Player FM - Internet Radio Done Right
56 subscribers
Checked 6d ago
Ajouté il y a sept ans
Nội dung được cung cấp bởi Jens Umbreit. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Jens Umbreit hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Player FM - Ứng dụng Podcast
Chuyển sang chế độ ngoại tuyến với ứng dụng Player FM !
Chuyển sang chế độ ngoại tuyến với ứng dụng Player FM !
Podcast đáng để nghe
TÀI TRỢ BỞI
T
The Unshakeables
1 Jamie Dimon: America’s Strength in Small Business 34:28
34:28
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
34:28The Unshakeables is back for Season 2 — and it’s kicking off with an episode you absolutely won’t want to miss. Listen in as Ben Walter sits with a very special guest: chairman and CEO of JPMorganChase, Jamie Dimon. One of the world’s most respected financial thought leaders, Jamie will connect the dots between the current challenges facing small business owners and the broader financial landscape. And, of course, it wouldn’t be an episode of The Unshakeables if Jamie didn’t share some of the pivotal moments that he overcame to forge ahead in his own career. This season Ben will also be joined by some new co-hosts, all of whom are making waves in business and culture in their own right. In this first episode, you'll hear from Kathleen Griffith, founder of Grayce & Co. and author of Build Like a Woman. The Unshakeables is brought to you by Chase for Business and Ruby Studio by iHeartMedia. See omnystudio.com/listener for privacy information.…
Rasengeflüster
Đánh dấu tất cả (chưa) nghe ...
Manage series 2408398
Nội dung được cung cấp bởi Jens Umbreit. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Jens Umbreit hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Rasengeflüster ist ein Fußball-Podcast. Wir diskutieren mit unseren Gästen über Fußball, egal ob Bundesliga, 2. Bundesliga oder 3. Liga. Themenschwerpunkt ist auch immer wieder Dynamo Dresden. Dazu gibt es alles Wichtige rund um den Sport. Informativ, kompetent und humorvoll.
…
continue reading
240 tập
Đánh dấu tất cả (chưa) nghe ...
Manage series 2408398
Nội dung được cung cấp bởi Jens Umbreit. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Jens Umbreit hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Rasengeflüster ist ein Fußball-Podcast. Wir diskutieren mit unseren Gästen über Fußball, egal ob Bundesliga, 2. Bundesliga oder 3. Liga. Themenschwerpunkt ist auch immer wieder Dynamo Dresden. Dazu gibt es alles Wichtige rund um den Sport. Informativ, kompetent und humorvoll.
…
continue reading
240 tập
Tous les épisodes
×1 #239 "Moderne Gladiatoren" mit Pascal Testroet 59:51
59:51
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
59:51Vor dem verrücktesten Spieltag in der Champions League In der neuen Folge Rasengeflüster tauchen Jens und Paco in die aktuellen Brennpunkte des Fußballs ein: Von Schiedsrichterentscheidungen über die brisante Lage in der 3. Liga bis hin zur Krise bei Borussia Dortmund. Außerdem im Fokus: Das bevorstehende Sachsenderby, die Heimschwäche des 1. FC Magdeburg und der letzte Champions-League-Spieltag mit 18 Spielen gleichzeitig.…
1 #238 "Miteinander und nicht gegeneinander" mit Pascal Testroet 1:04:23
1:04:23
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:04:23Trainerdiskussionen von Hamburg bis Unterhaching Jens und Paco tauchen in die Magie der Vorweihnachtszeit ein: Von Lichterketten-Deals bis zur Liebe für Weihnachtspullover. Doch keine Sorge, auch der Fußball kommt nicht zu kurz! Im Fokus stehen die Topspiele in der 3. Liga, die verrückte 2. Bundesliga sowie die Trainer-Diskussionen in Aue, Unterhaching, Hamburg und Leipzig.…
1 #237 "Der Griff ins Klo" mit Pascal Testroet 1:01:52
1:01:52
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:01:52Wie Fußballer richtig regenerieren In dieser Folge sprechen Jens Umbreit und Pascal Testroet über ein breites Themenspektrum, das von aktuellen Fußballspielen und taktischen Einblicken bis hin zu persönlichen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven reicht. Zu Beginn des Gesprächs reflektieren die beiden das vergangene Wochenende und ihr Wiedersehen in Ingolstadt, bei dem sie das 1:1 des FC Ingolstadt gegen Dynamo Dresden analysierten. Testroet spricht auch über Perspektiven zur Zeit nach seiner Spielerkarriere. Der Job als Sportdirektor reizt ihn mehr als eine Trainerposition, da ihn die strategische und organisatorische Komponente des Managements fasziniert. Er berichtet außerdem von seinem Trainerlehrgang und den Erfahrungen, die er im Austausch mit anderen Trainern sammelt. Danach geht es um die derzeitige Situation in der 3. Liga und die enge Tabellenspitze, die viele Überraschungen bereithält. Paco und Jens diskutieren über Auf- und Absteiger, Überraschungssieger und die oft widersprüchliche Qualität der Liga. Außerdem kommen sie auf die zweite und erste Bundesliga zu sprechen, in der ebenfalls überraschende Platzierungen und Trainerwechsel an der Tagesordnung sind. Für Paco ist Hannover 96 aktuell das stabilste Team in Liga zwei. Abschließend wird das Thema Schiedsrichter und VAR-Problematik aufgegriffen, bei der beide über mögliche Lösungen nachdenken. Paco plädiert für mehr Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit der Schiedsrichter.…
1 #236 "Alles falsch entschieden" mit Pascal Testroet 1:00:28
1:00:28
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:00:28Wer ist gut aus den Startlöchern gekommen? In der aktuellen Folge von Rasengeflüster ist Pascal Testroet erneut zu Gast bei Jens. Paco berichtet über sein kurioses Tor am vergangenen Sonntag gegen Hansa Rostock, bei dem er von einem Fehler von Rostocks Alexander Rossipal profitierte. Am Ende stand ein 2:1-Sieg für den FC Ingolstadt, der erste Erfolg der Schanzer nach einem Monat in der 3. Liga. Außerdem thematisieren die beiden die schwächelnde Form der Zweitligaabsteiger Hansa Rostock und Osnabrück. In der 2. Bundesliga werfen Jens und Paco einen Blick auf das noch ungeschlagene Spitzenduo Fortuna Düsseldorf und 1. FC Magdeburg. Sie diskutieren auch über die Trainerfrage bei Schalke 04 – wer wird neuer Coach? Außerdem beleuchten sie, ob Miroslav Klose die richtige Wahl für den 1. FC Nürnberg ist. Ein weiteres spannendes Thema: Warum scheinen 3:0-Führungen im modernen Fußball nicht mehr sicher zu sein? Ein weiterer Schwerpunkt der Folge ist die neue Stärke des FC Bayern, die maßgeblich auf den neuen Cheftrainer Vincent Kompany zurückzuführen ist. Die Münchner spielten am Samstag im Topspiel 1:1 gegen Bayer Leverkusen, waren aber über weite Strecken die dominierende Mannschaft. Zum Ausklang diskutieren Jens und Paco über die Vor- und Nachteile des neuen Champions League-Modus. Außerdem beleuchten sie die Pläne für eine mögliche Halbzeitshow beim Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2026.…
1 #235 "Gegner auf Knopfdruck" mit Kai Dittmann 30:30
30:30
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
30:30Champions League Auslosung ++ Deadline Day ++ Bundesliga In dieser Episode von Rasengeflüster begrüßen wir Sky-Kommentator Kai Dittmann, um in die spannenden Neuerungen der Champions League einzutauchen. Die Königsklasse startet in ein neues Zeitalter: Statt der bisherigen 32 nehmen jetzt 36 Klubs teil. Jedes Team spielt vier Heim- und vier Auswärtsspiele. Die ersten acht Teams der Tabelle qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale, während die Teams auf den Plätzen 9 bis 24 in einer neuen K.o.-Zwischenrunde um das Weiterkommen kämpfen. In dieser Saison werden ab der Gruppenphase 189 Partien ausgetragen – ein Anstieg um mehr als 50 Prozent im Vergleich zu den bisherigen 125 Spielen. Dies bedeutet nicht nur mehr Fußball, sondern auch deutlich höhere Einnahmen für die Vereine. Auch das Auslosungsverfahren hat sich geändert: Die Gegner wurden dieses Mal automatisch per Computer zusammengeführt. Ein weiteres Thema in unserer Diskussion ist der Deadline-Day. Das Transferfenster für die Clubs der ersten und zweiten Bundesliga schloss am Freitagabend um 20 Uhr. Wir beleuchten die Transfers, die diesen Sommer besonders für Aufsehen gesorgt haben. Außerdem blicken wir auf den 2. Spieltag der Bundesliga. Kai Dittmann kommentiert das Spiel zwischen dem deutschen Vizemeister Stuttgart und Mainz. Ein weiteres Highlight ist das Topduell zwischen Leverkusen und RB Leipzig.…
1 #234 "Von Safari bis Schalke" mit Pascal Testroet 1:25:28
1:25:28
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:25:28Alles über die 2. Bundesliga & 3. Liga In dieser Episode von Rasengeflüster kehren Paco und Jens frisch und erholt aus der Sommerpause zurück. Die beiden tauschen sich zunächst über ihre spannenden Erlebnisse bei den Olympischen Spielen aus und teilen ihre persönlichen Highlights. Paco berichtet außerdem von seinen Urlaubserfahrungen, darunter eine unvergessliche Safari in Sansibar und ein besonderer Vater-Sohn-Trip nach Thailand. Diese persönlichen Einblicke geben einen Einblick in die Sommeraktivitäten abseits des Sports. Dann wenden sich die beiden den Fußballtransfers dieses Sommers zu und analysieren die größten Deals: Atletico Madrids spektakuläre Verpflichtung von Julian Alvarez für 90 Millionen Euro, Dani Olmos Rückkehr zum FC Barcelona und Real Madrids Verstärkung durch Kylian Mbappe, der das ohnehin schon starke Offensivaufgebot ergänzt. Zudem thematisieren sie den Wechsel von Niklas Füllkrug zu West Ham United. Im weiteren Verlauf der Episode nehmen Paco und Jens die ersten beiden Spieltage der Zweit- und Drittligisten unter die Lupe. In der zweiten Liga zeichnen sich bereits mehrere Aufstiegsanwärter ab, darunter Köln, der HSV, Hertha BSC, Fortuna Düsseldorf und Schalke 04. Der SC Paderborn hat ebenfalls einen starken Saisonstart mit zwei Siegen hingelegt. In der dritten Liga stehen aktuell Dresden, Aue, Bielefeld und Sandhausen punktgleich an der Tabellenspitze. Paco, der in seiner Karriere für alle vier Clubs gespielt hat, zählt sie zu den potenziellen Aufstiegskandidaten. Er äußert auch seine Ambitionen mit dem FC Ingolstadt im Aufstiegsrennen mitzumischen.…
1 #233 "Handball, Tattoos & Instagram" mit Nils Kretschmer 1:03:31
1:03:31
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:03:31Das Interview über Sport, Style und Social Media In der neuesten Folge des Rasengeflüster-Podcasts begrüßt Jens den Handballer und Influencer Nils Kretschmer. Nils, der seit 2015 für den HC Elbflorenz in Dresden spielte, wechselt im Sommer zum TV Großwallstadt. In dieser Podcast-Folge erzählt er von seiner Karriere, seinen Erfahrungen als Content Creator und seinen persönlichen Leidenschaften. Kretschmer berichtet über seine Handballer-Laufbahn, über die Anfange in Lübeck, die Zeit in Magdeburg und über neun unvergessliche Jahre beim HC Elbflorenz in Dresden. Er verrät auch, warum er im Sommer den Verein verlässt und zum TV Großwallstadt zurückkehrt. Neben seiner sportlichen Karriere hat Nils auch eine beeindruckende Präsenz in den sozialen Medien aufgebaut. Mit knapp 430.000 Followern auf Instagram und 58.000 Followern sowie 1,2 Millionen Likes auf TikTok gehört er zu den führenden Influencern in Deutschland. Seine Inhalte reichen von Mode und Lifestyle über Sport bis hin zu seinem Hund Lucy. Besonders hervorzuheben ist seine Vorliebe für Mode und Schuhe. Ein weiteres Thema im Podcast sind Nils' Tattoos. Er liebt den Schmerz beim Tätowieren und plant, seinen ganzen Körper mit großen Motiven zu verzieren. Diese Folge des Rasengeflüster-Podcasts bietet einen tiefen Einblick in das Leben und die Karriere von Nils Kretschmer. Von seinen ersten Schritten im Handball über seine aktuellen Herausforderungen bis hin zu seinen Zukunftsplänen und persönlichen Interessen und den Spagat zwischen Sportler und Creator.…
1 #232 "Kneipp-Touren durchs Kältebecken" mit Pascal Testroet 1:08:10
1:08:10
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:08:10Wir tippen die Fußball-EM In der letzten Folge vor der Sommerpause tauschen Pascal Testroet und Jens ihre Gedanken aus. Sie diskutieren das anstehende Champions-League-Finale, die letzten Entscheidungen im deutschen Fußball und die bevorstehende Europameisterschaft im Sommer in Deutschland. Außerdem teilt Paco seine Eindrücke von den ersten Wochen unter der Trainerin Sabrina Wittmann beim FC Ingolstadt.…
1 #231 "Halb voll oder halb leer?" mit Pascal Testroet 59:06
59:06
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
59:06Alles zum Saisonendspur In dieser Episode begrüßt Jens unseren Stammgast Paco Testroet zu einem ausführlichen Fußballgespräch. Sie diskutieren über den Classico in Spanien zwischen Real Madrid und dem FC Barcelona, bei dem Real Madrid mit 3:2 siegte. Interessanterweise war auch NFL-Legende Tom Brady unter den Zuschauern und besuchte anschließend die Real-Kabine. In einem Podcast von Star-Friseur Victor Fontane äußerte Brady Kritik an der aktuellen Generation junger Sportler und ihren Werten. Ein weiteres Thema sind die Halbfinals in der Champions League, bei denen Paco und Jens ihre Vorhersagen für die Spiele abgeben und auch das Viertelfinale Revue passieren lassen. Dazu kommt auch der eher unglückliche Elfmeter von Ante Budimir zur Sprache, der für CA Osasuna antrat und in der Nachspielzeit gegen Valencia die Ausgleichschane kläglich. Des Weiteren diskutieren sie über die Trainerfrage beim FC Bayern München, Julian Nagelsmanns Entscheidung zur Vertragsverlängerung beim DFB-Team und die Zukunftspläne von Thomas Tuchel. Zum Abschluss widmen sich die beiden ausführlich der Situation bei Dynamo Dresden, wo Trainer Markus Anfang nach einer Niederlage gegen Viktoria Köln entlassen wurde. Hat Dynamo noch eine Chance auf den Aufstieg?…
1 #230 "Was macht Julian Nagelsmann?" mit Sebastian Hellmann 20:08
20:08
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
20:08Zwischen EM-Euphorie und Bundesliga-Klassiker In dieser Folge spricht Jens Umbreit ausführlich mit Sky-Moderator Sebastian Hellmann über den bevorstehenden deutschen Fußball-Klassiker zwischen Bayern München und Borussia Dortmund. Außerdem werfen sie einen Blick auf die aktuelle Situation der deutschen Nationalmannschaft nach den erfolgreichen Länderspielen gegen Frankreich und die Niederlande. Die deutsche Mannschaft überzeugte mit zwei Siegen und entfachte eine gewisse EM-Euphorie. Doch was wird aus Bundestrainer Julian Nagelsmann, dessen Vertrag nur bis zur Europameisterschaft läuft? Bleibt er beim DFB oder übernimmt er im Sommer wieder einen Verein? Am Samstag steht das Duell Bayern gegen Dortmund an. Die Münchner gehen auch dieses Mal als Favorit in die Partie. Von den letzten zehn Duellen haben die Bayern neun gewonnen. Der letzte Dortmunder Sieg in München rührt aus dem Jahr 2017 im DFB-Pokal. Der letzte Bundesligaerfolg des BVB in der Allianz-Arena liegt mittlerweile sogar knapp zehn Jahre zurück. Zum Abschluss der Folge wirft Sebastian Hellmann einen Blick auf die Viertelfinalspiele von Bayern und Dortmund in der Champions League. Die Münchner messen sich mit dem FC Arsenal, während Dortmund gegen Atletico Madrid antritt.…
1 #229 "Völlig losgelöst" mit Pascal Testroet 1:09:57
1:09:57
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:09:57Endlich EM-Euphorie in Deutschland? In dieser Folge ist unser Stammgast Pascal Testroet am Mikrofon. Zusammen mit Jens diskutiert er ausführlich über den beeindruckenden 2:0-Sieg der deutschen Nationalmannschaft am Samstag in Lyon gegen den Vize-Weltmeister Frankreich. Dieses Spiel und die Leistung des DFB-Teams haben endlich für EM-Euphorie gesorgt. Besonders das Comeback von Toni Kroos in der Nationalmannschaft war ein voller Erfolg. Zudem erzielte Florian Wirtz bereits nach acht Sekunden das schnellste Tor der deutschen Länderspielgeschichte. Aber auch Robert Andrich, Kai Havertz und Maximilian Mittelstädt sorgen für Gesprächsstoff. Paco und Jens werfen auch einen Blick auf das pinke Auswärtstrikot der Nationalelf und den Ausrüsterwechsel beim DFB. Nach 70 Jahren trennte sich der Verband im Jahr 2027 von adidas und wechselte zum US-Konkurrenten Nike. Neben der Nationalmannschaft diskutieren wir in dieser Folge auch die Viertelfinals der Champions League. Paco gibt seine Prognosen für die Spiele Arsenal gegen Bayern, Real Madrid gegen Manchester City, Paris gegen Barcelona und Atletico Madrid gegen Dortmund ab. Weitere Themen sind der Trainerwechsel in Wolfsburg, wo der erfolglose Niko Kovac durch Ralph Hasenhüttl ersetzt wurde, sowie der Auf- und Abstiegskampf in der 2. Bundesliga und 3. Liga.…
1 #228 "Der verpasste Trikottausch mit Ribery“ mit Thomas Neubert 1:18:31
1:18:31
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:18:31Thomas Neubert erzählt über seine Karriere In der aktuellen Episode haben wir einen ganz besonderen Gast: Thomas Neubert, auch bekannt als "Neubi". Er wurde zu seiner aktiven Zeit bei Dynamo Dresden als "Fußballgott" gefeiert. Als Profi wechselte Neubert 2001 von Energie Cottbus zur SGD und spielte bis 2006 insgesamt 99 Spiele für die Schwarz-Gelben, in denen er 27 Tore erzielte. Nach seiner Zeit bei Dynamo war er für Vereine wie Holstein Kiel, Wacker Burghausen und den Halleschen FC aktiv. Zwischen August 2011 und Juli 2013 absolvierte Neubert eine Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann. Anschließend arbeitete er als Fanbetreuer bei Dynamo Dresden, bevor er 2014 in die Immobilienbranche einstieg. Im Podcast erzählt Neubert von seinen verschiedenen Erfahrungen, darunter sein berühmtestes Tor mit Hilfe eines Maulwurfhügels, seine beiden Aufstiege mit Dynamo Dresden, seine schweren Verletzungen und seine tiefe Verbundenheit zu Dresden und Dynamo. Freut euch auf spannende Einblicke in das Leben eines Fußballers und seine bewegende Karriere.…
1 #227 "Multitasking" mit Pascal Testroet 1:15:43
1:15:43
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:15:43Paco und Jens spielen Bundestrainer In der neuesten Episode von Rasengeflüster haben wir Pascal Testroet zu Gast. Wir beginnen mit einem Blick auf den emotionalen Ligapokalsieg des FC Liverpool unter Trainer Jürgen Klopp. Virgil van Dijk sicherte mit seinem Treffer in der Verlängerung den 1:0-Erfolg im Finale gegen den FC Chelsea. Das Hauptthema der Woche ist jedoch der FC Bayern. Die Münchner haben angekündigt, sich im Sommer von Trainer Thomas Tuchel zu trennen. Wir diskutieren die Gründe für diese Trennung und wer möglicherweise sein Nachfolger werden könnte. Xabi Alonso, Trainer von Bayer Leverkusen, steht dabei hoch im Kurs. Bundestrainer Julian Nagelsmann dürfte sich derweil Gedanken über die Zusammenstellung seines Kaders für die Heim-EM machen. Toni Kroos kehrt ins DFB-Team zurück und dürfte einen Stammplatz sicher haben. Paco und Jens nominieren ihre persönlichen Anfangself für die Euro 2024. Weitere Themen sind Steffen Baumgart als neuer Trainer des Hamburger SV in der 2. Bundesliga, die Abstiegssorgen von Hansa Rostock und der spannende Aufstiegskampf in der 3. Liga.…
1 #226 "Dieses Spiel wird im Kopf entschieden" mit Jan Henkel 28:10
28:10
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
28:10Vor dem Bundesliga-Topspiel Bayer gegen Bayern Am Samstagabend steht das mit Spannung erwartete Topspiel der Bundesliga an, wenn Bayer Leverkusen auf Bayern München trifft. Mit Sky-Moderator Jan Henkel werfen wir in dieser Ausgabe von Rasengeflüster einen genauen Blick auf dieses Duell. Bayer Leverkusen und Bayern München haben in dieser Saison die Liga bislang dominiert und stehen mit 52 bzw. 50 Punkten nach 20 Spieltagen an der Tabellenspitze. Beide Teams zeigen sich in herausragender Form, sowohl offensiv als auch defensiv. Die Werkself stellt mit 52 Toren die zweitbeste Offensive und mit nur 14 Gegentoren die beste Defensive der Liga dar, während der Rekordmeister die beste Offensive (59 Tore) und die zweitbeste Defensive (19 Gegentore) aufweist. Besonders beeindruckend ist die bisherige Leistung von Bayer Leverkusen, die in dieser Saison noch ungeschlagen sind. Mit 30 Pflichtspielen, davon 26 Siege und vier Remis, haben sie eine beeindruckende Bilanz aufgestellt. Ein Sieg gegen Bayern München würde nicht nur ihre Serie fortsetzen, sondern auch die Tabellenführung sichern.' Neben der traditionellen Live-Übertragung bietet Sky Sport auch eine alternative Perspektive mit dem "Tactical Feed" auf Sky Sport Bundesliga 3 an. In dieser speziellen Übertragung werden die ehemalige Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg und der frühere Bundesliga-Trainer Peter Stöger zusammen mit Jan Henkel das Spiel analysieren und coachen. Voss-Tecklenburg wird die Perspektive der Leverkusener Seite einnehmen, während Stöger die Bayern unterstützt. Bereits in der regulären Ausgabe der Taktik-Challenge „ Matchplan “ blickt Henkel mit beiden Gästen auf das Topspiel am Samstagabend.…
1 #225 "Sag niemals nie" mit Pascal Testroet 1:04:07
1:04:07
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:04:07Trainerbeben Pascal Testroet ist zu Gast in Folge 225 von Rasengeflüster. Zum Auftakt der Folge dreht sich vieles um das Trainerbeben der vergangenen Tage. Jürgen Klopp hört im Sommer als Trainer beim FC Liverpool auf. Er war seit Herbst 2015 an der Anfield Road tätig und hat dort eine Ära geprägt mit Champions-League-Titel und englischer Meisterschaft. Was kommt als nächste Station für Jürgen Klopp? Und wer wird neuer Coach beim ruhmreichen FC Barcelona? Auch dort endet im Sommer die Ära des aktuellen Coaches Xavi. Bei Union Berlin ist Nenad Bjelica erst wenige Wochen im Amt, aber bereits nicht unumstritten. Ausschlaggebend dafür war seine Tätlichkeit am vergangenen Mittwoch beim Auswärtsspiel bei Bayern München, als er sich einen Wischer im Gesicht von Nationalspieler Leroy Sane leistete. Pascal und Jens diskutieren auch die Lage an der Tabellenspitze und im Abstiegskampf der Bundesliga, wobei sie sich vor allem auf Bayer Leverkusen, Bayern München und den 1. FC Köln konzentrieren. In der 2. Liga liegt der Fokus auf Schalke 04, die mit zwei Niederlagen ins Jahr 2024 gestartet sind und damit weiter in Abstiegsgefahr schweben. Der Hamburger SV patzte dagegen im Aufstiegskampf bei einer 3:4-Niederlage gegen Karlsruhe. In der 3. Liga sprechen wir über den brisanten Wechsel von Terrence Boyd vom 1. FC Kaiserslautern zu Waldhof Mannheim. Ein Wechsel, der für viel Gesprächsstoff gesorgt hat. Er gab vor allem familiäre Gründe für den Wechsel an. Pascal Testroet erläutert seine Sichtweise und geht dabei auch auf seinen eigenen brisanten Wechsel von Dresden nach Aue im Sommer 2018 ein. Zum Abschluss der Folge sprechen wir auch noch über das bevorstehende Topspiel von Testroets FC Ingolstadt gegen Dynamo Dresden am kommenden Sonntag.…
1 #224 "Der Mount Everest in Badelatschen" mit Kai Dittmann 40:28
40:28
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
40:28Die Fußball-Bundesliga geht wieder los In der neuesten Folge unseres Podcasts haben wir mit Sky-Kommentator Kai Dittmann gesprochen. Unser Gespräch begann mit einem tief bewegenden Thema – dem Tod von Franz Beckenbauer. Der "Kaiser", wie er liebevoll genannt wurde, verstarb kürzlich im Alter von 78 Jahren. Kai Dittmann teilte mit uns einige sehr persönliche Erinnerungen an Beckenbauer, die er sowohl aus seiner Kindheit als auch aus seiner beruflichen Laufbahn bei Sky mitbrachte. Diese Geschichten werfen ein Licht auf die Menschlichkeit und das Erbe dieser Fußball-Legende. Das erste Bundesliga-Spiel des Jahres für den FC Bayern München gegen die TSG 1899 Hoffenheim wird sicherlich ein emotionaler Moment sein. Beide Teams werden zum Zeichen der Trauer um Franz Beckenbauer mit Trauerflor auflaufen, und es ist eine Gedenkminute geplant. Sportlich haben die bei Bayern weiterhin die deutsche Meisterschaft als Ziel. Mit Dittmann sprechen wir über die Situation in München, Leverkusen, Stuttgart oder Dortmund. Beim BVB liegen die Hoffnungen auf Rückkehrer Jadon Sancho. Der 1. FC Köln steht unter erheblichem Druck, da der Abstieg droht und Trainer Steffen Baumgart kürzlich gegangen ist. Der neue Trainer Timo Schultz setzt große Hoffnungen in sein Team und ist optimistisch, dass die Kölner bald wieder erfolgreiche Spiele zeigen werden.…
1 #223 "Jahresrückblick 2023" mit Benny Kirsten & Lehmi 1:27:06
1:27:06
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:27:06Jahresrückblick & Stollen backen In der neuesten Folge von Rasengeflüster ist es Zeit für den Jahresrückblick 2023. Jens begrüßt zunächst Benny Kirsten. Ein Rückblick auf die letzten Monate Geschichten von Mallorca, bewährte Rezepte gegen Kälte und natürlich jede Menge Fußball stehen auf dem Programm. Die Diskussion konzentriert sich auf die aktuelle Lage bei Dynamo Dresden, die am Sonntag trotz einer Unterzahl nach der roten Karte für Claudio Kammerknecht einen wichtigen 2:1-Sieg gegen Unterhaching im letzten Heimspiel des Jahres einfahren konnten. Benny Kirsten teilt außerdem Einblicke in seine Rolle als Torwartkoordinator und die Entwicklungen im Torhüternachwuchs von Dynamo Dresden. Die Unterhaltung geht weiter mit Themen wie dem Halleschen FC, Waldhof Mannheim und dem beeindruckenden Aufstieg des SV Sandhausen unter dem neuen Trainer Jens Keller. Benny Kirsten berichtet lebhaft über seinen Ausflug am Samstag nach Zwickau als Co-Kommentator beim 3:2-Sieg des FSV Zwickau in der Regionalliga gegen Lok Leipzig. Lehmi Im Interview Im zweiten Teil der Folge gesellt sich Stefan „Lehmi“ Lehmann dazu. Er präsentiert nicht nur die besten Tipps für ein perfektes Weihnachtsessen, sondern teilt auch seine Erfahrungen als Stollenbäcker im Jahr 2023. Lehmi erklärt, wie die Idee entstand und gibt wertvolle Einblicke, um einen köstlichen Stollen zu zaubern.…
1 #222 "Den Teufel geküsst" mit Pascal Testroet 1:04:48
1:04:48
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:04:48Kriegen wir 2024 doch noch ein Sommermärchen? In der Episode, Nummer 222, schaut Jens mit Pascal Testroet auf ein breites Spektrum an Fußballthemen. Zunächst geht es um den 2:1-Triumph des FC Ingolstadt. Dabei glänzte Testroet als erfolgreicher Vorlagengeber. Ein besonderes Augenmerk wurde auf das Drittliga-Topspiel zwischen Dynamo Dresden und Jahn Regensburg gerichtet. Dynamo musste nicht nur die erste Heimniederlage der Saison hinnehmen, sondern verlor auch die Tabellenführung. Die Bundesliga wird ebenfalls durchleuchtet, mit besonderem Augenmerk auf den 1:0-Sieg des FC Bayern in Köln und der überraschenden Entscheidung von Trainer Thomas Tuchel, keine Auswechslung vorzunehmen. Ein weiteres Thema ist die Vorstellung des neuen Trainers Nenad Bjelica bei Union Berlin. Er soll das Team zum Klassenerhalt führen. Jedoch birgt seine Verpflichtung auch ein gewisses Risiko. Ein weiteres Thema ist die ausführliche Betrachtung der Lage bei Schalke 04. Nach der peinlichen 3:5-Niederlage in Düsseldorf veröffentlichte die Mannschaft einen öffentlichen Brief an die eigenen Fans. Die Diskussion beleuchtete die Krise unter dem neuen Trainer Karel Geraets und wagte einen Ausblick auf das bevorstehende Kellerduell gegen Osnabrück sowie das Hamburger Derby in Liga zwei. Der Abschluss der Folge fokussierte sich auf die deutsche Nationalmannschaft und ihre enttäuschenden Auftritte gegen die Türkei und Österreich. Ist der Nagelsmann-Effekt bereits verflogen? Am Samstag werden die EM-Gruppen in Hamburg ausgelost. Das Rasengeflüster schaut auf potenziellen Gegner, die auf die deutsche Mannschaft im eigenen Land bei der EM 2024 warten könnten.…
1 #221 "Zwischen Fußball und Wein" mit Jens Pietzonka 51:11
51:11
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
51:11Ein Gespräch mit einem Sommelier und Fußballfan In der neuesten Folge haben wir einen ganz besonderen Gast: Jens Pietzonka, dreifacher Sommelier des Jahres und leidenschaftlicher Dynamo-Fan. Diese Episode taucht ein in die faszinierende Verbindung seiner großen Leidenschaften – Fußball und Wein. Jens Pietzonka erzählt uns von seinem beruflichen Werdegang, der ihn durch die Sternegastronomie vom Schwarzwald über Berlin bis nach Sylt führte. Seit 2015 betreibt er erfolgreich sein eigenes Restaurant, die Weinzentrale , in seiner Heimatstadt Dresden. Dort lagert er mehr als 450 Weine aus ganz Europa und einigen Überseegebieten in seinen Regalen. Der passionierte Dynamo-Fan nimmt uns mit auf seine Reise, wie er die Liebe zum Wein entdeckte und was ihn dazu bewegte, 2005 wieder in seine Heimatstadt zurückzukehren. Erfahrt, wie Jens Pietzonka mittlerweile auch bei Pokalfinals und den Heim-Länderspielen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft für das Thema Wein verantwortlich ist. Er erzählt, welcher Wein aktuell angesagt ist und mit welchem Tropfen sich Siege besonders gut feiern lassen. Jens und Jens hatten bereits im Frühjahr in einem YouTube-Video über ihre Liebe zu Dynamo Dresden und Wein zum Wein gesprochen…
1 #220 "Gartenarbeit" mit Pascal Testroet 56:19
56:19
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
56:19Zwischen Gartenarbeit und Tabellenkeller In dieser Ausgabe haben wir Pascal Testroet vom FC Ingolstadt zu Gast und beleuchten eine Vielzahl spannender Themen: Wir starten mit einer Analyse der Schanzer und ihrer 0:4-Niederlage gegen Arminia Bielefeld. Damit steckt der FCI weiter im Tabellen-Mittelfeld der 3. Liga. Dynamo Dresden hat die Tabellenführung an Jahn Regensburg aufgrund eines Spielabbruchs in Saarbrücken eingebüßt. Der Platz war aufgrund von Regenfällen unbespielbar. Testroet erinnert sich an seine eigenen Erfahrungen mit Wetterkapriolen, darunter ein Spielabbruch im Nebel von Bremen. Der "deutsche Clásico" zwischen Borussia Dortmund und Bayern München wirft seine Schatten voraus: Wir diskutieren die Form beider Teams und die Vorfreude auf dieses Topspiel. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Tabellenführer Bayer Leverkusen und ihre beeindruckende Saison. Union Berlin hat zehn Pflichtspiele in Folge verloren, und wir fragen uns, wie lange der Verein noch an Trainer Urs Fischer festhalten wird. Wir beleuchten auch die herausfordernde Situation beim 1. FC Köln und dem FSV Mainz. Zum Abschluss werfen einen Blick auf die beeindruckenden Leistungen von Teams wie St. Pauli, Fortuna Düsseldorf und dem 1. FC Kaiserslautern in der 2. Bundesliga. Eintracht Braunschweig hingegen steckt in der Krise, trotz der Entlassung von Trainer Jens Härtel. Die Niedersachsen befinden sich am Tabellenende nach einer 1:4 Niederlage gegen Fortuna Düsseldorf.…
1 #219 "Schulterklopfmaschine" mit Sören Gonther 55:23
55:23
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
55:23Was passiert aktuell in der 2. Fußball-Bundesliga In dieser Ausgabe haben wir Sören Gonther zu Gast. Wir tauchen ein in seine ersten Monate in seine neue Rolle als Geschäftsführer bei Hessen Kassel und erfahren mehr über die Regionalliga Südwest. Besonders beeindruckend ist die Stärke dieser Liga, mit Teams wie Elversberg, Ulm und Freiburg II, die in den letzten Jahren für Aufsehen sorgten. Wir werfen einen Blick auf die 3. Liga und erfahren, wie sich Dynamo Dresden an der Tabellenspitze behauptet, während der FC Erzgebirge Aue auf Platz vier rangiert. Gotnher schätzt die Situation bei seinen Ex-Vereinen ein. Der Sky-Experte teilt vor allem seine Einschätzungen zur aktuellen Lage in der 2. Bundesliga. Besonders interessant sind die Entwicklungen bei Schalke 04, die nach einem holprigen Start einen Trainerwechsel vorgenommen haben. Wir erfahren mehr über den neuen Chefcoach Karel Geraets und seine Aufgabe, den Bundesliga-Absteiger wieder auf Erfolgskurs zu bringen. Wir werfen auch einen Blick auf die Situation bei Hertha BSC, den Ostclubs Rostock und Magdeburg sowie Gonthers Ex-Verein Paderborn. Besondere Aufmerksamkeit verdienen Teams wie Holstein Kiel und der 1. FC Kaiserslautern, die für Furore sorgen. An der Tabellenspitze präsentieren sich die beiden Hamburger Clubs FC St. Pauli und HSV in Topform. Zum Abschluss sprechen wir noch über das anstehende Samstagabendspiel Düsseldorf gegen Kaiserslautern und die bemerkenswerte Aktion "Fortuna für alle". Das Stadion in Düsseldorf ist ausverkauft, und alle Zuschauer kommen kostenlos ins Stadion Eine spannende Premiere, die wir genauer beleuchten.…
1 #218 „Alpträume von Diego Klimowicz“ mit Marcus Hesse 1:08:32
1:08:32
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:08:32Vom Torhüter zum erfolgreichen Unternehmer In der neuesten Folge von "Rasengeflüster" haben wir Marcus Hesse zu Gast. Ein Mann, der einst auf dem Fußballfeld und jetzt im Geschäftsleben Höchstleistungen erzielt. Wir tauchen ein in seine faszinierende Reise durch Höhen und Tiefen, Erfolge und Herausforderungen. Die Karriere von Marcus Hesse begann in seiner Heimatstadt Dresden. Er durchlief Stationen wie die SG Dresden Striesen, den Dresdner SC und den FV Dresden-Nord, bevor er 2001 als vielversprechender Juniorenauswahltorhüter zu Alemannia Aachen wechselte. Dort begann seine Reise im Profifußball. Hesse kämpfte sich bei Alemannia Aachen hoch. Von der Jugendmannschaft des Clubs bis zu den Amateuren und schließlich in den Zweitligakader unter Trainer Dieter Hecking. Sein Weg war geprägt von harten Trainingseinheiten und Entschlossenheit. Im Jahr 2007 erhielt Marcus Hesse die Chance seines Lebens. Verletzungsbedingt und durch unglückliche Ergebnisse sah er sich plötzlich als Nummer 1 im Tor des damaligen Bundesligisten. Eine Gelegenheit, die er ergriff und sein Bestes gab. Ab 2007spielte Hesse wieder für Dynamo Dresden in der Regionalliga Nord. Doch auch hier gab es Höhen und Tiefen. Er fiel bei Ruud Kaiser in Ungnade und verließ die SGD schließlich zum Saisonende 2009. Sein letztes Kapitel als Fußballprofi schrieb Marcus Hesse beim VfR Neumünster in der Regionalliga Nord. Hier beendete er seine aktive Spielerkarriere und schloss das Kapitel Fußball. Heute ist Marcus Hesse ein erfolgreicher Unternehmer und Mitinhaber des E-Commerce Unternehmens netzproduzenten in Dresden. Seine Erfahrungen aus dem Fußballfeld, wie Teamarbeit, Disziplin und Durchhaltevermögen, haben ihm geholfen, auch im Geschäftsleben erfolgreich zu sein.…
