitglied Marie-Dominique Ryckmanns, die Sophie Scholl in der Graphic Opera WEISSE ROSE verkörpert, über die erste Begegnung mit dem Werk. „Dann habe ich angefangen, die Musik zu hören“, erzählt sie weiter, „und die Musik war innig und – obwohl es modern…
 
„Die Rolle, die ich jetzt singend auf der Bühne präsentiere, ist meine Version, weil ich sie so in mir gefunden und verortet habe!“ – Diese authentische Interpretation sei der Idealfall, damit Opernsängerinnen und -sänger glaubhaft eine Partie verkörpern, so Johannes Blum, Leitender Dramaturg der Staatsoper Hamburg, im Podcast. Deshalb hat er für d…
 
„Wollen Sie zu mir nach Hamburg kommen?“, fragte Intendant Rolf Liebermann 1985 den jungen Mozarteum-Absolventen, der soeben den Förderpreis des Internationalen Mozartwettbewerbs gewann. Am 1. März 1986 hatte der Schweizer Tenor Peter Galliard sodann als Missail in „Boris Godunow“ seinen ersten Auftritt an der Dammtorstraße. Seit der Spielzeit 1986…
 
­ „Es ist eine extrem junge Spielart, es ist eine ‚un-opernhafte‘ Form der Darstellung, es ist sehr erfrischend“, so Birgit Kajtna im Podcast über die Neuproduktion Manon, deren Proben die Spielleiterin der Staatsoper Hamburg begleitet und koordiniert. Gerade die Woche vor der Premiere ist schon in normalen Zeiten die heiße Phase für das Produktion…
 
„Pecunia pro Opera“ lautet das Motto der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper. Und das seit 60 Jahren, seit ihrer offiziellen Gründung am 6. Dezember 1960. „Damals so wie heute ist es unsere Aufgabe, die Möglichkeiten der Oper und des Balletts durch zusätzliche finanzielle Mittel zu erweitern“, so die Geschäftsführerin Ingrid von Hei…
 
Wir proben für Sie Die Zauberflöte, damit Sie eine der der beliebtesten Opern der Welt bald wieder an der Dammtorstraße erleben können. Doch: Nach all den Anpassungen an die aktuellen Auflagen … wie viel ist von der Jette Steckels Version der Zauberflöte noch vorhanden? „Sehr viel“, antwortet Staatsopern-Spielleiter Holger Liebig sofort. „Wir verfo…
 
Dem Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg sind bereits große Stimmen entsprungen. So gehören beispielsweise Olga Peretyatko, Aleksandra Kurzak, Christiane Karg, Maite Beaumont, Christoph Pohl, Alexander Tsymbalyuk, Ida Aldrian, Dovlet Nurgeldiyev und Christina Gansch zu den Absolvent*innen.Neu seit dieser Spielzeit ist die Künstlerisch…
 
Arnold Schönberg vertonte 1912 in freier Atonalität „Dreimal sieben Gedichte“ des Belgiers Albert Giraud. Sein Zyklus Pierrot Lunaire: Rondels Bergamasques (1884) ist reinster französischer Symbolismus und spürt den naiven Sehnsüchten und bösen Nachtmahren des mondsüchtigen Pierrots nach. Schönberg komponierte ein Melodram, dessen Regeln der Deklam…
 
„Ich kam mit einer riesengroßen Freude nach Hamburg“, am 5. Oktober 1985 gab Hellen Kwon als Königin der Nacht ihr Hamburg-Debüt. Anlässlich des Ensemble-Liederabends Loreleis Lied vom Ei hart gekocht würdigt die Hamburgische Staatsoper das 35. Hamburger Bühnenjubiläum der koreanischen Sopranistin, die insgesamt auf eine 37 Jahre andauernde Karrier…
 
