Schaubuhne Podcast công khai
[search 0]
Thêm
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Am 11. Dezember 2023Thomas de Vachroi ist seit 2017 Deutschlands einziger offiziell ernannter Armutsbeauftragter und unermüdlich im Einsatz. Für den Evangelischen Kirchenkreis Neukölln versorgt er Menschen in Armut, er kocht Suppen, kauft für ältere Menschen ein, spricht vor Schulklassen und mit Medien, bittet in Politik und Wirtschaft um Unterstüt…
  continue reading
 
Am 10. November war ein rumänisches Ehepaar zu Gast im Klassenzimmer, das in einem Schlachthof in Süddeutschland arbeitet. In der Pandemie standen osteuropäische Schlachthofarbeiter_innen plötzlich in der Öffentlichkeit – als »Eimermenschen«, die mit Schneidewerkzeug in Plastikeimern zu Fleischfabriken gingen und in überfüllten Sammelunterku…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Lea Bonasera (Mitgründerin Letzte Generation), Martin Kaiser (geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland) und Ronen Steinke (Jurist und Journalist)Die Klimakatastrophe wartet nicht auf uns. Zeit ist eine knappe Ressource geworden. Das erklärt die Dringlichkeit, mit der die Klimabewegungen weltweit versuchen…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Christina Clemm (Rechtsanwältin und Autorin) und Franziska Schutzbach (Geschlechterforscherin, Soziologin und Autorin)»Nirgends sind Frauen sicher vor Gewalt«, schreibt Christina Clemm in ihrem neuen Buch »Gegen Frauenhass«. Was bedeutet dieser Satz eigentlich? Wie tief eingelassen, wie toleriert ist Frauenhass in de…
  continue reading
 
Das entsetzliche Massaker der Hamas an Israelis und die Entführungen verursachen eine Eskalation der Gewalt im Nahen Osten. Wie lässt sich eine Sprache finden, die die unverzeihlichen Gräueltaten und ihre ideologischen Motive adressiert? Die Zivilist_innen in Gaza erleiden seither bittere Not und Verzweiflung. Wie lässt sich im Angesicht von Schmer…
  continue reading
 
Vanessa Vu im Gespräch mit Claudia Eggert-KruppaClaudia Eggert-Kruppa steht mit 61 Jahren kurz vor der Rente – und vor der Altersarmut. Im besten Fall erwarten sie 900 Euro im Monat, Rücklagen hat sie keine, einen Partner auch nicht. Dabei hatte sie studiert und eine psychotherapeutische Praxis aufgebaut. Wie konnte es so weit kommen? Ein Gespräch …
  continue reading
 
Heinz Bude im Gespräch mit Manuela Boatcăam 30. Januar 2023Zu Kriegen gehören Flucht und Vertreibung. Als Folgen des Kriegsgeschehens, die in Kauf genommen werden, aber auch als mehr oder weniger unverhohlene Mittel der Kriegsführung. Am letzten Abend der Gespräche über Krieg und Frieden kommen die von Kriegen erzeugten weltweiten Verflechtungen al…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Christian Hochfeld (Direktor Agora Verkehrswende) und Johannes Hillje (Politik- und Kommunikationsberater)Am 7. Mai 2023Nach wie vor ist der Verkehrssektor der gr.öte Energieverbraucher des Landes und noch immer hinkt er den Vorgaben zur Minderung seiner Treibhausgas-Emissionen hinterher. Kaum etwas schürt in Deutschl…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Omri Boehm und Martin SaarAm 16. April 2023Die liberale Demokratie ist in der Krise. Zu offensichtlich sind die Schwächen eines Liberalismus, der auf Ungleichheit und Ausgrenzung nur mit dem Konzept individueller Rechte zu antworten weiß. Wie lässt sich ein universaler Humanismus denken, der nicht zu abstrakt und nicht…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Emilia Roig (Autorin, Politikwissenschaftlerin und Gründerin des Center for Intersectional Justice, CIJ)Am 12. März 2023Was ist diese Form, in die unsere Beziehungen gegossen sein sollen, damit sie soziale Anerkennung und rechtlichen Schutz erhal- ten? Wen beschützt sie und wen nicht? In ihrem neuen Buch »Das Ende d…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Vanessa E. Thompson (Soziologin) und Tobias Singelnstein (Kriminologe)Am 12. Februar 2023Es ist der »Black Lives Matter«-Bewegung und ihren Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt zu verdanken, dass grundlegendere, kritische (Forschungs-)Perspektiven auf Polizei und Gefängnisse in den öffentlichen Fokus gerückt si…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Stefan Rahmstorf (Klima- und Meeresforscher) und Kira Vinke (Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik) Am 18. Dezember 2022Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat bloßgelegt, was Klimaforscher_innen schon lange kritisierten: die Abhängigkeit von fossi…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Teresa Bücker (Journalistin und Autorin), Asal Dardan (Autorin), Tucké Royale (Regisseur, Autor, Schauspieler und Musiker), Georgine Kellermann (Journalistin)am 6. November 2022Emanzipation setzt immer Emanzipation »von« … voraus, es verweist auf Strukturen der Unfreiheit, der Gendernormen, in die wir eingelassen sind.…
  continue reading
 