Nagelsmann neuer Bundestrainer Wir begrüßen Pascal Testroet, der gemeinsam mit ens die Fußballwelt durchleuchtet. Eines der heißesten Themen ist zweifellos die wahrscheinliche Berufung von Julian Nagelsmann als Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft. Paco und Jens nehmen sich ausgiebig Zeit, um über die Erwartungen und Perspektiven zu sprechen, die damit einhergehen. Die Serie " All or Nothing " nimmt uns mit auf eine Reise durch das Scheitern der deutschen Nationalmannschaft bei der WM in Katar. Welche Einblicke bietet diese Doku? Paco und Jens tauchen in die Details ein. Die Champions League ist zurück, und deutsche Fußballfans sind gespannt, wie unsere Vereine in dieser Saison abschneiden werden. Wir werfen einen Blick auf den Saisonstart und diskutieren die Aussichten der deutschen Clubs Bayern München, Borussia Dortmund, RB Leipzig und Union Berlin. Außerdem sprechen wir über die 3. Liga. Neben der Situation beim FC Ingolstadt ist das bevorstehende Sachsenderby ein Thema. Dynamo Dresden gegen Erzgebirge Aue ist immer ein besonderes Ereignis, und dieses Wochenende steht dieser Kracher an, der zugleich das Spitzenspiel in der 3. Liga ist. Paco und Jens beleuchten zudem die erste Trainerentlassung der aktuellen Saison: Torsten Ziegner musste nach der Niederlage des MSV Duisburg gegen Verl beim MSV gehen. Vorerst werden die Duisburger jetzt vom bisherigen Nachwuchstrainer Engin Vural betreut.…
1 #216 "Der Flug der Graugänse" mit Sebastian Schuppan 1:09:52
1:09:52
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:09:52Gewinner und Verlierer in Bundesliga, 2. Liga & 3. Liga Die deutsche Nationalmannschaft ist das das erste Thema in dieser Folge mit Sebastian Schuppan und Jens Umbreit. Die beiden diskutieren ausführlich die Situation beim DFB-Team vor den Länderspielen gegen Japan und Frankreich. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Amazon-Doku "All or Nothing", die das WM-Aus der deutschen Nationalmannschaft bei der WM 2022 in Katar beleuchtet. Nach fünf Spieltagen gibt es in der 3. Liga erste Tendenzen. Teams wie Dynamo Dresden und Erzgebirge Aue überzeugen und stehen an der Tabellenspitze. Aber es gibt auch Enttäuschungen, darunter der FC Ingolstadt, 1860 München und der MSV Duisburg. Der Hamburger SV thront nach fünf Spielen an der Tabellenspitze in Liga 2. Schafft der HSV diese Saison die Rückkehr in die Bundesliga? Wir sprechen auch über den beeindruckenden 1. FC Magdeburg und das spektakuläre 6:4 gegen Hertha BSC. Die Berliner und Schalke 04 enttäuschen bislang in dieser Saison. In der Bundesliga führt Bayer Leverkusen mit drei Siegen in drei Spielen die Tabelle an und beeindruckt mit schönem Fußball. Aber es gibt auch Enttäuschungen, besonders bei Borussia Dortmund, dessen Transferaktivitäten ebenfalls kritisch beäugt werden. Auch für den FC Bayern verlief der Abschluss des Transferfensters enttäuschend. In der Nachspielzeit präsentiert Sebastian Schuppan seinen Serientipp: " Quarterback ". Die Dokuserie verfolgte die Footballer Patrick Mahomes, Kirk Cousins und Marcus Mariota während der vergangenen NFL-Saison.…
1 #215 „Die Straße holt sich den Fußball zurück“ mit Hansi & Cornelius Küpper 1:01:06
1:01:06
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:01:06Bundesliga & 2. Liga In dieser Folge vom Rasengeflüster begrüßen wir die beiden Fußball-Kommentatoren Hansi und Cornelius Küpper. Wir sprechen mit beiden über das zurückliegende Fußball-Wochenende, beispielsweise über den torreichen Saisonstart in der Fußball-Bundesliga: Die Liga startete fulminant in die neue Saison, mit sage und schreibe 34 Treffern in den neun Partien des Wochenendes. Ein Auftakt, der die Fans in Euphorie versetzt. Ein besonderer Blickpunkt liegt auf dem Einstand des Bayern-Topneuzugangs Harry Kane bei Bayern München. Beim überzeugenden 4:0-Sieg gegen Werder Bremen markierte Kane nicht nur ein eigenes Tor, sondern bereitete auch noch einen Treffer vor. Im Topspiel des 1. Spieltags triumphierte Bayer Leverkusen über RB Leipzig: Das Duell zwischen den möglichen Bayern-Jägern endete mit einem spektakulären 3:2-Sieg für die Werkself. Vizemeister Borussia Dortmund fand hingegen schwer in die neue Saison und konnte lediglich mit einem knappen 1:0 gegen Köln punkten. Über die Performance des BVB und die Saisonziele wird auch im Podcast " Viertelstunde Fußball " von Cornelius Küpper gesprochen, wo Corni in der letzten Folge zusammen mit den ehemaligen BVB-Profis Kevin Großkreutz und Marcel Schmelzer diskutierte. Ein Blick in die 2. Bundesliga offenbart den Fehlstart der Bundesliga-Absteiger Schalke und Hertha BSC. Besonders die Hertha aus Berlin steht nach drei Spiele noch ohne Punkt und eigenes Tor da. Viel besser ist dagegen die Situation bei den Ostclubs Rostock und Magdeburg. Ein kontroverses Thema ist der Transfer-Wahnsinn der letzten Wochen. Besonders absurd sind die enormen Summen, die mittlerweile in Saudi Arabien für Fußballprofis gezahlt werden. Darüber sprechen wir mit den Küppers zum Abschluss der aktuellen Folge.…
1 #214 "Weltreise Teil 3" mit Marco Hartmann 1:30:47
1:30:47
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:30:47Ostaustralien | Bali In Teil drei begleiten wir Marco Hartmann und seine Familie auf ihrer Weltreise durch Ostaustralien und Bali. Die Folge beginnt in der pulsierenden Metropole Melbourne, wo sie trotz Krankheit die faszinierende Kultur und Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden. Ein unvergesslicher Roadtrip von Caines nach Sydney führt die Hartmanns durch atemberaubende Landschaften und lässt sie die Schönheit der australischen Natur hautnah erleben. Sydney erobert das Herz von Marco Hartmann im Sturm, und er schwärmt von den vielfältigen Eindrücken, die die Stadt zu bieten hat. Doch nicht alles ist so idyllisch, denn sie begegnen auch Schlangen und erleben schwindelerregende Bußgelder, die ihren Aufenthalt etwas aufregender gestalten. Das letzte Ziel der Weltreise ist Bali. Dort trifft die Familie auf die Schattenseiten des Instagram- und Massentourismus, was ihre Erfahrungen dort zwiespältig werden ließ. Schließlich zieht Marco Hartmann ein Resümee über das vergangene Jahr seiner Weltreise. Er teilt ehrlich Höhen und Tiefen und präsentiert seine persönlichen Top 3 Momente, die ihn nachhaltig beeindruckt haben. Aber nicht nur das Reisen steht im Fokus dieser Episode. Auch der Heimatverein Dynamo Dresden wird besprochen mit einem Ausblick auf die kommende Saison in der 3. Liga. Für alle, die die vorherigen Teile verpasst haben: „Weltreise Teil 1“ „Weltreise Teil 2“…
1 #213 "3. Liga - Die Saisonvorschau 2023/24“ mit Pascal Testroet 1:03:12
1:03:12
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:03:12Alles rund um den Saisonstart in der 2. Bundesliga und 3. Liga Die Sommerpause ist vorbei, und die Spieler sind heiß darauf, wieder auf den Rasen zurückzukehren. Auch die Fans fiebern dem Saisonstart entgegen. In dieser Episode werfen wir gemeinsam mit Paco Testroet einen Blick auf die neue Saison in der 3. Liga, die am 4. August mit der Partie Halle gegen Essen angepfiffen wird. In dieser Episode sprechen wir über die wichtigsten Entwicklungen der 20 Teams in der 3. Liga sowie die bisherigen Transfer-Highlights des Sommers und die Trainerwechsel bei einigen Mannschaften. Wer sind die Favoriten? Wie stehen die Chancen für die Absteiger Bielefeld, Regensburg und Sandhausen? Und was können wir von den Aufsteigern Ulm, Unterhaching, Münster und Lübeck erwarten? Zu Beginn der Folge werfen wir auch einen Blick auf die 2. Bundesliga, die bereits an diesem Wochenende wieder startet. Die 2. Liga ist namhaft besetzt mit Teams wie Schalke, dem Hamburger SV, Hertha BSC, Fortuna Düsseldorf oder dem FC St. Pauli. Zudem haben Spieler wie Lars Stindl, Max Kruse oder Marcel Halstenberg mit ihren Wechseln in die 2. Bundesliga die Attraktivität der Liga weiter erhöht.…
1 #212 "Die Waschfrau" mit Pascal Testroet 1:02:05
1:02:05
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:02:05Das Saisonfinale im Rückblick Dramatischer Schlussspurt in der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga. In allen drei deutschen Ligen fielen zahlreiche Entscheidungen in den letzten Minuten. Darüber spricht Jens in der aktuellen Folge von Rasengeflüster mit Paco Testroet. Der FC Bayern hat es also doch noch geschafft! Die Münchner haben sich zum elften Mal in Folge den Meistertitel geholt. Während Bayern mit 2:1 in Köln gewann, patzte Borussia Dortmund und kam gegen Mainz nicht über ein 2:2 hinaus. Trotz des Titelgewinns mussten die Bayern-Bosse Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic gehen. Die Trennung von beiden wurde unmittelbar nach dem Schlusspfiff in Köln bekannt gegeben und passt ins Bild der Bayern-Saison. Außerdem sprechen wir über Union Berlin, die sich erstmals für die Champions League qualifiziert haben, und Borussia Mönchengladbach, bei denen es möglicherweise erneut zu einem Trainerwechsel kommt. Während Schalke 04 zusammen mit Hertha BSC absteigt, hofft der VfB Stuttgart auf die Relegation. Die Schwaben treffen dort auf den Hamburger SV. Für den HSV ist es die vierte Teilnahme an einer Relegation, ein Rekord. Die Norddeutschen verpassten den direkten Aufstieg am Sonntag nur um Sekunden, da der 1. FC Heidenheim in der Nachspielzeit noch mit 3:2 in Regensburg gewann. Heidenheim wird damit der 57. Bundesligist. Die zweite Relegation um den Verbleib in der 2. Bundesliga bestreiten Arminia Bielefeld und der SV Wehen-Wiesbaden. Auch Wiesbaden verpasste den direkten Aufstieg nur um wenige Minuten, da Osnabrück sein Heimspiel gegen Dortmund II noch in der Nachspielzeit drehte und nach dem 2:1-Erfolg in die 2. Liga zurückkehrt.…
1 #211 "Schockerschrocken" mit Sebastian Schuppan 1:03:27
1:03:27
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:03:27Spannung pur vor dem Saisonfinale Jens und Sebastian sprechen über das bevorstehende Saisonfinale in den ersten drei deutschen Ligen. Zunächst diskutieren die beiden über die Heimniederlage des FC Bayern am Samstagabend in der Bundesliga gegen RB Leipzig. Dadurch haben die Münchner die Tabellenführung abgegeben, weil am tags darauf Borussia Dortmund mit 3:0 in Augsburg erfolgreich gewesen ist. Thema ist auch nochmals der Trainerwechsel bei den Bayern. In der Vorwoche hatte sich Berater Volker Struth im „Bild“-Podcast „ Phrasenmäher “ erstmals über die Beurlaubung seines Klienten Julian Nagelsmann geäußert. Schuppan schätzt sich die Chancen im Meisterkampf vor dem letzten Spieltag ein, wenn die Bayern in Köln und die Dortmunder zu Hause gegen Mainz spielen. Thema ist auch der Abstiegskampf in Liga eins. Mit Schalke, Bochum, Stuttgart und Augsburg zittern noch vier Teams. Hertha BSC ist derweil am Samstagnachmittag nach dem 1:1 gegen Bochum nach zehn Jahren abgestiegen. Ein Abstieg mit Ansage, wie unsere Podcast-Macher feststellen. Dagegen kehrt Darmstadt 98 nach sechs Jahren in der Bundesliga zurück. Die Lilien machten am Freitagabend mit dem 1:0 gegen Magdeburg den Aufstieg perfekt. Die besten Chancen auf den zweiten Aufstiegsplatz hat weiter der 1. FC Heidenheim inne. Abgestiegen aus der 2. Bundesliga sind dagegen der SV Sandhausen und Jahn Regensburg. Dynamo Dresden bestreitet das letzte Montagabendspiel in der 3. Liga. Nach dieser Saison wird es in den ersten drei deutschen Ligen kein Montagabendspiel mehr geben. Den Dresdnern genügt nach den Ergebnissen vom Wochenende bereits ein Unentschieden, um auf einen direkten Aufstiegsplatz zurückzukehren und damit alle Chancen auf die Rückkehr in die 2. Bundesliga weiter in der eigenen Hand zu haben.…
1 #210 "Wie entsteht eine Choreo?" mit ULTRAS DYNAMO 1:06:50
1:06:50
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:06:50Die Ultras Dynamo im Interview Jens hat sich in der aktuellen Rasengeflüster-Folge mit drei Protagonisten der aktiven Fanszene von Dynamo Dresden getroffen. Rundi, sowie die beiden Capos Poldi und Hase erzählen unter anderem über die beeindruckenden Choreografien zum 70. Vereinsgeburtstag der SGD. Gleich zwei Choreos wurden beim Heimspiel am 22. April gegen Waldhof Mannheim im Rudolf-Harbig-Stadion präsentiert. Eine Wende-Choreo gab es vor dem Spiel, die sich über das ganze Stadion erstreckte. Die zweite Choreo wurde dann im K-Block in der 53. Minute präsentiert. Wie aufwendig waren die Choreos, wann wurden sie geplant, wie wurde das Ganze finanziert und was waren die größten Herausforderungen bei der Realisierung? Das sind einige der Fragen in der aktuellen Folge. Weitere Themen sind zudem das angespannte Verhältnis der aktiven Fanszene zur kaufmännischen Geschäftsführung und der hörbare Stimmungsumschwung im Rudolf-Harbig-Stadion, der auch mit der starken Rückrunde von Dynamo Dresden verbunden ist. Dieser scheint auch mit dem „Stimmungstreff“ Anfang März im Stadion verbunden zu sein. Dort wurde ausführlich über die Stimmung diskutiert. Dazu geben die Ultras Dynamo einen Einblick in ihr soziales Engagement der letzten Monate.…
1 #194 "Jahresrückblick 2022" mit Sebastian Schuppan, Lehmi & Guests 2:09:41
2:09:41
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
2:09:41Fußball WM | Weihnachtsessen | Jahresrückblick WM-Halbfinale Sebastian Schuppan ist als Hauptgast eingeladen in der 194. Folge im Rasengeflüster. Zu Beginn der Folge sprechen Sebastian und Jens Umbreit über die bevorstehenden Halbfinals bei der Fußball-WM zwischen Argentinien und Kroatien, sowie zwischen Frankreich und Marokko. Außerdem wird das Aus und der Abgang von Cristiano Ronaldo beleuchtet. Die Portugiesen waren am Samstag an Marokko mit 0:1 gescheitert. Einmal mehr diskutieren die beiden mal wieder über die Frage: Messi oder Ronaldo? (5:20) Neuer & Nationalmannschaft Ein Thema ist auch die deutsche Nationalmannschaft. Zunächst besprechen wir die schwere Verletzung von Manuel Neuer. Der 36-jährige hatte sich bei einer Skitour am Freitag einen Unterschenkelbruch zugezogen. Für den Bayern-Keeper ist die Saison damit beendet. War diese Skitour zu riskant? Werden die Bayern jetzt noch einen neuen Keeper verpflichten? Schuppan und Umbreit besprechen auch nochmals das Vorrunden-Aus der deutschen Nationalmannschaft. Handball-Manager Bob Hanning hatte die schwache Vorstellung bei der WM in Katar mit scharfen Worten kritisiert und dafür auch gesellschaftliche Gründe angeführt. Schuppan begrüßt derweil das Festhalten an Bundestrainer Hansi Flick. Ein Thema ist auch die Nachwuchsförderung im DFB. Die Suche nach einem klassischen Stürmer macht dem DFB zu schaffen. Schuppan empfiehlt in diesem Zusammenhang eine Folge des Podcasts „ Technik vor Taktik “. (19:45) Dotchev zum Dritten Beim Drittligisten Erzgebirge Aue hat Pavel Dotchev am Montag zum dritten Mal das Traineramt angetreten. Wie ist die Entscheidung der Veilchen zu bewerten? Welche Gründe gab es auf Dotchev erneut zu setzen, von dem sich der Verein erst im Sommer getrennt hatte? (42:10) Hansi Küpper im Interview Mit Sky-Kommentator Hansi Küpper unterhält sich Jens Umbreit über das Fußball-Jahr 2022 und blickt zurück auf die Highlights, spricht aber auch über bedenkliche Tendenzen im Profi-Fußball. (46:30) 2022 – im Rückblick Schuppan und Umbreit schauen sportlich, aber auch ganz privat auf ihr Jahr 2022 zurück, sprechen über einschneidende Ereignisse, Persönlichkeiten und Enttäuschungen. (58:05) Tino Meyer im Interview Tino Meyer erzählt im Gespräch mit Jens Umbreit seine aktuellen Eindrücke von Dynamo vor seiner Reise in Trainingslager ins türkische Belek und lüftet dabei auch das Geheimnis um einen neuen Podcast für das Jahr 2023. (83:00) Marco Hartmann grüßt Auch Marco Hartmann meldet sich in der letzten Rasengeflüster-Folge des Jahres. Der ehemalige Dynamo-Kapitän erzählt vom aktuellen Stand seiner Weltreise. (91:00) Lehmi Im Interview Mit dem Ex-Capo von Dynamo Dresden Stefan „Lehmi“ Lehmann sprechen wir über seinen Blick auf Dynamo Dresden. Der Jungunternehmer gibt uns einen Einblick, wie sein Jahr für seinen Lieferdienst „ Lehmüse “ lief. Außerdem hat Lehmi wieder die besten Tipps rund ums Weihnachtsessen parat – egal ob Gänsebraten, Nussbraten, Entenbraten oder Kartoffelsalat. (94:45)…
1 #193 "Eierpunsch" mit Pascal Testroet 1:06:04
1:06:04
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:06:04Fußball-WM - Elfmeterschießen - DFB-Team Es wird wieder trainiert Pascal Testroet erzählt zu Beginn der Podcast-Folge über seinen Urlaub und den Trainingsauftakt beim FC Ingolstadt. Seit Montag wird bei den Schanzern wieder trainiert. Ingolstadt ist als Tabellenvierter der 3. Liga in die lange Winterpause gegangen, hat aber nur zwei Punkte Rückstand zum Zweiten Saarbrücken. (1:55) Fußball-WM Die Fußball-WM geht unterdessen in die entscheidende Phase. Die Viertelfinalspiele stehen mittlerweile fest. Vor allem Brasilien, England und Frankreich haben bislang einen starken Eindruck hinterlassen. Testroet nennt seine WM-Favoriten. Außerdem sprechen Testroet und Umbreit auch über Elfmeterschießen, erinnern an das verrückte Elfmeterschießen zwischen Dynamo Dresden und RB Leipzig im August 2016. (8:25) Quo vadis deutsche Nationalmannschaft? Die deutsche Nationalmannschaft ist am vergangenen Donnerstag bei der WM enttäuschend ausgeschieden. Wie schon 2018 war auch in Katar bereits nach der Vorrunde Endstation. Ist Fußball-Deutschland nur noch Mittelmaß? DFB-Direktor Oliver Bierhoff hat Konsequenzen gezogen und seinen Vertrag beim Verband vorzeitig aufgelöst. Die Kritik an Bierhoff hatte in den letzten Tagen massiv zugenommen. Wer könnte jetzt seine Nachfolge antreten? Und was wird aus Bundestrainer Hansi Flick? (26:40) Das Trainerkarussell dreht sich Einen neuen Trainer hat der VfB Stuttgart verpflichtet. Bruno Labbadia kehrt zu den Schwaben zurück. Der 56-Jährige war bereits von 2010 bis 2013 Trainer in Stuttgart. Zuletzt trainierte er bis Ende Januar 2021 neun Monate lang Hertha BSC. Dagegen hat Zweitligist FC St. Pauli den Trainer Timo Schultz geschasst. Die Kiezkicker haben damit die "Konsequenzen“ aus der enttäuschenden Hinrunde gezogen. Der Verein liegt in der 2. Bundesliga aktuell nur auf Platz 15. Schultz hatte St.Pauli im Sommer 2020 übernommen. Der gebürtige Ostfriese war seit über 17 Jahren in verschiedenen Funktionen für St. Pauli tätig. (52:40)…
Zwischen Fußball-WM, Trainingslager und Kreuzfahrtschiff Vorweihnachtsstress Benny Kirsten schaut noch einmal in diesem Jahr im Rasengeflüster vorbei. Zu Beginn der Folge spricht Jens Umbreit mit ihm über die Vorweihnachtszeit. Kirsten ist demnach bereits gut vorbereitet, hat bereits alle Weihnachtsgeschenke geordert. Dazu berichtet er auch über das Vorweihnachtsgeschäft beim Ginverkauf mit seine Marke „ Der Schwatte “. (0:55) Fußball-WM Bei der Fußball-WM geht die Gruppenphase in die Endphase. So langsam kristallisieren sich die Achtelfinalspiele heraus. Kirsten und Umbreit sprechen über die WM-Favoriten, über die Chancen der deutschen Nationalmannschaft vor dem abschließenden Gruppenspiel gegen Costa Rica über die langen Nachspielzeiten und den Einsatz des Videoschiedsrichters. (8:55) Trainingslager-Anekdoten Viele Mannschaften sind aktuell noch im Winterurlaub. Doch bald kehren die Spieler zurück zu ihren Teams. Einige Vereine werden noch im Dezember ins Trainingslager fliegen, zum Beispiel auch Dynamo Dresden, die Mitte Dezember für zehn Tage zur Vorbereitung in die Türkei reisen. Benny Kirsten erzählt einige Trainingslager-Anekdoten aus seiner Zeit als Spieler. (34:40)…
1 #191 "Der Bruch" mit Sören Gonther 1:02:19
1:02:19
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:02:19Von Paderborn bis Aue Fußball-WM Sören Gonther gibt seine Premiere in unserem Podcast. Jens Umbreit spricht mit ihm zunächst über die ersten Tage bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Dort waren am Montag die Favoriten England und die Niederlande erfolgreich. Gonther Top-Kandidat auf den Titel ist allerdings Brasilien. Gute Chancen sieht er zudem für die deutsche Mannschaft bei dieser WM. Abseits des Rasens sorgen der Streit um den Verzicht der „One Love“- Binde für viele Schlagzeilen. Auf Druck der FIFA hatten sich am Montag zahlreiche europäische Fußball-Verbände auf das Tragen dieser Kapitänsbinde in Katar verzichtet. (1:10) Paderborn, St. Pauli, Dresden und Aue Gonther selbst ist aktuell vereinslos. Grund ist sein lädiertes Knie. Er absolviert deshalb momentan eine Reha nach einem Knorpelschaden. Wie und wann er seine Karriere fortsetzt, ist noch offen. Vier Profistationen hat Gonther bislang erlebt. Von 2007 bis 2012 kickte er beim SC Paderborn, stieg mit dem Club unter anderem in die 2. Bundesliga auf. Anschließend ging es zum FC St. Pauli. Dort wurde er unter anderem zum Kapitän der Kiezkicker. Fünf Jahre später wechselte er nach Dresden. Bei Dynamo lief es auch aufgrund einer schweren Verletzung sportlich wechselhaft. Aber Gonther wurde mit seiner Familie in Dresden heimisch und blieb es auch, als er 2019 nach Aue wechselte. Für die Veilchen kickte der Abwehrspieler noch drei Jahre. Sein bislang letztes Spiel bestritt er am 15. Mai mit Aue ausgerechnet in Dresden. Der damalige Aue-Trainer Pavel Dotchev wechselte Gonther allerdings erst spät in der 87. Minute ein. Darüber ist er heute noch sauer. (12:25) Der Blick auf Gonthers Vereine Sören Gonther verrät, wie er aktuell die sportliche Situation bei seinen ehemaligen vier Vereinen einschätzt. Paderborn ist aktuell Sechster, hat aber zuletzt vier Niederlagen am Stück in der 2. Bundesliga kassiert. Auch der FC St. Pauli erlebte einen durchwachsenen Herbst und befindet sich momentan auf Rang 15. Dynamo Dresden steht nach einer bislang durchwachsenen Hinrunde auf Rang 9. Noch schlechter sieht es bei Gonthers letztem Verein aus. Aue kämpft als Drittletzter in der 3. Liga erneut um den Klassenerhalt. (44:00)…
1 #190 "Die Lustfrage" mit Tino Meyer & Thomas Nahrendorf & Lucas Böhme 1:15:09
1:15:09
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:15:09Die Hinrunde von Dynamo Dresden Ernüchternde Zwischenbilanz Jens Umbreit spricht in dieser Folge mit Tino Meyer (Sächsische Zeitung), Thomas Nahrendorf (Tag 24/Dresdner Morgenpost) und Lucas Böhme (dpa/Kicker) über die bisherige Saison von Dynamo Dresden in der 3. Liga. Die Bilanz fällt ernüchternd aus. Die SGD liegt nach 17 Spielen mit 23 Punkten auf einem enttäuschenden 9. Platz. Der Rückstand auf Tabellenführer Elversberg beträgt 18 Punkte. Wo liegen die Gründe dafür? Warum haben viele Neuzugänge bislang noch nicht überzeugt? Hat sich der Torwartwechsel ausgezahlt? Die drei Journalisten beantworten zahlreiche Hörerfragen rund um Dynamo Dresden. (2:40) Markus Anfang „Markus Anfang ist der schillerndste Trainer in der 3. Liga“, sagt Lucas Böhme. Mit großen Erwartungen ist der 48-Jährige im Sommer nach Dresden gekommen. Aber konnte Anfang diese Erwartungen bislang erfüllen? Kritiker werfen ihm häufige Taktik- und Personalwechsel vor. Die sportliche Führung um Dynamos Geschäftsführer Ralf Becker setzt aber auf Kontinuität und will mit Anfang weiterarbeiten. (41:35) Der Ausblick auf 2023 Wie geht die Sportgemeinschaft in das Jahr 2023, wo der Club seinen 70. Vereinsgeburtstag feiern wird? Die drei Dresdner Journalisten geben im Podcast größtenteils einen positiven sportlichen Ausblick für die Rückrunde. Diskutiert wird auch ein mögliches Comeback von Ralf Minge im Verein. Dazu wird über die DNA von Dynamo Dresden mit Blick auf die nächsten Monate angesprochen. (54:05)…
1 #189 "Matcha" mit Sebastian Schuppan 1:03:10
1:03:10
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:03:10Auslosung | Trainerdiskussion | Schiedsrichter-Debatten Auslosung In der aktuellen Folge ist wieder mal Matcha-Genießer Sebastian Schuppan zu Gast. Erstes Thema ist die Auslosung in der Champions League. Auf die vier deutschen Vereine warten dabei im Achtelfinale große Herausforderungen. RB Leipzig bekommt es mit Manchester City zu tun, Eintracht Frankfurt trifft auf den SSC Neapel, Borussia Dortmund misst sich mit dem FC Chelsea, und Bayern München spielt gegen Paris St. Germain. Schuppan und Umbreit analysieren die Spiele und bewerten die Chancen der deutschen Teams. In der Europa League spielt Union Berlin gegen Ajax Amsterdam und Bayer Leverkusen gegen AS Monaco. (4:00) Problemkind Schalke 04 Bei Schalke 04 bleibt die Situation weiter mehr als problematisch. Die ersten beiden Partien unter dem neuen Trainer Thomas Reis gingen verloren. Der Aufsteiger steht mit nur sechs Punkten am Tabellenende der Bundesliga. Schuppan und Umbreit diskutieren, warum sich Reis dennoch für den Job in Gelsenkirchen entschieden haben könnte. Und wer könnte der nächste Verein sein, der sich zum Trainerwechsel entschließt? (21:40) Neue Trainer für die Kogge Recht überraschend hat sich Zweitligist Hansa Rostock am Sonntag für einen Trainerwechsel entschieden. Jens Härtel hatte Hansa im Januar 2019 übernommen und im Vorjahr in die 2. Bundesliga geführt. Aktuell liegt Rostock auf Platz zwölf. Dennoch sei es Zeit „für Veränderungen und neue Impulse“, begründete Hansas Sportchef Martin Pieckenhagen die Trennung von Härtel. Seine Nachfolge hat Patrick Glöckner angetreten. Kann er die Norddeutschen zum Klassenerhalt führen? Wo sehen wir Jens Härtel demnächst wieder? (38:25) Dynamo Dresden Dynamo Dresden befindet sich in der 3. Liga aktuell nur Platz sieben. Am Samstag kam die Sportgemeinschaft im Heimspiel gegen die zweite Mannschaft des SC Freiburg nicht über ein 1:1 hinaus. Nach dem Spiel haderten Spieler und Trainer vor allem mit zahlreichen Schiedsrichter-Entscheidungen, sahen sich vor allem um zwei Elfmeter gebracht. (47:20) Nachspielzeit In der Nachspielzeit geht es um den WM-Kader der deutschen Nationalmannschaft, der am Donnerstag berufen wird. Wer schafft es in das 26-köpfige Aufgebot von Bundestrainer Hansi Flick? Schuppan und Umbreit diskutieren vor allem die Personalien Marco Reus, Mario Götze und Mats Hummels. (56:20)…
1 #188 "Weltreise Teil 1" mit Marco Hartmann 1:20:39
1:20:39
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:20:39Kanada | USA | Costa Rica Die Planung Marco Hartmann ist aktuell auf Weltreise. Gemeinsam mit seiner Ehefrau und den beiden Kindern hat sich der ehemalige Kapitän von Dynamo Dresden auf diesen „Once in a lifetime“-Trip gemacht. Bereits seit 2013 hatte Hartmann die Idee von der Weltreise ins Auge gefasst. Im Vorjahr hatte er dann mit den genaueren Planungen begonnen. Dabei hat ihm unter anderem auch das Buch „ Abenteuer Weltreise “ geholfen. Hartmann erzählt zudem, welche Länder noch auf seiner Reiseroute stehen. (1:00) Kanada Am 22. Juli begann die Weltreise für die Hartmanns. Gleich der Hinflug von Frankfurt nach Vancouver in Kanada wurde zum ersten kleinen Abenteuer. Harti erzählt auch über die ersten Tage in Kanada, über die Eingewöhnung und auch über Probleme mit dem Jetlag. Vancouver, Vancouver Island und die Rocky Mountains waren dabei seine Ziele. Vor allem die Landschaft und die Tierwelt hatten es dabei dem 34-jährigen mit seiner Familie angetan, insbesondere die Begegnung mit in der Wildnis lebenden Schwarzbären. (18:05) USA In den USA haben die Hartmanns auf ihrer Weltreise zahlreiche Nationalparks besucht. Besonders der Yellowstone-Nationalpark hatte ihn aufgrund der Landschaft und Tierwelt beeindruckt. Außerdem erzählt er von Besuchen in Nationalparks Zion, Bryce Canyon, Grand Canyon, Sequoia und Yosemite. Zum Schluss des US-Trips waren noch ein paar Tage in Los Angeles angesagt. Hartmann spricht dabei auch von den krassen Gegensätzen zwischen Arm und Reicht in der zweitgrößten Metropole der USA. (36:05) Costa Rica Costa Rica ist die dritte Station auf der Weltreise der Hartmanns. Hier befindet sich Marco mit seiner Familie aktuell und verbringt einige Wochen in dem mittelamerikanischen Land. Er hatte dabei auch schon mit den Herausforderungen der Regenzeit zu kämpfen. Aber paradiesische Strände und das Meer mit einer Wassertemperatur von 30 Grad entschädigen dann für vieles. Zum Abschluss der Folge empfiehlt Hartmann das Buch „ Gold ist eine Glaubensfrage “ von Beachvolleyball-Olympiasiegerin Laura Ludwig. (61:00)…
1 #187 "Von Helsinki bis Albanien" mit Hansi & Cornelius Küpper 1:28:58
1:28:58
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:28:58Bundesliga, 2. Liga & Dynamo Dresden Schalke und die Trainersuche Mit den Fußball-Kommentatoren Hansi und Corni Küpper spricht Jens Umbreit zum Start der 187. Folge über die Situation bei Schalke 04. Die Königsblauen sind nach der 1:2-Niederlage bei Hertha BSC auf den letzten Platz der Bundesliga abgerutscht. Jetzt wird ein Nachfolger für den gefeuerten Coach Frank Kramer gesucht. In den letzten zehn Jahren waren gleich zwölf unterschiedliche Trainer auf Schalke am Start. Der Trainerstuhl in Gelsenkirchen ist offenbar kein sicherer Arbeitsplatz. (8:05) Auf- und Ab der Kellerkinder Der VfL Bochum schaffte am Sonntag einen Befreiungsschlag im Tabellenkeller der Bundesliga mit dem 2:1-Erfolg gegen Spitzenreiter Union Berlin. Damit konnte der VfL auch die rote Laterne an den Reviernachbarn Schalke abgeben. Auch der FC Augsburg spielt bislang eine solide Hinrunde, auch wenn sich der FCA am Samstag gegen RB Leipzig nach einer 3:0-Führung noch mit einem 3:3 begnügen musste. Trotzdem bleibt Augsburg vor allem im eigenen Stadion unbequem und eklig. Warum ist das so? Der VfB Stuttgart vertraut bis zur WM-Pause auf Michael Wimmer als Trainer. Mangels Alternativen? (15:50) Dortmund & Freiburg Die Formschwankungen von Borussia Dortmund bleiben unerklärlich. Auch Trainer Edin Terzic ist es bislang noch nicht gelungen Konstanz in die Leistungen des BVB zu bringen. Beim 5:0 gegen Stuttgart überzeugte die Mannschaft erstmals in dieser Saison in der Liga, auch vor allem dank eines überragenden Jude Bellingham. Der SC Freiburg sorgt national und international weiter für Furore. In der Liga stehen die Breisgauer nach dem 2:0 gegen Bremen auf Platz drei, international kann Freiburg mit einem Sieg am Donnerstag gegen Piräus bereits den Gruppensieg in der Europa League vorzeitig perfekt machen. (32:10) Neue Trainer, alte Sorgen in der 2. Bundesliga In der 2. Bundesliga gibt es mit Alexander Zorniger einen neuen Coach bei der SpVgg Greuther Fürth. Der 55-Jährige hat die Nachfolge des erfolglosen Marc Schneider angetreten und soll die Franken aus dem Tabellenkeller führen. Der Abstiegskampf bleibt spannend in Liga 2. Zwischen St. Pauli auf Platz zwölf und Fürth auf Rang 18 sind es aktuell nur vier Punkte Abstand. Der Hamburger SV strauchelt hingegen im Aufstiegskampf. Die 2:3-Heimniederlage des HSV vom Sonntag gegen Magdeburg war bereits das dritte Spiel ohne Sieg. Warum tut sich der HSV schon wieder schwer? (41:40) Dynamo Dresden: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Im Interview mit Tim Schlegel von der Dresdner Bild Zeitung spricht Jens Umbreit über die Lage bei Dynamo Dresden. Die Dresdner haben am Samstag zu Hause gegen den 1. FC Saarbrücken mit 1:2 verloren. Es war die erste Niederlage nach sieben Ligaspielen. In der Tabelle befindet sich die SGD aktuell auf einem unbefriedigenden siebten Platz. Wo liegen die Ursachen dafür? Ist die Stimmung im Umfeld zu negativ? Wie schafft Dynamo die Wende? (57:30) Kevin Großkreutz spricht Zum Abschluss der Folge erzählt Corni Küpper über seinen gemeinsamen Podcast mit Kevin Großkreutz. In „ Großkreutz & Küpper – Viertelstunde Fussball “ plaudern die beiden jeweils freitags in 15 Minuten über die angesagtesten Themen in Sachen Fußball. In der neuen Folge dürfte auch das letzte Oberligaspiel von Großkreutz mit seinem TuS Bövinghausen zur Sprache kommen. Außerdem gibt Küpper jr. eine Reiseempfehlung für Albanien ab. (79:30)…
1 #186 "Weihnachtslieder singen" mit Pascal Testroet 1:07:31
1:07:31
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:07:31Eklige Wochen Internationaler Fußball Mit Pascal Testroet sprechen wir zu Beginn der Folge über die Weltmeisterschaft im November und checken, wie fit er für die Winter-WM in Katar ist. Anschießend diskutiert Jens Umbreit mit Paco über „El Clásico“ vom Wochenende. Das Spiel war am Ende mit 3:1 eine klare Angelegenheit für Real Madrid gegen den FC Barcelona. Real-Spieler Karim Benzema wurde am Montagabend dazu noch mit dem Ballon d´Or in Paris als bester Fußballer der vergangenen Saison ausgezeichnet. Auch in England gab es ein Fußball-Topspiel in der Premier League. Dabei konnte sich der FC Liverpool knapp mit 1:0 gegen Meister Manchester City durchsetzen. Überraschend an der Tabellenspitze steht momentan in England jedoch der FC Arsenal. (0:50) Union Topp – Schalke Flopp Union Berlin hat mit einem 2:0-Erfolg gegen Borussia Dortmund die Tabellenspitze in der Bundesliga behauptet. Der BVB hinkt den eigenen Ansprüchen dagegen weit hinterher, steht aktuell nur auf Platz acht in der Bundesliga. Wo liegen dafür die Gründe? Beim VfB Stuttgart sucht man einen Nachfolger für Pellegrino Matarazzo. Als Top-Kandidaten werden der Däne Jess Thorup und der Niederländer Alfred Schreuder gehandelt. Auf Schalke durfte Frank Kramer trotz einer 0:3-Heimniederlage in der Bundesliga gegen Hoffenheim weitermachen. Doch wie lange noch? (25:55) Die Lilien blühen In der 2. Bundesliga sorgen der SV Darmstadt und der SC Paderborn für Furore. Beide Teams stehen auf den direkten Aufstiegsplätzen im Fußball-Unterhaus. Der Hamburger SV ist dagegen nach der Derby-Niederlage gegen den FC St. Pauli auf Platz drei abgerutscht. Sorgen muss man sich weiter um die Bundesliga-Absteiger Bielefeld und Fürth machen. Die Franken haben sich nach dem 2:2 gegen Rostock von Trainer Marc Schneider getrennt. Für Furore sorgt hingegen in den letzten Wochen Eintracht Braunschweig. Mit fünf Siegen aus den letzten sieben Spielen sind die Niedersachsen bis auf Platz elf in der Tabelle geklettert. (40:40) Die Topvereine der 3. Liga im Fokus In der 3. Liga haben die vier Topteams am Wochenende ihre Spiele gewonnen. Dagegen patzte der Tabellenfünfte Dynamo Dresden und enttäuschte beim 1:1 bei Rot-Weiß Essen. Paco Testroet spricht über die Situation beim FC Ingolstadt und seine persönliche Situation. Auch die letzten Wochen unter Erzgebirge Aue unter dem neuen Trainer Carsten Müller sind ein Thema. (46:20)…
1 #185 "Die Suppe am Köcheln" mit Sebastian Schuppan 1:09:05
1:09:05
