Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.
Wie sich Tumore zielgenau mit geladenen Partikeln aus Teilchenbeschleunigern behandeln lassen, erklärt Thomas Haberer vom Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum in dieser Folge.Bởi Denise Müller-Dum, Jens Kube, Nurcan Özdemir
Warum unzählige winzige Partikel durch die Luft schweben und wieso manche schädlich und andere durchaus nützlich sein können, erklärt Ina Tegen vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in dieser Folge.Bởi Denise Müller-Dum, Jens Kube, Elias Emken
Warum Schwarze Löcher lange nur in der Theorie existierten und wie man diese extremen Objekte schließlich im Weltall aufspürte, erläutert der Nobelpreisträger Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in dieser Folge.Bởi Kim Hermann, Ulrike Kapfer
Wie viel Physik in biologischen Zellen steckt und wie sich dieses Wissen nutzen lässt, erklärt Ulrich Schwarz in dieser Folge.Bởi Denise Müller-Dum, Jens Kube, Nurcan Özdemir
Warum die Schwerkraft nicht überall auf dem Planeten gleich stark wirkt und was diese Variationen über unseren Planeten verraten, erklärt Frank Flechtner vom Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam in dieser Folge.Bởi Jana Harlos, Denise Müller-Dum, Jens Kube, Gabriele Blum
Wie sich Energie speichern lässt und warum das für eine klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung wichtig ist, erklärt Michael Sterner von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg in dieser Folge.Bởi Jana Harlos, Denise Müller-Dum, Jens Kube, Ulrike Kapfer
Warum das Ganze manchmal mehr ist als die Summe seiner Teile, erläutert Manfred Salmhofer von der Universität Heidelberg in dieser Folge.Bởi Kim Hermann, Nurcan Özdemir, Maike Pollmann
Wie Sterne entstehen und was über ihre weitere Entwicklung entscheidet, beschreibt Stefanie Walch-Gassner von der Universität Köln in dieser Folge.Bởi Jana Harlos, Jens Kube, Elmar Börger
Wie sich Forscher bei der Suche nach technischen Lösungen von der Natur inspirieren lassen, berichtet Antonia Kesel vom Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen in dieser Folge.Bởi Jana Harlos, Denise Müller-Dum, Jens Kube, Elias Emken
Was Forscher bisher über das Phänomen „Masse“ herausgefunden haben – von Newton über Einstein bis zum Fund des Higgs-Teilchens –, berichtet Robert Harlander von der RWTH Aachen in dieser Folge.Bởi Jana Harlos, Kim Hermann, Nurcan Özdemir
Mit welchen Druckverfahren sich Schicht für Schicht nahezu beliebige Gegenstände herstellen lassen, erläutert Edgar Dörsam von der Technischen Universität Darmstadt in dieser Folge.Bởi Jana Harlos, Lisa Leander, Elias Emken
Wie winzige Kunststoffpartikel in die Umwelt gelangen und warum das problematisch ist, erklärt Ralf Bertling vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik in dieser Folge.Bởi Denise Müller-Dum, Jens Kube, Elmar Börger, Maike Pollmann
Wie Brennstoffzellen funktionieren und warum sie sich für vielfältige Anwendungen eignen, erklärt Detlef Stolten von der RWTH Aachen sowie dem Forschungszentrum Jülich in dieser Folge.Bởi Jana Harlos, Denise Müller-Dum, Jens Kube, Ulrike Kapfer
Wie sich natürliche Netzwerke aus Nervenzellen mit elektronischen Bauelementen nachbilden lassen und was solche neuartigen elektrischen Schaltungen eines Tages leisten könnten, erklärt Hermann Kohlstedt von der Universität Kiel in dieser Folge.Bởi Jana Harlos, Kim Hermann, Elmar Börger
Wie sich das Klimasystem durch technische Eingriffe beeinflussen lässt – und welche Risiken solche Maßnahmen bergen, erläutert Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in dieser Folge.Bởi Jana Harlos, Denise Müller-Dum, Jens Kube, Ulrike Kapfer
Wie neuronale Netze im Gehirn arbeiten und wie sie sich im Computer nachbilden lassen, berichtet Florian Marquardt vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in dieser Folge.Bởi Jana Harlos, Kim Hermann, Elias Emken
Warum es nicht nur ein Problem für Astronomen ist, wenn wir die Nacht mithilfe von künstlichem Licht zum Tag machen, erklärt Andreas Hänel – Sprecher der Kommission Lichtverschmutzung der Astronomischen Gesellschaft und der Fachgruppe Dark Sky der Vereinigung der Sternfreunde – in dieser Folge.Bởi Jana Harlos, Jens Kube, Denise Müller-Dum, Gabriele Blum