Wir haben uns mit Spielleiter Sascha-Alexander Todtner hingesetzt und über die Inszenierung von „Così fan tutte" in der Coronazeit gesprochen. Wie kürzt man ein Stück, ohne, dass die Essenz verloren geht? Und liegen vielleicht sogar Chancen in einer so besonderen Variante der Inszenierung? "Così fan tutte" läuft ab dem 22.09. in der Staatsoper Hamb…
 
Um die Filmproduktionsgesellschaft ihres Vaters aus finanziellen Nöten zu retten, hat Marylou eine brillante bahnbrechende Idee: Sie will den ersten Film der Filmgeschichte rausbringen, dessen Drehbuch nicht fiktiv, sondern scripted reality ist: das Prinzip, dass wirkliche Menschen ihr eigenes Leben spielen. Das soll der Berliner Company den US-ame…
 
Mit dem Regisseur Frank Castorf haben wir ein Projekt entwickelt, das auf die neue Lage künstlerisch antwortet. Konzert, Lied und Musiktheater liefern die Stücke des Abends: „Nouvelles Aventures“ von György Ligeti, „Vier Gesänge“ op. 43 von Johannes Brahms, Händels „Aci“, „Galatea e Polifemo“ und „Die sieben Todsünden“ von Kurt Weill. Eingefügt wer…
 
Dmitri Schostakowitsch - Die NaseDer Barbier Jakowlewitsch findet eines Morgens in seinem Frühstücksbrot eine Nase. Zeitgleich erwacht der Beamte Kowaljow, sieht in den Spiegel – seine Nase ist weg. Der Barbier versucht die Nase verschwinden zu lassen, Kowaljow versucht, sie zu finden und begegnet ihr leibhaftig in der Kathedrale. Sie trägt Uniform…
 
Regisseurin Vera Nemirova über unsere Opernstudio-Produktion „Moskau, Tscherjomuschki“.Dmitri Schostakowitsch - Moskau, TscherjomuschkiGibt es einen idyllischeren Ort als eine frisch gebaute Hochhaussiedlung? Die Türen verschlossen, die Beamten korrupt, die Obdachlosigkeit ein schwebendes Damoklesschwert über den Köpfen einer zusammengewürfelten Gr…
 
Komponist Philipp Maintz im Gespräch mit Johannes Blum über seine Oper THÉRÈSE; den Entstehungsprozess, die Zusammenarbeit mit Librettist Otto Katzameier, musikalische Besonderheiten, Mathematik, Star Wars und mehr.Philipp Maintz - THÉRÈSEThérèse lebt in einer arrangierten Ehe mit ihrem Cousin Camille, unter der sie unsäglich leidet. Sie verliebt s…
 
Giuseppe Verdi - NabuccoJerusalem ist besetzt, der jüdische Tempel zerstört, das hebräische Volk ins verfeindete Babylon verschleppt. Im babylonischen Exil geht der Kampf weiter, um Land, Glauben und die Freiheit des jüdischen Volkes. Machtgier lässt den Babylonierkönig Nabucco nach gottgleicher Herrschaft streben. Mit Wahnsinn gestraft, lässt ihn …
 
Christoph Willibald Gluck - Orphée et EurydiceEurydike ist tot, eine Tatsache, die der Mensch und Künstler Orpheus nicht akzeptieren mag. Er fordert sie zurück. Tatsächlich schlägt die Schönheit der Kunst und ihre grenzensprengende Macht dem Tod und den Bewachern der Toten – es scheint, dass dies notwendig ist – die Waffen aus der Hand. Eurydike da…
 
Robert Schumann - Szenen aus Goethes FaustWährend die Goethesche Klassik das Ganze meinte, das einem höheren Plan folgend sich aus Partikeln zusammensetzt, wo das erkennende Licht der Herzensvernunft spricht, wo Faust sucht, was „die Welt im Innersten zusammenhält“, pflegt die Romantik den Sinn für überraschende, alogische Wendungen, sie schwärmt f…
 