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:09:05Bundesliga-Gipfel | Krisenclubs | Aufholjagden Der Klassiker Zum Start in die Folge schauen Jens Umbreit und Sebastian Schuppan auf den Bundesliga-Klassiker vom Wochenende zurück. Borussia Dortmund und Bayern München trennten sich 2:2-Untschieden. BVB-Stürmer Anthony Modeste rettete mit einem Tor in der Nachspielzeit seinem Team einen Punkt. Für Gesprächsstoff sorgte die Schiedsrichterleistung von Deniz Aytekin. Hätte Dortmunds Spieler Jude Bellingham gelb-rot sehen müssen? (5:20) Schalke & Stuttgart Der VfB Stuttgart hat am Montagabend Pellegrino Matarazzo freigestellt. Wir haben über die Situation der Schwaben diskutiert, allerdings bevor die Trennung feststand. Stuttgart wartet als einziges Team in der Bundesliga noch auf einen Dreier. Schalke 04 hat seinem Coach noch eine letzte Chance gegeben. Frank Kramer sitzt am Samstag gegen Hoffenheim auf der Bank. Für den 50-Jährigen dürfte die Partie gegen Hoffenheim dennoch zum persönlichen Job-Endspiel werden. Ein möglicher Nachfolger steht bereits in den Startlöchern. Während Schalke enttäuscht, sorgt der andere Aufsteiger Bremen aktuell für Furore. Werder liegt auf Platz fünf. Stürmer Niclas Füllkrug kann sich sogar Hoffnungen auf den WM-Kader machen (16:30) 3. Liga Ein Thema im Podcast ist natürlich auch die Aufholjagd von Dynamo Dresden in der 3. Liga. Die Schwarz-Gelben drehten am Sonntag einen 0:2-Halbzeit-Rückstand in einen 3:2-Erfolg. Was sind die Gründe für die Wiederauferstehung der SGD? Der FC Ingolstadt konnte bereits am Samstag das Topspiel bei 1860 München mit 2:1 für sich entscheiden. Überraschend auf Platz drei in der Tabelle liegt aktuell der SV Wehen-Wiesbaden. Enttäuschend liefen die letzten Wochen hingegen beim 1. FC Saarbrücken, der sich am Montagnachmittag nach unserer Aufzeichnung von Trainer Uwe Koschinat trennte. (30:50) Historisch schlechte Bundesliga-Absteiger Die Bundesliga-Absteiger Fürth und Bielefeld spielen bislang eine historisch schlechte Saison in der 2. Bundesliga. Dass nach elf Spieltagen ausgerechnet die beiden Absteiger die direkten Abstiegsplätze belegen, ist ein Novum in der Zweitliga-Geschichte - noch dazu mit einem historisch schlechten gemeinsamen Punktestand von 17 Zählern. Warum tun sich beide Clubs aktuell so schwer? Wir sprechen dazu auch über die Lage beim FC St. Pauli und dem 1. FC Nürnberg. Auch diese beiden Vereine laufen in der 2. Bundesliga ihren Erwartungen hinterher. (44:55) Nachspielzeit In der Nachspielzeit schwelgen Umbreit und Schuppan in Erinnerungen an das Glückspiel in Las Vegas. Schuppan empfiehlt zudem das Buch „ Die Wim Hof Methode “ Der Autor bestieg beispielsweise den Kilimandscharo nur in Shorts und Schuhen, lief einen Barfuß-Halbmarathon am Polarkreis und saß 112 Minuten in einem mit Eis gefüllten Container. (61:20)…
1 #184 "Ausgenudelte Socken" mit Benny Kirsten 59:44
59:44
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
59:44Dynamo Dresden & 3. Liga Der Schwatte Zu Beginn der Folge spricht Jens Umbreit mit Benny Kirsten über seine Ausbildung zum Sportfachwirt. Außerdem gibt Kirsten einen Einblick in die neusten Entwicklungen rund um seine Gin-Marke „Der Schwatte“. Zusätzlich verrät Benny Tipps zur Bekämpfung einer Nasennebenhöhlenentzündung. (0:40) Bayreuther Trauerspiel Dynamo Dresden bot am Samstag in der 3. Liga sowohl auf als auch neben dem Platz ein trauriges Bild. Außerhalb des Platzes sorgte ein Teil der rund 3.500 mitgereisten Anhänger für Ausschreitungen rund um das Auswärtsspiel des Vereins. Auf dem Rasen kam die SGD beim Tabellenschlusslicht nicht über ein enttäuschendes 1:1 hinaus. Vor allem offensiv blieben die Schwarz-Gelben einmal mehr vieles schuldig. Ein Lichtblick in den letzten Wochen ist aber Dynamo Keeper Stefan Drljaca. Der 23-Jährige hat sich nach anfänglichen, kleinen Schwierigkeiten zum sicheren Rückhalt seines Teams entwickelt. Kirsten beschreibt die Gründe dafür. Außerdem wird über die besten Keeper in der 3. Liga diskutiert. (20:00) Ostdeutsche Drittligisten Nach Dynamo Dresden besprechen Kirsten und Umbreit auch die Lage nach zehn Spieltagen der drei anderen Drittligisten aus den Osten. Zwickau, Aue und Halle befinden sich im unteren Tabellendrittel. Kirsten hofft, dass das ostdeutsche Trio den Klassenerhalt in dieser Saison packt. (44:00) Osnabrücker Erinnerungen Am Samstag kommt es in München in der 3. Liga zum Topduell zwischen 1860 und dem FC Ingolstadt. Tags darauf empfängt Dynamo Dresden den VfL Osnabrück. Kirsten und Umbreit schwelgen in Erinnerungen die Relegationsduelle 2011 und 2013. Diese Spiele waren auch eng mit dem Namen Benny Kirsten verbunden. (51:15)…
1 #183 "Die Kellertreppe hinunter" mit Thomas Nahrendorf 47:54
47:54
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
47:54Die sächsischen Fußball-Drittligisten Alles neu in Aue Erzgebirge Aue ist das erste Thema im Gespräch von Jens Umbreit mit Thomas Nahrendorf. Der Verein befindet sich im kompletten Umbruch. Nach dem Rücktritt von Präsident Helge Leonhardt trennte sich das Drittliga-Schlusslicht am Dienstag von Trainer Timo Rost. Nach neun sieglosen Spielen wurde 44-Jährige gefeuert. Was sind die Gründe für sein Scheitern? Wer könnte jetzt seine Nachfolge bei den Veilchen übernehmen. Gehandelt werden die Namen Rico Schmidt und Florian Schnorrenberg. Dazu benötigt Aue dringend einen Sportchef. Gelingt es der neuen Führungsriege um Interimspräsident Torsten Enders die richtigen Entscheidungen zu treffen? (2:20) Dynamo im Soll Dynamo Dresden liegt nach neun Spieltagen mit 16 Punkten aktuell auf Platz fünf in der 3. Liga. Damit befindet sich die Mannschaft von Trainer Markus Anfang im Soll. Der Coach selbst fordert weiter Geduld mit seiner Mannschaft. Nicht weniger als 16 Neuzugänge wurden im Sommer geholt. Dazu machen Dynamo auch immer wieder Verletzungssorgen zu schaffen. (29:55) Zwickau wechselhaft Der FSV Zwickau präsentiert sich in dieser Saison noch recht wechselhaft. Den Derbysieg in Aue konnten die Rot-Weißen nicht vergolden. Im Gegenteil: Im anschließenden Heimspiel gegen Dortmund II setzte es eine 1:2-Heimniederlage. Jetzt wartet auf die Elf von Trainer Joe Enochs ein Monat der Wahrheit. Der FSV muss im Oktober ausschließlich gegen Spitzenteams ran. (40:50) Nachspielzeit In der Nachspielzeit empfiehlt Thomas Nahrendorf die Biografie von Basketball-Legende Scottie Pippen „Unguarded: Meine wahre Geschichte“. Pippen schildert darin, wie es war, täglich mit Michael Jordan zu arbeiten und als sein Sidekick abgestempelt zu werden. Er gibt einen unverfälschten, ungeschminkten Einblick in sein Leben. (44:50)…
1 #182 "Mit der Hand in der Tasche" mit Sebastian Schuppan 1:07:32
1:07:32
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:07:32Die Krisenclubs von Aue bis München Erzgebirge Aue führungslos Jens Umbreit und Sebastian Schuppan kümmern sich zum Auftakt der neuen Folge ausführlich um die Situation bei Drittliga-Schlusslicht Erzgebirge Aue. Die Veilchen sind nach neun Spieltagen immer noch sieglos und stehen weiter am Tabellenende. Vereinspräsident Helge Leonhardt zog am Sonntagabend die Konsequenzen und trat von seinem Amt zurück. Er übernehme damit die Verantwortung für die aktuelle Situation der Veilchen, so Leonhardt. Zuletzt hatten Fans und Sponsoren Konsequenzen aufgrund der dramatischen sportlichen Situation gefordert. Wer jetzt seine Nachfolge übernimmt, und wie es jetzt mit Trainer Timo Rost weitergeht, ist offen. (7:30) Kein Sieger im Duell der Zweitliga-Absteiger In Dresden trennten sich Dynamo und Ingolstadt am Samstag in der 3. Liga 1:1-Unentschieden. Alle Beteiligten sprachen von einer gerechten Punkteteilung im Duell der Zweitliga-Absteiger. Stefan Kutschke traf gegen seinen Ex-Verein, genauso wie auf der anderen Seite Pascal Testroet. Mit Testroet hat Jens nach dem Spiel für das Rasengeflüster auch noch ein kleines Interview geführt. (20:15) Die Sieglos-Bayern Bayern München hat am Samstag die erste Saisonniederlage kassiert. Der Rekordmeister unterlag in Augsburg überraschend mit 0:1. Damit wartet die Mannschaft von Trainer Julian Nagelsmann jetzt schon seit vier Ligaspielen auf einen Sieg. Vor allem in der Offensive klemmt es. Können die Bayern den Abgang von Robert Lewandowski doch nicht so einfach kompensieren? (33:10) Krise in Leverkusen, Stuttgart und Bochum Umbreit und Schuppan besprechen auch die Situation bei Bayer Leverkusen, dem VfB Stuttgart und dem VfL Bochum. Leverkusen hat einen schwachen Saisonstart hingelegt. Die Werkself rangiert auf Rang 15 und ist auch im Pokal in der ersten Runde an Elversberg gescheitert. Noch ohne Sieg in der Bundesliga sind der VfB Stuttgart und der VfL Bochum. Dafür gibt es ganz unterschiedliche Gründe. (41:45) 2. Bundesliga In der 2. Liga thront der Hamburger SV nach neun Spieltagen an der Tabellenspitze. Dennoch ist Schuppan noch nicht gänzlich vom HSV überzeugt. Auch Hannover 96 ist in den letzten Wochen gut drauf und ist in der Tabelle bis auf Platz vier geklettert. Hansa Rostock konnte das Ostduell gegen Magdeburg mit 3:1 für sich entscheiden. Während Hansa im Mittelfeld platziert ist, brennt in Magdeburg die rote Laterne. (51:30) Nachspielzeit In der Nachspielzeit gibt es von Schuppan wieder einen Serientipp. Er empfiehlt den Serienhit „ House of the Dragon “. Das „Game of Thrones“-Prequel basiert auf dem Roman „Feuer und Blut“ von George R. R. Martin. Die Handlung spielt rund 200 Jahre vor „Game of Thrones“. (62:05)…
1 #181 "Ballettschuhe oder High Heels" mit Pascal Testroet 58:58
58:58
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
58:58Champions League, Trainerwechsel, 3. Liga Rauschender Fußballabend in München Zu Beginn der Folge erzählt Pascal Testroet über seinen Ausflug nach München. Der 31-Jährige weilte am Dienstagabend beim Champions League Spiel zwischen dem FC Bayern und dem FC Barcelona unter den 75.000 Zuschauern in der Allianz Arena und sah dabei einen 2:0-Erfolg des deutschen Meisters. Für Rückkehrer Robert Lewandowski war es hingegen ein gebrauchter Abend in seinem einstigen fußballerischen Wohnzimmer. Hatte sich Lewandowski zu viel vorgenommen? (3:05) Das Aus für Tuchel, Tedesco und Reis Ein Thema in dieser Folge sind auch die Trainerwechsel der vergangenen Tage. Beim FC Chelsea musste Thomas Tuchel nach rund anderthalb Jahren gehen. Tuchel zeigte sich in einer ersten Reaktion bei Twitter extrem enttäuscht über die Trennung: „Ich bin am Boden zerstört, dass meine Zeit bei Chelsea zu Ende gegangen ist“, schrieb der 49-jährige im sozialen Netzwerk. In Leipzig wurde Domenico Tedesco von Marco Rose ersetzt. Rose setzte am Samstag gleich ein dickes Ausrufezeichen mit dem 3:0-Erfolg in der Bundesliga gegen seinen Ex-Verein Dortmund. In Bochum lief nach drei Jahren die Uhr von Thomas Reis ab. Der VfL hatte den Saisonstart in der Bundesliga komplett in den Sand gesetzt und die ersten sechs Spiele allesamt verloren. (18:00) Chaos in Aue Vorerst keinen Trainerwechsel gibt es dagegen in der 3. Liga bei Erzgebirge Aue. Die Gremien des Tabellenschlusslichts sprachen Timo Rost das Vertrauen aus, zumindest für das Auswärtsspiel am Freitagabend bei 1860 München. Pascal Testroet und Jens Umbreit sprechen über die Krise im Erzgebirge. Der Zweitligaabsteiger wartet auch nach acht Ligaspielen weiter auf den ersten Sieg. Die Alarmglocken schrillen in Aue. (35:40) Vorschau auf Dresden gegen Ingolstadt Natürlich wird auch das Duell zwischen Dynamo Dresden und dem FC Ingolstadt am Samstag thematisiert. Dabei kehrt Testroet am Samstag an seine einstige Wirkungsstätte zurück. Die beiden Zweitliga-Absteiger liegen in der Tabelle aktuell auf den Plätzen sechs und sieben. Ein richtungsweisendes Spiel. Pikant: Die beiden Topstürmer beider Mannschaften (Testroet und Kutschke) treffen jeweils auf ihren Ex-Verein. (44:10)…
1 #180 "Champions-League - Die Vorschau 2022/23" mit Sebastian Kneißl 56:26
56:26
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
56:26Alles rund um die Königsklasse Istanbul calling In dieser Woche startet die Gruppenphase in der Champions League. Wie gewohnt sind 32 Teams in acht Gruppen dabei. Ziel ist das Endspiel am 10. Juni 2023 im Atatürk Olympiastadion von Istanbul. Zusammen mit Seb Kneißl von DAZN sprechen wir über die Faszination Königsklasse und was die legendäre Hymne bei dem 39-jährigen Experten noch immer auslöst. (1:15) Die Favoriten Erstmals sind fünf deutsche Teams in der Champions League dabei. Kneißl freut sich dabei ganz besonders auf die Auftritte von Eintracht Frankfurt. Die Hessen erleben ihre Feuertaufe in der Königsklasse als amtierender Europa League-Champion. Dabei warten attraktive Reisen nach London, Lissabon und Marseille auf die Frankfurter. Dazu nennt uns Kneißl seine drei Kandidaten auf den Titel. Auch ein deutsches Team gehört zu diesen Top 3. (11:15) Der Gruppen-Check Zusammen mit Sebastian Kneißl checken wir alle acht Vorrundengruppen der Champions-League. Zu den deutschen Gruppen: In der Gruppe B kickt Leverkusen gegen Atletico Madrid, Club Brügge und den FC Porto. Der FC Bayern bekommt es in seine Gruppe mit dem FC Barcelona, Inter Mailand und Viktoria Pilsen zu tun. Frankfurt freut sich auf Tottenham Hotspur, Sporting Lissabon und Olympique Marseille. RB Leipzig tritt in seiner Gruppe F gegen Titelverteidiger Real Madrid, Schachtar Donezk und Celtic Glasgow an. Und Borussia Dortmund spielt in der Gruppenphase gegen Manchester City, den FC Sevilla und den FC Kopenhagen. (23:05) _DAZN überträgt insgesamt 15 von 16 Livespielen pro Spieltag in der Gruppenphase exklusiv. Das restliche Spiel wird immer dienstags exklusiv auf Amazon Prime ausgestrahlt. DAZN bietet dazu auch in der kommenden Saison eine klassische Konferenz am Dienstag und Mittwoch an. Neben Sebastian Kneißl zählen unter anderem Sandro Wagner, Michael Ballack und Sami Khedira zu den Experten bei DAZN. _…
1 #209 "Orakel-Qualitäten" mit Kai Dittmann 34:18
34:18
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
34:18Vorschau auf den Bundesliga-Endspurt Die Bundesliga-Saison nähert sich ihrem Ende und wir haben mit Fußball-Kommentator Kai Dittmann von Sky über den Titelkampf gesprochen. Bayern und Dortmund spielen an diesem Wochenende zuhause. Bayern tritt gegen Schalke 04 an, während Dortmund es mit Borussia Mönchengladbach zu tun bekommt. Union Berlin und der SC Freiburg treffen im Kampf um einen Champions League-Platz aufeinander. Der Sieger dieses Duells darf sich berechtigte Hoffnungen auf eine Teilnahme an der Königsklasse des Fußballs machen. Auch der Abstiegskampf bleibt dramatisch. Wir sprechen mit Dittmann über die Chancen von Hertha, Bochum, Stuttgart und Schalke, die Klasse zu halten. Das Thema der Woche ist die bevorstehende Trennung von Trainer Oliver Glasner und Eintracht Frankfurt. Nach der Saison gehen beide Parteien getrennte Wege. Wir diskutieren, was bei den Hessen seit ihrem Europa League-Triumph im letzten Jahr passiert ist und wie es zum Bruch mit Glasner kam.…
1 #208 "Muskelkater" mit Pascal Testroet 1:00:34
1:00:34
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:00:34Choreos, Aufstiegskampf und Bayern-Krise Wer trägt die Schuld an der Bayern-Krise: Kahn, Salihamidzic, Tuchel oder die Mannschaft? Nach dem Aus in Pokal und Champions League bangen die Münchner jetzt auch um den Meistertitel. Testroet gibt seine Meinung zur Situation beim Rekordmeister ab. Anders als in der Vorwoche nutzte Borussia Dortmund die Vorlage aus, gewann gegen Frankfurt mit 4:0 und übernahm damit die Tabellenführung. Im der Tabellenkeller wird die Situation für Hertha BSC immer noch hoffnungsloser. Auch der neue, alte Trainer Pal Dardai hat durch Handauflegen nicht gleich die Wende geschafft. Die Berliner unterlagen gegen Bremen mit 2:4 und bleiben damit Tabellenletzter. Weitere Themen sind das emotionale Derby in der 2. Bundesliga, dass der HSV am Freitagabend gegen St. Pauli mit 4:3 für sich entschied. Testroet äußert sich auch zum Aufstiegskampf in Liga drei. Sein FC Ingolstadt kämpft als Tabellen-Dreizehnter weiter um den Klassenerhalt.…
1 #207 "Die Maulwurf-Familie" mit Sebastian Schuppan 56:21
56:21
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
56:21Von München bis New York In der aktuellen Folge des Rasengeflüsters sprechen Sebastian Schuppan und Jens Umbreit über turbulente Tage bei Bayern München, einschließlich der 0:3-Niederlage in der Champions League gegen Manchester City, dem anschließenden Kabinenvorfall mit Sadio Mané und dem enttäuschenden Unentschieden in der Bundesliga gegen Hoffenheim. Den Patzer der Bayern konnte Borussia Dortmund im Titelkampf nicht ausnutzen. Der BVB kam beim VfB Stuttgart trotz einer Zwei-Tore-Führung und numerischer Überzahl nicht über ein 3:3 hinaus. Schuppan und Umbreit sprechen außerdem über die 2. Bundesliga, insbesondere die Situation des Hamburger SV im Aufstiegskampf. Wird der HSV erneut den direkten Aufstieg verpassen? Und kann Hansa Rostock den Klassenerhalt doch noch schaffen? Oder kommt es möglicherweise zur Relegation gegen Dynamo Dresden? In der 3. Liga diskutieren wir im Podcast über den Aufstiegskampf mit Elversberg, Wehen-Wiesbaden, Saarbrücken, Dresden, Osnabrück und Mannheim. Ein weiteres Thema sind die sehr durchwachsenen Schiedsrichterleistungen in Liga 3.…
1 #206 "Weltreise Teil 2" mit Marco Hartmann 1:26:07
1:26:07
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:26:07Mexiko | Mauritius | La Réunion | Westaustralien | Neuseeland Im Sommer 2022 startete Marco Hartmann mit seiner Frau und seinen beiden Kindern zu einer Weltreise. Ende Oktober berichtete der 35-Jährige in Teil 1 von seinen Erlebnissen in Nordamerika, darunter Begegnungen mit Schwarzbären in den Rockies, Surfen auf Vancouver Island und Besuche beeindruckender Nationalparks in den USA. In Teil 2 erzählt Marco Hartmann von seinen Erlebnissen in Mexiko, Mauritius, La Réunion, Westaustralien und Neuseeland. Im vergangenen November reiste er mit seiner Familie von Costa Rica aus weiter nach Yucatán, dem touristischen Hotspot von Mexiko, der für seine Strände am Golf von Mexiko und Ruinenstätten der Maya bekannt ist. Nach einem kurzen Weihnachtsaufenthalt in der Heimat reiste die Familie im Januar weiter auf die Südhalbkugel der Erde. Ihr erstes Ziel war Mauritius, ein Flitterwochen-Paradies mit wunderbaren Stränden. Marco war jedoch noch mehr beeindruckt von La Réunion, einem französischen Übersee-Department mit Vulkanlandschaften und traumhaften Sandstränden. Das Wahrzeichen der Insel ist der Piton de la Fournaise, den Hartmann auch bestiegen hat. Nach einem aufregenden Flug setzte die Familie ihre Reise nach Perth fort, der Metropole im Westen Australiens. Hartmann war von der Landschaft, der Tierwelt, der Infrastruktur und vor allem den Australiern beeindruckt. Er erzählte von Begegnungen mit Kängurus und Quokkas. Die letzten Wochen im März verbrachten die Hartmanns in Neuseeland. Hartmann berichtete von seinen Erlebnissen mit einem viel zu kleinen Camper, vom Schwimmen mit Delfinen und der Suche nach Walen und Pinguinen.…
1 #205 "Der deutsche Clásico" mit Sebastian Hellmann 24:01
24:01
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
24:01Die Vorschau zum Spiel Bayern München gegen Borussia Dortmund Ausführlich spricht Jens Umbreit mit Sebastian Hellmann von Sky über den bevorstehenden deutschen Fußball-Klassiker zwischen Bayern München und Borussia Dortmund, der am kommenden Samstag ansteht. Am Freitag hatte sich der FC Bayern nach rund anderthalb Jahren überraschend von Trainer Thomas Tuchel getrennt. Offiziell wurden die Formschwankungen der letzten Wochen als Trennungsgrund angegeben. Neuer Mann auf der Bank ist Thomas Tuchel, der sein Debüt ausgerechnet gegen seinen Ex-Verein Dortmund feiert, wo er bis 2017 Trainer war. Wir sprechen über die Trennung von Nagelsmann sowie über Chancen und Risiken der Tuchel-Verpflichtung. Das Topspiel zwischen Bayern München und Borussia Dortmund war in den letzten Jahren oft eine klare Angelegenheit. So liest sich die Bilanz dieses Duells eher einseitig. In den letzten elf Bundesliga-Partien gewann insgesamt neunmal der FCB. Torverhältnis: 36:13 für die Bayern. Der letzte Dortmunder Sieg in München rührt aus dem Jahr 2017 im DFB-Pokal - der Bayern-Trainer hieß damals noch Carlo Ancelotti. Sebastian Hellmann erwartet in diesem Jahr eine knappere Angelegenheit und wagt einen mutigen Tipp für das Spitzenspiel.…
1 #204 "Der Harry Potter-Stab" mit Sören Gonther 58:04
58:04
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
58:04Der Blick auf die 2. Bundesliga Zum Start der Episode sprechen wir mit Sören Gonther über seinen neuen Job, den er im Sommer antreten wird. Ab 1. Juli wird er beim Regionalligisten Hessen Kassel das Amt des Geschäftsführers Sport & Finanzen übernehmen. In der B-Jugend hatte er selbst zwei Jahre das Kassel-Trikot getragen. Er sieht bei seinem zukünftigen Klub vielversprechende Möglichkeiten. Aktuell kämpft der Verein aber erst einmal um den Klassenerhalt in der Regionalliga. Mit Gonther sprechen wir zuem ausführlich über die 2. Bundesliga. Hansa Rostock hatte sich zu Wochenbeginn von Trainer Patrick Glöckner getrennt. Die Norddeutschen waren in den letzten Wochen bis auf den vorletzten Tabellenplatz abgerutscht. Alois Schwartz hat die Kogge übernommen. Schwartz war selbst noch bis Februar beim SV Sandhausen tätig. Gonther analysiert den Dreikampf an der Tabellenspitze der 2. Liga und auch den Höhenflug bei seinem Ex-Verein St. Pauli. Die Kiezkicker haben alle acht Rückrundenspiele gewonnen. Das ist auch ein Verdienst des neuen Cheftrainers Fabian Hürzeler. Weitere Themen in der 204. Folge sind der bevorstehende Clasico in Deutschland zwischen Bayern München und Borussia Dortmund, das Formtief von Eintracht Frankfurt sowie die aktuelle sportliche Situation bei Gonthers Ex-Clubs Dresden und Aue.…
1 #203 "Schwarz und Weiß" mit Sebastian Schuppan 1:03:48
1:03:48
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:03:48Der VAR in der Kritik In der 203. Folge sprechen Sebastian Schuppan und Jens Umbreit zunächst über den Auswärtssieg von Dynamo Dresden in Dortmund, vor allem aber auch über den Support der Fans der SGD. Rund 8.000 Fans waren nach Dortmund gereist. Durch die Siege von Dresden, Duisburg und Mannheim ist der Aufstiegskampf in der 3. Liga noch spannender geworden. Auch die Situation der SV Elversberg wird besprochen. Die Saarländer hatten zuletzt drei Spiele in Folge nicht gewonnen. Thema sind auch die sportlichen Sorgenkinder FC Ingolstadt und 1860 München. Sebastian Schuppan spricht zudem ausführlich über die Situation bei Arminia Bielefeld. Sport-Geschäftsführer Samir Arabi hatte in der Vorwoche nach zwölf Jahren beim Zweitligisten Arminia Bielefeld seine Tätigkeit beendet. Auch Trainer Daniel Scherning musste bei den Ost-Westfalen gehen. Uwe Koschinat übernahm den Job und feierte zum Einsatz gleich einen 3:1-Sieg gegen Tabellenführer Darmstadt. Überhaupt strauchelte das Führungstrio in der 2. Bundesliga am vergangenen Spieltag. Schuppan und Umbreit diskutieren auch über den VAR. Woche für Woche sorgt der Video Assistant Referee für Diskussionen bei Spielern, Trainern und Fans. Viele Anhänger fordern deshalb mittlerweile sogar eine Abschaffung des VAR oder eine Begrenzung auf Abseits- und Torlinien-Entscheidungen.…
1 #202 "Der Edelstein in einer dunklen Mine" mit Benny Kirsten 58:47
58:47
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
58:47Der Aufschwung von Dynamo Dresden Es sind erfolgreiche Wochen bei Dynamo Dresden. Die SGD ist im Jahr 2023 weiter ungeschlagen. Am Samstag feierten die Schwarz-Gelben einen 1:0-Erfolg im Derby gegen Erzgebirge Aue. Dadurch beträgt der Rückstand zum Relegationsplatz nur noch zwei Zähler. Einen maßgeblichen Anteil am Aufschwung hat Keeper Stefan Drljaca. Kirsten spricht über die Entwicklung des Torhüters in den letzten Wochen. Außerdem verkündete Dynamo in der Vorwoche die Rückkehr von Ulf Kirsten. Der 57-Jährige wird künftig als Berater des Vorstands arbeiten. Ulf Kirsten schätzt das Comeback seines Vaters nach 33 Jahren bei seinem Heimatverein ein. Im Tabellenkeller der 3. Liga bleibt es eng und dramatisch. Zwischen Platz 15 und Rang 20 liegen nur fünf Punkte Differenz. Beim Halleschen FC und beim FSV Zwickau tragen die Trainerwechsel der letzten Wochen unterdessen offenbar erste Früchte. Zum Abschluss der Folge erzählt Benny Kirsten über seine Karibik-Tour im Dezember und seinen Kurz-Trip nach Hamburg vor wenigen Wochen.…
1 #201 "Schneckenrennen" mit Pascal Testroet 1:13:40
1:13:40
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:13:40Von Ingolstadt bis nach Paris Paco Testroet erzählt in der aktuellen Folge im Rasengeflüster über die aktuelle Situation beim FC Ingolstadt. Die Schanzer haben im Jahr 2023 von sieben Spielen nur eines gewonnen. Thema ist natürlich auch der neue FCI-Trainer Guerino Capretti. Trotz der mäßigen Ausbeute im Jahr 2023 kann sich selbst Ingolstadt noch Chancen auf den Relegationsplatz ausrechnen. Grund: Zahlreiche Topteams in der 3. Liga schwächeln in der Rückrunde. Dadurch entwickelt sich quasi ein Schneckenrennen um den zweiten Aufstiegsplatz und den Relegationsrang. Am kommenden Samstag kommt es dazu zum Derby zwischen den Ex-Vereinen von Testroet also Dynamo Dresden und Erzgebirge Aue. Bei 1860 München gibt es seit dem Montag mit Maurizio Jacobacci einen neuen Trainer. Der Italiener soll möglichst die hoch gesteckten Ziele bei den Löwen noch in dieser Saison erreichen. Er war bislang vornehmlich in der Schweiz also Coach tätig. Neben der 3. Liga sprechen Testroet und Umbreit auch über den Titelkampf in der Bundesliga, den Aufstiegskampf in Liga 2 und die neuen Trainer beim 1. FC Nürnberg und dem SV Sandhausen. Zum Abschluss der 201. Folge gibt es ein längeres Interview mit Sky-Kommentator Sascha Roos. Thema ist der Start der neuen Formel 1-Saison am kommenden Wochenende. Für den langjährigen Begleiter der Motorsport-Königsklasse ist erneut Titelverteidiger Jos Verstappen im Red Bull der große Favorit auf den Titel. Außerdem spricht Roos über den einzigen deutschen Piloten in der kommenden Saison, über die Rolle von Mick Schumacher als Testfahrer bei Mercedes und die Formel 1-Premiere im November in Las Vegas.…
1 #200 "Der grüne Löwe" mit Sebastian Schuppan 57:36
57:36
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
57:36Der Nagelsmann-Ausraster Ist Julian Nagelsmann noch der richtige Trainer für den FC Bayern München? Diese Frage wird landauf, landab seit dem Wochenende und dem verbalen Ausraster des Bayern-Coaches nach dem Spiel in Mönchengladbach kritisiert. Auch Jens Umbreit und Sebastian Schuppan diskutieren diese Frage. "Will der mich verarschen?!" und "weichgespültes Pack" soll Julian Nagelsmann nach dem Spiel im Kabinentrakt über die Schiedsrichter gesagt haben. Der35-Jährige entschuldigte sich im Nachgang für seine Wortwahl. Durch die Niederlage der Bayern in Gladbach ist der Titelkampf so spannend wie seit vielen Jahren nicht mehr. Drei Teams stehen nach 21 Spielen punktgleich an der Tabellenspitze, und zwar der FC Bayern, Borussia Dortmund und Union Berlin. Wer hat die besten Karten in der Hand? Gleich am kommenden Sonntag kommt es zum direkten Duell zwischen Bayern und Union. Ein weiteres Thema sind die Trainerentlassungen in der 2. Bundesliga. Tabellenschlusslicht Sandhausen hat sich von Alois Schwarz getrennt. Sein Nachfolger ist Tomas Oral. Einen Trainerwechsel gab es auch beim 1. FC Nürnberg. Markus Weinzierl wurde nach nur vier Monaten gefeuert. Sportvorstand Dieter Hecking übernimmt bei den Franken, wird dabei vom ehemaligen Dynamo-Trainer Cristian Fiel als Assistenzcoach unterstützt. In der 3. Liga zieht der SV Elversberg an der Tabellenspitze weiter einsam seine Kreise. Der Kampf um den zweiten direkten Aufstiegsplatz und den Relegationsplatz bleibt hingegen sehr umkämpf. Von den Aufstiegskandidaten war am letzten Wochenende nur Waldhof Mannheim erfolgreich. Unterdessen sprechen Schuppan und Umbreit auch über die neuen Trainer in Zwickau und Halle, sowie die Trainersituation bei 1860 München. In der Nachspielzeit empfiehlt Jens den Podcast " Verzockt " von der Süddeutschen Zeitung. In sechs Folgen geht es dabei um das System der Sportwette. Sebastian spricht über den Film " King Richard ". Dabei wird die Geschichte der Tennisstars Venus und Serena Williams erzählt.…
1 #199 "Abrissbirne" mit Sebastian Kneißl 52:12
52:12
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
52:12Vorschau Champions League-Achtelfinale Internationaler Fußball im Rasengeflüster. Im Fokus stehen die bevorstehenden Achtelfinal-Spiele in der Champions League. Wir haben ein Gespräch mit Sebastian Kneißl über die anstehenden Partien. Am Dienstag findet das Spiel zwischen Paris St. Germain und Bayern München statt. Paris macht sich Sorgen um seine Superstars Mbappé und Messi. Trotz eines 3:0-Heimsieges gegen Bochum sucht Bayern nach seiner Topform. Borussia Dortmund trifft auf den FC Chelsea. Die Londoner haben im Wintertransferfenster knapp 350 Millionen Euro in acht neue Spieler investiert, darunter der Toptransfer Enzo Fernandez aus Argentinien von Benfica Lissabon für 121 Millionen Euro. Der FC Chelsea sucht jedoch aktuell in der Premier League nach Form, während Dortmund in der Bundesliga durch fünf Siege in Folge auf Platz fünf geklettert ist. Eintracht Frankfurt spielt gegen den SSC Neapel. Die Italiener führen aktuell die Serie A an. Kneißl bezeichnet sie als "Abrissbirne", sieht die Frankfurter aber trotzdem nicht ohne Chancen. RB Leipzig trifft im Achtelfinale auf den englischen Meister Manchester City. City geht als Favorit in das Spiel, aber Leipzig hofft auf die Rückkehr verletzter Spieler wie Nkunku und Olmo. Weiter besprechen wir die Partien AC Mailand gegen Tottenham Hotspur, FC Brügge gegen Benfica Lissabon, Inter Mailand gegen FC Porto und FC Liverpool gegen Real Madrid. Diese Begegnung ist auch eine Neuauflage des Endspiels der Vorsaison."…
1 #198 "Das Wohnzimmer" mit Sören Gonther 1:03:51
1:03:51
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:03:512. Bundesliga | Trainerwechsel | Manuel Neuer Sören Gonther erzählt in der aktuellen Folge im Rasengeflüster über seinen Job als Zweitliga-Experte beim Fernsehsender Sky. Im Anschluss ist die die 2. Bundesliga auch Top-Thema mit den beiden aktuellen Spitzenteams SV Darmstadt und Hamburger SV. Gonther äußert sich auch zum Abstiegskampf, in den aktuell zehn Teams verwickelt sind. In der 3. Liga sorgten fünf Trainerwechsel in acht Tagen für Aufsehen. Wie geht es jetzt weiter beim FC Ingolstadt, 1860 München, dem Halleschen FC, dem FSV Zwickau und der zweiten Mannschaft von Borussia Dortmund? In der Bundesliga sorgt neben dem spannenden Titelkampf vor allem das brisante Interview von Manuel Neuer für Gesprächsstoff.…
1 #197 "Bananen-Walnuss Muffins" mit Toni Leistner 54:41
54:41
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
54:41Rückblick auf den Deadline-Day Jens Umbreit begrüßt Toni Leistner im Rasengeflüster. Mit dem 32-jährigen Dresdner unterhält sich Jens über einen verrückten Deadline-Day mit Last-Minute-Transfers und geplatzten Wechseln. Dazu erzählt Leistner auch über seine eigenen Erfahrungen mit Wechseln auf den letzten Drücker. Einen verrückten Tag gab es auch in der 3. Liga. Gleich drei Trainer wurden am Dienstag entlassen. Bei 1860 München musste Michael Köllner seine Koffer packen, beim FC Ingolstadt war die Zeit von Rüdiger Rehm abgelaufen und der Hallesche FC trennte sich von André Meyer. Ausführlich reden Toni und Jens natürlich auch über die Situation bei Leistners Ex-Vereinen. Union Berlin, der 1. FC Köln, der Hamburger SV und Dynamo sind nach der Winterpause gut gestartet. Union sorgt als Zweiter in der Bundesliga für Furore. Dynamo schöpft nach dem 2:1-Erfolg bei 1860 München vom Montagabend wieder Hoffnung und schielt wieder auf den dritten Tabellenplatz.…
Schiedsrichter-Ärger und Bundesliga-Re-Start Jens Umbreit spricht mit Pascal Testroet zu Beginn der Folge zunächst über die Partie seines FC Ingolstadt am Samstag in Elversberg. Dabei verloren die Schwanzer beim Tabellenführer mit 3:4. Ingolstadt haderte mit eigenen Unzulänglichkeiten, aber auch mit dem Schiedsrichter. Für den FCI war es die zweite Niederlage im zweiten Pflichtspiel des Jahres. Den Start hatte man sich natürlich ganz anders vorgestellt. Dynamo Dresden hat nach sieben sieglosen Spielen in der 3. Liga mal wieder gewonnen. Die SGD kam in Oldenburg zu einem 3:1-Erfolg, zeigte dabei ganz unterschiedliche Gesichter in den beiden Halbzeiten. Weitere Themen sind die prekäre sportliche Lage beim FSV Zwickau und der kleine Aufwärtstrend bei Erzgebirge Aue. Testroet und Umbreit sprechen auch über den torreichen Bundesliga-Spieltag. Insbesondere die Kantersiege des 1.FC Köln mit 7:1 gegen Bremen und das 6:0 des VfL Wolfsburg gegen den SC Freiburg sorgen dabei für Gesprächsstoff. Wir sprechen auch über den FC Bayern nach dem 1:1 in Leipzig und den Paris-Trip von Nationalspieler Serge Gnabry.…
1 #195 "Mensch ärgere Dich nicht" mit Sebastian Schuppan 56:38
56:38
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
56:38Die 3. Liga ist wieder gestartet In der 3. Liga wird seit dem Wochenende wieder gekickt. 21 Spiele sind bis Ende Mai zu absolvieren. Jens Umbreit und Sebastian Schuppan sprechen über den ersten Spieltag des Jahres. Beide nehmen vor allem den enttäuschenden Auftritt von Dynamo Dresden gegen den SV Meppen unter die Lupe. Die Dresdner kamen gegen das Tabellenschlusslicht nur zu einem enttäuschenden 1:1. Wie ist dieser Auftritt zu erklären? Weitere Themen sind unter anderem die Lage bei 1860 München und dem Halleschen FC. Ein weiteres Thema ist auch die Bundesliga wenige Tage vor dem Auftakt ins neue Jahr. Am Freitagabend stehen sich RB Leipzig und Bayern München im Topspiel gegenüber. Außerdem sprechen Schuppan und Umbreit über das Wintertransferfenster. Unter anderem ist der FC Bayern noch auf der Suche nach einem Torhüter.…
1 #179 "Es war Sommer" mit Sebastian Schuppan 1:12:30
1:12:30