Heinz Bude im Gespräch mit Ulrich Menzelam 31. Oktober 2022Man hat lange geglaubt: Je verflochtener die Welt ist, desto friedlicher wird sie. Der weltweite Handel nähre das Interesse aneinander und mache die Menschen offener und vernünftiger. Diese Annahme einer zunehmenden Befriedung der Welt ist jedoch nicht nur durch Wladimir Putins Angriffskri…
  continue reading
 
Streit ums Politische »China in der deglobalen Konstellation«am 14. November 2022Heinz Bude im Gespräch mit Maximilian MayerDie Frage von Krieg und Frieden kann heute ohne ein Verständnis der Deglobalisierungsprozesse nicht verstanden werden. Dazu gehört neben der Wiederkehr des russischen Imperialismus die neue Rolle Chinas in der Welt. Das Seiden…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Tahir Della (Sprecher der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland – ISD Bund e.V.), Joy Denalane (Musikerin und Sängerin) und Hadija Haruna-Oelker (Journalistin)Anfangs wurde hierzulande versucht, die Black Lives Matter-Bewegung und die Kritik an strukturellem Rassismus und Gewalt als amerikanisches Phänomen abzutu…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Tessa Ganserer (Abgeordnete der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen), Heinrich Horwitz (Regisseur_in, Choreograf_in und Schauspieler_in), Tucké Royale (Autor, Schauspieler, Regisseur und Musiker) und Paula-Irene Villa Braslavsky (Professorin für Gender-Studies an der LMU München)Noch immer dienen Fragen der Vielfa…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit René Aguigah (Kulturjournalist), Hartmut Dorgerloh (Generalintendant des Humboldt Forums) und Léontine Meijer-van Mensch (Direktorin der Völkerkundemuseen in Dresden, Leipzig und Herrnhut)Nicht erst seit der Auseinandersetzung um das Humboldt Forum ist die lange verzögerte oder verdrängte Debatte um die Rückgabe afrika…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Christian Bangel, Marianne Birthler und Jens BiskyAm 16. Januar 2022Noch immer dominieren Missverständnisse und Stereotype den öffentlichen Diskurs, wenn über ostdeutsche Erfahrungen und Perspektiven gesprochen wird. Wie lässt sich die Vielfalt und Heterogenität der historischen Erfahrung beschreiben und gleich­z…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Bénédicte SavoyAm 12. Dezember 2021Nicht erst seit der Auseinandersetzung um das Humboldt Forum ist die lange verzögerte oder verdrängte Debatte um die Rückgabe geraubter Kulturgüter virulent. Wie lässt sich erklären, dass Museen ihr koloniales Erbe so lange nicht adressiert haben? Welche Strukturen und welche Id…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Hetty Berg (Direktorin des Jüdischen Museums Berlin), Max Czollek (Publizist), Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt/Main) und Ulrike Offenberg (Rabbinerin der jüdischen Gemeinde Hameln)Am 28. November 2021Es ist eine Diskussion entstanden, die zunächst eine rein inner-jüdische Auseinanderse…
  continue reading
 