Wolfgang Amadeus Mozart - Così fan tutteZwei Männer wollen die Treue ihrer Frauen prüfen und gehen eine Wette ein, dass sie standhaft bleiben. Die Frauen müssen sich heftigen Attacken der Männer erwehren, die die Festung ihrer Treue am Ende doch noch zu Fall bringen. Aber die Männer, als beteiligte Elemente des Experiments, haben nicht damit gerech…
 
Ring & Wrestling - Eine operanovela in fünf FolgenMusik aus „Der Ring des Nibelungen“ von Richard WagnerNietzsche, der größte Wagner-Fan und Wagner-Hasser zugleich, proklamierte, dass Gott tot sei. Auch die Götter des „Rings“? Ihre Geschichte wird immer nur bis zur „Götterdämmerung“ erzählt, dann geht das Publikum einen Sekt trinken und macht sich …
 
Libera me. Errette mich. Befreie mich, Herr, vom ewigen Tode. Das Individuum schreit. Vor ihm erstreckt sich die Bilanz seines Lebens. Abgründe des Nichts. Verdis „größte Oper“ konfrontiert den Menschen mit sich und seinem Schicksal – eine Grenzerfahrung, denn das Individuum steht dem Absoluten in Gestalt des Todes gegenüber. Als Realist des Musikt…
 
Geliebt, gelitten, gemordet: Auf der Opernbühne geht es um die ganz großen Emotionen. Getragen von Frauen - geschrieben von Männern, in Zeiten, in denen das Rollenverhältnis von Mann und Frau noch sehr konservativen Strukturen unterlag. Was kann Oper im Heute leisten? Was kann eine Sängerin jungen Frauen mitgeben? Wir haben im Podcast mit der Sopra…
 
Florestan sitzt zu Unrecht im Gefängnis, er hat „für Wahrheit gestritten“. Der Gouverneur der Staatsgefängnisse Pizarro ist dafür verantwortlich und muss Florestan verschwinden lassen, um nicht belangt zu werden. Dessen Frau Leonore lässt sich inkognito im Gefängnis anstellen und kann ihren Mann befreien. Nur: Welche Freiheit ist gemeint? Was passi…
 
10 Jahre Krieg. 10 Jahre Irrfahrt. Dunkelheit. In der Gestalt eines verwahrlosten Greises kehrt Ulisse zu seiner Penelope zurück. Unter all den Freiern, die sie umgarnen, ist er es, der den gewaltigen Bogen des verschollenen Gatten spannen kann und ihre Hand gewinnt. Doch seine Frau erkennt ihn nicht. Erst das Geheimnis ihres Ehebettes führt die be…
 
Mit seinem „Parsifal“ hat Wagner eine komplexe Welt erschaffen. Komplex, weil sie aus so vielen heterogenen Elementen besteht, deren Sinnhaftigkeit schwer nachzuvollziehen ist und oft auf Fährten lockt, die ins Leere laufen. So lassen sich die vielen religiösen Zeichen, Symbole und kultischen Handlungen nur als Teile verstehen, die auf eine Welt ve…
 
Ohne Worte, ohne Musik. Ein Loch im Wort. Schnee zwischen uns. Menschen im Zustand tragischer Alltäglichkeit stellen die Selbstverständlichkeit in Frage. Das Leben als Aufschub befriedigt nicht. Es entstehen Entwürfe von Utopien, denn der Wille zur Veränderung ist da. Doch die Realität holt gnadenlos ein. Sind wir zwangsläufig gefangen in unserer e…
 
Ohne Worte, ohne Musik. Ein Loch im Wort. Schnee zwischen uns. Menschen im Zustand tragischer Alltäglichkeit stellen die Selbstverständlichkeit in Frage. Das Leben als Aufschub befriedigt nicht. Es entstehen Entwürfe von Utopien, denn der Wille zur Veränderung ist da. Doch die Realität holt gnadenlos ein. Sind wir zwangsläufig gefangen in unserer e…
 
Loading …

Hướng dẫn sử dụng nhanh