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:12:30Roundup Bundesliga - 2. Bundesliga - 3. Liga Sommer-Time Zum Start der neuen Episode würdigen Schuppan und Umbreit die Leistung von Yann Sommer am Samstagabend in München. Der Keeper von Borussia Mönchengladbach brachte mit seinen Paraden den FC Bayern zur Verzweiflung. Am Ende holten die Gladbacher in der Bundesliga mit dem 1:1 einen Punkt in München. Themen sind zudem der starke Saisonstart des SC Freiburg und von Union Berlin. Auch Aufsteiger Werder Bremen sorgt weiter für Spektakel in der Bundesliga. Bei der 3:4-Niederlage gegen Eintracht Frankfurt fielen erneut sieben Tore. Schuppan empfiehlt in dem Zusammenhang auch die Werder Doku „ Ein Jahr zweite Liga “. (2:55) Paderborn & Darmstadt an der Spitze In der 2. Fußball-Bundesliga sind es Paderborn und Darmstadt, die aktuell für Furore sorgen und nach sechs Spieltagen an der Tabellenspitze stehen. Schuppan geht auf Spurensuche, warum es bei beiden Teams so gut läuft. Enttäuschend ist dagegen der Saisonstart der SpVgg Greuther Fürth verlaufen. Die Franken haben aktuell nur drei Punkte auf dem Konto und warten noch auf den ersten Saisonsieg. Thema ist auch der 1.FC Nürnberg, dabei aber vor allem die zweite Mannschaft des FCN, die seit einem Jahr vom ehemaligen Dynamo-Coach Cristian Fiel betreut wird. (25:40) Sachsenderby In der 3. Liga konnte Dynamo Dresden das Derby bei Erzgebirge Aue durch ein spätes Tor mit 1:0 gewinnen. Während es bei Dynamo jetzt wieder etwas ruhiger wird, ist die Lage bei Erzgebirge Aue kritisch. Die Veilchen sind weiter sieglos und stehen auf dem vorletzten Tabellenplatz. Am kommenden Freitag kommt es zum „Krisen-Gipfel“ bei Schlusslicht Rot-Weiß Essen. Thema sind auch die Höhenflüge der SV Elversberg und der U23 des SC Freiburg. (42:25) Ronaldo & die Champions League Bis zum Donnerstagabend hat das Transferfenster geöffnet. Viel diskutiert wird aktuell vor allem über einen möglichen Transfer von Cristiano Ronaldo. Verlässt der Portugiese noch Manchester United oder bleibt er bei ManU? Schuppan und Umbreit sind dabei unterschiedlicher Meinung. Dazu sprechen die beiden über die Champions League-Auslosung und geben ihren Titelkandidaten für die kommende Saison preis. (55:20) Nachspielzeit In der Nachspielzeit spricht Schuppan über das Buch „ Der 5 Uhr Club “ von Robin Sharma. Laut Schuppan ein inspirierendes Buch mit Methoden und Tipps für ein erfolgreicheres und glücklicheres Leben. (66:40)…
1 #178 "Die Kirche im Dorf lassen" mit Pascal Testroet 56:59
56:59
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
56:59Derbytime, Bayern-Dominanz und Ronaldo Vor dem Sachsenderby Zu Beginn der Folge sprechen Pascal Testroet und Jens Umbreit über das bevorstehende Sachsenderby in der 3. Liga. Am frühen Sonntagnachmittag stehen sich Erzgebirge Aue und Dynamo Dresden gegenüber. Beide Zweitliga-Absteiger sind eher schwach in die Saison gestartet. Testroet, der das Derby selbst achtmal auf beiden Seiten bestritten hat, bewertet die Situation bei beiden Teams. (2:59) Ingolstadt, 1860 München & Osnabrück Zweitliga-Absteiger Ingolstadt ist ein besserer Saisonstart gelungen als den beiden anderen Absteigern Dresden und Aue. Dennoch läuft auch bei der Mannschaft um Stürmer Pascal Testroet längst noch nicht alles perfekt. Das haben zuletzt die Unentschieden gegen Saarbrücken und Essen bewiesen. Den perfekten Start hat dagegen 1860 München mit fünf Siegen aus fünf Spielen hingelegt. Wo liegen die Gründe für den Erfolgslauf der Löwen? Der VfL Osnabrück sucht hingegen nach dem Abgang von Daniel Scherning einen neuen Trainer. (19:35) 2. Bundesliga Scherning ist von Osnabrück zum Zweitligisten Bielefeld gewechselt, hat dort die Nachfolge des erfolglosen Uli Forte angetreten, der nach nur vier Spieltagen entlassen worden war. Testroet gibt seine Einschätzung zum ersten Trainerwechsel der neuen Saison ab. Thema ist auch die Offensivpower des SC Paderborn. Die Paderborner hatten am vergangenen Wochenende Holstein Kiel mit 7:2 dominiert. Dagegen gelingt es Aufsteiger 1. FC Magdeburg aktuell nicht ansatzweise, ähnlich schönen und erfolgreichen Fußball wie in der Vorsaison zu spielen. Die Gründe? (29:50) Die Bayern dominieren In der Bundesliga dominieren die Bayern schon früh in der Saison. Als einziges Team haben die Münchner alle drei Spiele gewonnen und dabei bereits 15 Tore erzielt. Nie waren die Münchner besser. Fast scheint es so, als sei die Meisterschaft bereits entschieden. Bayer Leverkusen ist dagegen enttäuschend in die Spielzeit gestartet, hat alle drei Spiele in den Sand gesetzt und hat auch im Pokal die Segel streichen müssen. Was läuft schief bei der Werkself? (37:35) Wohin mit Ronaldo? Zum Abschluss der Folge geht es um die Zukunft von Superstar Cristiano Ronaldo. Noch immer hat sich kein Abnehmer für den 37-jährigen gefunden. Zuletzt waren Borussia Dortmund oder Olympique Marseille im Gespräch. Dass Ronaldo weiter bei Manchester United spielt, scheint dagegen fast ausgeschlossen. Dort in Manchester könnte dagegen Kevin Trapp bald zwischen den Pfosten stehen. Ist das realistisch? (49:40))…
1 #177 "Halb voll oder halb leer?" mit Lucas Böhme & Jens Maßlich 1:02:06
1:02:06
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:02:063. Liga & Dynamo Dresden Zu Gast in der Allianz-Arena Zum Start der Folge redet das Trio kurz über den FC Bayern. Lucas Böhme berichtet von seinem Besuch des Bundesliga-Spiel zwischen den Münchnern und dem VfL Wolfsburg in der Allianz-Arena am Sonntagabend. Die Bayern gewannen ohne große Mühe 2:0. Thema ist auch der Zwist zwischen Thomas Tuchel und Antonio Conte. Außerdem berichten Böhme und Maßlich über ihre journalistischen Ausflüge in andere Sportarten. Und wie arbeitet man aktuell als Journalist bei einem Fußball-Drittligisten? (1:40) Dynamisches Mittelmaß? Nach vier Spielen weist Dynamo Dresden in der 3. Liga sechs Punkte auf und liegt damit auf Platz zehn. Die Mannschaft zeigte zum Saisonstart Licht und Schatten. Einige Neuzugänge wie Claudio Kammerknecht oder Ahmed Arslan konnten bereits überzeugen. Andere Spieler wie Oliver Batista Meier laufen ihrer Form hinterher. Wie ist die Arbeit von Markus Anfang in den ersten zwei Monaten zu bewerten? (15:45) Hörerfragen Böhme, Maßlich und Umbreit beantworten Hörerfragen über mögliche Neuverpflichtungen der SGD, mögliche Schwachstellen der Schwarz-Gelben und zur Lage in der 3. Liga nach vier Spieltagen. Dort konnten bislang neben 1860 München überraschend auch Viktoria Köln und der SV Elversberg überzeugen. (37:25) Ausblick Zum Abschluss der Folge schauen wir vorauf auf das nächste Heimspiel von Dynamo Dresden. Am Samstag trifft die SGD auf Elversberg. Elversberg liegt nach vier Spieltagen auf Platz vier. Dazu kegelte der Drittliga-Aufsteiger in der ersten Runde Bayer Leverkusen aus dem DFB-Pokal. (59:00)…
1 #176 "In Watte packen" mit Sebastian Schuppan 52:30
52:30
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
52:30Roundup Bundesliga, 2. Liga & 3. Liga Schon wieder Bayern Dominanz? Zum Start in die Folge sprechen Schuppan und Umbreit über den Auftakt-Spieltag in der Fußball-Bundesliga. Dabei stach vor allem der 6:1-Sieg der Münchner Bayern bei Eintracht Frankfurt heraus. Der Rekordmeister dominierte den amtierenden Europa League-Champion nach Belieben. Schuppan ordnet die Partie ein und nennt Gründe für die Dominanz der Bayern. (4:20) Stürmer wechsle dich – Spiel Borussia Dortmund gewann am 1. Spieltag gegen Bayer Leverkusen mit 1:0. Abseits des Rasens hat der BVB jetzt einen Ersatz für den an einem Tumor erkrankten Neuzugang Sebastien Haller gefunden. Anthony Modeste wechselt aus Köln nach Dortmund. Ist der 34-Jährige die richtige Wahl für den BVB-Angriff? Auch RB Leipzig wird sich in der Offensive verstärken. Timo Werner kehrt nach zwei Jahren beim FC Chelsea zurück nach Leipzig. Für die Rückholaktion muss RB und 20 Millionen Euro plus Boni an den englischen Spitzenklub überweisen. Chelsea hatte für Werner vor zwei Jahren rund 55 Millionen Euro bezahlt. (12:00) FCK furios – Bielefeld desolat In der 2. Bundesliga ist der 1. FC Kaiserslautern furios in die Saison gestartet. Die Pfälzer haben nach drei Spieltagen sieben Punkte auf dem Konto und liegen damit hinter dem punktgleichen Tabellenführer Regensburg auf Platz zwei. Nicht ganz so gut sind hingegen die beiden anderen Zweitliga-Aufsteiger Magdeburg und Braunschweig aus den Startlöchern gekommen. Einen enttäuschenden Saisonstart gab es auch für Arminia Bielefeld. Die Ostwestfalen haben alle drei Zweitligaspiele verloren und sind aktuell Vorletzter. Schuppan bewertet die Situation bei seinem Ex-Verein. (26:10) Dynamo Dresden kann noch gewinnen In der 3. Liga hat Dynamo Dresden nach 237 Tagen mal wieder ein Pflichtspiel gewonnen. Der 2:0-Erfolg beim Ostduell in Halle sorgte für Erleichterung bei der SGD. Kann Dresden jetzt in den nächsten Spielen nach der Sieglos-Serie eine Erfolgs-Serie beginnen? Auch 1860 München und Ingolstadt wurden an den ersten Spieltagen in der 3. Liga ihrer Favoritenrolle gerecht. (35:40) Bodycams im Fußball Zum Abschluss der Folge sprechen Schuppan und Umbreit über den Einsatz von Bodycams im Fußball. Das Ganze wurde in der Saison-Vorbereitung unter anderem beim Testspiel zwischen dem 1. FC Köln und dem AC Mailand ausprobiert und stieß auf ein geteiltes Echo. Auch über den „gläsernen“ Fußballprofi diskutieren die beiden Podcast-Macher. (43:30)…
1 #175 "Der Balaton ruft" mit Hansi & Cornelius Küpper 1:28:40
1:28:40
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:28:40Die Bundesliga-Vorschau Bayern München dominiert erneut In der Bundesliga rollt der Ball wieder. Am Freitag startet die 60. Spielzeit mit dem Auftaktspiel zwischen Europa League-Sieger Eintracht Frankfurt und Bayern München. Die Bayern gehen auch in der kommenden Saison als großer Titel-Favorit ins Rennen. Das ergab eine dpa-Umfrage unter den Trainern und Managern der 18 Bundesligisten. Auch die beiden Küppers sind vom elften Titel in Folge für die Münchner überzeugt. (3:30) Ungewöhnliche Saison Die neue Bundesliga-Spielzeit wird zudem eine Herausforderung für alle Teams. Der letzte Hinrunden-Spieltag findet Mitte November statt. Danach geht die Liga in eine zweimonatige Pause, bedingt durch die Weltmeisterschaft in Katar. (10:50) Schalke, Bremen, Hertha und Stuttgart Im Teamcheck sprechen wird zunächst über die Aufsteiger Schalke und Bremen, die nach einem Jahr Zweitklassigkeit die Bundesliga wieder bereichern. Außerdem geht’s um Hertha BSC und den VfB Stuttgart. Alle vier Traditionsvereine haben vorrangig das Ziel, die Klasse zu halten. (16:50) Augsburg, Bochum, Wolfsburg und Frankfurt Augsburg und Bochum gehen als Abstiegskandidaten in die neue Spielzeit. Vor allem für den FCA dürfte es eine schwierige Saison werden. Wolfsburg hofft auf den neuen Trainer Nico Kovac. Bei Eintracht Frankfurt ist die Euphorie riesengroß. Nach dem Europa League-Triumph spielen die Hessen erstmals in der Königsklasse. Dazu landete die Eintracht mit Mario Götze einen spektakulären Transfer. (29:45) Mönchengladbach, Hoffenheim, Mainz und Köln Bei Borussia Mönchengladbach und der TSG Hoffenheim haben nach einer enttäuschenden letzten Spielzeit jetzt neue Trainer das Sagen, in Gladbach ist es Daniel Farke und in Hoffenheim Andre Breitenreiter. In Mainz und Köln sitzen dagegen Bo Svensson und Steffen Baumgart ganz fest im Sattel und gelten als Erfolgsgarant für ihre jeweiligen Clubs. (44:35) Freiburg, Union Berlin, Leipzig und Leverkusen Wir sprechen über die Aussichten der Europacup-Teilnehmer Freiburg, Union, Leipzig und Leverkusen. Beim SC Freiburg steht Christian Streich weiterhin für Erfolg und Konstanz. Die Küppers würdigen den Trainer des Jahres 2022. (56:40) Dortmund und Bayern München Zum Abschluss des Teamchecks geht’s um Vizemeister und Meister. Sowohl der BVB als auch die Bayern haben auf dem Transfermarkt eher geklotzt als geklettert. Allerdings müssen beide Clubs in der kommenden Saison auch ohne ihre bisherigen Top-Torjäger auskommen. Erling Haaland und Robert Lewandowski haben die Bundesliga verlassen. Beim BVB überstrahlt zudem das Drama um Sebastien Haller die Vorbereitung. (69:45) Viertelstunde Fußball Zum Schluss der Folge erzählt Corni Küpper über seinen neuen Podcast „ Viertelstunde Fußball “. Der Kommentator wird gemeinsam mit Weltmeister Kevin Großkreutz einmal wöchentlich über alle wichtigen Themen des Fußballs quatschen. Die erste Folge startet am 5. August. (83:20)…
1 #174 "Im Osten ist es kalt" mit Pascal Testroet 1:08:54
1:08:54
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:08:54Transfers, 2. Bundesliga & 3. Liga Uwe Seeler Am vergangenen Donnerstag ist Deutschlands Ehrenspielführer Uwe Seeler im Alter von 85 Jahren verstorben. Die Trauer nach seinem Tod war in Deutschland, aber vor allem in Hamburg groß. Umbreit und Testroet sprechen über Seeler und die würdevolle Gedenkfeier im Volksparkstadion. (2:30) Stürmisches Transfergeschehen Stürmer bleiben auf dem Fußball-Transfermarkt heiß begehrt. Wie ist der FC Bayern ohne Robert Lewandowski aufgestellt? Braucht Dortmund Ersatz für den erkrankten Sébastien Haller? Kehrt Timo Werner vom FC Chelsea nach Leipzig zurück? Und welche Optionen hat Cristiano Ronaldo, um in der nächsten Saison doch noch Champions-League zu spielen? Pascal Testroet gibt zu all diesen Fragen seine Einschätzung ab. (5:40) 2. Bundesliga: Regensburg überrascht, Bielefeld enttäuscht In der 2. Bundesliga sind bereits zwei Spieltage absolviert. An der Tabellenspitze befinden sich Regensburg, Heidenheim und Düsseldorf. Vor allem der erneut gute Saisonstart der Regensburger überrascht. Enttäuschend verliefen dagegen die ersten Spiele der Bundesliga-Absteiger Fürth und Bielefeld. Insbesondere Arminia Bielefeld hinkt noch weit den eigenen Erwartungen hinterher. (22:20) Von Sandhausen nach Ingolstadt Pascal Testroet wechselte im Sommer von Sandhausen nach Ingolstadt. Im Rasengeflüster erzählt er über seine Beweggründe, räumt mit einigen Vorurteilen auf und spricht über den Gang in die 3. Liga. Dort kennt er sich bestens aus. In 189 Drittligapartien traf er 58-mal. (35:35) Saisonstart 3. Liga Für die Aufstiegskandidaten verlief der 1. Spieltag in der 3. Liga ganz unterschiedlich. Testroet konnte mit dem FC Ingolstadt einen 1:0-Erfolg gegen Bayreuth feiern. Im turbulenten Duell der Aufstiegsaspiranten zwischen Dynamo Dresden und 1860 München hatten die Löwen mit 4:3 das bessere Ende für sich. Erzgebirge Aue kam trotz Überzahl nicht über ein 1:1 bei der zweiten Mannschaft des SC Freiburg hinaus. (47:25) Vorschau DFB-Pokal Zum Abschluss der Podcast-Folge sprechen Umbreit und Testroet über die 1. Runde im DFB-Pokal, die am Wochenende ansteht. Einige Spiele haben Überraschungspotenzial. Paco selbst hofft auf eine Überraschung mit dem FC Ingolstadt gegen den SV Darmstadt. Jens wird unterdessen am Freitagabend vom Spiel Dresden gegen Stuttgart berichten. (60:05)…
1 #173 "3. Liga - Die Saisonvorschau 2022/23" mit Sebastian Schuppan 1:05:08
1:05:08
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:05:08Die 3. Liga im Check Einleitung Jens Umbreit und Sebastian Schuppan sprechen zum Beginn der Folge über die sportlichen Sommer-Highlights wie die Fußball-EM der Frauen in England oder die aktuell laufende Tour de France. Jens empfiehlt im Zusammenhang mit der Frankreich-Rundfahrt die fünfteilige ARD-Doku „ Being Jan Ullrich “ über den Aufstieg und Fall der deutschen Radsport-Legende. Außerdem erzählt Schuppan über seine neuen beruflichen Herausforderungen. (2:15) Sommer-Transfers Ein weiteres Thema sind die bisherigen Top-Transfers in der Bundesliga. Vor allem die Wechsel von Sadio Mané zum FC Bayern, Sébastian Haller zum BVB und Mario Götze zu Eintracht Frankfurt sorgten für viele Schlagzeilen. Schuppan ist vor allem vom Transfer Götzes aus Eindhoven zum Europa League-Champion Frankfurt angetan. (8:55) Die 3. Liga im Team-Check Nach einem kurzen Quiz zur 3. Liga starten Umbreit und Schuppan mit ihrer Drittliga-Vorschau. Die neue Spielzeit beginnt am Freitagabend mit dem Spiel zwischen dem VfL Osnabrück und dem MSV Duisburg. Bereits am Samstag treffen in Dresden bei der Partie zwischen Dynamo und 1860 München zwei potentielle Aufstiegskandidaten aufeinander. Wer sind die weiteren Aufstiegsfavoriten? Wer sind die Abstiegskandidaten? Wie haben sich die Absteiger Dresden, Aue und Ingolstadt auf die neue Saison eingestellt? Alle 20 Teams kommen auf den Prüfstand mit einer kurzen Saison-Prognose von 1860 München bis zum VfL Oldenburg. (14:10) Serientipp Dieses Mal gibt es keinen klassischen Serientipp. Umbreit und Schuppan empfehlen zum Abschluss der Folge jeweils ein Buch. Jens hat im Sommerurlaub das Buch von Kurt Krömer „ Du darfst nicht alles glauben, was du denkst " gelesen. Sebastian liest aktuell „ Rich Dad Poor Dad “ von Robert T. Kiyosaki. (61:25)…
1 #172 "Es riecht nach Gras" mit Max-Jacob Ost & Sebastian Schuppan 1:13:09
1:13:09
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:13:09Der Saison-Rückblick Licht und Schatten beim Champions League-Finale Zu Beginn der Folge mit Max-Jacob Ost (Rasenfunk) und Sebastian Schuppan ist das Champions League Finale vom Samstag das Thema. Real Madrid gewann gegen den FC Liverpool mit 1:0 und sicherte sich damit zum 14. Mal die wichtigste Trophäe im europäischen Klub-Fußball. Für Diskussionen sorgten aber auch das abgebrochene Interview von Toni Kroos im ZDF. Dazu überschattete eine desaströse Organisation das Endspiel von Paris. Die Partie wurde mit mehr als 35 Minuten Verspätung angepfiffen. Tausende Fans hatten Schwierigkeiten ins Stadion zu kommen. Viele warteten vergeblich, die Polizei setzte Pfefferspray ein. (2:10) Trainerkarussell Zählt man die Absteiger mit hinzu, dann haben sich gleich acht Vereine im Sommer von ihrem Trainer getrennt. Damit setzt sich der Trend aus dem Vorjahr fort. Dortmund (Edin Terzic), Wolfsburg (Niko Kovac), Hoffenheim (André Breitenreiter) und Fürth (Marc Schneider) haben mittlerweile einen neuen Übungsleiter gefunden. Die anderen Clubs suchen noch. Wo liegen die Ursachen für dieses Trainerbeben im Sommer? (29:05) Neuanfang bei Dynamo Dresden Wenige Tage nach dem Abstieg von Dynamo Dresden sprechen wir darüber, wie sich die SGD neu aufstellt. Gleich 17 Spieler hat der Verein am Dienstagnachmittag verabschiedet. Mit Stefan Kutschke, Claudio Kammerknecht und Jan Shcherbakovski wurden bislang drei Neuzugänge präsentiert. Ein neuer Trainer steht noch nicht fest. Vor Dynamo liegen entscheidende Wochen mit Blick auf die neue Drittliga-Saison. (37:35) Die Momente der Fußball-Saison Ost und Schuppan sprechen über ihre Highlights der zurückliegenden Fußball-Saison, zum Beispiel das Auswärtsspiel von Eintracht Frankfurt in der Europa League in Barcelona oder die von Überraschungen gespickte Saison im DFB-Pokal. Aber auch die teilweise Entfremdung des Fußballs nach Corona kommt zur Diskussion. (48:20) Podcast-Macher Max-Jacob Ost hat seit 2014 den Podcast „ Rasenfunk “ in der Podcast-Landschaft hierzulande fest etabliert. Der Podcast gehört zu den bekanntesten seines Genres in Deutschland. Im Podcast-Format „ 11 Leben “ porträtierte Max zwischen 2020 und 2021 mit Uli Hoeneß eine der bekanntesten und schillerndsten Figuren des Fußballgeschäfts. Er spricht über das spannende Projekt und verrät seinen persönlichen aktuellen Lieblings-Podcast „ Conan O'Brien needs a friend “. (62:20)…
1 #171 "Der Abstieg" mit Tino Meyer & Thomas Nahrendorf & Lucas Böhme 1:10:44
1:10:44
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:10:44Ursachen und Folgen des Dynamo-Abstiegs Die Vorfälle nach dem Relegationsspiel Zum Start in die Folge spricht Jens mit Tino Meyer (Sächsische Zeitung), Thomas Nahrendorf (Tag 24/Dresdner Morgenpost) und Lucas Böhme (dpa/Kicker) über die unschönen Szenen des Abstiegs von Dynamo Dresden. Nachdem der 1. FC Kaiserlautern in der Nachspielzeit den Treffer zum 2:0 erzielte, flogen mehrere pyrotechnische Gegenstände auf den Rasen. Leuchtfackeln, Böller und Bengalos landeten auf dem Spielfeld und in der Nähe von Spielern. Außerdem versuchte kurz vor Mitternacht eine Gruppe von ungefähr 30 Personen in den Kabinentrakt einzudringen und verletzten dabei zwei Ordner. (1:20) Ein Abstieg mit Ansage Anschließend sprechen die vier über den Abstieg von Dynamo Dresden, der sich über einen langen Zeitraum hinweg angedeutet hat. Die Schwarz-Gelben haben insgesamt 19 Spiele in Folge nicht gewinnen können – als einzige Profi-Mannschaft in Deutschlang hat Dynamo im Jahr 2022 keinen Sieg eingefahren. Damit verpuffte auch der Trainerwechsel von Alexander Schmidt zu Guerino Capretti, der nun vor dem Aus steht. Auch die Zukunft von Sportgeschäftsführer Ralf Becker ist weiter ungewiss. Somit stehen die Dresdner vor einer ungewissen Zukunft und müssen einige Personalentscheidungen treffen. (13:05) Die Fahrstuhlmannschaft Mit dem bereits vierten Abstieg aus der 2. Bundesliga schafft es Dynamo wieder nicht sich Fußball-Unterhaus zu etablieren. Die Dresdner müssen gerade mal eine Saison nach dem letzten Aufstieg wieder in die Drittklassigkeit zurückkehren. Dafür wurde der Begriff „Fahrstuhlmannschaft“ erfunden. Wie schaffen es die Dresdner dieses Image loszuwerden? Welche Veränderungen benötigt der Verein, um sich dauerhaft in der 2. Bundesliga festzusetzen? (34:00) Hörerfragen Zum Schluss kümmern wir uns um die Hörerfragen, die uns vor der Aufzeichnung geschickt worden. Bleibt Kevin Broll bei Dynamo Dresden? Hat Dynamo die zweite Liga unterschätzt und hat man sich sportlich tot gespart? Warum war es so ruhig in Dresden und weshalb kam keine Kritik? Welcher Trainer kommt für die Sportgemeinschaft nun infrage? Zu all diesen Fragen rund um den Abstieg der SGD geben Lucas und Thomas gemeinsam mit Jens ihre Meinungen ab und versuchen eine Antwort zu finden. (38:40)…
1 #170 "Der Chefkoch" mit Robert Koch 1:03:13
1:03:13
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:03:13Frankfurt, Dresden und Schiebock Schwarz-weiß Wie Schnee Robert Koch ist seit seiner Kindheit Fan von Eintracht Frankfurt. Damit hatte er in den letzten Monaten immer wieder großen Grund zum Jubeln. Am vergangenen Mittwoch gewannen die Hessen die Europa League durch einen Sieg im Elfmeterschießen gegen die Glasgow Rangers und feierten damit den größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Koch erzählt, wie er Frankfurt-Fan geworden ist, von seinem Trip zum Auswärtsspiel nach Barcelona, und wie er die Chancen der Eintracht für das Abenteuer Champions League in der kommenden Saison sieht. (4:25) Kehrt der HSV zurück in die Bundesliga? Nach dem 1:0-Erfolg im Relegations-Hinspiel am Donnerstag in Berlin hat der Hamburger SV gute Aussichten auf eine Rückkehr in die Bundesliga nach vier Jahren Zweitklassigkeit. Robert Koch sieht die Hamburger nach den letzten Wochen für das Rückspiel jetzt auch in der Favoritenrolle und blickt auf die Partie am Montagabend voraus. (25:50) Dynamo hofft auf den Klassenerhalt In der Relegation zur 2. Bundesliga hat sich Dynamo Dresden mit dem 0:0 in Kaiserslautern eine ordentliche Ausgangssituation für das Rückspiel am Dienstagabend im eigenen Stadion gesichert. In einem umkämpften Spiel legten beide Mannschaften ihr Hauptaugenmerk auf die Defensive. Mit Robert Koch sprechen wir über Dynamo Dresden, die schwache Rückrunde der SGD sowie die Chancen und Risiken für das zweite Spiel in Dresden ein. (32:20) Erinnerungen an die Relegation Zum Abschluss der Folge blickt Robert Koch auf seine Relegationsspiele mit Dynamo Dresden zurück. Speziell in der Relegation 2011 gegen den VfL Osnabrück war er einer der „Relegations-Helden“. Er traf sowohl beim 1:1 im Hinspiel, als auch beim 3:1 nach Verlängerung im Rückspiel. Den damaligen Aufstieg beschreibt Koch immer noch als größten Moment seiner Karriere. (48:30)…
1 #169 "Relegation" mit Sebastian Schuppan & Wolff Fuss 1:19:14
1:19:14
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:19:14Die Woche der Entscheidungen Finale in Sevilla Zu Beginn der Folge schauen Schuppan und Umbreit auf das Europa League Endspiel in Sevilla voraus. Dort stehen sich am Mittwochabend Eintracht Frankfurt und die Glasgow Rangers gegenüber. Die beiden sprechen über die Chancen der Eintracht und die Arbeit von Frankfurts Sportchef Markus Krösche. (3:35) Ich bin dann mal weg Zum Saisonabschluss in der Bundesliga hat es gleich mehrere Abschiede gegeben. Legenden wie Leverkusens Manager Rudi Völler oder Dortmunds Sportchef Michael Zorc gaben ihren Ausstand. Eher überraschend kam hingegen der Abschied von gleich drei Bundesliga-Trainern. Sowohl der FC Augsburg mit Markus Weinzierl, als auch Borussia Mönchengladbach mit Adi Hütter und der VfL Wolfsburg mit Florian Kohfeldt haben sich für eine Trennung entschieden. (7:25) Stuttgart gerettet Schuppan und Umbreit sprechen über die unerwartete Vertragsverlängerung von Fabian Klos bei Arminia Bielefeld. Ursprünglich sollten sich die Wege zum Saisonende trennen, jetzt haben sich Klos und der Bundesliga-Absteiger doch auf eine weitere Zusammenarbeit geeinigt. Thema ist auch die emotionale und dramatische Rettung des VfB Stuttgart. Die Schwaben kletterten durch den 2:1-Last-Minute-Sieg gegen Köln am letzten Spieltag noch auf Platz 15 und verhinderten dadurch die Relegation. (22:15) Wolff Fuss im Interview Mit Fußball-Kommentator Wolff Fuss (Sky, Sat1) redet Jens Umbreit über seine Herausforderungen in den nächsten Tagen. Er kommentiert sowohl alle vier Relegationspartien als auch das Endspiel im DFB-Pokal zwischen dem SC Freiburg und RB Leipzig. Fuss schaut auf die jeweiligen Partien voraus. Spannung ist in den nächsten Tagen garantiert. (30:55) Erinnerungen an die Relegation Sebastian Schuppan erinnert sich mit Jens an seine Relegationsspiele. Gleich zweimal (2011 und 2013) war er in der Relegation gegen den VfL Osnabrück gefordert, jeweils mit positivem Ausgang für Dynamo. Außerdem sprechen beide über die Situation bei Dynamo Dresden und dem 1. FC Kaiserslautern, sowie die Trainer beider Teams Dirk Schuster und Guerrino Capretti. (51:30) Nachspielzeit In der Nachspielzeit geht es um die anstehenden Confernce Finals in der NBA. Dabei stehen sich die Miami Heat und die Boston Celtics sowie die Dallas Mavericks und die Golden State Warriors gegenüber. Schuppan gibt seine Einschätzung ab. Dazu empfiehlt er aktuell die Serie „ Teheran “. Dies ist eine Spionageserie und erzählt die Geschichte einer Agentin des israelischen Geheimdiensts Mossad, welche auf einer gefährlichen Undercover-Mission in die iranische Hauptstadt entsandt wurde. (75:15)…
1 #168 "Interessanter als das Pokalfinale" mit Pascal Testroet 1:03:52
1:03:52
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:03:52Relegation, Saisonfinale und Mega-Transfer Unruhe vor der Relegation Dynamo Dresden spielt in der Relegation um den Klassenerhalt in der 2. Fußball-Bundesliga. Seit Sonntag steht mit dem 1. FC Kaiserslautern auch der Gegner fest. Beim Tabellendritten der 3. Liga herrscht Unruhe. Nach zuletzt drei Niederlagen in Folge wurde am Dienstag Trainer Marco Antwerpen bei den Pfälzern gefeuert. Neuer Coach ist Dirk Schuster. Pascal Testroet kennt Schuster aus der gemeinsamen Zeit in Aue und gibt seine Einschätzung zum Trainerwechsel ab. Auch die Situation bei Dynamo Dresden vor dem Sachsenderby am Sonntag gegen Aue ist ein Thema. (3:00) Wer wird zweiter Aufsteiger? In der 2. Bundesliga hat Schalke 04 am Samstag die Rückkehr ins Oberhaus perfekt gemacht. S04 gelang nach einem 0:2-Rückstand noch ein 3:2-Erfolg gegen St.Pauli. Bremen, Darmstadt und der Hamburger SV spielen am letzten Spieltag den zweiten direkten Aufsteiger und den Teilnehmer an der Relegation aus. Bremen reicht dabei bereits ein Punkt gegen Regensburg, Hamburg spielt in Rostock, Darmstadt empfängt Paderborn, ist aber auf Schützenhilfe angewiesen. Pascal Testroet gibt seine Prognose für den letzten Spieltag am Sonntag ab. (22:05) Stuttgart oder Berlin? Am 34. Spieltag in der Bundesliga fallen am Samstag die letzten Entscheidungen. Unter anderem geht es um die Verteilung der internationalen Startplätze. Am spannendsten ist es aber im Tabellenkeller. Dort kämpfen noch Stuttgart, Hertha BSC und Bielefeld um den Klassenerhalt oder Relegationsteilnahme, wobei die Chancen von Arminia Bielefeld, den Abstieg zu vermeiden, eher nur noch theoretischer Natur sind. So machen der VfB Stuttgart und Hertha BSC den Relegationsplatz untereinander aus. Stuttgart spielt am Samstag gegen Köln, Hertha muss in Dortmund ran. (40:40) Haaland nach Manchester Der Deal ist endlich fix: Erling Haaland verlässt Borussia Dortmund und wechselt zu Manchester City. Beide Klubs verkündeten am Dienstagnachmittag die Einigung. Der BVB kassiert aufgrund der Ausstiegsklausel rund 75 Millionen Euro. Rund die Hälfte der Kohle investiert Dortmund in Karim Adeyemi Der Nationalspieler hat demnach für fünf Jahre in Dortmund unterschrieben. Mit Testroet sprechen wir über die beiden Transfers und über die Aussichten für Dortmund und Manchester City. Jens verrät außerdem seine kleine Vorliebe für den englischen Drittligisten AFC Sunderland bedingt durch die Netflix-Serie „ Sunderland ´til I Die “. (50:00)…
1 #167 "Wir wollen die Eisbären sehen" mit Sebastian Wutzler & Tim Schlegel 1:24:52
1:24:52
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:24:52Die Ostvereine von der Bundesliga bis zur Regionalliga **Die Bundesliga ** Zum Start in die Folge spricht Jens mit Sebastian Wutzler über die Fußball Bundesliga. Dort hat der zumindest geografisch im Osten liegende Verein Hertha BSC den vorzeitigen Klassenerhalt am vergangenen Wochenende verpasst. Beim direkten Konkurrenten Arminia Bielefeld kamen die Berliner nicht über ein 1:1 Unentschieden hinaus. Für Aufregung sorgte allerdings die Kritik von Hertha-Trainer Felix Magath an der Einstellung der Bayern und deren Ibiza-Trip. Für RB Leipzig könnte es hingegen eine sehr gute Saison werden. Seit dem Trainerwechsel zu Domenico Tedesco spielt der Verein eine starke Saison. RB steht zudem im DFB-Pokalfinale und im Halbfinale der Europa League. (1:00) **Erzgebirge Aue steigt aus der 2. Bundesliga ab ** Anschließend sprechen die beiden über die aktuelle Situation beim Zweitligisten Erzgebirge Aue. Die Veilchen unterlagen am Samstagabend mit 0:6 beim Aufstiegsaspiranten Darmstadt 98. Damit steht der Abstieg in die 3. Liga jetzt offiziell fest. Für Aue ist es der dritte Zweitligaabstieg der Vereinsgeschichte. Jens spricht gemeinsam mit Wutzler über die Gründe des vorhersehbaren Abstiegs und analysiert die Probleme des Vereins in dieser Saison. Außerdem werfen beide einen Blick in die Zukunft und thematisieren, worauf es für Aue in der kommenden Drittligasaison ankommen wird. (11:18) **Dynamo Dresden bekommt zwei Extraspiele ** Im Interview mit Tim Schlegel von der Dresdner Bild Zeitung spricht Jens Umbreit über die Lage bei Dynamo Dresden. Die Dresdner haben seit dem Samstagabend nun auch Gewissheit – für Schwarz-Gelb wird es zwei zusätzliche Spiele im Kampf um den Klassenerhalt geben. Nach dem 1:1 Remis gegen Regensburg und der Niederlage von Erzgebirge Aue bleibt den Dresdnern nun nur noch der Weg über die Relegation. Dort wartet voraussichtlich der 1. FC Kaiserslautern auf Dynamo. Jens und Tim besprechen die Ausgangslage und die Gründe für die schwache Rückrunde. (29:25) **Hansa Rostock und der 1. FC Magdeburg ** Deutlich besser ist die Stimmung bei Hansa Rostock. Die Hanseaten haben eine sehr konstante Saison in der 2. Bundesliga gespielt und sich vorzeitig den Ligaverbleib gesichert. Dabei ließ sich das Team von Trainer Jens Härtel auch nicht von Rückschlägen beirren – so können die Rostocker für eine Saison in der 2. Liga planen. Ebenfalls für das Unterhaus kann der 1. FC Magdeburg planen. Nach einer überragenden Saison in der 3. Liga hat sich der FCM die Meisterschaft und den Aufstieg gesichert. Damit kehren die Magdeburger drei Jahre nach dem letzten Abstieg in die 2. Liga zurück. (65:05) 3. Liga und Regionalliga Anschließend folgt noch ein kurzer Abstecher in die 3. Liga und die Regionalliga. In der 3. Liga hat der FSV Zwickau souverän sechs Spieltage vor Saisonende den Klassenerhalt perfekt gemacht. In der kommenden Spielzeit könnte es jedoch schwieriger werden für den FSV – die Zwickauer müssen den Gürtel enger schnallen. Noch nicht endgültig gerettet ist hingegen der Hallesche FC. Die Hallenser waren mit ganz anderen Ambitionen in die Saison gegangen, kämpfen nun allerdings um den Klassenerhalt in der 3. Liga. Ähnlich geht es dem Aufsteiger Viktoria Berlin, die zu Beginn der Saison furios gestartet waren. In den letzten Monaten ist der Club aus der Hauptstadt allerdings im harten Drittliga-Alltag angekommen und muss noch um den Verbleib zittern. In die 3. Liga aufsteigen möchte hingegen der BFC Dynamo. Der einstige DDR-Rekordmeister wird sich die Meisterschaft in der Nordost-Staffel nicht mehr nehmen lassen. Allerdings muss der BFC in zwei Relegationsspielen gegen Oldenburg um den Aufstieg kämpfen. (71:25)…
1 #166 "Mit oder ohne Butter?" mit Sebastian Schuppan 1:15:01
1:15:01