Streitraum: »Demokratische Geschichte/n«Carolin Emcke im Gespräch mit Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung), Miriam Rürup (Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrum) und Mariam Zaree (Schauspielerin, Filmemacherin und Autorin)Am 24. Oktober 2021Die demokratische Gesellschaft soll säkular, offen und pluralistisch sein. A…
  continue reading
 
Heinz Bude im Gespräch mit Lothar MüllerAm 6. Dezember 2021Von manchen Autor_innen und vielen Personen der Geschichte ist der bloße Ruhm übrig geblieben. Man kennt den Namen, aber längst nicht mehr das Werk oder hat überhaupt keine Ahnung mehr über die geschichtliche Bedeutung. Dann ist Ruhm der Rest einer Unvergänglichkeit, die stets von ihrer Ver…
  continue reading
 
Heinz Bude im Gespräch mit Barbara Stollberg-Rilinger Am 22. November 2021Ruhm wird an bestimmten Orten erzeugt. Das sind heute weniger die einsamen Orte der Schreibenden, die in Hotels, in Cafés oder in Holzhäusern am Meer ihrem armen Werk nachgehen. Es sind die Advanced Studies Institute überall auf der Welt, wo sich ausgewählte Wissenschaftler_i…
  continue reading
 
Heinz Bude im Gespräch mit Wilfried NippelAm 18. Oktober 2021Von Horaz stammt der Satz »Ein Denkmal habe ich mir gesetzt, dauernder als Erz«. Ruhm ist ein Begriff mit langer Dauer. Die europäische Antike kannte des Ruhm des Feldherrn, des Dichters, des Philosophen und des Kaisers. Im Ruhm verschmelzen offenbar Rolle und Person. Es ist zu fragen, wi…
  continue reading
 
Heinz Bude im Gespräch mit Ann CottenAm 20. September 2021Der erste Abend widmete sich unter dem Titel »Poeta laureatus« der Dichterkrone, die im Dichterwettstreit verliehen worden ist. Wir erleben gerade eine Wiederkehr der Dichtkunst an herausragender Stelle. Man denke nur an das Gedicht »The Hill We Climb«, das Amanda Gorman bei der Amtseinführu…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Alice Hasters (Journalistin und Autorin), Eva von Redecker (Philosophin) und Christian Katzer (Ärzte ohne Grenzen)Am 20. Juni 2021Wir leben seit über einem Jahr in und mit dieser Pandemie, deren Ende noch nicht abzusehen ist. Oder zumindest nicht für alle. Die sozialen, ökonomischen, politischen, psychischen Auswirkung…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Oliver Nachtwey (Professor für Sozialstrukturanalyse, Universität Basel)Gespräch vom 23. Mai 2021Ob in Berlin oder Dresden, Stuttgart oder München, die »Querdenker«-Demonstrationen sind zum hoch aggressiven Sammelbecken für wissenschaftsfeindliche und anti-aufklärerische Figuren und Dogmen geworden. So heterogen das Sp…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Regina Ammicht Quinn (Universität Tübingen) und Viola Priesemann (Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen)Gespräch vom 25. April 2021Die Krise der Pandemie ist auch eine doppelte Krise der Vorstellungskraft. Wer nicht wissenschaftliche Modellierungen denken kann, wer nicht sich vorstellen kann…
  continue reading
 
Streitraum: Die doppelte Krise – die sozial-ökologische TransformationCarolin Emcke im Gespräch mit Katja Kipping (DIE LINKE), Quang Paasch (Aktivist und Sprecher für Fridays For Future Deutschland und Berlin) und Kira Vinke (Projektleiterin Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam)Am 14. März 2021 Es gibt die Krise nicht nur im Singular. Die P…
  continue reading
 