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:15:01Titelentscheidung, Abstiegskampf & Boxlegende Liga Langeweile? Bayern München hat sich am Samstag mit einem 3:1 gegen Borussia Dortmund die 10. Meisterschaft in Serie gesichert. Zehn Titel in Folge das ist noch keinem Verein in einer der fünf großen europäischen Fußball-Ligen zuvor geglückt. Vor dem Spiel gegen die Bayern sorgte Julian Nagelsmann mit einer Äußerung über die Feuerwehr für Wirbel. Eine Aussage, die eher witzig gemeint war, - bei der Feuerwehr aber gar nicht gut ankam. Nagelsmann musste sich dafür entschuldigen. (7:40) Kampf um das internationale Geschäft Während das Titelrennen in der Bundesliga entschieden ist, bleibt das Rennen um die Europacupplätze. Unter anderem kämpfen dabei der SC Freiburg, Union Berlin und der 1.FC Köln um die Europacup-Teilnahme. Die Freiburger haben sogar noch zwei Möglichkeiten sich für das internationale Geschäft zu qualifizieren, zum einen über die Bundesliga, zum anderen über den DFB-Pokal. Auch der 1. FC Köln überzeugt in diesen Wochen in der Bundeslig und hat Europa im Visier. Schuppan erzählt in diesem Zusammenhang auch über seine Hospitanz in der Domstadt. (22:15) Abstiegskampf in Liga eins Im Tabellenkeller ist die SpVgg Greuther Fürth nach einem 1:4 gegen Bayer Leverkusen abgestiegen. Den Franken wurde insbesondere eine schwache Hinrunde zum Verhängnis. Auch Arminia Bielefeld muss mehr denn je um den Klassenerhalt bangen. Die Ostwestfalen hatten sich vor der Niederlage in Köln von Trainer Frank Kramer getrennt. Marco Kostmann soll retten, was noch zu retten ist. Hertha steht dagegen nach dem Sieg gegen Stuttgart vor der Rettung. Die Mission von Felix Magath scheint gelingen. Schuppan analysiert die Lage im Tabellenkeller. (32:00) Sieglos in die Relegation? In der 2. Bundesliga hat man bei Dynamo Dresden nahezu Planungssicherheit für die Relegation. Das 2:2 in Düsseldorf war das 14. Spiel in Folge ohne Sieg. Zumindest machte die SGD einen 0:2-Rückstand wett und holte noch einen Punkt. Daraus schöpft man in Dresden eine gewisse Zuversicht. Zu Recht? (45:30) Magdeburg ist Drittliga-Meister Nach drei Jahren kehrt der 1. FC Magdeburg in die 2. Liga zurück. Der FCM krönte sich durch einen 3:0-Erfolg gegen Zwickau vorzeitig zum Aufsteiger und Drittliga-Meister. Kaiserslautern und Braunschweig kämpfen um den zweiten direkten Aufstiegsplatz und die Teilnahme an der Relegation. (60:15) ### Vorschau Champions League & Europa League In der kommenden Woche stehen die Halbfinale in den Europacup-Wettbewerben an. Schuppan und Umbreit blicken voraus auf die Spiele in der Champions League und der Europa League. In der Königsklasse spielt Manchester City gegen Real Madrid, der FC Liverpool trifft auf Bayern-Bezwinger Villareal. In der Europa League geht es für West Ham United gegen Eintracht Frankfurt und RB Leipzig gegen die Glasgow Rangers. (67:00) Nachspielzeit In der Nachspielzeit sprechen Schuppan und Umbreit über Tyson Fury. Der Brite hat sich am Samstag endgültig zur Boxlegende gemacht. Mit seinem Sieg gegen Dillian Whyte tritt er als ungeschlagener Schwergewichts-Weltmeister ab. Der Kampf war eher unspektakulär, die Show dagegen umso größer. Schuppan verweist auf den durchaus sehenswerten Instagram-Account des Champions. (69:45)…
1 #165 "Das ist ein Politikum" mit Pascal Testroet 51:02
51:02
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
51:02Fußballspiele in Sandhausen und Manchester Rückblick: Sandhausen gegen Dynamo Mit Pascal Testroet spricht Jens in der 165. Folge im Rasengeflüster zunächst über das Spiel am Sonntagnachmittag zwischen dem SV Sandhausen und Dynamo Dresden. Die Gastgeber gewannen mit 2:1. Warum hat Sandhausen am Ende dieses „Sechs-Punkte-Spiel“ für sich entschieden Wie hat man sich für diese Partie motiviert? Und welche Auswirkungen hat das Ergebnis für die verbleibenden Saisonverlauf? (2:20) Fünf ist Trümpf Im Aufstiegskampf der 2. Bundesliga kristallisiert sich fünf Spieltage vor dem Saisonende ein Fünfkampf um die zwei direkten Aufstiegsplätze und den Relegationsrang heraus. Zwischen Tabellenführer Schalke und dem 1. FC Nürnberg liegen nur fünf Punkte. Neben Schalke und Nürnberg machen sich auch Bremen, St. Pauli und Darmstadt Hoffnungen auf die begehrten Plätze. Der Hamburger SV scheint den Aufstieg nach der Niederlage in Kiel hingegen endgültig verspielt zu haben. (20:05) Hertha BSC die Nummer zwei in der Hauptstadt Nach dem dritten Derby-Sieg der Saison von Union Berlin gegen Hertha BSC am Samstag wurden die Gegensätze zwischen beiden Hauptstadtklubs deutlicher denn je. Bei den Köpenickern herrscht weiter Aufbruch-Stimmung, bei Hertha dagegen Chaos. Dazu wurden die Hertha-Spieler vor der eigenen Fankurve aufgefordert worden, ihre Trikots auszuziehen. Wir besprechen die Situation bei der Hertha. (27:10) Kopfverletzungen im Fußball Die Zahl der Kopfverletzungen im Fußball nimmt in den letzten Jahren immer deutlich zu. Bei Bundesligist Arminia Bielefeld hatte es zuletzt zwei schwere Kopfverletzungen gegeben. Cédric Brunner war bei der Partie in Wolfsburg mit VfL-Stürmer Jonas Wind zusammengeprallt. Der Schweizer Verteidiger sackte nach dem Crash bewusstlos zusammen und knallte hart auf den Boden. Der Verein gab später leichte Entwarnung. Eine Woche zuvor hatte es Stürmer Fabian Klos erwischt. Er erlitt im Spiel gegen Stuttgart einen Schädelbruch und musste operiert werden. Wie geht Testroet mit dem Thema um? Welchen Schutz gibt es vor Kopfverletzungen? (35:50) Nachspielzeit In der Nachspielzeit sprechen Umbreit und Testroet über das Topspiel vom Wochenende in der Premier League. Manchester City und der FC Liverpool spielten 2:2. Bereits am Samstag treffen beide Clubs im Halbfinale des FA-Cups erneut aufeinander und auch in der Champions-League könnten sich beide Teams im Endspiel gegenüberstehen. Ist das realistisch? (45:50)…
1 #164 "Sechzig Prozent Optimismus" mit Thomas Nahrendorf 40:41
40:41
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
40:41Die aktuelle Situation bei Dynamo Dresden und Erzgebirge Aue Enttäuschung in Sandhausen Dynamo Dresden hat in der 2. Fußball-Bundesliga abermals enttäuscht. Die SGD verlor das „Sechs-Punkte-Spiel“ in Sandhausen mit 1:2. Mit Thomas Nahrendorf sprechen wir über die Gründe der Niederlage. Themen sind auch die anhaltende Sieglos-Serie und einen bislang verpufften Trainerwechsel. Seit dem 13. Dezember 2021 wartet Dynamo Dresden auf ein Erfolgserlebnis in der 2. Bundesliga. Damals gewann Dynamo mit 1:0 das Sachsenderby in Aue. Mittlerweile ist der Verein seit elf Ligaspielen ohne Sieg. Auch unter dem neuen Coach Guerino Capretti gab es in fünf Auftritten keinen Dreier. (2:20) Endstation Relegation? Fünf Spiele sind in dieser Saison noch zu bestreiten. Die Gegner für Dynamo heißen Kiel, Düsseldorf, Regensburg, Karlsruhe und Aue. Der Abstand zu einem Nichtabstiegsplatz beträgt aktuell sechs Punkte. Hat Dynamo noch die Chance sich in den verbleibenden Spielen direkt zu retten oder kann man für die Relegation planen? In einer Relegation am 20. und 24. Mai würde man gegen den Tabellendritten der 3. Liga spielen. Aktuell wäre dies Eintracht Braunschweig. Für die Relegation gilt dann auch keine Auswärtstorregel mehr. Wie in den Europapokalspielen wurde diese Regel auch in den Relegationsspielen abgeschafft. (20:15) Der Blick ins Erzgebirge Für Erzgebirge Aue ist die Hoffnung auf den Verbleib in der 2. Bundesliga nur noch minimal. Nach der 1:3-Pleite vom Samstag gegen Hannover 96 kann Aue für die 3. Liga planen. Thomas Nahrendorf erklärt, wie Aue für den Abstieg und eine Spielzeit in der 3. Liga gerüstet ist. Mit Abwehrspieler Felix Göttlicher aus Unterhaching wurde der erste Neuzugang für die kommende Spielzeit bereits verpflichtet. (29:55)…
1 #163 "Eine belgische Waffel" mit Marco Hartmann 49:48
49:48
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
49:48Zwischen Karriereende und Weltreise Der bittere, einzige Dynamo-Sieg in Sandhausen Marco Hartmann erzählt in Folge 163, wie der bislang einzige Auswärtssieg von Dynamo Dresden in Sandhausen zustande kam. Beim 1:0-Erfolg am 21. Juni 2020 erzielte er das goldene Tor. Der Erfolg verhinderte dennoch damals nicht den Abstieg in die 3. Liga. Am Sonntag kommt es jetzt zur Neuauflage des Spiels Sandhausen gegen Dresden. (0:50) Der Abschied vom Profifußball Hartmann erzählt über seinen Abschied vom Profifußball. Am 29. August 2021 wurde er offiziell bei Dynamo Dresden nach acht Jahren emotional verabschiedet. Zuvor hatte sich der Traum von einem weiteren, letzten Profijahr bei der SGD zerschlagen. Über den Abschied und den Neustart im Referendariat am Dresdner Sportgymnasium erzählt der 34-Jährige. (4:00) Dynamo Dresden in der Gegenwart und Zukunft Hartmann schätzt aus der „Ferne“ die sportliche Situation bei seinem Ex-Verein ein. Dynamo Dresden kämpft sechs Spieltage vor dem Saisonende in der 2. Bundesliga weiter um den direkten Klassenerhalt und will die Relegation vermeiden. Kritisch sieht Hartmann die allgemeine Entwicklung im Fußball. In der Bundesliga kommt im Titelkampf keine Spannung mehr auf, in der Champions-League werden die Spiele auch erst ab der KO-Runde interessant. Für kleinere Vereine besteht kaum noch die Chance die Phalanx der großen Clubs zu durchbrechen. (16:05) Projekt Weltreise Zum Abschluss des Gesprächs gibt Hartmann einen Einblick in seine Weltreise-Pläne. Im Sommer will er gemeinsam mit seiner Familie auf große Tour gehen. Unter anderem stehen Kanada, die USA und Costa Rica auf der Reiseliste der Hartmanns. (28:40) Die DDR-Oberliga als Buch Wir sprechen mit Maik Großhäuser. Der gebürtige Sachse hat ein Buch über den Fußball in der DDR geschrieben. Er hat dafür mit prominenten Spielern und Trainern der ehemaligen DDR-Oberliga gesprochen. Das Buch heißt „Zeitreisen – Spieler und Trainer erinnern sich an die DDR-Oberliga“. Die Mailadresse für die Buchbestellung lautet: bestellung.buch@yahoo.com. (37:00)…
1 #162 "Eine Stunde mit dem Hund" mit Sebastian Schuppan & Dirk Adam 1:28:11
1:28:11
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:28:11Nationalmannschaft, Türkgücü-Bankrott & Dynamo Dresden Rund um die Nationalmannschaft Zum Start in die 162. Folge sprechen Schuppan und Umbreit über den Ex-Nationalspieler Marko Marin, der im Sommer seine Karriere beenden wird. Der 33-Jährige galt einst als begnadetes Talent, wurde sogar als „German Messi“ bezeichnet. Marins Karriere war aber vor allem gekennzeichnet von zahlreichen Vereinswechseln. Themen sind auch die aktuellen Nationalspieler Julian Draxler und Timo Werner, die zwar zuletzt in die Nationalmannschaft berufen worden, aber bei ihren Vereinen Paris Saint Germain und FC Chelsea längst nicht mehr Stammspieler sind. (5:30) Der Fall: Türkgücü München Seit vergangenem Donnerstag steht fest: Türkgücü München ist pleite und muss sich vorzeitig aus der 3. Liga zurückziehen. Der Fall sorgt für großen Unmut, weil die Annullierung der Partien massive sportliche Folgen haben. Das Tabellenbild hat sich komplett verändert. Schuppan erklärt, warum Drittligisten immer wieder in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Ein Thema ist auch die Insolvenz des 1. FC Kaiserslautern vor zwei Jahren. Mittlerweile gehört der FCK zu den Aufstiegsfavoriten in der 3. Liga. (18:55) Vorschau Dynamo gegen Schalke In Dresden wird das Stadion am Freitagabend erstmals nach über zwei Jahren wieder ausverkauft sein. 30.000 Zuschauer werden zum Duell der Traditionsvereine Dynamo und Schalke 04 in der 2. Bundesliga erwartet. Während die Gastgeber um den Klassenerhalt kämpfen, geht es für Schalke weiterhin um wichtige Zähler im Aufstiegsrennen. Mit dem Sportjournalisten und bekennenden Dynamo-Fan Dirk Adam schauen wird auf das Spiel am Freitagabend voraus. (41:30) Trainingszoff in Hannover Bei Zweitligist Hannover 96 flogen am Freitag im Training die Fetzen. Stürmer Lukas Hinterseer hatte Frust und ließ diesem mit einem Foul an Youngster Tim Walbrecht aus. Trainer Christoph Dabrowski brach das Training ab. Wie hat Sebastian Schuppan ähnliche Situationen früher als Spieler erlebt? (71:50) Nachspielzeit In der Nachspielzeit kommt das WM-Aus Italiens zur Sprache. Die Italiener verpassen nach 2018 auch die WM-Endrunde 2022. Sie blamierten sich im Playoff-Spiel in Palermo beim 0:1 gegen Nordmazedonien bis auf die Knochen. Nur ein dreiviertel Jahr nach dem EM-Titel liegen die Italiener fußballerisch schon wieder am Boden. Als Serientipp empfiehlt Schuppan die favorisierte Serie seines Sohnes. Der schaut mit großer Begeisterung die Lieblingsserie ganz vieler Kinder „ Paw Patrol “. (78:00)…
1 #161 "Wahrscheinlichkeitsrechnung" mit Hansi & Cornelius Küpper 1:22:06
1:22:06
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:22:06Magath-Hype, Becherwurf & 2. Bundesliga Der Magath-Effekt Erlösung bei Hertha BSC. Die Berliner haben den ersten Sieg in diesem Jahr in der Bundesliga gefeiert. Es gab ein 3:0 gegen Hoffenheim. Schafft der neue Trainer Felix Magath mit den Berlinern wirklich eine nachhaltige Wende? Rund um den Verein bleibt es weiter unruhig. Der Konflikt zwischen Hertha-Präsident Werner Gegenbauer und Investor Lars Windhorst ist weiter eskaliert und scheint kaum noch lösbar. (6:25) Große Sorgen in Bielefeld Im Abstiegskampf der Bundesliga heißt das größte Sorgenkind aktuell Arminia Bielefeld. Erstmals unter Trainer Frank Kramer verlor Bielefeld vier Spiele hintereinander und blieb dabei noch ohne eigenen Treffer. Vor allem der Auftritt beim Auswärtsspiel in Mainz war besorgniserregend. „Das muss der Tiefpunkt gewesen sein.", meinte Kramer nach der Partie. Schafft er mit der Arminia nochmal die Wende? Themen beim Spiel in Mainz waren auch die nicht funktionierende Uhr von Schiedsrichter Felix Zwayer und die Elfmeterkünste der Mainzer. (18:45) Vorentscheidung im Titelkampf Im Titelrennen der Bundesliga scheint endgültig eine Vorentscheidung gefallen zu sein. Während Spitzenreiter Bayern München mit 4:0 gegen Union Berlin gewann, kam Verfolger Borussia Dortmund beim 1.FC Köln nicht über ein 1:1 hinaus. War das die Vorentscheidung? Bayern und Dortmund trennen sieben Spieltage vor dem Saisonende sechs Punkte Abstand. Ein weiteres Thema sind die Auslosungen für die Viertelfinals in der Champions League und Europa League. Die Bayern bekommen es in der Königsklasse im April mit dem FC Villareal zu tun. In der Europa League freut sich Frankfurt auf den Kracher gegen den FC Barcelona, während RB Leipzig auf Leverkusen-Bezwinger Atalanta Bergamo trifft. Hansi und Corni schätzen die Chancen der deutschen Clubs ein. (28:45) Der Becherwurf von Bochum und die Folgen Der Becherwurf von Bochum ist der negative Höhepunkt des 27. Spieltags in der Bundesliga gewesen. Das Spiel zwischen Bochum und Mönchengladbach war am Freitagabend beim Stand von 2:0 für die Gladbacher in der 2. Halbzeit in der 70. Minute abgebrochen worden, nachdem Schiedsrichterassistent Christian Gittelmann von einem Getränkebecher getroffen worden war. Mittlerweile gibt es einen Tatverdächtigen. Dabei handelt es sich laut einer gemeinsamen Mitteilung der Polizei und der Staatsanwaltschaft um einen 38-jährigen Mann aus Bochum. Welche Konsequenzen drohen dem VfL? Sind Kollektivstrafen wie Geisterspiele ein probates Mittel? (39:00) Die Lage in der 2. Bundesliga In der 2. Bundesliga bleibt der Kampf um den Aufstieg spannend und dramatisch. Wir fragen beide Küppers nach ihren Aufstiegs-Tipps sieben Spieltage vor dem Saisonende. Ein Thema ist auch die Schwächephase des Hamburger SV. Der HSV ist seit vier Spielen sieglos und hat auch beim 1:1 in Düsseldorf enttäuscht. Im Kampf um den Klassenerhalt ist Hansa Rostock die Mannschaft der Stunde. Die Kogge konnte zuletzt drei Siege in Folge einfahren und hat damit beste Chancen auf den Klassenerhalt. Nach Siegen sehnt man sich auch in Dresden. Aber Dynamo bleibt nach dem 1:1 in Nürnberg weiter ohne Dreier im Jahr 2022. Dennoch gab es beim Gastspiel in Franken auch positive Ansätze. Außerdem ein Thema der erste öffentliche Auftritt von Markus Anfang am Samstag im ZDF-Sportstudio. Der Ex-Coach von Werder Bremen stellte sich erstmals nach dem Impfpass-Skandal. (55:15) Nachspielzeit Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bestreitet in den nächsten Tagen die ersten Länderspiele des Jahres. Am Samstag trifft das Team von Bundestrainer Hansi Flick auf Israel, am Dienstag testet das DFB-Team gegen die Niederlande. Derweil kämpfen noch die beiden letzten Europameister Italien und Portugal um die WM-Qualifikation. Beide Teams könnten am Dienstag im direkten Duell aufeinandertreffen. (76:35)…
1 #160 "Eine Tasse grüner Tee“ mit Sebastian Schuppan & Lucas Böhme 1:47:23
1:47:23
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:47:23Felix Magath, Dynamo Dresden & Solidarität zeigen Magath und die „Alte Dame“ Felix Magath soll Hertha BSC wieder auf Vordermann bringen. Der 68-jährige tritt beim Hauptstadtverein bis Saisonende die Nachfolge von Tayfun Korkut an. Diese überraschende Entscheidung gab Hertha am Sonntagabend bekannt. Sebastian Schuppan kennt Felix Magath als Berater aus Würzburger Zeiten. Er gibt seine Einschätzung zur Trainerwahl. Kann Magath die „Alte Dame“ zum Klassenerhalt führen? Was wird sich bei den Berlinern mit seiner Verpflichtung verändern? Und wie tickt eigentlich Felix Magath? (1:10) (K)ein Titelkampf in der Bundesliga? Der FC Bayern hat in der Bundesliga zuletzt gegen Leverkusen und Hoffenheim zweimal unentschieden gespielt. Dennoch rechnet Schuppan nicht mit einem spannenden Titelrennen. Zu instabil erscheint der Verfolger aus Dortmund. Bayer Leverkusen als Tabellendritter musste neben der Niederlage gegen Köln vor allem den verletzungsbedingten Aausfall von Nationalspieler Florian Wirtz verkraften. Der Youngster hatte sich am Sonntag einen Kreuzbandriss zugezogen und fällt monatelang aus. (24:40) 1,2 oder 3 Der Aufstiegskampf in der 2. Bundesliga bleibt weiterhin eng und spannend. Das Spitzentrio Darmstadt, St. Pauli und Bremen konnte am Wochenende nicht gewinnen. Von diesen Rückschlägen profitierten die Verfolger wie Nürnberg oder Schalke. Somit können sich sieben Teams weiter Hoffnungen auf den direkten Aufstieg oder die Teilnahme an der Relegation machen. (33:00) Dynamo Dresden Lucas Böhme schreibt als freiberuflicher Journalist für den Kicker und die dpa. Mit ihm diskutieren wir über Dynamo Dresden und das Heimspiel vom Samstag gegen den FC St. Pauli. Am Ende gab es vor 16.000 Zuschauern ein 1:1-Unentschieden. Dynamo wartet damit 2022 weiter auf den ersten Sieg und liegt in der Tabelle der 2. Bundesliga nach wie vor auf Rang 16. Dennoch bewertet Böhme die ersten zwei Wochen unter dem neuen Trainer Guerino Capretti positiv. Ein Thema im Gespräch auch der neue Mannschaftskapitän bei Dynamo: Tim Knipping. (45:10) Der Trip an die Grenze Lucas Böhme war in der vergangenen Woche an der polnisch-ukrainische Grenze. Er schildert eindrucksvoll, was dort in diesen Tagen passiert. Er erzählt über den Flüchtlingsstrom, über die Solidarität und wie den Menschen in der Ukraine dort geholfen wird. Böhme erzählt auch über das Engagement von Menschen, die versuchen Flüchtlinge nach Deutschland zu holen. Unter anderem wurde ein 90-jähriger Mann aus Kiew gemeinsam mit seiner Tochter bei Böhmes Hilfstrip nach Deutschland gebracht. Eine Möglichkeit zu spenden und solidarisch zu sein bietet die Aktion „ Support Ukrajina“ . Es handelt sich um einen privaten Zusammenschluss von Personen aus der Dresdner Zivilgesellschaft, die Menschen in der Ukraine und Geflüchteten helfen möchten. (60:35) Minikrise in Magdeburg & Hoffen in Würzburg In der 3. Liga hat der 1. FC Magdeburg zwei Spiele in Folge nicht gewonnen, dennoch bleibt der FCM souveräner Tabellenführer. Sebastian Schuppan macht sich um die Magdeburger im Aufstiegskampf keine Sorgen. Neue Hoffnung gibt es derweil bei Schuppans Ex-Verein Würzburg. Nach zwei Siegen in Folge ist das rettende Ufer für die Kickers wieder in Sicht. (83:45) PSG enttäuscht & Geldsorgen bei Chelsea In der Champions-League hat Paris St. Germain einmal mehr keine Chance auf den Titel. Der millionenschwere Club aus Frankreich ist bereits im Achtelfinale der Königsklasse gegen Real Madrid gescheitert. Vor allem die Stars wie Neymar und Messi enttäuschten. Andere Sorgen hat der FC Chelsea. Nach den Sanktionen gegen Inhaber Abramowitsch gelten für die Londoner strenge Auflagen, darunter eine Beschränkung der Reisekosten. (91:40) Nachspielzeit In der Nachspielzeit sprechen Schuppan und Umbreit noch über Basketball und die NBA. In der besten Basketball-Liga der Welt hat Cheftrainer Gregg Popovich von den San Antonio Spurs Geschichte geschrieben. Er konnte in der vergangenen Woche den 1.336. Sieg seiner Trainerkarriere feiern. Der 73-jährige ist damit der erfolgreichste Headcoach der NBA. Er ist in seiner 26. Saison bei den Spurs, führte das Team zu fünf Titeln und ist der dienstälteste Cheftrainer in allen vier großen Sportligen der Vereinigten Staaten. (101:45)…
1 #159 "Die Bucket List" mit Pascal Testroet 57:41
57:41
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
57:41Die verrückte 2. Bundesliga Der Höhenflug in Sandhausen Erstes Thema im Rasengeflüster ist der SV Sandhausen. Die Mannschaft von Pascal Testroet hat 2022 bislang nur ein Spiel verloren, ist damit sogar zweitbestes Rückrunden Team in der 2. Liga. Vor allem die Defensive trumpft mit nur sechs Gegentoren im Jahr 2022 auf. Auch zahlreiche Winter-Neuzugänge haben den Weg in die Stammelf gefunden. Testroet erklärt den Höhenflug. (3:15) Der Kampf um Platz 16 Anschließend spricht Pascal Testroet mit Jens Umbreit über den Abstiegskampf, speziell den Kampf um den Relegationsplatz. Die beiden diskutieren die Lage bei Jahn Regensburg, Holstein Kiel, Hannover 96, Fortuna Düsseldorf, Hansa Rostock und Dynamo Dresden. Bei Dynamo spielt natürlich insbesondere auch der neue Trainer Guerino Capretti eine Rolle. (10:40) Hamburger SV & Schalke 04 Im Aufstiegskampf der 2. Liga mussten der HSV und Schalke 04 am Wochenende Rückschläge verkraften. Beide Teams haben dadurch mittlerweile bereits sechs Punkte Rückstand auf die Aufstiegsplätze. In Gelsenkirchen führte die 3:4-Heimniederlage gegen Hansa Rostock sogar zur Trennung von Trainer Dimitrios Grammozis. Interimsweise übernimmt Mike Büskens nun bis zum Sommer das Traineramt. Testroet erklärt die Vorzüge von Büskens. (32:55) Endspiel für Korkut? Ein Thema ist auch die Situation bei Bundesligist Hertha BSC. Der abstiegsbedrohte Hauptstadtverein hält auch nach acht Ligaspielen ohne Sieg an Cheftrainer Tayfun Korkut fest. Das sagte Geschäftsführer Fredi Bobic. Man müsse aber jetzt am Samstag punkten, so Bobic weiter. Hertha hat in diesem Jahr noch kein Spiel gewonnen und steht auf dem Relegationsrang. Auch beim nächsten Hertha-Gegner Mönchengladbach ist die Lage angespannt. Dort steht Trainer Adi Hütter ebenfalls in der Kritik. Die 2:3-Niederlage in Stuttgart hat für neue Sorgenfalten bei den Fans der Borussia gesorgt. (43:40) Der ewige Streich Die Konstanz auf dem Trainerstuhl bleibt dagegen Christian Streich. Er hat seinen Kontrakt beim SC Freiburg abermals verlängert. Der 56-jährige arbeitet seit 1995 bei den Breisgauern und trainiert den SCF seit 2011 als Cheftrainer, im Sommer geht er damit in seine zwölfte Saison. Über die Rolle von Streich in Freiburg sprechen Testroet und Umbreit in der Nachspielzeit. (50:20)…
1 #158 "Der Trainerwechsel" mit Tim Schlegel 34:24
34:24
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
34:24Die Hintergründe zum Trainerwechsel in Dresden Die Gründe für die Trennung Alexander Schmidt ist bei Dynamo Dresden Geschichte. Nach 309 Tagen musste der 53-Jährige seine Sachen packen, verabschiedete sich noch via Instagram von den Fans der SGD. Die 0:1-Niederlage gegen Darmstadt vom Samstag war dann doch zu viel für die sportliche Leitung um Ralf Becker. Mit Tim Schlegel sprechen wir über die Gründe für die Trennung von Schmidt? Warum konnte Dynamo keines der letzten sieben Spiele gewinnen? (0:40) Trainerstuhl als Schleudersitz Nach dem Abgang von Uwe Neuhaus im Sommer 2018 ist dies bereits der fünfte Trainerwechsel bei der SGD. Der Trainerstuhl wird bei Dynamo wieder mehr und mehr zum Schleudersitz. Wo liegen die Gründe dafür? Bis auf Weiteres wird Co-Trainer Ferydoon Zandi die Mannschaft betreuen. Aber ein neuer Chefcoach steht bereits in den Startlöchern. (12:10) Der Top-Nachfolgekandidat Der Top-Kandidat auf die Nachfolge von Alexander Schmidt heißt Guerino Capretti. Der 40-Jährige hatte bis vor zwei Wochen den Drittligisten SC Verl trainiert. Jens Umbreit diskutiert mit Tim Schlegel, was für Capretti spricht und welche Risiken seine Verpflichtung mit sich bringt? (18:00)…
1 #157 "Der taumelnde Boxer" mit Niklas Kreuzer 1:00:13
1:00:13
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:00:13VAR, Dynamo Dresden und Hallescher FC Gedanken zur Ukraine Der Krieg in der Ukraine sorgt weltweit für Fassungslosigkeit. Menschen bangen um ihr Leben oder müssen Hals über Kopf ihre Heimat verlassen. Zu Beginn der aktuellen Podcast-Folge sind die Gedanken von Niklas Kreuzer und Jens Umbreit bei den Menschen in der Ukraine. Es gibt zahlreiche Spendenaktionen unter anderem vom Fanprojekt Dresden oder von „ Wir helfen Kindern “. Auch der Ausschluss Russlands Nationalmannschaft und der russischen Vereine aus internationalen Fußball-Wettbewerben wird thematisiert. (3:20) Immer wieder der VAR Für viel Gesprächsstoff sorgte am Wochenende einmal mehr der Video-Schiedsrichter, speziell in Mönchengladbach, Freiburg und vor allem Hamburg. Dort haderte der HSV mit strittigen VAR-Entscheidungen beim Nordderby gegen Bremen. Speziell die Handspiel-Regel bleibt weiterhin umstritten. Mit fünf Toren, zwei Handelfmetern und zahlreichen VAR-Entscheidungen war es ein packendes Nord-Derby. (8:20) Vierkampf in der 2. Bundesliga? Kreuzer und Umbreit diskutieren über den Aufstiegskampf in der 2. Liga. Kreuzer sieht dabei Werder Bremen nicht nur aufgrund des Sieges in Hamburg mit den besten Chancen auf den Aufstieg. Auch Hamburg, Darmstadt und St. Pauli bleiben laut Kreuzer im Aufstiegsrennen weiter dabei. Für Schalke könnte es dagegen nach Ansicht des 29-Jährigen in dieser Saison sehr schwierig werden mit der Rückkehr in die Bundesliga. Weitere Themen sind das DFB-Pokal-Viertelfinale und die Situation beim Karlsruher SC. (16:05) Dynamo Dresden Im Tabellenkeller bleibt vor allem der Relegationsplatz umkämpft. Insbesondere bei Dynamo Dresden spitzt sich die Lage nach der 0:1-Heimniederlage gegen Darmstadt weiter zu. Die Schwarz-Gelben sind seit sieben Spielen sieglos und haben nur noch einen Zähler Vorsprung auf Rang 16. Die Trainerfrage wird in Dresden diskutiert. Wie lange darf Alexander Schmidt noch weitermachen? Wo liegen die Ursachen für die Krise bei der SGD? (25:05) Hallescher FC Seit der Winterpause trainiert André Meyer den HFC. Er hat das Team unter anderem mit drei Siegen in Folge stabilisiert und ins untere Tabellen-Mittelfeld geführt. Am Wochenende gab es mit der 1:2-Niederlage gegen Mannheim einen kleinen Rückschlag. Kreuzer erläutert wie sich der Trainerwechsel in Halle ausgewirkt hat. Mit dem Nachholer gegen Viktoria Berlin könnte Halle einen entscheidenden Schritt Richtung Klassenerhalt machen. Es winken zehn Punkte Vorsprung auf einen Abstiegsplatz. Am Wochenende steht dann das prestigeträchtige Derby beim Spitzenreiter Magdeburg an. Außerdem sprechen Kreuzer und Umbreit über den Aufstiegskampf in der 3. Liga und das anstehende Topspiel in der Bundesliga zwischen Bayern München und Bayer Leverkusen. (41:30) Nachspielzeit Dramatik pur lieferte das League-Cup-Finale in England zwischen dem FC Chelsea und FC Liverpool. Nach 120 Minuten stand es 0:0. Chelsea wechselte extra für das Elfmeterschießen Torhüter Kepa ein. Es lief auf die kuriose Pointe zu, dass dieser für den entscheidenden Fehlschuss sorgte und Liverpool den Titel holte. (55:50) Jens Umbreit war in der vergangenen Woche zu Gast im Rasenfunk-Kurzpass von Max-Jacob Ost. Dabei wurde ausführlich die Lage in der 2. Bundesliga und von Dynamo Dresden diskutiert. Die Folge kann hier nachgehört werden.…
1 #156 "Ernährungsberatung" mit Sebastian Schuppan 1:11:22
1:11:22
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:11:22Formschwankungen, Auswärtstorregel und Legenden Bayern München Wir starten unsere 156. Folge mit dem FC Bayern. Schuppan erzählt über seinen Besuch beim Champions-League-Achtelfinal-Hinspiel der Münchner in Salzburg. Die Bayern mussten sich in Österreich mit einem 1:1 begnügen, taten sich auch zuletzt in Liga gegen Bochum und Fürth schwer. Wo liegen die Gründe dafür? (2:10) Diva Borussia Dortmund Borussia Dortmund kennt in diesem Jahr nur Hop oder Topp. Neben starken Auftritten wie bei Union Berlin oder Mönchengladbach erlaubte sich die Mannschaft von Trainer Marco Rose auch katastrophale Leistungen wie gegen Bayer Leverkusen oder Glasgow Rangers. Die Leistungsschwankungen der letzten Wochen nähren aber auch die Zweifel an der Mannschaft? Hat der BVB im Rückspiel der Europa-League in Glasgow noch eine Chance? Welche Rolle könnte die Abschaffung der Auswärtstorregel im Europacup spielen? (12:00) Abstiegskampf Bundesliga Drunter und drüber geht es aktuell bei Hertha BSC. Nach einem Corona-Ausbruch gingen die Berliner in der Bundesliga gegen RB Leipzig mit 1:6 unter. Dazu kommt die Kritik von Investor Lars Windhorst. Der sagte dem Wirtschaftsmagazin „Capital“, dass er seinen Einstieg bei Hauptstadtclub aus heutiger Sicht bereue. Berlin steht in der Tabelle der Bundesliga nur auf Platz 15 und schwebt in Abstiegsgefahr. Abstiegssorgen hat weiterhin auch der VfB Stuttgart. Ein später Ausgleich des VfL Bochum verhinderte den ersten Sieg der Schwaben im Jahr 2022. Seit acht Spielen wartet der VfB jetzt schon auf ein Erfolgserlebnis. Die Bilanz von 19 Punkten nach 23 Spielen macht nur bedingt Hoffnung auf den Klassenerhalt. (24:30) Eine Legende geht Fabian Klos und Arminia Bielefeld gehen am Ende der aktuellen Saison getrennte Wege. Das gab der Verein vor einer Woche bekannt. Der 34-Jährige sucht nochmals eine neue Herausforderung. "Meine sportliche Reise geht woanders weiter", versichert Klos. Sebastian Schuppan äußert sich zum Abschied seines ehemaligen Mitspielers. (33:50) Die 2. Bundesliga In der 2. Bundesliga steht am kommenden Wochenende das Topspiel zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen an. Beide Team kamen am letzten Spieltag nicht über Unentschieden hinaus. Der HSV spielte 1:1 in Sandhausen, Bremen ebenfalls 1:1 gegen Ingolstadt. 1:1 spielte auch Dynamo Dresden am Freitagabend gegen den 1.FC Heidenheim. Die Sachsen warten mittlerweile auch seit sechs Spielen auf einen Sieg. Sorgen bereitet vor allem die Harmlosigkeit in der Offensive. Welche Lösungsansätze gibt es dafür im Kampf um den Klassenerhalt? (42:35) Hoffnung für Würzburg? In der 3. Liga besprechen Umbreit und Schuppan vor allem den Kampf um den 3. Platz. Wer hat da aktuell die besten Chancen. Im Tabellenkeller haben die Würzburger Kickers mit 3:1-Sieg gegen Havelse ein erstes Lebenszeichen gesendet. Für die Kickers war es der erste Erfolg seit Ende Oktober. Geht doch noch etwas im Abstiegskampf? (62:05) Nachspielzeit In der Nachspielzeit berichtet Schuppan über seine Fortschritte beim Tennistraining und empfiehlt die Serie „Der Pass“. Eine Serie, die zuletzt auch Bayern-Trainer Julian Nagelsmann empfohlen hatte. (68:00)…
Torwart-Koordinator – Fußballexperte – Seriendarsteller Der neue Job bei Dynamo Benny Kirsten arbeitet mittlerweile im Torhüter-Trainerstab bei Zweitligist Dynamo Dresden. Er kümmert sich dort um die Torhüterausbildung von der U 16 bis zur U 19. Hier im Podcast gibt er einen Einblick in seine Arbeit als Torwart-Koordinator. Er erklärt auch, wie sich die Corona-Pandemie auf den Fußball-Nachwuchs in den letzten zwei Jahren ausgewirkt hat. (5:15) Ein echtes Spitzenspiel Das Topspiel in der 3. Liga am vergangenen Samstag bot eine Menge. Vier Tore, zwei Elfmeter, Rudelbildung und attraktiven Fußball. Das 2:2 zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und dem 1. FC Magdeburg war Werbung für die 3. Liga. Kirsten schaut zurück auf das Spiel, welches er als Fußball-Experte beim MDR begleitete. Dazu schätzt der 34-Jährige auch das Aufstiegsrennen ein. Wer hat neben dem 1. FC Magdeburg die besten Chancen auf den Aufstieg? Außerdem ein Thema der Trainerwechsel beim SC Verl. Der Tabellen-Siebzehnte hat sich von Guerino Capretti getrennt. Michel Kniat wurde als sein Nachfolger präsentiert. (16:45) Die 2. Bundesliga In der 2. Bundesliga wartet Dynamo noch auf einen Sieg im Jahr 2022. Das 0:0 in Paderborn wurde allerdings als positive Reaktion auf die 1:4-Heimniederlage gegen Hansa Rostock gewertet. Kirsten schätzt auch die Rolle von Dynamos Keeper Anton Mitryushkin ein, der zuletzt gegen Rostock und Paderborn zwischen den Pfosten stand. Im Aufstiegskampf der 2. Liga gibt es offenbar einen Sechskampf um die zwei direkten Aufstiegsplätze und den Relegationsplatz. St. Pauli, Bremen, Hamburg, Darmstadt, Schalke und Heidenheim sind die Top 6 im Unterhaus. (25:30) Nachspielzeit In der Nachspielzeit erzählt Kirsten über die Dreharbeiten zu der Serie „Ollewitz“, bei der er eine kleine Nebenrolle einnimmt. Die Serie gibt einem Dorf in Sachsen-Anhalt die große Bühne. In fünf Folgen wird eine Familiengeschichte erzählt. Das Ganze erscheint ab 23. März in der ARD-Mediathek . Außerdem sprechen Kirsten und Umbreit noch über ihre Wintersport-Vorlieben. (43:10)…
1 #154 "Rechenspiele" mit Sven Geisler & Martin Pfanner 1:22:41
1:22:41
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:22:41Dynamo-Debakel, 22 Jahre Sportjournalismus und Superbowl-Preview Gold-Biathletin & Überraschungswechsel Sven Geisler ist mal wieder zu Gast im Rasengeflüster. Mit ihm spricht Jens Umbreit zunächst über die ersten Tage bei den Olympischen Winterspielen in Peking, speziell über den Olympiasieg von Biathletin Denise Herrmann, die am Montag über 15 Kilometer erfolgreich war. Das zweite große Sport-Thema zu Wochenbeginn war der überraschende Wechsel von Niklas Süle zu Borussia Dortmund. Der BVB hat den Abwehrspieler ab dem kommenden Sommer ablösefrei verpflichtet, nach dem sein Vertrag bei Bayern München nicht verlängert wurde. (0:50) Schiffbruch im Ostklassiker In der 2. Fußball-Bundesliga ist Dynamo Dresden im Ostduell gegen Hansa Rostock mit 1:4 untergegangen. Alle vier Rostocker Treffer fielen in den ersten 20 Minuten. Wie lässt sich diese desaströse Anfangsphase erklären? Welche Folgen hat der Auftritt vom Sonntag? Jens versucht gemeinsam mit Sven Geisler Antworten zu finden. Sie analysieren auch die aktuelle sportliche Situation der Dresdner nach vier sieglosen Spielen in der Rückrunde. (8:20) 22 Jahre Sportjournalismus Sven Geisler hat im vergangenen Herbst den Aufgabenbereich gewechselt. Nach 22 Jahren im Sportjournalismus hat er die Leitung der Abteilung Archiv/Dokumentation bei der DDV-Mediengruppe übernommen. Geisler erklärt seine Beweggründe für diese Wechsel, blickt auf spannende Begegnungen und Erlebnisse als Sportjournalist in zwei Jahrzehnten zurück. (32:55) Superbowl LVI Über den Superbowl sprechen wir schließlich mit Football-Experte Martin Pfanner von DAZN . Er kommentiert das Finale im American Football in Los Angeles in der Nacht zum kommenden Montag (Kickoff: 0:30 Uhr). Dabei stehen sich die LA Rams und die Cincinnati Bengals gegenüber. Es ist das Endspiel der Überraschungsteams und der Kontraste. Während die Rams auf hochkarätige Leistungsträger setzen, vertrauen die Bengals jungen Talenten. Ein Superbowl-Highlight ist auch immer die Halbzeit-Show. 2022 treten Dr. Dre, Snoop Dogg, Eminem, Mary J. Blige und Kendrick Lamar auf – das verspricht geballte Star-Power. (55:50)…
1 #153 "Deadline Day" mit Pascal Testroet 1:04:07
1:04:07
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:04:07Transfers, 2. Bundesliga & Sport-Geschichte Wechseln in letzter Sekunde Am Deadline Day ist das Transferfenster im nationalen und internationalen Fußball den letzten Tag geöffnet. Die letzten Wechsel- und Tauschgeschäfte gehen teils hektisch über die Bühne. Pascal Testroet spricht über seine Erfahrungen mit diesem besonderen Tag. (2:30) Max – Warum tust du das? Wer wechselte in letzter Minute den Klub? Die teuersten Transfers wurden auf der Insel getätigt, Bruno Guimaraes wechselte für 50 Millionen Euro von Lyon nach Newcastle, Luis Diaz für 45 Millionen Euro vom FC Porto zum FC Liverpool, Ferran Torres verließ England und ging für schlappe 55 Millionen Euro von Manchester City nach Barcelona. In Deutschland sorgte insbesondere der Transfer von Max Kruse für Schlagzeilen. Der Mittelfeldspieler verließ nach anderthalb Jahren überraschend Union Berlin und heuerte beim VfL Wolfsburg an. Testroet erklärt seine möglichen Beweggründe und spricht über den Kruse-Ersatz in Berlin. Sven Michel ist von Paderborn an die Alte Försterei gewechselt. Aber auch im Sommer kündigen sich große Wechsel an, zum Beispiel die von Kylian Mbappé, Erling Haaland, Niklas Süle oder Mattias Ginther. (11:20) Das Kellerduell In der 2. Bundesliga kommt es am Samstag zum Kellerduell zwischen dem SV Sandhausen und Erzgebirge Aue, der Sechzehnte trifft auf den Siebzehnten. Für die Konstellation im Abstiegskampf eine wichtige Begegnung. Testroet spricht über seine Gefühlslage vor diesem für ihn ganz besonderen Spiel, immerhin trifft er auf seinen Ex-Verein. Im Sommer war er von den Veilchen an den Hardtwald gewechselt. Dazu geht es auch um das Duell im Osten zwischen Dynamo Dresden und Hansa Rostock, welches dann am Sonntag ansteht. Auch Dynamo hat sich am Deadline Day nochmals mit zwei neuen Spielern verstärkt. Außerdem die Frage – wer macht von den Big 3 der 2. Bundesliga aktuell den besten Eindruck? (31:05) Nachspielzeit Der Spanier Rafael Nadal hat am Sonntag Tennis-Geschichte geschrieben. In einem Fünf-Satz-Krimi gegen Daniil Medwedew sicherte er sich in Melbourne den Titel bei den Australian Open. Für den 35-Jährigen war es der 21. Triumph bei einem Grand-Slam-Turnier – ein neuer Rekord. Außerdem sprechen Testroet und Umbreit auch schon über die am Freitag beginnenden Olympischen Winterspiele. Zum Abschluss geht’s noch um American Football. Am Sonntag zogen die Los Angeles Rams und die Cincinnati Bengals in den Superbowl ein. Außerdem gab es großen Wirbel um eine Rücktrittsmeldung von Football-Legende Tom Brady. (54:40)…
1 #152 "Das Wolfsrudel ist zurück" mit Sebastian Schuppan 1:33:47
1:33:47
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:33:47Bewegende Tage im Fußball Pokal-Überraschungen vor wenigen Fans Nach über einem Jahr Abstinenz gibt Sebastian Schuppan sein Comeback im Rasengeflüster. Mit Jens Umbreit diskutiert der 35-Jährige über die Überraschungen im DFB-Pokal in der Vorwoche und die weiterhin unüberschaubaren Zuschauer-Regelungen in Deutschland. In München durften beispielsweise gar keine Fans bei der Partie der Löwen mit dabei sein, beim Berliner Pokal-Derby waren es immerhin 3000. Insgesamt waren nur 8.500 Fans bei den acht Pokal-Spielen dabei. (4:15) Sorgenkinder der Bundesliga In der Bundesliga sorgen Bayer Leverkusen und Union Berlin für Furore. Beide Teams können sich berechtigte Hoffnungen auf die Champions-League-Qualifikation machen. Bayer bezwang am Samstag den FC Augsburg locker und leicht mit 5:1, Union gewann auswärts in Mönchengladbach mit 2:1. Die Gladbacher zählen wie Wolfsburg, Hertha BSC und Stuttgart zu den Sorgenkindern der Liga. Schafft Trainer Adi Hütter bei der Borussia vom Niederrhein noch den Turnaround? Angespannt ist auch die Lage beim VfL Wolfsburg. Das Team von Coach Florian Kohfeldt ist mittlerweile seit elf Pflichtspielen ohne Sieg. Schuppan begibt sich auf Ursachenforschung für die Wolfsburger Krise. Ausführlicher hatte er dies auch schon in der Vorwoche im Podcast " Rasenfunk " getan. (11:00) Lilienträume In der 2. Bundesliga thront der SV Darmstadt seit dem Wochenende an der Tabellenspitze. Die Lilien konnten am Samstag mit 2:0 in Ingolstadt gewinnen und lösten damit den FC St.Pauli auf Platz eins ab. Aber auch die Top-Teams Schalke, Bremen und HSV waren am Wochenende erfolgreich und untermauerten ihre Aufstiegsambitionen. (41:10) Uwe Karte im Interview In der Nacht zum vergangenen Mittwoch ist in Dresden die Fußball-Legende Dixie Dörner nach langer und schwerer Krankheit im Alter von 70 Jahren verstorben. Dörner war 100-facher Nationalspieler der DDR, wurde 1976 Olympiasieger, holte mit Dynamo fünfmal den Meistertitel und viermal den Pokal. Dörner ist der größte und wichtigste Fußballspieler der SGD gewesen. Im Vorjahr hatte eine Doku von Dynamo-TV Dörners Leben gewürdigt. Darüber spricht Jens Umbreit mit Buchautor und MDR-Journalist Uwe Karte, der selbst auch Protagonist dieser Doku gewesen ist. Am Freitag hatte die aktive Fanszene der SGD im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion sich emotional von Dörner verabschiedet. (48:10) 15 Monate Management Würzburger Kickers Am 4. Juli schoss Sebastian Schuppan mit einem Tor in der Nachspielzeit die Würzburger Kickers in die 2. Bundesliga, er beendete danach seine aktive Fußball-Karriere und wechselte ins Management des Vereins. Im November 2020 übernahm er den Posten des Sportvorstands. Am 4. Oktober 2021 wurde er schließlich beurlaubt. Was ist in diesem 15 Monaten passiert? Welche Fehler wurden gemacht? Wie geht es künftig für Schuppan weiter? Die Fragen klären wir zum Ende dieser Rasengeflüster-Folge.…
1 #151 "Aufgewärmter Gulasch" mit Thomas Nahrendorf 58:18
58:18
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
58:18Dynamo Dresden, 2. Fußball-Bundesliga & Handball-EM Ein gerechtes Unentschieden Zu Beginn der Folge spricht Jens Umbreit mit Sportjournalist Thomas Nahrendorf ausführlich über den ersten Spieltag in der 2. Fußball-Bundesliga im Jahr 2022. Da standen sich am Freitagabend beispielsweise Dynamo Dresden und der Hamburger SV gegenüber. Beide Teams trennten sich leistungsgerecht 1:1. Was lief bei beiden Teams gut? Wie haben sich die Neuzugänge geschlagen? Wo waren Schwächen zu erkennen? (3:15) Toni Leistner im Interview Mit Fußball-Profi Toni Leistner sprechen wir auch über das Duell seiner beiden Ex-Vereine, also Dresden gegen Hamburg. Darüber hinaus erzählt der 31-Jährige über seine Situation in Belgien bei VV St. Truiden. Der Verein hatte in der Vorwoche mit der Verpflichtung des Japaners Shinji Kagawa für Schlagzeilen gesorgt. Kagawa spielte einst auch für Borussia Dortmund und Manchester United. (17:40) Die 2. Bundesliga im Fokus Werder Bremen ist aktuell in der 2. Liga die Mannschaft der Stunde. Das 3:0 der Norddeutschen gegen Fortuna Düsseldorf war bereits der vierte Sieg in Folge, damit ist Werder jetzt Tabellenvierter. Ein Thema bleibt natürlich in Liga 2 die Corona-Pandemie. Am letzten Spieltag war insbesondere Holstein Kiel von mehreren Corona-Fällen betroffen. Dazu sorgen ganz unterschiedliche Regelungen bei den Zuschauerzulassungen für großes Durcheinander. (26:30) Den Sieg verschenkt? Erzgebirge Aue war beim Tabellenführer FC St.Pauli am Samstag ganz nah dran am Auswärtssieg. Doch in der Nachspielzeit kassierten die Veilchen am Millerntor noch den Ausgleich. Trotzdem glaubt Nahrendorf daran, dass die Auer den Klassenerhalt noch schaffen können. (35:00) Der Blick in die Bundesliga und 3. Liga In der 3. Liga sprechen wir über die Lage in Magdeburg, Zwickau und Halle. Zwickau und Halle mussten am vergangenen Wochenende coronabedingt pausieren. Der HFC hat zudem seit einigen Wochen mit André Meyer einen neuen Trainer. In der Bundesliga bleibt Erling Haaland ein Gesprächsthema. Der norwegische Stürmer machte am Freitag nach dem 5:1-Sieg seines Vereins gegen Freiburg seinem Unmut über die Forderung der Vereinsspitze Luft, bis März seine Zukunft zu klären. Aufgrund einer Ausstiegsklausel kann er den BVB in diesem Sommer verlassen. (42:20) Die Handball-EM In der Slowakei und Ungarn läuft seit vergangenem Mittwoch die Handball-Europameisterschaft. Die deutsche Mannschaft konnte die ersten beiden Gruppenspiele gegen Belarus und Österreich gewinnen und hat damit vorzeitig die Hauptrunde erreicht. Mit Handball-Moderator Jens Westen von Sky sprechen wir über die Titelkämpfe zu Corona-Zeiten, die Chancen des deutschen Teams sowie die EM-Favoriten. (51:20)…
1 #150 "Gans oder gar nicht" mit Benny Kirsten & Lehmi 1:25:14
1:25:14
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:25:14Jahresrückblick 2021 Der Derby-Rückblick Vorweihnachtliche Stimmung im Rasengeflüster: Wie in der ersten Folge des Jahres so ist auch in der Abschlussfolge für 2021 nochmals Benny Kirsten zu Gast. Nach einem kurzen Abstecher zum Formel 1-Finale, wo sich Jos Verstappen in einem Herzschlagfinale den Titel vor Lewis Hamilton holte, sprechen Kirsten und Umbreit zunächst über das Sachsenderby vom Sonntag. Dynamo Dresden konnte bei Erzgebirge Aue mit 1:0 gewinnen. Das Tor des Tages erzielte Ransford Königsdörffer nach einem Fehler von Aues Keeper Martin Männel. Themen sind Männels Fehler, aber auch die Situation bei Aue und Dresden. Kirsten spricht bei der 2. Bundesliga auch über Tabellenführer St. Pauli und Schlusslicht FC Ingolstadt. (4:30) Magdeburg rockt die 3. Liga In der 3. Liga bleibt der 1. FC Magdeburg das Maß der Dinge. Die Mannschaft von Cheftrainer Christian Titz feierte am vergangenen Samstag einen 2:1-Last-Minute-Sieg gegen Osnabrück und manifestierte damit den ersten Tabellenplatz. Wir sprechen auch über die positiven und negativen Überraschungen der Drittliga-Hinrunde. (23:40) Der Jahresrückblick 2021 Die letzte Folge des Jahres nutzen wir auch für einen kleinen Rückblick auf die zurückliegenden Monate. Wir sprechen über den besten Torhüter 2021, blicken auf die Fußball-EM im Sommer zurück und reden über die kleinen und großen persönlichen Highlights des Jahres. Unter anderem gehen wir anhand des Google Jahresrückblicks auf die Ereignisse ein, die die Menschen in Deutschland bewegt haben. Natürlich kommt auch das Thema Gin und Weihnachtsgeschenke zur Sprache. (30:00) Brust oder Keule Mit dem Ex-Capo von Dynamo Dresden Stefan „Lehmi“ Lehmann sprechen wir über sein erstes Jahr als Unternehmer und Macher von " Lehmüse ", einem Essens-Lieferdienst in Dresden. Lehmi spricht über Dynamo und seine Fußball-Erlebnisse im Herbst. Außerdem gibt uns der gelernte Koch die besten Tipps für den Gänsebraten. Wer keine Lust auf Selbermachen hat, kann das Gans, also beliebte Weihnachtsessen auch beim ihm direkt bestellen. Ein Teil der Einnahmen gehen dabei an das Kinderhospiz Löwenherz. (54:05) Nachspielzeit Zum Schluss der 150. Folge meldet sich jemand kurz zu Wort, der diesen Podcast mehr als zwei Jahre geprägt hat. Er gibt dabei auch ein Versprechen für 2022 ab. (83:00)…
1 #149 "Ein Sahne-Tag" mit Pascal Testroet 1:06:41
1:06:41
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:06:41Derby-Vorschau, Schiedsrichter-Frust und Formel 1-Finale Zwayerlei Maß? Zu Beginn der aktuellen Folge berichtet Pascal Testroet über seinen verschossenen Elfmeter vom Samstag im Heimspiel gegen den SC Paderborn. Er beschreibt auch die Begleitumstände. Auch anhand dieses Elfmeters diskutieren Testroet und Jens Umbreit über den neuerlichen Frust über Schiedsrichterentscheidungen und die Nutzung des VAR. Das war auch das große Thema am Samstag beim Topspiel zwischen Borussia Dortmund und Bayern München (2:3). Die Dortmunder beklagten, dass Schiedsrichter Felix Zwayer einen umstrittenen Handelfmeter für die Bayern in der 2. Halbzeit gab, im Gegensatz dazu ein vermeintliches Foul von Bayerns Lucas Hernández an BVB-Kapitän Marco Reus nicht gecheckt wurde. Für seine harsche Kritik an Schiedsrichter Zwayer wurde Dortmunds Jude Bellingham im Nachgang zu einer Strafe von 40.000 Euro verdonnert. Aber auch sportlich bot der Klassiker vom Samstag jede Menge Gesprächsstoff. (2:25) Turbulente Ergebnisse & Trainerwechsel in Leipzig Am vergangenen Bundesliga-Spieltag fielen stolze 41 Tore also im Schnitt mehr als vier pro Partie und so viele wie zuletzt am letzten Spieltag 2019. Sechs Treffer fielen in Mönchengladbach, beim 6:0-Erfolg des SC Freiburg. Der höchste Bundesliga-Sieg der Breisgauer hinterlässt viele offene Fragen beim Gegner also der Borussia vom Niederrhein. In Leipzig wurde nach der 1:2-Niederlage vom Freitag bei Union Berlin Trainer Jesse Marsch beurlaubt. Vorerst trainiert Achim Beierlorzer die Mannschaft. Welche Gründe haben zu dieser Entscheidung bei RB geführt? (24:05) Derby-Vorschau Gemeinsam mit Pascal Testroet schauen wir auf das Sachsenderby zwischen Erzgebirge Aue und Dynamo Dresden voraus. Der Stürmer kennt beide Clubs perfekt, denn er hat jeweils drei Jahre für Dynamo und Aue gespielt. Der 31-jährige sieht für die Partie am Sonntag die Gäste aus Dresden favorisiert. Ein Thema ist natürlich auch, dass dieses Sachsenderby vor leeren Rängen ausgetragen wird. Testroet äußert auch seinen Ergebniswunsch für den Sonntag. (38:20) Nachspielzeit In der Nachspielzeit schauen die beiden auch noch auf das letzte Rennen in der Formel 1 am kommenden Sonntag voraus. Vor dem Grand-Prix in Abu Dhabi stehen mit Lewis Hamilton und Max Verstappen zwei Fahrer punktgleich an der Spitze der WM-Wertung. Das gab es seit 1974 nicht mehr. Jens und Pascal haben unterschiedliche Präferenzen für den WM-Ausgang. Außerdem würdigen beide dabei auch nochmals die herausragende Leistung von Michael Schumacher und empfehlen dabei die Netflix-Doku über den siebenmaligen Formel 1-Champion. (57:20)…
1 #148 "Kranke Situation" mit Niklas Kreuzer 1:03:23
1:03:23
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:03:23Hallescher FC, Dynamo Dresden & Ballon d´Or Schwierige Lage beim HFC Zu Beginn der aktuellen Folge berichtet Niklas Kreuzer über eine turbulente vergangene Woche mit einem positiven PCR-Test. Nach fünf Tagen Quarantäne konnte Kreuzer dann raus aus der Isolation und war somit beim Spiel seines Halleschen FC bei Viktoria Köln mit dabei. Halle verlor in Köln trotzdem mit 0:2, kassierte damit die dritte Niederlage in Folge und muss den Blick in der 3. Liga nach unten richten. Aktuell ist Kreuzers Team nur Fünfzehnter. Der 28-Jährige beschreibt die Lage beim HFC und nennt auch Ursachen für die sportliche Situation vor dem wichtigen Heimspiel am Samstag gegen Würzburg. Zudem schaut er auch auf die beiden Drittliga-Spitzenteams Magdeburg und Meppen und analysiert den Höhenflug dieser beiden Mannschaften. (0:30) Brutale Situation im Sommer 2020 Im Sommer war Kreuzer von Dresden zum Halleschen FC gewechselt, traf dort unter anderem mit Sportchef Ralf Minge oder Stürmer Justin Eilers auf alte Bekannte. Er beschreibt die Hintergründe des Wechsels in die 3. Liga. Er berichtet auch nochmals über die komplizierte Situation in der Saison 2020/21, als er zunächst ein halbes Jahr ohne Verein war, ehe er dann nochmals einen Vertrag bei Dynamo Dresden für ein halbes Jahr unterschrieb. Ausführlich hatte Kreuzer über die bislang schwierigste Phase seiner Karriere auch im Podcast „ Badkurvenversteher “ gesprochen. (16:45) Der Blick auf Dynamo Dresden Kreuzer verfolgt natürlich weiterhin intensiv die Spiele bei seinem Ex-Verein Dynamo Dresden. Zu einigen Spielern der SGD hat er auch noch einen engen Draht. Wir sprechen mit ihm über die aktuelle schwierige Situation der Dresdner im Abstiegskampf, die Notwendigkeit im Winter auf dem Transfermarkt tätig zu werden und natürlich über den kommenden Gegner. Am Sonntag trifft Dynamo auf den Karlsruher SC. Bei den Badenern ist mit Oliver Kreuzer, der Vater von Niklas als Sportchef tätig. (32:10) Nachspielzeit In der Nachspielzeit sprechen wir über die Wahl von Lionel Messi zum Gewinner des Ballon d´Or. Der Argentinier gewann am Montagabend die Abstimmung der Zeitschrift „France Football“ vor Robert Lewandowski. Kreuzer hätte Lewandowski als Sieger eher präferiert. Er äußert sich zudem über die Wachablösung im Schweizer Fußball, das anstehende Topspiel in der Bundesliga zwischen Borussia Dortmund und Bayern München, sowie über die bizarrste Fußball-Szene des vergangenen Wochenendes . In der ersten norwegischen Liga waren im Spiel zwischen Kristiansund und Viking Stavanger in der Schlussphase zwei Viking-Spieler aneinandergeraten. Mit seinem Schauspiel sorgte der Torwart der Gäste daraufhin für die Rote Karte seines eigenen Verteidigers. (47:25)…
1 #147 "Der Adventskalender" mit Tim Knipping 50:36
50:36
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
50:36Der lange Weg zurück Der Weg zum Comeback Wir haben am Samstagabend die aktuelle Folge mit Tim Knipping aufgenommen. Der 28-Jährige bewies dabei hellseherische Fähigkeiten und hat den Sieg von Dynamo Dresden tags darauf gegen Fortuna Düsseldorf quasi vorausgesehen. Mit Knipping sprechen wir natürlich über seine Reha in Kempten nach seiner schweren Verletzungspause. Am 21. August hatte er sich beim Auswärtsspiel in Rostock einen Kreuzband- als auch Innenbandriss im rechten Knie zugezogen. Wenige Tage später wurde er erfolgreich operiert und kämpft jetzt für sein Comeback im Dynamo-Trikot. Knipping ist zuversichtlich im kommenden Frühjahr wieder auf dem Rasen zu stehen. (1:50) Der Blick auf Dynamo Knipping schildert auch, wie er die Lage bei Dynamo Dresden einschätzt. Er benennt die Gründe für die Talfahrt der letzten Wochen, die erst am Sonntag mit dem 1:0-Erfolg gegen Düsseldorf beendet wurde. Knipping befürwortete bereits in einem Interview mit der Sächsischen Zeitung , dass der Verein trotz der Krise an Trainer Alexander Schmidt festgehalten hat. (14:20) Knipping schaut auf die 2. Bundesliga Wir sprechen mit Knipping auch über seine Ex-Vereine Sandhausen und Regensburg. Die Regensburger sind zudem am kommenden Freitag der nächste Gegner von Dynamo Dresden. Ein Thema ist auch der neue Spitzenreiter in der 2. Liga. Der SV Darmstadt hatte sich am Samstag mit 4:0 gegen den FC St. Pauli durchgesetzt und damit die Tabellenführung übernommen. (25:50) Corona Die steigenden Corona-Zahlen sorgen in Sachsen wieder für leere Stadien. Dynamo muss im Heimspiel gegen Karlsruhe und beim Sachsenderby in Aue vor leeren Rängen spielen. Knipping selbst musste im Frühjahr einen schweren Schicksalsschlag verkraften. Sein Stiefvater starb an den Folgen einer Corona-Erkrankung. Auch deshalb hat der 28-Jährige beim Thema „Impfung“ eine klare Haltung. (30:40) Adventskalender Gemeinsam mit seinem Dynamo-Teamkollegen Pascal Sohm und dem Macher des Dresdner Stadtfestes Frank Schröder will Knipping in diesem Jahr mit einem Adventskalender die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest verkürzen. Auf den Instagram-Seiten des Trios wird es täglich an 24 Tagen eine besondere Überraschung zu ersteigern geben. Die Einnahmen der Ersteigerung soll für karitative Zwecke gespendet werden. Außerdem spricht Knipping über seinen großen Traum Bundesligaspieler zu werden, seine große Liebe zu Dresden und über die Karriere nach der aktiven Fußball-Karriere. (36:00)…
1 #146 "Der Sonnenanbeter" mit Pascal Testroet 1:03:34
1:03:34
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:03:34Corona, Sieben Monate-Sperre und Winter-WM Corona beim SV Sandhausen Ein Corona-Ausbruch machte Fußball-Zweitligist SV Sandhausen in den letzten Tagen schwer zu schaffen: 18 positive Fälle wurden in der Mannschaft und deren Umfeld festgestellt. Pascal Testroet erzählt hier im Rasengeflüster, wie die Mannschaft damit umgegangen ist. Der Angreifer selbst gehörte nicht zu den positiv getesteten Spielern. Er war bereits im Juni an Corona erkrankt und erzählt, wie er damals die Infektion erlebte. (4:30) Die Rückkehr nach Dresden Sportlich lief es für Testroet und den SV Sandhausen zuletzt erfolgreich. Nach seinem Doppelpack gegen Werder Bremen schoss der 31-Jährige auch das goldene Tor für seinen Verein beim Duell gegen Dynamo Dresden. Testroet erzählt über das Gastspiel in Dresden, die Reaktionen des Publikums, seinen Jubel-Verzicht, und wie er aktuell die Lage bei Dynamo Dresden einschätzt. Sandhausen und Dynamo trennt in der Tabelle nur noch ein Punkt. (10:40) Der Fall Fandrich Am Donnerstag befasst sich das DFB-Bundesgericht mit dem Fall „Clemens Fandrich“. Der Mittelfeldspieler von Erzgebirge Aue soll im Heimspiel gegen Ingolstadt den Schiedsrichterassistenten auf das rechte Auge gespuckt haben. Fandrich bestreitet dies vehement. Eine Sperre von sieben Monaten steht im Raum. Sportlich ist Erzgebirge Aue derweil am Samstag auswärts bei Hansa Rostock gefordert. Außerdem kommt es am Samstagabend zum Spiel Bremen gegen Schalke. Dies ist das Duell zweier Ex-Vereine von Pascal Testroet. (28:00) Positive Überraschungen in Liga eins Testroet und Umbreit machen auch einen Abstecher in die Bundesliga und sprechen dabei über die Überraschungsteams der bisherigen Saison, und zwar den SC Freiburg, den 1.FC Köln und Mainz 05. Testroet zeigt sich vor allem von den Kölnern und ihrem Trainer Steffen Baumgart angetan. Er lobt Stürmer Anthony Modeste, der mit seinen bisherigen acht Saisontoren maßgeblichen Anteil am Kölner Höhenflug hat. (39:20) Ein Jahr vor der Winter-WM In einem Jahr wird die Winter-Fußball-WM in Katar angepfiffen. Es ist das umstrittenste Turnier der Historie, auch weil es den kompletten Terminkalender durcheinanderwirbelt. Zudem haben sich Top-Nationen wie die Europameister von 2016 und 2021 also Portugal und Italien noch nicht mal qualifiziert. Sie müssen den Umweg über die Playoffs gehen. Testroet traut dagegen der deutschen Nationalmannschaft mit dem neuen Bundestrainer Hansi Flick bei der WM in einem Jahr eine Menge zu.(46:40)…
1 #145 "Immer bereit fürs Tackling" mit Benny Kirsten 1:02:15
1:02:15
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:02:15Dynamo Dresden, 2. Bundesliga & 3. Liga Der „Glühulf“ Zum Start in die Folge spricht Jens mit Benny Kirsten über seine aktuellen unternehmerischen Tätigkeiten. Der ehemalige Torhüter der SGD hat gemeinsam mit seinem Vater Ulf Kirsten ein neues Produkt auf den Markt gebracht. Pünktlich zur Weihnachtszeit haben die beiden Gin-Vertreiber den „Glühulf“ entwickelt – ein Glüh-Gin der als Alternative zu Glühwein getrunken werden kann. Benny erzählt die Prozesse der letzten Monate und stellt Jens das Getränk vor. (0:00) Dynamo Dresden Anschließend sprechen die beiden über die aktuelle Situation bei Dynamo Dresden. Die Schwarz-Gelben haben ein turbulentes Wochenende hinter sich. Nach der 1:2 Niederlage gegen Holstein Kiel am Freitagabend hatte Sportgeschäftsführer Ralf Becker zunächst ein klares Bekenntnis zu Trainer Alexander Schmidt vermieden. Der Trend der letzten Wochen, in denen die SGD insgesamt acht Niederlagen in neun Spielen hinnehmen musste, sprachen nicht für Schmidt. Nach zwei Tagen Bedenkzeit und vielen Gesprächen sind die Verantwortlichen dennoch zu dem Schluss gekommen die Arbeit mit dem 53-Jährigen fortzuführen. Nun ist allerdings auch die Mannschaft in der Länderspielpause gefordert. Die Trendwende sollte möglichst schon beim nächsten Heimspiel gegen Fortuna Düsseldorf gelingen. Kirsten analysiert die letzten Wochen bei Dynamo und erklärt weshalb er sich über Trainerdiskussionen nie Gedanken machte. Außerdem spricht er aus seinen eigenen Erfahrungen und erklärt, was bei den Dresdnern nun passieren muss. (8:44) Torwarttrainer und TV-Experte Benny Kirsten ist seit Anfang August im Torhüter-Expertenteam von Dynamo und steht an der Seite von Torwarttrainer David Yelldell. Der zweifache Familienvater unterstützt bei den Dresdnern aktuell vor allem die jungen Torhüter in der Nachwuchsakademie. Gleichzeitig absolviert Kirsten aktuell eine Umschulung zum Sportfachwirt und ist an den Wochenenden regelmäßig beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) als Co-Kommentator im Einsatz. (35:00) Von Aue bis Schalke – die 2. Bundesliga In der 2. Fußball Bundesliga hat Erzgebirge Aue unterdessen die Trendwende geschafft. In den letzten drei Spielen holten die Auer unter der Leitung von Teamchef Marc Hensel insgesamt sieben Zähler und stellten somit den Anschluss an die Nichtabstiegsplätze her. Als nächstes geht’s für die Auer im Ostduell bei Hansa Rostock weiter. Der Aufsteiger spielt aktuell eine gute Rolle in der 2. Bundesliga und steht auf einem soliden elften Tabellenplatz. An der Spitze thront weiterhin der FC Sankt Pauli vor Jahn Regensburg. Bundesliga-Absteiger Schalke 04 steht nach zuletzt zwei Niederlagen in Folge hingegen aktuell nur auf Rang fünf. (42:52) Die 3. Liga Anschließend folgt noch ein kurzer Abstecher in die 3. Liga, dort ist Benny regelmäßig als Co-Kommentator für den MDR im Einsatz. Der 1. FC Magdeburg ist weiterhin unangefochten Tabellenführer der Liga vor dem VfL Osnabrück. Auf dem dritten Platz steht überraschend der SV Meppen. Auch der FSV Zwickau ist in den letzten Wochen gut unterwegs und hat seit sieben Partien nicht mehr verloren. Weniger gut läuft es aktuell beim Halleschen FC. Die Hallenser haben aktuell mit vielen Verletzten zu kämpfen und stehen trotz großer Erwartungen in der Tabelle auf dem zehnten Rang. Der SV Wehen Wiesbaden hat unterdessen am Montagnachmittag einen neuen Trainer präsentiert. Nach der Entlassung von Rüdiger Rehn wird Ex-Dynamo-Coach Markus Kauczinski das Ruder bei den Hessen übernehmen. (47:51) Nachspielzeit In der Nachspielzeit spricht Benny Kirsten noch kurz über das Leipziger Derby nach der Länderspielpause. Am 21.November 2021 trifft Lok Leipzig in der Regionalliga auf den Stadtrivalen Chemie Leipzig. Außerdem erzählt Benny, welche Musik seine Kinder regelmäßig hören. Er selbst bevorzugt eher Bryan Adams, den er auch schon bei einem Konzert live verfolgt hat. Als nächstes will Kirsten dann auch zu Udo Lindenberg gehen. (57:48)…
1 #144 "Tiefe Einblicke" mit Toni Leistner 1:11:00
1:11:00
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:11:00Zwischen St. Truiden und Dresden Toni in Belgien Seit Anfang September spielt Toni Leistner in Belgien, genauer gesagt beim dortigen Erstligisten VV St. Truiden. Er erzählt über seine ersten Wochen, spricht über die Mannschaft und Trainer Bernd Hollerbach. Er ist von der Stärke der belgischen Liga durchaus angetan. Aktuell liegt sein Team in der Jupiler Pro League auf Platz 13. (1:05) Der Blick auf Dynamo Dresden Auf Platz 13 steht aktuell auch Leistners Heimatverein Dynamo Dresden. Die SGD kassierte in den letzten acht Ligaspielen sieben Niederlagen. Leistner schätzt die Lage bei der SGD ein, spricht auch über das Abwehrverhalten bei Standardsituationen, und er verrät, ob ein Wechsel im Sommer nach Dresden ein Thema war. (20:45) Wie war das beim HSV? Vor dem Wechsel nach Belgien erlebte Leistner ein bewegtes Jahr beim Hamburger SV mit Höhen und Tiefen. Der 31-Jährige reflektiert unter anderem nochmals die Vorkommnisse beim Pokalspiel im September 2020 in Dresden, den verpassten Aufstieg im Sommer und die Wochen unter Tim Walter. Der neue Coach des HSV plante schließlich nicht mehr mit ihm. So kam es im September zur Auflösung seines Vertrages in Hamburg und zum Wechsel nach Belgien. Mehr zu seiner Zeit beim HSV verrät er auch im Podcast " HSV meine Frau ".(32:50) Köln, Union Berlin und QPR Leistner hat immer noch einen engen Draht zu seinen Ex-Vereinen wie Union Berlin, Queens Park Rangers oder dem 1. FC Köln. In Köln ist er vor allem von der Arbeit von Trainer Steffen Baumgart angetan. Zudem blickt er auf das Spiel am Sonntag zwischen dem 1.FC Köln und Union Berlin. Ausführlicher über seine Zeit beim 1. FC Köln spricht Leistner auch im Podcast " #Trotzdemhier ".(56:30) Nachspielzeit In der Nachspielzeit verrät Leistner unter anderem seine Pläne für die Zukunft, spricht über die Probleme beim Hausbau und verrät ob es nochmals ein Comeback im Dynamo-Trikot geben könnte. (1:05:50)…
1 #143 "Der Schwiegersohn-Typ" mit Sebastian Wutzler 40:29
40:29
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
40:293. Liga & die Ostvereine der 2. Bundesliga Top-Teams der 3. Liga Zum Start in die Folge spricht Jens mit Sebastian Wutzler über die 3. Liga. Dort hat sich der Tabellenführer 1. FC Magdeburg inzwischen ein kleines bisschen absetzen können. Nach dem 1:0 Sieg gegen Viktoria Berlin am Wochenende hat der FCM bereist fünf Punkte Vorsprung auf die Verfolger. Dazu zählen unter anderem die beiden Zweitliga-Absteiger Eintracht Braunschweig und VfL Osnabrück auf den Plätzen zwei und vier. Auch der 1. FC Kaiserslautern blickt in Richtung Aufstiegsplätze. Die Mannschaft der Stunde hat sich in den letzten Wochen mit 4 Siegen und einem Unentschieden auf Rang sieben gekämpft. (0:00) Vier Trainerwechsel in der 3. Liga Anschließend sprechen die beiden über den Trainerwechsel beim SV Wehen Wiesbaden. Die Wiesbadener haben sich am Montag von ihrem Cheftrainer Rüdiger Rehm getrennt. Zuvor hatten auch schon Würzburg, Türkgücü München und der MSV Duisburg ihre Trainer gewechselt. Überlebt hat hingegen einmal mehr Zwickau’s Coach Joe Enochs. Trotz eines schlechten Saisonstarts hat er mit dem FSV erneut die Kurve bekommen und ist seit sechs Spielen ungeschlagen. Ähnlich gut läuft es beim SV Meppen. Die Meppener wären in der letzten Saison eigentlich abgestiegen und profitierten vom Lizenzentzug des KFC Uerdingen. In dieser Saison stehen sie solide im Mittelfeld. Deutlich schlechter ist unterdessen die Lage im Tabellenkeller beim MSV Duisburg, Zweitliga-Absteiger Würzburg und dem Aufsteiger Havelse. Alle drei Mannschaften belegen die letzten drei Plätze. Vor allem bei den Würzburger Kickers und den Duisburgern war das nicht zu erwarten – Havelse hat es als Aufsteiger mit vielen Hindernissen hingegen schwer Fuß zu fassen. (15:34) Die Ostvereine der 2. Bundesliga In der 2. Bundesliga hat der FC Erzgebirge Aue am Freitagabend den ersten Saisonsieg gefeiert. Mit dem 1:0 gegen Ingolstadt verlassen die Auer zudem den letzten Tabellenplatz. Am Samstag steht gegen Hannover das nächste schwere Spiel gegen einen direkten Konkurrenten an. Für Aufregung sorgte allerdings die rote Karte von Clemens Fandrich. Der Auer Mittelfeldspieler wurde in der 89. Minute des Feldes verwiesen. Er soll den Schiedsrichter-Assistenten Roman Potemkin angespuckt haben. Sebastian Wutzler kennt Clemens Fandrich und hat Zweifel an der Behauptung. Wichtige Spiele haben auch Dynamo Dresden und Hansa Rostock vor der Brust. Dynamo muss nach fünf Niederlagen aus den letzten sechs Partien zwingend punkten – am Samstag kommt der SV Sandhausen nach Dresden. Auch Hansa Rostock braucht einen Sieg. Nach der 0:4 Klatsche beim FC Sankt Pauli will die Kogge gegen Düsseldorf den zweiten Heimsieg einfahren. (30:58)…
1 #142 "Früher war mehr Lametta" mit Sven Geisler 47:13
47:13
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
47:13Dynamo Dresden, 2. Bundesliga & BL-Topspiel Bundesliga Zum Start in die Folge spricht Jens mit Sven Geisler über das Bundesliga-Topspiel zwischen Bayer Leverkusen und Bayern München. Dort haben die Bayern ihre Stärke in Spitzenspielen erneut eindrucksvoll bewiesen und einen 5:1 Auswärtssieg eingefahren. Im Tabellenkeller gab es an diesem Wochenende unterdessen das Aufsteiger-Duell zwischen Bochum und Fürth. Dort haben die Bochumer zwar knapp mit 1:0 gewonnen, dennoch werden beide Mannschaften in dieser Saison stark um den Klassenerhalt kämpfen müssen. Das es allerdings möglich ist, hat vor zwei Jahren Union Berlin gezeigt. (0:00) Was ist los bei Dynamo Dresden? Anschließen sprechen die beiden über das gestrige Heimspiel von Dynamo Dresden gegen Nürnberg. Dort haben die Dresdner knapp mit 0:1 verloren – die fünfte Niederlage der letzten sechs Spiele. Umbreit und Geisler analysieren die Partie und das Gegentor aus der ersten Halbzeit. Dabei sprechen sie auch über die strittige Szene in der 62. Minute, als Ransford Königsdörffer an der Strafraumgrenze zu Fall gebracht wurde. Der aktuelle Trend bei Dynamo geht trotz einer guten zweiten Halbzeit nach unten. Lediglich der 3:0 Heimerfolg gegen Werder Bremen ragt positiv heraus. Was sind die Gründe für den Abwärtstrend? Was müssen die Dresdner in den nächsten Spielen gegen Schalke und Sandhausen besser machen? Umbreit und Geisler sprechen über die Verletzten, die Spieler der zweiten Reihe und Trainer Alexander Schmidt. (8:50) 2. Bundesliga - von Aue bis Sankt Pauli In der 2. Bundesliga bleibt der FC Erzgebirge Aue nach wie vor sieglos. Auch am Wochenende verloren die Auer – diesmal mit 1:2 beim Karlsruher SC. In der Tabelle bedeutet dies für den FC Erzgebirge der 18. Platz. Ist das nächste Spiel gegen den FC Ingolstadt bereits ein Endspiel? An der Spitze der Zweitligatabelle grüßt hingegen der FC Sankt Pauli. Die Kiezkicker haben am Wochenende einen 4:2 Sieg in Heidenheim eingefahren und drei Punkte Vorsprung auf Rang drei. Probleme haben hingegen die Favoriten Bremen und der HSV. Der SV Werder unterlag am Wochenende in Darmstadt mit 0:3. Der Hamburger SV schaffte es trotz Überzahl gegen Düsseldorf nicht eine 1:0 Führung über die Zeit zu bringen, am Ende gab es das sechste Remis. (34:47) Lautern, Magdeburg und die FIFA Zum Schluss sprechen beide noch kurz über die 3. Liga und die FIFA. In der 3. Liga kämpft sich der 1. FC Kaiserslautern aktuell in Richtung Aufstiegsplätze. An der Tabellenspitze demonstriert derzeit hingegen Magdeburg seine Stärke. Die Mannschaft von Trainer Christian Titz hat bereits fünf Zähler Vorsprung auf den Zweiten. Bei der FIFA plant man unterdessen die Weltmeisterschaft aller zwei Jahre auszutragen. Außerdem steht bald wieder die Wahl zum Weltfußballer an. (41:23)…
1 #141 "All In gegangen" mit Pascal Testroet 1:12:40
1:12:40