Episode 8: »Ich habe kalt«Mit dem Schauspieler David Ruland und dem Biologen und Autor Dr. Mario LudwigFrei nach dem Motto: »Dialektik kann man eben nur im Dialekt verstehen und Dialekt nur dialektisch« umkreisen die Dramaturg*innen Bettina Ehrlich und Christian Tschirner in ihrem Podcast das Verhältnis von Hochsprache zu Dialekt. Sie gehen der Fra…
  continue reading
 
Episode 6: »Der Superlativ des Superlativs«Mit der Schauspielerin Carolin Haupt und der Philosophin Eva von RedeckerFrei nach dem Motto: »Dialektik kann man eben nur im Dialekt verstehen und Dialekt nur dialektisch« umkreisen die Dramaturg*innen Bettina Ehrlich und Christian Tschirner in ihrem Podcast das Verhältnis von Hochsprache zu Dialekt. Sie …
  continue reading
 
Episode 6: »Ganz Sachsen hat sich geschämt«Mit der Schauspielerin Julia Schubert und dem Soziologen Andreas KemperFrei nach dem Motto: »Dialektik kann man eben nur im Dialekt verstehen und Dialekt nur dialektisch« umkreisen die Dramaturg*innen Bettina Ehrlich und Christian Tschirner in ihrem Podcast das Verhältnis von Hochsprache zu Dialekt. Sie ge…
  continue reading
 
Episode 5: »Wir haben Genitiv und Dativ und Akkusativ und wie sie alle heißen ...«Mit dem Schauspieler Jörg Hartmann und dem Autor David GieselmannFrei nach dem Motto: »Dialektik kann man eben nur im Dialekt verstehen und Dialekt nur dialektisch« umkreisen die Dramaturg*innen Bettina Ehrlich und Christian Tschirner in ihrem Podcast das Verhältnis v…
  continue reading
 
Episode 4: »Mein Vater kann Platt«Mit dem Schauspieler Robert Beyer und und der Professorin für Sprecherziehung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Viola Schmidt Frei nach dem Motto: »Dialektik kann man eben nur im Dialekt verstehen und Dialekt nur dialektisch« umkreisen die Dramaturg*innen Bettina Ehrlich und Christian Tschirner in i…
  continue reading
 
Episode 3: »Tief in der Theaterhölle«Mit der Schauspielerin Caroline Peters und dem Linguisten Dr. Peter Rosenberg.Frei nach dem Motto: »Dialektik kann man eben nur im Dialekt verstehen und Dialekt nur dialektisch« umkreisen die Dramaturg*innen Bettina Ehrlich und Christian Tschirner in ihrem Podcast das Verhältnis von Hochsprache zu Dialekt. Sie g…
  continue reading
 
Episode 2: »In Berlin spricht man auch nur Sächsisch«Mit der Schauspielerin Isabelle Redfern und dem Linguisten Dr. Peter Rosenberg, sowie Beiträgen von der Schauspielerin Eva Meckbach und dem Regisseur Volker LöschFrei nach dem Motto: »Dialektik kann man eben nur im Dialekt verstehen und Dialekt nur dialektisch« umkreisen die Dramaturg*innen Betti…
  continue reading
 
Streitraum: »Corona und der Backlash für Frauen«Carolin Emcke im Gespräch mit Teresa Bücker (Journalistin und Autorin) und Christina Clemm (Rechtsanwältin)Am 14. Februar 2021Die Corona-Pandemie mit den wiederholten Lockdown-Phasen verlangte von allen einen Rückzug ins Häusliche. Die sonst übliche Mobilität, das Reisen oder nur das Rausgehen zur Arb…
  continue reading
 
Episode 1: »In diesem Dorf wurde ich geboren«Mit dem Schauspieler Moritz Gottwald und dem Linguisten Dr. Peter Rosenberg.Frei nach dem Motto: »Dialektik kann man eben nur im Dialekt verstehen und Dialekt nur dialektisch« umkreisen die Dramaturg*innen Bettina Ehrlich und Christian Tschirner in ihrem Podcast das Verhältnis von Hochsprache zu Dialekt.…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Thilo Cablitz (Pressesprecher der Polizei Berlin), Tahir Della (Pressesprecher Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund e.V. / Promotor für Postkolonialismus und Antirassismus), Margarete Koppers (Generalstaatsanwältin Berlin) und Tobias Singelnstein (Professor für Kriminologie an der Juristischen Fakultät der …
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Masha Gessen (Autor_in, live zugeschaltet) und Mosi Secret (Journalist und Autor)Am 15. November 2020Anlässlich der US-Wahl am 3. November wird sich nun einmal mehr fragen lassen: Was haben die letzten vier Jahre der Präsidentschaft Trump bedeutet? Wie tiefgreifend haben sich die demokratischen Institutionen, die Geric…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Stephan Behrmann (Geschäftsführer Bundesverband Freie Darstellende Künste / Sprecher Allianz der Freien Künste)Thomas Kufus (Filmproduzent und Geschäftsführer der zero one film) und Anna Prohaska(Sopranistin)am 24. Januar 2021Was bedeutet die Pandemie für die einzigartige Landschaft der Kunst und Kultur in Deutschland?…
  continue reading
 
Heinz Bude im Gespräch mit Philipp Staabam 25. Januar 2021Philipp Staab tritt mit der These an, dass die großen Internetkonzerne aus den USA und aus China die relevanten Märkte im digitalen Kapitalismus unter sich aufteilen. Sie sind nämlich nicht Monopolisten auf Märkten, sondern Eigentümer von Märkten. Geht damit der Kapitalismus der Konkurrenz, …
  continue reading
 
Heinz Bude im Gespräch mit Hedwig Richter (Historikerin)am 16. November 2020Wenn die Zukunft der Demokratie so aussieht, dass entweder Traditionsparteien von dubiosen politischen Unternehmer_innen gekapert werden (Trump) oder selbsternannte Kandidat_innen für den Wahlkampf eine Partei gründen (Macron), dann ist die Parteiendemokratie, so wie wir si…
  continue reading
 
Heinz Bude im Gespräch mit Juliane Rebentischam 7. Dezember 2020Haben in Zeiten von Corona die Zeichen der Wirklichkeit die Zeichen der Kunst überholt? Juliane Rebentisch stellt die Frage nach der Kraft der ästhetischen Differenz in einer Gesellschaft, die unter den Alpträumen der Partizipation leidet. Das offene Kunstwerk wird so zum geschlossenen…
  continue reading
 
Buchpremiere: »Die Gesellschaft der Anderen«Lesung und Gespräch mit Naika Foroutan und Jana HenselModeration: Robert HabeckDie Migrationsforscherin Naika Foroutan und die Journalistin und Ostdeutschland-Expertin Jana Hensel diskutieren in ihrem Buch über Deutschland seit der Wiedervereinigung, sie sprechen über Migrationsabwehr, Integrationsfantasi…
  continue reading
 
Buchpremiere: »Revolution für das Leben – Philosophie der neuen Protestformen«Buchpremiere: »Revolution für das Leben – Philosophie der neuen Protestformen«LesungEva von Redecker im Gespräch mit Nils MarkwardtIn Zeiten der Krise entzündet sich politisches Engagement. Protestbewegungen wie Black Lives Matter, Fridays for Future und NiUnaMenos käm…
  continue reading
 
Streitraum: »Radikaler Humanismus – wann, wenn nicht jetzt?«Carolin Emcke im Gespräch mit Paul Mason (Journalist und Autor)Saal BWir sind noch immer am Anfang der Pandemie, aber schon jetzt lässt sich erkennen, dass die sozialen Fragen unserer Gesellschaft durch die Krise nur vertieft werden. Was kritische Autor_innen wie Paul Mason schon vor Covid…
  continue reading
 
Heinz Bude im Gespräch mit Maja Göpel (Transformationsforscherinund Politökonomin)am 26. Oktober 2020Beim ersten Abend mit dem diesjährigen Rahmenthema »Geschichten vom Ende« geht es gleich ums Ganze: Stehen wir mit dem Klimaschutz vor dem Ende der Welt, so wie sie uns von der industriellen Moderne überkommen ist? Mit Maja Göpel, der Generalsekret…
  continue reading
 
Loading …

Hướng dẫn sử dụng nhanh