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:12:40SV Sandhausen, Nationalmannschaft & 2. Bundesliga Deutsche Nationalmannschaft Zum Start in die Folge spricht Jens mit Paco über die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. Das Team von Trainer Hansi Flick hatte am Montagabend die Qualifikation für die WM 2022 in Katar perfekt gemacht. Nach den Siegen gegen Rumänien (2:1) und in Nordmazedonien (4:0) hatte sich die DFB-Elf als erstes Team sportlich qualifiziert. Allerdings gibt es nach wie vor ein Stürmerproblem – einen Strafraumstürmer sucht man in der Nationalmannschaft vergeblich. Könnte da Zweitliga-Angreifer Simon Terodde helfen? (1:10) SV Sandhausen Anschließen sprechen die beiden über Testroet’s Verein – den SV Sandhausen. Bei den Sandhäusern lief das erste Saisonviertel nicht besonders gut. Die Mannschaft steckt auf Rang 16 mitten im Abstiegskampf drin. Zudem wurde bereits der Trainer gewechselt. In der Länderspielpause hat der Verein nun ein Kurz-Trainingslager absolviert, Paco erzählt wie er die letzten Tage dort erlebt hat. Wie bereits erwähnt hat der SV Sandhausen bereits seinen Trainer gewechselt. Alois Schwartz kehrte an den Hardtwald zurück. Dafür musste das Trainerduo Gerhard Kleppinger und Stefan Kulovits seinen Hut nehmen. Paco erzählt wie sehr ihn der Moment der Verkündung mitgenommen hat und weshalb er sich schuldig fühlt. (20:06) Trainerwechsel in Aue Ebenfalls einen Trainerwechsel gab es bei Testroet’s Ex-Verein Erzgebirge Aue. Die Auer hatten nach der klaren Heimniederlage gegen Paderborn ihren Trainer Aliaksei Spilewski beurlaubt. Nach nur sieben Spielen war das Projekt „RB-Fußball im Erzgebirge gescheitert“. Für Paco ist es eine Art Bestätigung, da der Verein und er in den vergangenen drei Spielzeiten sehr erfolgreich mit Aue gewesen waren. (34:27) 2.Bundesliga kompakt Die beiden bleiben in der 2. Bundesliga und schauen zu Dynamo Dresden. Der Aufsteiger spielt bislang eine solide Saison und steht auf Rang elf. Zudem findet die SGD wieder zur alten Heimstärke zurück, wie beim 3:0 Heimerfolg gegen Werder Bremen eindrucksvoll bewiesen wurde. Allerdings gab es im letzten Auswärtsspiel beim FC St Pauli eine klare 0:3 Niederlage. Die Kiezkicker aus Hamburg knüpfen nahtlos an ihre starke Rückrunde der Vorsaison an und stehen aktuell zurecht an der Tabellenspitze. Die Topteams der Liga aus Hamburg, Gelsenkirchen und Bremen müssen sich hingegen noch etwas steigern. (46:52) **Bundesliga-Topspiel am Wochenende ** In der Fußball Bundesliga schauen die beiden zuerst in den Tabellenkeller. Dort steht am kommenden Wochenende das direkte Duell der beiden Aufsteiger Bochum und Fürth an. Ebenfalls im Abstiegskampf hängt erneut Hertha BSC. Zudem kehrt beim Hauptstadtklub keine Ruhe ein. Neben der Trainerdiskussion um Pal Dardai hat sich nun Vereinsboss Carsten Schmidt aus privaten Gründen zurückgezogen. An der Tabellenspitze ist es unterdessen ebenfalls spannend. Am Sonntag trifft Leverkusen im Topspiel auf den FC Bayern – beide Mannschaften haben derzeit 16 Punkte. (59:36) Nachspielzeit In der Nachspielzeit sprechen Umbreit und Testroet noch über den Boxkampf des Jahres. Dabei hat am vergangenen Wochenende Tyson Fury einen spektakulären Fight im Schwergewicht gegen Deontay Wilder gewonnen. Nach elf Runden schlug Fury seinen Kontrahenten K.O. Außerdem sprechen beide noch kurz über den US-Sport. Paco erzählt, wie er die Ligen in der USA verfolgt und welchen Teams oder Spielern er die Daumen drückt. (1:05:04)…
1 #140 "Auf dicke Hose gemacht" mit Uwe Karte 1:01:14
1:01:14
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:01:14Dynamos Bundesliga Zeit Erste Erinnerungen an eine besondere Zeit Zum Start in die Folge spricht Jens mit Uwe Karte über die ersten Erinnerungen an die Bundesliga und Dynamo Dresden. Nach der letzten Saison in der Oberliga der ehemaligen DDR 1990/91 qualifizierte sich Dynamo als Tabellenzweiter für die neue gesamtdeutsche Bundesliga. Passend dazu hat Uwe Karte für den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) eine Dokumentation zum Thema „30 Jahre Bundesliga“ aus Sicht von Hansa Rostock und Dynamo Dresden erarbeitet. Weitere Teile zu dieser besonderen und turbulenten Zeit sollen folgen. (0:00) Interview mit Rene Müller Mit einem aktiven Spieler aus dieser ersten Bundesliga-Saison von Dynamo hat Jens ebenfalls gesprochen – Rene Müller. Der ehemalige Torhüter erklärt seine Erinnerungen und persönlichen Schwierigkeiten nach seinem Wechsel in die sächsische Landeshauptstadt. Außerdem spricht er über die Herausforderungen, die Dynamo Dresden zu meistern hatte. Der achtfache DDR-Meister war nämlich nur bedingt auf die höchste gesamtdeutsche Spielklasse vorbereitet. 81 Mal hütete Müller den Kasten von Dynamo in der Bundesliga. (10:36) Ankunft in der Realität Bundesliga Nach dem Interview sprechen Jens und Uwe über das erste Bundesligaspiel von Dynamo Dresden. Zur Premiere war der 1. FC Kaiserslautern zu Gast im Rudolf-Harbig Stadion und die Begeisterung für das Abenteuer Bundesliga groß. Diese Begeisterung wich jedoch relativ schnell dem großen Staunen, da der amtierende Deutsche Meister sehr abgezockt auftrat und mit 1:0 gewann. Am dritten Spieltag konnte Dynamo dann aber mit dem 2:1 Heimerfolg gegen Eintracht Frankfurt den ersten Sieg einfahren. Anschließend wurden vor allem in den Heimspielen die notwendigen Punkte geholt, die schlussendlich zum Klassenerhalt führten. Im darauffolgenden Jahr war das Projekt Bundesliga schon deutlich schwieriger für Dynamo. Dennoch konnten die Dresdner am Ende auf dem 15. Tabellenplatz knapp die Klasse halten. (17:51) „Minus Vier – Na und!“ Schließlich schauen Umbreit und Karte auch auf die letzten beiden Bundesligajahre von Dynamo Dresden, die unterschiedlicher kaum sein könnten. In der Saison 1993/94 gingen die Schwarz-Gelben aufgrund von Lizenzvergehen mit einer Hypothek von minus vier Punkten in die Spielzeit. Trotz dieses gewaltigen Rückstands (damals gab es noch die Zwei-Punkte-Regel) schaffte Dynamo mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und Trainer Sigfried Held den Klassenerhalt. Das sollte sich jedoch im Jahr darauf ändern, denn die Dresdner Mannschaft der Vorsaison war nicht mehr existent. Viele Spieler hatten den Verein verlassen. Zudem hatte Trainer Ralf Minge auch mit vielen Verletzungssorgen zu kämpfen – am Ende war das Team nicht mehr konkurrenzfähig und es folgte der Abstieg. (40:52)…
Bundesliga-Vorschau 7. Spieltag BVB bangt weiter um Haaland Borussia Dortmund spielt am Samstag im Heimspiel gegen den FC Augsburg. Der BVB bangt weiterhin um seinen Stürmer Erling Haaland. Der Norweger wird seine hartnäckige Oberschenkel-Verletzung nicht los. Mit Haaland fehlt dem BVB seine mit Abstand gefährlichste Offensiv-Waffe. Auch in dieser Saison steht der 21 Jahre alte Norweger schon wieder bei elf Treffern in acht Pflichtspielen im Dortmunder Trikot. (0:45) Wolfsburg außer sich Ebenfalls am Samstag spielen der VfL Wolfsburg und Borussia Mönchengladbach gegeneinander. Die Gladbacher warten seit 17 Jahren auf einen Sieg in Wolfsburg. Wolfsburg fühlte sich zuletzt am Mittwoch um seinen ersten Sieg in der Champions League betrogen. Im Spiel gegen den FC Sevilla wurde in der Schlussphase ein vermeintlicher Tritt von Josuha Guilavogui, mit einem Strafstoß für Sevilla und einem Platzverweis gegen den Wolfsburger Spieler geahndet. Eine mehr als fragwürdige Entscheidung. (5:25) Hertha tut sich weiter schwer Bei Hertha BSC ist von Aufbruchstimmung weiterhin nichts zu spüren. Nach zwei Siegen gegen die Aufsteiger Bochum und Fürth kassierten die Berliner sechs Stück in Leipzig. Trainer Pal Dardai wirkt angeknockt. (9:50) Wirtz nicht zu stoppen Bei Bayer Leverkusen sorgt Florian Wirtz weiter für Furore. Der Offensivspieler traf auch beim 4:0-Erfolg am Donnerstag in der Europa-League bei Celtic Glasgow. Zuletzt hatte der Youngster gegen Mainz einen Bundesliga-Rekord aufgestellt als jüngster Spieler mit 10 Toren (mit 18 Jahren und 145 Tagen). Leverkusen und Wirtz spielen am Sonntag auswärts in Bielefeld. Außerdem empfangen am Sonntag die Münchner Bayern die Frankfurter Eintracht, und Union Berlin gastiert beim FSV Mainz. (12:35)…
Die 2. Bundesliga im Check Dynamo Dresden – Werder Bremen im Rückblick Zu Beginn der Folge spricht Umbreit mit Hansi Küpper über den klaren 3:0 Heimsieg von Dynamo Dresden gegen den SV Werder Bremen. Beide haben das Spiel am Sonntag vor Ort im Rudolf-Harbig-Stadion verfolgt. Nach zuletzt drei Niederlagen in Serie sind die Dresdner eindrucksvoll in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Werder Bremen musste hingegen eine Woche nach der Niederlage im Nordderby gegen den HSV den nächsten Rückschlag verkraften. (0:12) Die 2. Liga im Check Anschließend schauen die beiden auf das erste Saisonviertel der 2. Bundesliga. Wie sind die Mannschaften in die Spielzeit gekommen? Welches Team hat bislang überrascht, welche Mannschaft hat enttäuscht? Umbreit und Küpper gehen alle Mannschaften nach ihrem aktuellen Tabellenplatz durch und schätzen die Lage der Clubs ein. Dabei sprechen sie über ihre persönlichen Eindrücke der Teams und geben einen Ausblick auf die kommenden Wochen. (11:54) Trainerwechsel bei den Kellerkindern Zum Schluss folgt noch der Blick in den Tabellenkeller der 2. Fußball Bundesliga. Mit Sandhausen, Ingolstadt und Erzgebirge Aue haben gleich drei Mannschaften ihren Trainer entlassen. In Ingolstadt wird Andre Schubert das Traineramt ab der kommenden Partie übernehmen. Beim SV Sandhausen ist Alois Schwartz an die Seitenlinie zurückgekehrt. In Aue hat man noch keinen neuen Cheftrainer gefunden. Vorübergehend wird Marc Hänsel den FC Erzgebirge trainieren. (29:09)…
1 #137 "Heul nicht. Lauf!" mit Thomas Nahrendorf 44:40
44:40
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
44:40Dynamo Dresden, Erzgebirge Aue & FSV Zwickau Formtief bei Dynamo Dresden Im ersten Teil der Folge spricht Umbreit mit Thomas Nahrendorf über das aktuelle Formtief bei Dynamo Dresden. Die Dresdner haben am Sonntag beim 0:1 in Darmstadt die dritte Niederlage in Serie hinnehmen müssen. Dabei spielte das Team von Trainer Alexander Schmidt sogar mehr als eine Stunde in Überzahl. Umbreit und Nahrendorf sprechen über das Spiel der Schwarz-Gelben in Südhessen und analysieren, was sich bis zum kommenden Sonntag gegen Bundesliga-Absteiger Werder Bremen ändern muss. Allerdings wird die SGD lange Zeit auf Außenbahnspieler Panagiotis Vlachodimos verzichten müssen. Der Deutsch-Grieche verletzte sich gegen den SV Darmstadt schwer. Wie der Verein nach der Aufzeichnung mitteilte erlitt Vlachodimos einen Kreuzbandriss. (0:12) Erzgebirge Aue entlässt seinen Trainer Anschließend schauen die beiden zum sächsischen Ligakonkurrenten FC Erzgebirge Aue. Beim Tabellenletzten brennt schon nach dem siebten Spieltag der Baum. Direkt nach der 0:3 Niederlage am Sonntagnachmittag gegen den SC Paderborn hat der Verein seinen Trainer Aliaksei Shpileuski beurlaubt. Dabei hatte Vereinspräsident Helge Leonhardt den 33-Jährigen erst im Sommer verpflichtet und wollte gemeinsam mit ihm ein anderes Spielsystem im Erzgebirge etablieren. Warum ist das Projekt Shpileuski in Aue so früh gescheitert? Wie geht es nun weiter für die Veilchen, welcher Trainer kann dem FCE helfen? (20:34) Erster Saisonsieg für den FSV Zwickau Zum Schluss folgt noch ein kurzer Abstecher in die 3. Liga. Dort hat der FSV Zwickau am Samstag mit dem 2:0 Erfolg beim TSV 1860 München endlich den ersten Saisonsieg erzielen können. Zudem bewies Trainer Joe Enochs, dass er auch in Drucksituationen stets in der Lage ist zu liefern. Die beiden sprechen auch noch kurz über die anderen Ostvereine Halle und Magdeburg. Außerdem geben sie ihre Tipps zum Rennen um den Zweitligaaufstieg ab. (39:44)…
1 #136 "Heute könnte es wehtun" mit Jonas Friedrich 20:34
20:34
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
20:34Bundesliga-Vorschau 5. Spieltag Die Bayern das Maß der Dinge in Europa? Jonas Friedrich hat am Dienstag das Champions League-Spiel des FC Bayern beim FC Barcelona kommentiert. Die Münchner gewannen überzeugend mit 3:0, dominierten im Camp Nou. Die Katalanen gaben nicht einen Torschuss ab. Sind die Münchner in dieser Form ein Kandidat für den Champions-League-Titel? Das Star-Ensemble von Paris Saint Germain kam hingegen in Brügge nicht über ein 1:1 hinaus. Sind die Franzosen doch nicht der haushohe Favorit auf den Titel in Königsklasse? (0:30) Duell der Enttäuschten in Augsburg? Wir schauen voraus auf den 5. Spieltag in der Bundesliga. Die Münchner Bayern treffen auf den VfL Bochum. Der Rekordmeister geht als klarer Favorit in die Partie, zumal sich beim VfL Angreifer Simon Zoller schwer verletzt hat. Er wird dem Aufsteiger nach einem Kreuzbandriss sehr lange fehlen. Jonas Friedrich kommentiert am Samstag für Sky das Spiel zwischen dem FC Augsburg und Borussia Mönchengladbach. Beide Teams blieben bislang hinter den Erwartungen zurück. Augsburg liegt mit nur zwei Punkten aktuell auf dem vorletzten Platz, Gladbach konnte zumindest mit dem 3:1-Heimsieg gegen Bielefeld am vergangenen Sonntag für etwas Erleichterung sorgen und fährt mit Rückenwind nach Augsburg. (6:15) Glasner kehrt nach Wolfsburg zurück Ebenfalls am Samstag treffen der FSV Mainz und der SC Freiburg aufeinander. Beide Teams sind hervorragend in die Spielzeit gestartet. Freiburgs Trainer Christian Streich sieht in den Mainzern sogar einen Kandidaten für einen Europapokalplatz. Am Sonntag kommt es dann zur Rückkehr von Oliver Glasner nach Wolfsburg. Der Österreicher hatte zwei Jahre erfolgreich bei den Niedersachsen gearbeitet, und das Team unter anderem in die Champions-League geführt. Mit seinem neuen Verein Eintracht Frankfurt läuft es hingegen noch nicht wie gewünscht. Frankfurt ist noch sieglos in dieser Fußball-Saison. Friedrich sieht darin vor allem „hausgemachte“ Gründe. Unruhe herrscht beim VfB Stuttgart: Dort hat der Vorstandvorsitzende Thomas Hitzelsperger angekündigt, dass spätestens in einem Jahr Schluss ist und er seinen bis Herbst 2022 laufenden Vertrag nicht verlängern wird. (13:40)…
1 #135 "Champions-League - Die Vorschau 2021/22" mit Alex Schlüter 39:04
39:04
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
39:04Alles rund um die neue Spielzeit in der Königsklasse Die Favoriten In dieser Woche startet die Gruppenphase in der Champions League. Die Qualifikation in der Königsklasse hatte bereits am 22. Juni begonnen. Doch jetzt geht es in den acht Gruppen mit 32 Teams in die erste heiße Phase. Zusammen mit Alex Schlüter von DAZN sprechen wir über die Favoriten in der kommenden Saison. Schlüter rechnet insbesondere mit Titelverteidiger FC Chelsea und Coach Thomas Tuchel. Er sieht aber auch Paris Saint-Germain und Manchester City gut aufgestellt. Beide Teams haben sich im Sommer nochmals namhaft verstärkt. Insbesondere bei Paris ist der Hype riesengroß nach dem Transfer von Lionel Messi aus Barcelona. Ziel der Franzosen ist zweifelsohne das Endspiel am 28. Mai 2022 in Sankt Petersburg. (0:40) Die deutschen Teams Von den vier deutschen Mannschaften hat einmal mehr der FC Bayern die besten Chancen. Aber auch Borussia Dortmund traut Schlüter einiges zu. Für RB Leipzig wird hingegen das erneute Erreichen der KO-Runde zu einer echten Herausforderung in der Gruppe mit Manchester City und Paris Saint Germain. Der VfL Wolfsburg hat durch den starken Saisonstart in der Bundesliga jede Menge Selbstvertrauen getankt und befindet sich dazu in einer durchaus lösbaren Gruppe. (4:10) Der Neuling Als einziger Neuling hat sich der FC Sheriff Tiraspol für die Königsklasse qualifiziert. Damit ist erstmals eine Mannschaft aus Moldawien dabei, obwohl der Club eigentlich gar nicht in Moldau beheimatet ist. Tiraspol liegt in Transnistrien, einem Landstrich im Osten von Moldau an der Grenze zur Ukraine. Die Region hat sich 1990 für unabhängig erklärt, obwohl kein Land sie als unabhängig anerkennt. Geldgeber des Clubs ist das Unternehmen Sheriff. Sheriff gehören eine Wohnungsbaugesellschafft, eine Supermarktkette, ein TV-Sender, Banken und Casinos. (15:50) Der Gruppen-Check Zusammen mit Alex Schlüter checken wir alle acht Vorrundengruppen der Champions-League. Jede Menge Spannung versprechen vor allem die Gruppe A mit RB Leipzig Manchester City, Paris St. Germain und Club Brügge, die Gruppe B mit Atletico Madrid, dem FC Liverpool, dem FC Porto und AC Mailand und die Gruppe F mit FC Villarreal, Manchester United, Atalanta Bergamo und den Young Boys Bern. (17:50) **Die TV-Übertragungen & der Podcast ** DAZN überträgt insgesamt 15 von 16 Livespielen pro Spieltag in der Gruppenphase exklusiv. Das restliche Spiel wird immer dienstags exklusiv auf Amazon Prime ausgestrahlt. Erstmals wird DAZN eine klassische Konferenz am Dienstag und Mittwoch der Champions League anbieten. Als neuen Experten hat DAZN sich für die Königsklasse die Dienste von Ralf Rangnick gesichert. Zum Abschluss gibt Alex Schlüter noch einen kleinen Vorgeschmack auf die nächste Folge seines KMD-Podcasts , die in dieser Woche erscheinen wird. Zusammen mit dem Kollegen Benni Zander sind mittlerweile 100 Folgen des erfolgreichen Podcast-Formats erschienen. (32:10)…
1 #89 "Entschieden zu unentschieden" mit Hansi Küpper 24:58
24:58
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
24:58Bundesliga-Vorschau Jens Umbreit spricht mit Sky-Kommentator Hansi Küpper über den bevorstehenden Bundesliga-Spieltag. Dabei stehen sich am Freitagabend zunächst Borussia Mönchgladbach und Bayern München gegenüber. Das Duell war insbesondere in den Siebziger Jahren ein Klassiker. Küpper kommentiert dann am Samstag die Partie des FSV Mainz gegen Eintracht Frankfurt. Die Frankfurter sind seit 34 Jahren ohne Sieg in Mainz. Bei den Mainzern feiert Bo Svensson seinen Einstand auf der Trainerbank. Im Abendspiel stehen sich am Samstag RB Leipzig und Borussia Dortmund gegenüber, wobei der BVB im Duell der Champions-League-Aspiranten den größeren Druck hat. Abgerundet wird das Gespräch mit einem Ausblick auf die Sonntagspartien Augsburg gegen Stuttgart und Bielefeld gegen Hertha BSC.…
1 #88 "Durch die Außenbezirke von Chicago" mit Benny Kirsten 1:06:35
1:06:35
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:06:35Arbeitslose Fußballer, falsche Investoren und Aufstiegshoffnung Vorrede Jens Umbreit gibt zum Einstand einen kleinen Ausblick, wie es 2021 mit dem Rasengeflüster weitergehen soll. Nach 87 Folge hatte ja Sebastian Schuppan seinen Ausstand aus dem Podcast gegeben. Jens wird künftig das Rasengeflüster mit unterschiedlichen Interviews und Gesprächspartnern gestalten. Als fester Gesprächspartner ist Benny Kirsten geplant. Der Torhüter feiert seine Rasengeflüster-Premiere. (0:14) Von der Meniskus-OP zum TV-Experten Kirsten erzählt zum Beginn der Folge über seine Operation im Sommer 2020. Dabei wurde ihm ein gespendeter Meniskus eingesetzt. Aktuell befindet sich der 33-Jährige in der Reha und ist zudem als TV-Experte für den MDR bei „Sport im Osten“ aktiv. (5:05) Die Werkself Kirsten und Umbreit sprechen über die Situation bei Bayer Leverkusen. Zu Leverkusen hat Kirsten eine besondere Beziehung, da sein Vater Ulf lange Zeit und sehr erfolgreich für die Werkself stürmte. Benny durchlief in der Jugend als Torhüter sämtliche Nachwuchsmannschaften von Bayer. Neben Leverkusen sprechen die beiden auch über den FC Bayern, Borussia Dortmund und Schalke 04.Bei Schalke hält der Negativtrend auch unter dem neuen Trainer Christian Gross weiter an. (21:43) Hamburg und Düsseldorf In der 2. Bundesliga geht es vornehmlich um den Hamburger SV und Fortuna Düsseldorf, die in den letzten Wochen erfolgreichen Fußball gespielt haben. Der HSV ist nach dem Sieg vom vergangenen Sonntag zurück an der Tabellenspitze. Die Fortuna hat nach mäßigem Saisonstart zuletzt fünfmal in Folge gewonnen, liegt auf Platz fünf und hat die Aufstiegsplätze wieder im Visier. (32:50) Der Fluch der Investoren Die Drittligisten Türkgücü München und KFC Uerdingen stehen nach dem angekündigten Rückzug ihrer Investoren vor großen Herausforderungen und einer ungewissen Zukunft. Besonders in München ist die Lage nach dem Ausstieg von Hasan Kivran sehr ernst. Bis Mitte Januar muss der Verein gegenüber dem DFB einen Liquiditätsnachweis erbringen. Kirsten und Umbreit besprechen die Situation und bewerten kritisch die Rolle der Investoren. (34:40) 3. Liga – von unten nach oben Gesprächsthema ist die Liga der 3. Liga insbesondere im Tabellenkeller. Wir beleuchten unter anderem die Situation in Magdeburg oder Zwickau. Die beiden sprechen aber auch über den starken Aufsteiger SC Verl, der aktuell auf einem starken 7. Platz in der Tabelle liegt. Kirsten gibt zudem bekannt, welchem Team er noch einen positiven Lauf für die weitere Saison zutraut. Natürlich spielt auch Dynamo Dresden bei der Analyse eine Rolle. Die SGD führt die Liga aktuell souverän an. Aber würde die Qualität des Kaders auch für die 2. Bundesliga reichen? (40:37) Nachspielzeit In der Nachspielzeit geht es um die Sportarten abseits des Fußballs. Kirsten berichtet, wie und wo er das Finale der Darts-WM geschaut hat. Am vergangenen Sonntag holte sich Gerwyn Price den Titel in London durch einen 7:3-Sieg im Finale gegen Gary Anderson. Außerdem sprechen sie über Vorlieben im US-Sport. Dabei erzählt Kirsten auch Anekdoten aus seiner Zeit in Chicago im Sommer 2016. (56:26)…
1 #87 "The Final Countdown" mit Sebastian Schuppan 1:16:01
1:16:01
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:16:01Jahresrückblick 2020 Von Hundert auf Null Zum Start in die letzte Folge im Jahr 2020 sprechen Umbreit und Schuppan über musikalische Vorlieben. Sie geben einen Einblick in ihre Gedanken über das außergewöhnliche Jahr 2020 und sprechen über die drastischen Einschränkungen, die die Corona-Pandemie seit dem März mit sich brachte. (0:14) Abschied von zwei Sport-Legenden Anschließend beschäftigen sich die beiden Podcastmacher mit den Menschen, die uns im Jahr 2020 verlassen haben. Bereits im Januar ist die Basketball-Legende Kobe Bryant viel zu früh verstorben. Bryant kam am 26. Januar bei einem Helikopter-Absturz ums Leben. Direkt anschließend an diesen Vorfall sprachen Umbreit und Schuppan in Folge 63 über den tragischen Tod der „Black Mamba“. Vor etwas mehr als einem Monat nahm die Fußball-Welt und insbesondere Argentinien Abschied von Diego Armando Maradona. Einer der größten Fußballer aller Zeiten starb nach einem bewegten Leben an einem Herzinfarkt. (6:54) Corona stellt die Welt auf den Kopf Das Jahr 2020 lässt sich eigentlich mit nur einem Wort zusammenfassen – Corona. Die Virus-Pandemie, die Anfang März auch Europa und insbesondere Deutschland erreicht hat, ist das Thema Nummer eins in diesem Jahr. Viele Absagen, viele Veränderungen, aber vor allem sehr große Einschränkungen im täglichen Leben – das hat das Coronavirus mit sich gebracht. Auch der Sport wurde Mitte März von der Pandemie überrollt und in eine Zwangspause geschickt. Die Olympischen Spiele in Tokio und die Fußball–EM fielen Corona zum Opfer und sollen nun im Sommer 2021 nachgeholt werden. Im Frühjahr hatten Umbreit und Schuppan trotz der Pandemie den Podcast fortgesetzt – allerdings kaum mit sportlichen Themen. Viel zu lachen und zu erzählen hatten sie sich trotzdem in den Folgen 70 bis Folge 78 . (13:17) Die Entfremdung des Fußballs Corona wird Folgen für unser künftiges gesellschaftliches Leben, als auch im Sport. Die Herausforderung für den Fußball lautet, eine gewisse Entfremdung der Fans und Zuschauer von ihrem Sport zu verhindern bzw. rückgängig zu machen. Durch leere Stadien, eingeschränkten persönlichen Austausch und die fehlende Unterstützung stehen die Vereine und der Fußball in Deutschland vor ungeahnten Problemen. Corona hat den Menschen in dieser Zeit viele Hürden gestellt, Hobbies genommen und vor allem gezeigt, dass es auch andere Dinge im Leben, als die bis dato schönste Nebensache der Welt gibt. Diese Menschen wiederzugewinnen stellt nicht nur die Vereine vor eine große Herausforderung. Auch Umbreit und Schuppan diskutieren engagiert über die Entfremdung des Fußballs und die Hindernisse des Lockdowns für die Nachwuchsarbeit. (19:18) Bayern München Immerhin für den FC Bayern München war 2020 ein Jahr zum Einrahmen. Fünf Titel in einer Saison haben die Bayern errungen – das bleibt historisch. Der Vater des Erfolgs ist definitiv Trainer Hansi Flick. Er hat die Mannschaft stetig verbessert und den Spielern das Bayern–Gen zurückgegeben. Einen großen Anteil am Erfolg hatte natürlich auch Bayern–Torjäger Robert Lewandowski. Der Pole erzielte in 47 Spielen insgesamt 55 Tore und ist somit die Lebensversicherung des Rekordmeisters. Dementsprechend wurde er auch zum Weltfußballer des Jahres 2020 gewählt. (29:13) Von der Bundesliga bis zur 3. Liga In der Rückschau von der Bundesliga bis zur 3. Liga sprechen die beiden Podcast-Macher über die positiven und negativen Überraschungen des Jahres. In der Bundesliga ist das Jahr 2020 für Schalke 04 nicht nur aufgrund von Corona ein Jahr zum Vergessen. Vor allem sportlich lief bei den Königsblauen nichts zusammen. Aktuell stehen sie auf Platz 18 in der Tabelle, dazu kommt diese Horror-Bilanz von 29 Bundesliga-Spielen ohne Sieg. Für deutlich mehr Begeisterung sorgten die Auftritte von Union Berlin und Aufsteiger VfB Stuttgart. Nach dem Klassenerhalt der Unioner spielt das Team von Urs Fischer im zweiten Bundesliga-Jahr noch stärker und robuster. Auch der VfB Stuttgart, der im Sommer die Rückkehr in die Bundesliga feierte, spielt frech im Oberhaus mit. Nicht erst seit dem 5:1 Auswärtssieg bei Borussia Dortmund ist die Spielfreude der jungen Stuttgarter Mannschaft für jedermann deutlich erkennbar. 2. Bundesliga In der 2. Bundesliga scheint Holstein Kiel als Tabellenführer durchaus Ansprüche auf den Bundesliga-Aufstieg anzumelden. Auch der Hamburger SV arbeitet an der Mission Bundesliga-Rückkehr. Mit zuletzt drei Siegen in Folge geht der HSV mit Trainer Daniel Thioune auch weiterhin als Topfavorit in die restliche Spielzeit. Den Kampf um den Relegationsplatz haben gleich mehrere Teams aufgenommen: Von Fürth über Bochum und Düsseldorf bis hin zu Aue rechnen sich alle Teams durchaus berechtigte Hoffnungen mindestens auf die Relegation aus. Im Tabellenkeller sieht die Situation für die Würzburger Kickers gerade alles andere als gut aus. Letzter mit lediglich vier Punkten aus zwölf Spielen. Da gibt es eine Menge zu tun für Sportvorstand Sebastian Schuppan, der die aktuelle Lage und die Probleme nach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga ausführlich analysiert. Von der fehlenden Aufstiegs-Euphorie bis hin zum Spielen mit Rumpfkader – Umbreit und Schuppan besprechen ausführlich die Herausforderungen, aber auch den neuen Kampfgeist der Würzburger Kickers für 2021. Dabei finden sie auch einige Parallelen zur Situation von Dynamo Dresden vor genau einem Jahr, die damals ebenfalls auf dem letzten Tabellenplatz standen und eine Aufholjagd starten wollten. 3. Liga Inzwischen findet sich Dynamo Dresden in der 3. Liga wieder – die Aufholjagd wurde unter anderem auch durch Corona gestoppt. Nun grüßen die Dresdner allerdings von der Tabellenspitze, haben 35 Punkte nach 17 Spielen und bereits acht Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz, den derzeit 1860 München innehat. Auf Platz zwei steht der FC Ingolstadt, der nach der bitteren Pleite in der Regelation gegen Nürnberg nun wieder oben angreift und im besten Falle den direkten Aufstieg schaffen möchte. Im Tabellenkeller der 3. Liga sind hingegen viele Ost– und Traditionsvereine zu finden. Kaiserslautern, Zwickau, Duisburg und Magdeburg stehen allesamt im unteren Tabellendrittel und kämpfen gegen den Abstieg und ein Abrutschen in die Bedeutungslosigkeit. (36:12) Von Klopp zu Löw Anschließend gehen Schuppan und Umbreit auf eine Reise von Liverpool bis nach Frankfurt am Main. Beginnend in der englischen Premier League schauen sie auf den ersten Meistertitel des FC Liverpool nach 30 Jahren. Außerdem diskutieren sie über die Probleme beim Deutschen Fußball Bund. Die Nationalmannschaft hat für viel Gesprächsstoff gesorgt. Das 0:6-Dabakel der DFB-Elf im November in Spanien war die höchste Niederlage der Nationalmannschaft seit 1931 und löste eine neue Debatte um die Zukunft von Bundestrainer Joachim Löw aus. (1:04:53) Nachspielzeit Die letzten Minuten der 87. Rasengeflüster–Folge gehören den beiden Protagonisten für ganz besondere Worte. Umbreit bedankt sich bei Sebastian Schuppan für eine tolle Zeit am Mikrofon und viele gemeinsame Folgen. Auch Sebastian ist für das gemeinsam Erreichte sehr dankbar und freut sich vor allem über den Support und die Resonanzen der Hörer. Zusammen haben sie 87 Folgen aufgezeichnet, dabei die unterschiedlichsten Themen und Konflikte besprochen. Für Sebastian ist es vorerst die letzte „Rasengeflüster“-Folge. (1:10:13)…
1 #86 "Der Elfmeterpunkt" mit Sebastian Schuppan 1:15:15
1:15:15
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:15:15Schuppan's Karriere Rückblick Die Auszeit Zum Start in die Folge sprechen Umbreit und Schuppan über die lange Auszeit. Ein halbes Jahr ist seit Folge 85 vergangen, in diesen sechs Monaten ist viel passiert. Die Würzburger Kickers haben den Aufstieg in die 2. Bundesliga in einem dramatischen Finish geschafft. Sebastian hat mittlerweile seine aktive Karriere als Spieler beendet. Und seit Mitte November ist er nun Sportvorstand bei den Würzburgern. Da war eine ganze Menge los bei Schuppan – er erklärt uns den Verlauf der letzten Monate. (0:14) Der wichtigste Elfmeter Anschließend nimmt uns Schuppan nochmal mit in der 93. Spielminute des 38. Spieltages in der 3. Liga. An diesem Samstag, dem 4. Juli liegen die Würzburger Kickers nach 90 Minuten mit 1:2 gegen den Halleschen FC hinten. Der direkte Aufstieg liegt in weiter Ferne. Ein letztes Aufbäumen, ein letzter Versuch geht durch das Team – ein langer Ball fliegt in den Strafraum der Hallenser. Möglicherweise bekommt ihn HFC-Abwehrspieler Julian Guttau an den Arm – aber Schiedsrichter Martin Petersen ist sich sicher und zeigt entschlossen auf den Punkt. Es gibt Elfmeter für Würzburg. Der Kapitän Schuppan schnappt sich den Ball und verwandelt zum umjubelten 2:2 Ausgleich. Das ist der direkte Aufstieg für die Würzburger Kickers. Was dem Helden in diesem Moment durch den Kopf ging und warum er sich danach so leer wie noch nie gefühlt hat, erzählt er sehr ausführlich und nimmt uns in seine Gefühlswelt mit. (11:32) Die Anfänge bei Energie Cottbus Die Laufbahn von Sebastian begann in der Niederlausitz – genauer gesagt bei Energie Cottbus. Dort gab Schuppan sein Profi-Debüt am 10. Dezember 2004 in der 2. Bundesliga gegen den Karlsruher SC. Nach 75 Spielminuten wurde der damals 18–Jährige beim Stand von 4:1 zum ersten Mal vom damaligen Trainer Petrik Sander eingewechselt. Schuppan beschreibt seine Gedanken und auch seine Chancen den Sprung zu schaffen. Zudem ärgert er sich über sein verpasstes Bundesligajahr aufgrund einer Knieverletzung und erklärt, wie er Anfang der 2000er sich als junger Spieler erstmal Respekt verschaffen musste. (20:59) Der erste Wechsel zum SC Paderborn Anschließend ging es für Schuppi zum SC Paderborn. Dort erlebte er seine schwierigste Zeit aus sportlicher Sicht. Sehr große Spielanteile hatte er nach seiner Verletzungspause nicht, dafür hat er auf menschlicher Ebene viel dazugelernt und eine Menge Freundschaften geknüpft. (31:14) Matthias Maucksch holt Schuppan zu Dynamo Dresden Nach zwei Jahren in Paderborn holt der damalige Cheftrainer der SG Dynamo Dresden Matthias Maucksch den 24–Jährigen Sebastian Schuppan nach Dresden. Vor allem aufgrund der kurzen Entfernung zur Heimat fühlt sich Schuppan auch sehr wohl. Was anschließend in dieser Saison passiert ist an Dramatik kaum zu überbieten. Lange Zeit spielt die Mannschaft nur im Mittelfeld der 3. Liga mit. Dann startet Dresden eine Serie und ist plötzlich im Kampf um den Aufstiegsrelegationsplatz dabei. Nach einer kleinen Durststrecke wird Matthias Maucksch als Trainer entlassen – für ihn übernimmt Ralf Loose. Über Offenbach und die Relegationsspiele gegen Osnabrück geht’s für Dynamo endlich wieder in die 2. Bundesliga. Bis 2014 der nächste sportliche Tiefpunkt kommt – der Abstieg. Die Dresdner verspielen ihre gute Ausgangslage gegen den direkten Konkurrenten Bielefeld und müssen zurück in die Drittklassigkeit. Auch von diesem dunklen Fleck der Laufbahn erzählt Schuppan ausführlich und berichtet seine Erlebnisse und anschließenden Gespräche mit Dynamos Geschäftsführer Ralf Minge. (33:10) Pokalschreck mit Arminia Bielefeld Da es in Dresden für Schuppan doch nicht weiterging holte Arminia Bielefeld den Außenverteidiger zurück nach Ostwestfalen. Die Region kannte Schuppi bereits aus seiner Paderborner Zeit. Gemeinsam mit der „geilsten Truppe“ steigt er in die 2. Bundesliga auf – sie kicken auch sehr erfolgreich im DFB–Pokal. Bis ins Halbfinale schlägt sich Bielefeld durch und schaltet mit Bremen und Gladbach auch echte Hochkaräter aus. Am späteren Pokalsieger VfL Wolfsburg scheitern sie dann aber gnadenlos mit 0:4. Die Wölfe waren eine Nummer zu groß für die Arminia. Trotzdem hatte der derzeitige Trainer Norbert Meier eine starke Mannschaft beisammen und wusste auch mit dieser umzugehen. Jens hakt bei Schuppi nochmal genauer über das Phänomen Norbert Meier und Arminia Bielefeld nach. Außerdem interessiert er sich für den besonderen Team-Spirit der Mannschaft, den er in Dresden manchmal vermisst hatte. (43:08) Karriereende bei den Würzburger Kickers Zum Schlusspunkt seiner Laufbahn zieht es Schuppan nach Franken, allerdings weder nach Nürnberg oder Fürth, sondern nach Würzburg. Beim Drittligisten Würzburger Kickers erlebt er noch einmal drei spannende Jahre als aktiver Spieler. Das Highlight gabs am Ende mit dem entscheidenden Tor zum Aufstieg in die 2. Bundesliga. Nun ist Schuppan seit November als Sportvorstand in Würzburg tätig. Für ihn ist es ein komplett anderes Arbeitsfeld als bisher mit deutlich längeren Arbeitstagen. Natürlich muss er in seinem neuen Bereich noch viel lernen und gerade eine schwierige herausfordernde Situation meistern. Die Würzburger Kickers sind nach 13 Spieltagen (Würzburg hat 12 absolvierte Spiele) mit gerade einmal vier Punkten das Schlusslicht in der 2. Bundesliga. Da wurde Schuppan natürlich direkt ins kalte Wasser geworfen und hatte nicht einmal Zeit gefunden sein Büro einzurichten. Wie er seine ersten eineinhalb Monate als Sportchef im Vergleich zum aktiven Spieler erlebt, erläutert Schuppan sehr ausführlich. Dabei muss er vor allem familiär deutlich zurückstecken und hat sehr viel Arbeit vor sich. (50:25) Nachspielzeit Zum Schluss dieser Folge stellt Umbreit seinem Podcast-Partner noch ein paar Fragen zu den Höhen und Tiefen, den schönsten Momenten oder auch dem schönsten Stadion, in dem er gespielt hat. Schuppans 16 Jahre lange Karriere ging auf jeden Fall mit einem Höhepunkt zu Ende, auch wenn es nicht sein schönstes Tor war. Es war auf jeden Fall das Wichtigste. Zudem spricht er noch über ein paar Storys von Mallorca, dem Weltfußballer Robert Lewandowski und die insgesamt fünf Aufstiege, die er in seiner Karriere erleben durfte. (59:05)…
Absteiger, Relegation & 3. Liga Der HSV bleibt in der 2. Bundesliga – der KSC ebenfalls Zum Start der Folge sprechen Umbreit und Schuppan über die Entscheidungen des 34. Spieltags in der 2. Bundesliga. Neben dem Meister Arminia Bielefeld stand bereits der VfB Stuttgart als Aufsteiger in die Bundesliga fest. Der 1. FC Heidenheim sicherte sich den Relegationsrang trotz einer 0:3 Niederlage in Bielefeld. Gegner dort wird der SV Werder Bremen sein. Der Hamburger SV hat es unterdessen verpasst, Platz drei zurück zu erobern. Der HSV verlor kläglich mit 1:5 gegen den SV Sandhausen. Somit sind die Hamburger auch in der kommenden Spielzeit nur zweitklassig. Warum hat der HSV den sicheren Aufstieg verspielt? Was muss sich in der kommenden Spielzeit ändern, um in die Bundesliga zurückzukehren? Im Tabellenkeller standen die beiden Absteiger mit Wehen Wiesbaden und Dynamo Dresden praktisch ebenfalls fest. Auch hier wurde noch das Team für die Relegation gesucht. Die muss nun der 1.FC Nürnberg antreten. Der Club spielte gegen Holstein Kiel nur 1:1 – der Karlsruher SC gewann unterdessen mit 2:1 in Fürth und sicherte sich somit den direkten Klassenerhalt. Für die Nürnberger heißt es nun den Umweg der Relegation zu gehen, um den Absturz in die 3. Liga noch zu vermeiden. Das wird jedoch trotz der individuellen Stärken im Kader keine leichte Aufgabe. Über die gesamte Saison hinweg schaffte es der FCN nicht die vorhandene Qualität auf den Platz zu bringen. (0:14) Bundesliga – Bremen hofft, Düsseldorf trauert In der Bundesliga hat sich Borussia Mönchengladbach durch einen 2:1-Sieg gegen Hertha BSC die Teilnahme an der Champions League in der kommenden Saison gesichert. Somit werden die Gladbacher gemeinsam mit dem FC Bayern München, Borussia Dortmund und RB Leipzig in der kommenden Spielzeit in der Königsklasse spielen. Für Leverkusen, Hoffenheim und Wolfsburg geht es in die Europa-League. Allerdings müssen die Wölfe zunächst mal in die Qualifikation für diese Europa-League. Im Tabellenkeller hat Werder Bremen unterdessen doch noch die Relegation erreicht. Die Bremer gewannen mit 6:1 gegen den 1. FC Köln und sicherten sich damit Rang 16. Gleichzeitig verlor Fortuna Düsseldorf mit 0:3 bei Union Berlin und muss nun doch noch den direkten Gang in die 2. Bundesliga antreten. Der Abstieg des SC Paderborn ins Unterhaus stand bereits fest. Für Werder gibt es hingegen in zwei Spielen noch die Chance, eine sehr schwache Saison zu retten und die Klasse zu halten. Umbreit und Schuppan sprechen über die Chancen von Werder im Duell gegen Heidenheim. Außerdem schauen die beiden noch zum FC Schalke 04, der in dieser Saison vor allem aufgrund der schwachen Rückrunde zu den großen Enttäuschungen gehörte. (29:07) Die 3. Liga biegt auf die Zielgerade In der 3. Liga sind die Würzburger auch nach wie vor nicht zu stoppen. Am Wochenende gewannen die Würzburger gegen Hansa Rostock mit 3:1 und kletterten auf Rang zwei hinter der zweiten Mannschaft von Bayern München (sind nicht zum Aufstieg berechtigt). Dementsprechend versucht Umbreit mit allen Mitteln seinem Podcastpartner eine Ansage in Richtung Aufstieg zu entlocken. An der Tabellenspitze und im Aufstiegskampf lichtet sich dabei mehr und mehr das Feld – immer mehr Mannschaften müssen abreißen lassen. Die ersten drei Aufstiegsplätze (Bayern II ist derzeit Tabellenführer – kein Aufstieg möglich) werden Würzburg, Braunschweig, Ingolstadt und Duisburg voraussichtlich unter sich ausmachen. Duisburg und Braunschweig schwächelten dabei jedoch am Wochenende. Der MSV Duisburg holte nur ein 2:2 gegen den Halleschen FC. Braunschweig verlor sogar mit 2:3 in der Nachspielzeit gegen den FSV Zwickau, die wiederum drei ganz wichtige Punkte im Abstiegskampf sammelten. Generell geht es nach wie vor eng zu im Tabellenkeller der 3. Liga. Halle, Magdeburg, Chemnitz, Zwickau und Münster kämpfen noch um den Klassenerhalt. Am Mittwoch kommt es dann zum direkten Abstiegsduell zwischen Zwickau und Chemnitz. Der Sieger kann einen großen Schritt Richtung Drittligaverbleib machen – der Verlierer muss wohl den Gang in die Regionalliga antreten. (50:47) Nachspielzeit In unserer Nachspielzeit sprechen wir über den Titelgewinn des FC Liverpool in der Premier League. Die Mannschaft von Jürgen Klopp holte sich zum ersten Mal nach 30 Jahren die Meisterschaft auf der Insel. Thema ist zudem die Fortsetzung der NBA-Saison in der Disney World von Orlando. Dort soll Ende Juli die beste Basketballliga ihren Re-Start erleben. Es gibt allerdings Bedenken aufgrund der Corona-Situation in den USA von einigen Spielern und Fans. (1:00:45)…
Meisterschaft, Aufsteiger & Abstiegsschmerz Abstiegsschmerz Zum Start in die Folge sprechen Umbreit und Schuppan über den Abstieg von Dynamo Dresden in die 3. Liga. Trotz eines 1:0-Sieges in Sandhausen reichte es schlussendlich nicht für die Dresdner. Mit drei Punkten und 14 Toren Rückstand muss Dynamo den Gang in die 3. Liga antreten. Dementsprechend ist Umbreit heute hörbar geknickt. (0:14) Bundesliga – Von Meisterschaft bis Abstiegskampf In der Bundesliga hat der FC Bayern München am vergangenen Dienstag die bereits achte Meisterschaft in Folge offiziell perfekt gemacht. Beim 1:0 Sieg der Bayern in Bremen holte der Rekordmeister am 32.Spieltag die Schale nach München. Der Gewinn der Meisterschale ist vor allem einer Person zu verdanken – Trainer Hansi Flick. Seit seiner Übernahme im November 2019 steigerten sich die Bayern immer mehr – kletterten von Rang fünf auf den ersten Platz. Auch Umbreit und Schuppan sind von der Arbeit Flicks begeistert. Er hat die gute Mannschaft des FC Bayern nochmal auf ein anderes Niveau gehoben. Herbstmeister RB Leipzig konnte das Niveau der Hinrunde nicht bis zum Ende halten. Die Leipziger verloren in der Rückrunde sogar insgesamt 20 Punkte auf die Bayern und stehen auf dem dritten Rang. Für die Champions League hat sich RB trotzdem qualifiziert. Unterdessen kämpfen noch Mönchengladbach und Leverkusen um den letzten verbliebenen Platz für die kommende Champions-League-Saison. Die Gladbacher liegen dabei zwei Punkte vor Bayer Leverkusen und haben somit die bessere Ausgangssituation. Im Tabellenkeller hat Werder Bremen unterdessen den nächsten Rückschlag erlitten. Die Bremer verloren mit 1:3 beim direkten Konkurrenten aus Mainz. Die Mainzer konnten sich durch den Erfolg retten – für Bremen gibt es nun am 34.Spieltag die letzte Chance auf den Relegationsplatz. Dafür muss das Team von Trainer Florian Kohfeldt am Samstag gegen Köln gewinnen. Trotzdem haben es die Bremer nicht mehr in der eigenen Hand. Fortuna Düsseldorf hat derzeit zwei Punkte und vier Tore Vorsprung auf Bremen, sodass ein Unentschieden der Düsseldorfer für die Relegation reichen könnte. Umbreit uns Schuppan sprechen ausführlich über den Kampf im Tabellenkeller. Außerdem befassen sie sich mit der Zukunft von Werder–Trainer Florian Kohfeldt bei einem möglichen Abstieg. (3:33) Entscheidung in der 2. Bundesliga In der 2. Bundesliga ist die Entscheidung um die Meisterschaft ebenfalls seit der vergangenen Woche gefallen. Arminia Bielefeld steigt als Zweitliga-Meister 2020 in die Bundesliga auf. Dahinter folgt der VfB Stuttgart auf dem 2. Platz. Die Stuttgarter gewannen am Wochenende mit 6:0 beim 1. FC Nürnberg. Trotz einer sehr durchwachsenen und wenig überzeugenden Saison kehrt der VfB somit direkt in die Bundesliga zurück. Umbreit und Schuppan konnten die Stuttgarter aber trotzdem nicht wirklich überzeugen. Das hat hingegen der 1. FC Heidenheim getan. Das Team von Trainer Frank Schmidt hat das Spitzenspiel des 33. Spieltags gegen den Hamburger SV mit 2:1 gewonnen. Damit schiebt sich Heidenheim vor den HSV auf den Relegationsplatz – Hamburg ist nun Vierter. Verspielt der HSV erneut den Aufstieg in die Bundesliga? Nun kommt es am letzten Spieltag zum Fernduell mit dem 1. FC Heidenheim. Im Abstiegskampf hat der 1. FC Nürnberg eine Achterbahn der Gefühle erlebt. Noch am Dienstag siegte der Club in Wiesbaden mit 6:0. Am Sonntag verloren sie dann ebenfalls 0:6 gegen den VfB Stuttgart. Somit wird es durch den Punktgewinn des Karlsruher SC gegen Bielefeld auch nochmal für die Nürnberger eng im Kampf um den Relegationsplatz. Was ist bloß los bei den Franken? Die zwei direkten Absteiger aus der 2. Bundesliga stehen hingegen seit dem 33. Spieltag praktisch fest. Wehen Wiesbaden und Dynamo Dresden werden den Gang in die 3. Liga antreten. Beide Vereine haben drei Punkte Rückstand auf den Relegationsplatz – dazu zehn bzw. vierzehn Tore Rückstand auf den KSC. Für Dynamo ist es der dritte Abstieg aus der 2. Bundesliga. Umbreit und Schuppan machen sich auf die Ursachenforschung und ordnen den Nackenschlag für die Dresdner ein. (26:49) 3. Liga In der 3. Liga geht der Lauf der Würzburger Kickers ununterbrochen weiter. Mit Siegen gegen Kaiserslautern und Chemnitz klettern die Würzburger nun auf den 4. Platz – das ist momentan der Relegationsrang (Bayern II steht auf Platz 1 und darf nicht aufsteigen). Das Wort Aufstieg möchte Schuppan trotzdem noch nicht in den Mund nehmen. Er konzentriert sich auf die letzten vier Spiele und möchte dort das Maximum erreichen. Im Abstiegskampf geht es unterdessen auch heiß her. Münster, Zwickau, Münster und Halle verloren allesamt am Wochenende – Magdeburg holte gegen Tabellenführer Bayern München II einen Zähler. Nun kommt es am Mittwoch zum direkten Abstiegsduell zwischen Zwickau und Münster. Der Verlierer wird es schwer haben die Klasse zu halten. Außerdem blicken Schuppan und Umbreit noch auf das Restprogramm der anderen Teams und schätzen die Chancen auf den Klassenerhalt ein. (54:46) Nachspielzeit In unserer Nachspielzeit sprechen wir über den Tod des Dresdner Sportreporters Gert Zimmermann. Der 69-Jährige gilt vor allem in Dresden als Legende und war auch Stadionsprecher bei Dynamo Dresden. Er war dem Fußball und vor allem Dynamo über Jahrzehnte hinweg sehr verbunden. Auch Schuppi erinnert sich an die Interviews mit Zimmermann während seiner Dynamo–Zeit. Außerdem sprechen die beiden noch kurz über ihre Eindrücke der „ Schweinsteiger "-Doku bei Amazon-Prime. (1:04:15)…
Verletzungen, Abstiegskampf & Trainerwechsel Ist das noch gesund? Zum Start in die Folge sprechen Umbreit und Schuppan über die gestiegene Verletzungsgefahr für die Spieler seit dem Re-Start. Diese resultiert vorwiegend aus der hohen Belastung der Spieler, vor allem in der 3. Liga, und der kurzen Vorbereitung nach der Corona-Pause. Vor allem die Drittliga-Teams sind stark betroffen – sie haben ausschließlich englische Woche und aufgrund ihrer geringen Kaderstärke kaum Möglichkeiten zur Rotation. Dadurch kommt es auch häufiger zu Muskel- oder Bänderverletzungen bei den Spielern. Die Müdigkeit in den Beinen macht sie in Zweikämpfen oder bei Sprints aufgrund des Trainingsrückstandes deutlich anfälliger. (0:14) 3. Liga – spannend wie nie In der 3. Liga haben die Würzburger Kickers im Topspiel beim Tabellenführer MSV Duisburg einen Sieg nur knapp verpasst. Durch den Duisburger Ausgleich in der 94. Minute reichte es nur zu einem 1:1 Unentschieden. Dementsprechend groß war die Enttäuschung auch bei Sebastian Schuppan. Der Kapitän blickt trotzdem bereits zuversichtlich auf das nächste Spiel gegen Kaiserslautern. Der FCK macht dabei momentan ganz andere Schlagzeilen. So soll der Verein noch in dieser Woche Planinsolvenz in Eigenverwaltung anmelden. Kaiserslautern hat ungefähr 20 Millionen Euro Schulden und muss sich sanieren. Dabei droht dem FCK kein Punktabzug, da die Sonderregelung des DFB aufgrund der Corona-Krise eine Bestrafung mit Punktabzug oder Lizenzentzug aussetzt. In Halle und Magdeburg hat es in der vergangenen Woche unterdessen zwei Trainerwechsel gegeben. Der HFC trennte sich von Ismail Atalan, der FCM beurlaubte Pele Wollitz. Die Hallenser präsentierten daraufhin Florian Schnorrenberg als neuen Übungsleiter. Der Ex-Trainer von Sonnenhof Großaspach feierte zum Einstand gleich einmal zwei Siege gegen Mannheim und Meppen. Bei den Magdeburgern steht nun Thomas Hoßmang an der Seitenlinie. Auch er konnte zum Einstand einen Sieg seines Teams gegen Viktoria Köln bejubeln. Seit Sonntagnachmittag steht hingegen bereits der erste Absteiger in die Regionalliga fest. Der FC Carl Zeiss Jena muss nach einer katastrophalen Spielzeit den bitteren Gang in die Viertklassigkeit antreten. (7:56) Bayern, Düsseldorf und Hoffenheim In der Bundesliga ist die Entscheidung im Abstiegskampf noch nicht endgültig gefallen – trotzdem wird der SC Paderborn wohl wieder in die 2. Bundesliga zurückkehren. Die Paderborner haben als Tabellenletzter praktisch keine Chance mehr. Zudem verlor der SCP das direkte Duell gegen Werder Bremen mit 1:5. Die Bremer melden sich damit zurück im Abstiegskampf und profitieren gleichzeitig von der Düsseldorfer Last-Minute-Niederlage gegen den BVB. Dort hatte Erling Haaland die Dortmunder in der 95. Minute zum Sieg geschossen und einen verdienten Punktgewinn der Fortuna verhindert. Dadurch sind Bremen und Düsseldorf nun punktgleich – jetzt entscheiden die letzten drei Partien. Während sich Union Berlin mit dem 2:1 Sieg beim 1. FC Köln am Wochenende gerettet hat ist Mainz 05 noch mittendrin im Abstiegskampf. Die Mainzer, die mit 0:1 gegen Augsburg verloren, haben nur drei Punkte Vorsprung auf Bremen und Düsseldorf. Bei der TSG Hoffenheim, die um die Europa League Teilnahme kämpfen, hat man sich unterdessen von Trainer Alfred Schreuder getrennt. Die Hoffenheimer begründeten den Schritt mit Differenzen in der Ausrichtung und Zielsetzung. Bis zum Sommer übernehmen die Assistenztrainer Mathias Kaltenbach und Timo Gross die Verantwortung an der Seitenlinie. In der Sommerpause soll dann ein neuer Trainer gefunden werden. (21:38) Stuttgart, Nürnberg und Dresden Der VfB Stuttgart hat im Kampf um den Bundesliga–Aufstieg den nächsten Rückschlag erlitten. Die Schwaben verloren im Derby mit 1:2 beim Karlsruher SC. Damit verpassen die Stuttgarter den Sprung zurück auf Rang zwei in der Tabelle. Auch der Trainer Pellegrino Materazzo findet keinen Ausweg aus der Stuttgarter Krise. Er steht, trotz Vertragsverlängerung, vor allem bei den Anhängern in der Kritik. Für den Abstiegskampf hatte dieses Spiel auch eine große Bedeutung. So konnte der KSC durch den Sieg gegen Stuttgart die Abstiegsränge verlassen und ist nun auf Rang 15. Dafür rutscht der 1. FC Nürnberg nach der 0:1 Niederlage im Frankenderby gegen Greuther Fürth auf den Relegationsplatz. Die Nürnberger befinden sich somit in akuter Abstiegsgefahr. Es wäre bereits der zweite Abstieg in Folge und somit der direkte Weg von der Bundesliga in die 3. Liga. Auch der Trainerwechsel zu Jens Keller hatte dem Club nicht geholfen. Die Nürnberger haben nach wie vor große Probleme und holten nur einen Sieg aus den letzten zehn Spielen. Bei Dynamo wird die Abstiegsangst immer größer. Durch die Erfolge der Konkurrenz aus Karlsruhe und Wiesbaden sowie die knappe 0:1 Niederlage der Dresdner vom Freitag gegen den Hamburger SV sind die Möglichkeiten auf den Klassenerhalt weiter gesunken. So beträgt der Abstand zum Relegationsplatz nun fünf Punkte. Dynamo hat allerdings am Montagabend noch das Nachholspiel gegen Arminia Bielefeld. Trotzdem wird es mit der Belastung von Spielen im Drei-Tages-Rhythmus extrem schwer für die Mannschaft werden. Trotzdem gibt man in Dresden noch nicht auf, auch wenn nun mit drei Auswärtsspielen in sieben Tagen eine echt Mammutaufgabe wartet. (34:48) Nachspielzeit In unserer Nachspielzeit hat Umbreit noch einige Worte zur letzten Folge und der vergangenen Woche zu sagen. Dabei geht es um die Analyse der Trennung der SG Dynamo Dresden von Sportgeschäftsführer Ralf Minge. In der Bewertung ist Umbreit eine unglückliche Formulierung unterlaufen – dafür möchte er sich entschuldigen und die Situation klarstellen. Schuppan hat derweils die „ Schweinsteiger “-Doku zu Ende geschaut, die bei Amazon-Prime zu sehen ist. Sie beleuchtet die Karriere des Weltmeisters von 2014. Außerdem schauen die beiden Podcast-Macher auf ihre anstehende Woche und die Bedeutung von Schuppans Kopfkissen (49:03)…
Rassismus-Debatte, Bundesliga-Rekorde & Dynamo Dresden Black Lives Matter Zum Start in die Folge sprechen Umbreit und Schuppan über die Geschehnisse und Proteste in den USA. Dort demonstrieren Zehntausende Menschen gegen Rassismus, nachdem der Afro-Amerikaner George Floyd bei einem sehr umstrittenen Polizeieinsatz ums Leben kam. Inzwischen sind die Proteste auch zu uns nach Europa und Deutschland geschwappt, am Wochenende gab es in vielen Städten groß angelegte Demonstrationen gegen Rassismus und Polizeigewalt. Auch der deutsche Fußball hat sich an der Kampagne beteiligt. So knieten unter anderem die Spieler und Betreuer bei einigen Spielen vor dem Anpfiff am Mittelkreis. Umbreit und Schuppan ordnen die Ereignisse noch einmal ein und sprechen über die Rassismus-Debatte und die Gefahr von Polizeikontrollen in den USA. (0:14) Ist der Heimvorteil verschwunden? Nach dem Re-Start der Bundesliga scheint der Heimvorteil aufgrund der Geisterspiele nahezu verschwunden zu sein. Am aktuellen Spieltag gab es gerade einmal zwei Heimerfolge – dem stehen drei Auswärtssiege entgegen. Die restlichen Partien endeten Unentschieden. Dazu sagt der Sportpsychologe Oliver Stoll, dass der Fan-Einfluss auf die Spieler absolut überbewertet wird. Das sehen Schuppan und Umbreit deutlich anders. Sie nennen gemeinsam viele Beispiele für Aufholjagden, die ohne Zuschauer und Fans wohl nicht mehr möglich gewesen wären. Außerdem spricht Sebastian über sein Empfinden der Fans im Spiel. (13:10) Bundesliga & Rekorde In der Bundesliga hat es an diesem Wochenende gleich mehrere Rekorde gegeben. Florian Wirtz ist mit 17 Jahren und 34 Tagen nun der jüngste Torschütze in der Bundesliga–Geschichte. Damit löst der Leverkusener den bisherigen Rekordhalter Nuri Sahin ab. Auch Vladimir Darida hat am Wochenende einen neuen Rekord aufgestellt. Der Spieler von Hertha BSC hatte bei der 0:1 Niederlage seiner Mannschaft bei Borussia Dortmund eine Gesamt–Laufleistung von 14,65 Kilometer. So viel ist noch kein anderer Akteur seit Beginn der detaillierten Datenerfassung gelaufen. Ein weiterer Rekord wird von Paderborns Klaus Gjasula gejagt. Der Mittelfeldspieler bekam am Wochenende seine 16. Gelbe Karte. Damit stellt er den aktuellen Rekord von Tomas Hajto aus der Saison 1998/99 eingestellt. Noch hat Gjasula vier Spiele Zeit um die bisherige Bestmarke zu übertreffen. Im Kampf um die Königsklasse haben sich Borussia Dortmund und Bayern München inzwischen etwas abgesetzt. Dahinter kämpfen mit Mönchengladbach, Leverkusen und Leipzig noch drei Teams um die zwei verbleibenden Plätze. Keines der drei Teams konnte dabei am Wochenende gewinnen. Lediglich Leipzig holte beim 1:1 gegen Paderborn immerhin noch einen Zähler. Im Tabellenkeller spricht hingegen fast alles für den Abstieg des SC Paderborn. Der Tabellenletzte hat nur noch theoretische Chancen auf den Ligaverbleib – spätestens am kommenden Spieltag könnte der Weg in die 2. Bundesliga feststehen. Der Kampf um den Relegationsrang 16 ist hingegen noch offen. Derzeit steht dort Fortuna Düsseldorf mit drei Punkten Vorsprung auf Werder Bremen. (23:03) VfB Stuttgart & Dynamo Dresden Der VfB Stuttgart schwächelt weiter im Kampf um den Aufstieg in die Bundesliga. Die Schwaben kamen gegen den VfL Osnabrück nicht über ein 0:0 Unentschieden hinaus. Für einen Bundesliga– Absteiger mit diesem Kader ist das zu wenig. Bei Dynamo Dresden herrscht hingegen große Erleichterung nach dem 3:2 Sieg im direkten Abstiegsduell gegen Wehen Wiesbaden. Das Team von Markus Kauczinski hatte in einer turbulenten Partie kurz vor Schluss durch Simon Makienok den Lucky Punch setzen können. Wiesbaden ließ dabei im Spiel reihenweise Großchancen aus, was die Dresdner dann am Schluss ausnutzten. Dadurch verkürzt die SGD den Abstand zu Wiesbaden auf einen Zähler, bis zum Relegationsrang 16 sind es noch drei Punkte Rückstand. Bereits am Dienstag geht’s weiter für die Dresdner. Dann spielt Dynamo im Nachholspiel gegen Greuther Fürth. Für weitere Schlagzeilen sorgten die Dresdner hingegen abseits des Feldes. So teilte der Aufsichtsrat am vergangenen Montag mit, dass der Vertrag mit Sportgeschäftsführer und Identifikationsfigur Ralf Minge nicht verlängert wird. Der Zeitpunkt der Entscheidung ist dabei mehr als ungünstig gewählt. Zum einen befindet sich das Team gerade mitten im Abstiegskampf und spielt durch die Quarantäne im Drei-Tages-Rhythmus. Zum anderen ist die Ligazugehörigkeit der SGD für die kommende Spielzeit noch unklar, sodass keine Planungssicherheit herrscht. Umbreit ist mit dieser Vorgehensweise absolut nicht einverstanden und Schuppan spricht über seinen Eindruck von Ralf Minge. (34:05) 3. Liga In der 3. Liga muss man sich inzwischen berechtigte Sorgen um den Halleschen FC machen. Dort hält nach der 1:5 Pleite gegen den direkten Konkurrenten aus Zwickau die Pleitenserie an. Der Trainerwechsel zu Ismail Atalan ist inzwischen wirkungslos geblieben. Auch die Mannschaft ist nicht wiederzuerkennen. Von den unbequem zu bespielenden Hallensern ist nicht mehr viel übrig. Die Mannschaft ist dabei auch auf Ex-Trainer Torsten Ziegner ausgerichtet. Für Schuppan und die Würzburger Kickers gab es hingegen mehr Grund zur Freude. Die Würzburger gewannen bei 1860 München mit 2:1 und bleiben somit weiter im Aufstiegsrennen dabei. Für 1860 war es die erste Niederlage nach 16 Spielen. Außerdem schauen die beiden auch noch zum Stadtrivalen – der zweiten Mannschaft des FC Bayern Münchens. Die sind derzeit das beste Rückrundenteam der Liga und haben sich auf den 3. Platz gekämpft (kein Aufstieg möglich). Nach den Startschwierigkeiten sind die „kleinen Bayern“ somit in der Liga angekommen. (55:47) Nachspielzeit In unserer Nachspielzeit sprechen Umbreit und Schuppan über die Fortsetzung der NBA–Saison. Diese soll bis Oktober unter Ausschluss der Öffentlichkeit in „Disney-World“ in Orlando ausgetragen werden. Insgesamt 22 Mannschaften werden dabei sein. Außerdem haben unsere beiden Podcastmacher einen neuen Dokumentations-Tipp parat. „ Schweinsteiger “ – die Dokumentation über die Karriere von Weltmeister und Champions League Sieger Bastian Schweinsteiger ist nun bei Amazon Prime verfügbar. Außerdem sprechen die beiden auch über Euer Feedback und blicken auf die kommende Woche voraus. (1:05:25)…
3. Liga, Dynamo Dresden & Schalke 04 Spannung pur in der 3. Liga Zum Start in die Folge geht’s in die 3. Liga. Dort rollt nun auch seit dem vergangenen Wochenende nach langer Corona-Pause wieder der Ball. Für Schuppan und die Würzburger Kickers war es ein erfolgreicher Re-Start. Die Würzburger gewannen beim SV Meppen mit 3:1 und bleiben somit im Aufstiegsrennen dabei. Dieses wird wieder zum absoluten Krimi werden. Insgesamt können sich noch elf Mannschaften berechtigte Hoffnungen auf den Aufstieg machen – zwischen Platz eins und dem 11. Rang in der Tabelle liegen gerade einmal fünf Punkte. Auch der Abstiegskampf in der 3. Liga ist eng. Nach dem Sieg von Münster im direkten Duell mit dem Halleschen FC kämpfen derzeit noch sieben Mannschaften um den Verbleib in der Liga – Jena und Großaspach haben nur noch theoretische Chancen. (0:14) 2. Bundesliga In der 2. Bundesliga ist Arminia Bielefeld nach dem 2:1-Last Minute Sieg gegen Holstein Kiel weiterhin unaufhaltbar in Richtung Bundesliga-Aufstieg unterwegs. Trotz schwacher 2. Halbzeit siegte die Arminia in der Nachspielzeit und holte drei wichtige Punkte im Aufstiegsrennen. Auch die Verfolger aus Heidenheim, Stuttgart und Hamburg punkteten jeweils dreifach. Somit wird der Kampf um den 2. Platz nochmal eng, momentan hat der VfB die beste Ausgangslage im Kamp um den zweiten direken Aufstiegsplatz. Vergeigt der HSV also erneut die Bundesliga-Rückkehr? Seit diesem Wochenende ist die 2. Bundesliga auch wieder komplett – Dynamo Dresden ist nach seiner Quarantäne nun auch als letztes Team in die Restrückrunde eingestiegen. Zum Start gab es eine 0:2 Niederlage gegen den VfB Stuttgart. Dennoch war es unter den gegebenen Voraussetzungen ein guter Auftakt der Dresdener, auf die nun ein wahres Mammutprogramm wartet. Bereits am Mittwoch geht’s zum Nachholspiel in Hannover, danach am Samstag zum direkten Abstiegs-Duell beim SV Wehen Wiesbaden. Auch abseits des Platzes sorgt die SGD derzeit für Schlagzeilen. So soll der Vertrag Sportdirektor Ralf Minge offenbar nicht verlängert werden. Minge ist für den Verein eine wichtige Identifikationsfigur. Umbreit und Schuppan stören diese Nebengeräusche in der aktuellen Situation stark. (24:41) Bayern top – Schalke flop In der Bundesliga ist der FC Schalke 04 weiter auf Talfahrt. Die Königsblauen, die nun auch gegen Kellerkind Bremen mit 0:1 verloren, warten nun seit elf Spielen auf einen Sieg. Dazu kommt die andauernde Torwartproblematik bei den Schalkern. Am Wochenende wechselte Trainer David Wagner wieder von Markus Schubert auf Alexander Nübel. Konstanz ist das nicht. Wie löst man die Torwartfrage auf Schalke und müssen die Königsblauen den Blick nun nochmal nach unten richten? Für Werder Bremen war es unterdessen eine nahezu perfekte englische Woche mit sieben Punkten aus drei Spielen. Somit meldet sich das Team von Florian Kohfeldt zurück im Abstiegskampf. Bereits am Mittwoch geht’s für die Bremer gegen Frankfurt weiter. Dann könnte Werder im Nachholspiel bereits die direkten Abstiegsränge verlassen. An der Tabellenspitze ist unterdessen alles wie in den vorangegangenen Jahren. Der FC Bayern München hatte am Dienstag Topspiel gegen Borussia Dortmund gewonnen, auch gegen Düsseldorf gab es einen Dreier. Somit steht der achten Meisterschaft in Folge nahezu nichts mehr im Weg. Für Borussia Dortmund wird es wohl wieder nur nur zur Vizemeisterschaft reichen. Bedeutet: Der BVB muss dann in der nächsten Spielzeit neu angreifen. Mit welchem Trainer die angegangen wird ist unterdessen noch unsicher. Noch steht nicht fest, ob die Dortmunder weiter auf Coach Lucien Favre setzen. Für die Dortmunder geht’s am kommenden Spieltag allerdings erst einmal gegen die Mannschaft der Stunde – Hertha BSC. Dort ist der neue Trainer Bruno Labbadia furios gestartet und vielleicht noch auf dem Weg nach Europa mit den Berlinern. (40:54) Nachspielzeit In unserer Nachspielzeit spricht Schuppan über die vergangene Woche im Quarantäne-Hotel vor dem Re-Start der 3. Liga. Die Tipps aus seinem Erziehungsratgeber muss er zwar erst noch anwenden, allerdings hat er einen Serien-Tipp parat: „Jeffrey Epstein – Stinkreich“ handelt von den Missbrauchsfällen von Jeffrey Epstein. Mit den Berichten der Opfer wird die Frage erörtert, wie Epstein seinen Missbrauch mithilfe von Geld und Einfluss so lange geheim halten konnte. (58:40)…
3. Liga, Kai Havertz & Bundesliga-Topspiel Quarantäne-Hotel Zum Start in die Folge erzählt Schuppan von seinen ersten Eindrücken aus dem Quarantäne-Hotel der Würzburger Kickers. Die Mannschaft ist seit Sonntagabend im Edelfinger Hof in Bad Mergentheim zu Gast und absolviert bis zum Freitag das vom DFB vorgeschriebene Quarantäne-Trainingslager. Am Samstag müssen die Würzburger dann beim SV Meppen antreten. Zudem haben sie wie andere Drittligisten nun auch bereits vier Corona-Testreihen absolviert. Re-Start der 3. Liga Am kommenden Samstag um 14 Uhr wird dann nach zwölf Wochen Pause auch in der 3. Liga wieder der Ball rollen. Auf dem DFB-Bundestag am Montagnachmittag sollen dazu die letzten Entscheidungen getroffen werden, damit der Spielbetrieb auch in der 3. Liga fortgesetzt wird. Trotzdem sind und bleiben die Teams nach wie vor sehr gespalten über den Re-Start. Der Zoff innerhalb der Liga nimmt nicht ab. Wird man die 3. Liga wirklich zu Ende spielen können? Gibt es durch die unterschiedlichen Regeln in den Bundesländern nun eine Wettbewerbsverzerrung? Wer kann sich am Ende behaupten und steigt in die 2. Bundesliga auf? Umbreit und Schuppan sprechen ausführlich über die unterschiedlichen Interessen und schauen dabei unter anderem auf Mannheim, Uerdingen und Ingolstadt. Die Schanzer gehen dabei sogar mit einem neuen Trainer ins erste Geisterspiel. Bereits vor der Corona-Pause hatte der FCI Thomas Oral zurückgeholt. Auch beim KFC Uerdingen hatte es personelle Veränderungen gegeben. Die haben mit Stefan Krämer bereits vor der Unterbrechung ebenfalls einen neuen Coach verpflichtet. Zudem hat Manager Stefan Effenberg den Verein verlassen. (5:11) Bundesliga In der Bundesliga ist Top-Talent Kai Havertz von Bayer Leverkusen in der Rückrunde scheinbar gar nicht zu bremsen. Der 20–Jährige traf beim 3:1 Sieg gegen Borussia Mönchengladbach erneut doppelt und hatte somit entscheidenden Anteil am Aufwärtstrend der Leverkusener. Seine Zukunft, vor allem für die kommende Spielzeit, ist nach wie vor unklar. Ein Vereinswechsel scheint jedoch mehr als wahrscheinlich, sogar Real Madrid soll an Havertz dran sein. Umbreit und Schuppan sprechen über die Chancen eines Auslandsaufenthaltes, bedauern aber auch sein Fehlen in der Bundesliga. Den Weg ins Ausland könnte Mario Götze im Sommer gehen. Wie am Wochenende nun offiziell bekannt wurde gehen der Offensivspieler und Borussia Dortmund im Sommer getrennte Wege. Auch bei ihm scheint ein Wechsel ins Ausland sehr wahrscheinlich. Außerdem sprechen wir über das (Geister-) Topspiel am Dienstag zwischen Borussia Dortmund und Bayern München. Beide Mannschaften sind gut aus der Corona-Pause gestartet und konnten zwei Siege einfahren. Nun kommt es in Dortmund zum direkten Duell der beiden Titelanwärter – möglicherweise eine Vorentscheidung im Meisterschaftskampf. Gesprächsthema ist zudem auch Schalke 04: Seit bereits neun Spielen haben die Königsblauen nicht gewonnen – am Wochenende gab es eine 0:3 Niederlage gegen den FC Augsburg. Was ist los bei Schalke 04 und wie steht es um Trainer David Wagner? (24:00) 2. Bundesliga In der 2. Bundesliga geht der Negativlauf des VfB Stuttgart scheinbar endlos weiter. Der VfB verlor auch bei Holstein Kiel mit 2:3 und hat nun vor dem Topspiel gegen den HSV nur noch einen Punkt Vorsprung auf den Tabellen-Vierten Heidenheim. Das Team von Frank Schmidt könnte sogar bereits nach dem nächsten Spiel am VfB vorbeiziehen. Verspielt der VfB Stuttgart noch den Bundesliga – Aufstieg? Wann wackelt der Trainerstuhl von Pellegrino Materazzo? Arminia Bielefeld ist hingegen weiterhin auf Kurs Bundesliga. Die Bielefelder holten im Spitzenspiel beim Hamburger SV einen Punkt und halten den HSV somit weiter auf Distanz. (48:34) Nachspielzeit In unserer Nachspielzeit geben Umbreit und Schuppan ihr Gesamtfazit zur Netflix-Serie „The Last Dance“ über die Karriere von Basketball – Legende Michael Jordan. Die beiden sind sehr zufrieden mit den Einblicken in das Leben des besten Basketballers, Schuppan hatte sich jedoch noch etwas mehr Skandale vorgestellt. (54:43)…
Geisterspiele, Bundesliga & Heiko Herrlich Hygienekonzept & Co Zum Start in Folge diskutierten unsere Podcast-Macher erneut um das Hygienekonzept der DFL, sowie über Hygieneregeln für Fußballer und die Quarantäne von Dynamo Dresden. Die ungenau definierten Vorgaben bezüglich einer Mannschaft -Quarantäne sorgen dabei nach wie vor für Gesprächsstoff. (0:14) Der erste Geister-Spieltag Am Samstag um 13 Uhr war es soweit – nach zehn Wochen Pause rollte wieder der Ball in den ersten beiden Profiligen im deutschen Fußball. Sowohl Umbreit und Schuppan bewerten die Umsetzung dieses besonderen Spielbetriebs als durchaus gelungen. Beide sind allerdings auch ohne große Erwartungen an diesen Spieltag herangetreten, da die Umstände für alle Teams sehr schwer sind. Trotzdem werden beide keine Freunde der Geisterspiele, trotz Millionen-Quoten im TV. (8:07) Bundesliga In der Bundesliga hat es zum Auftakt ins letzte Viertel der Saison lediglich einen Heimsieg gegeben. Borussia Dortmund hat im Geister-Revier-Derby den FC Schalke 04 mit 4:0 besiegt und eine starke Leistung geboten. Schalke bleibt unterdessen eines der schlechtesten Rückrunden-Teams mit nur einem Sieg im Jahr 2020. Dazu kommt offenbar ein Torwartproblem bei den Königsblauen, denn seit dem feststehenden Wechsel von Alexander Nübel steht Markus Schubert im Tor. Dieser sah allerdings erneut eher unglücklich aus – da könnte im Sommer Handlungsbedarf bestehen. Hertha BSC hat nach vielen Negativschlagzeilen nun für positive auf dem Platz gesorgt. Die Berliner gewannen bei der TSG Hoffenheim mit 3:0 und vergrößerten damit den Abstand zu den Abstiegsplätzen deutlich. Dorthin muss allerdings nun Eintracht Frankfurt langsam den Blick richten. Die Frankfurter verloren nun auch gegen Borussia Mönchengladbach mit 1:3 und haben nur noch fünf Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz. Der FC Augsburg hat das Duell mit dem VfL Wolfsburg 1:2 verloren, eine andere Story sorgte in der vergangenen Woche jedoch für größere Schlagzeilen. Der Supermarktbesuch des neuen Trainers Heiko Herrlich während der Quarantäne hat auch bei Umbreit und Schuppan für ein Schmunzeln gesorgt. (18:43) 2. Bundesliga In der 2. Bundesliga war es zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs kein guter Spieltag für die Aufstiegsfavoriten. Keines der ersten fünf Teams konnte gewinnen – Stuttgart verlor sogar auch die zweite Begegnung gegen Aufsteiger Wehen Wiesbaden mit 1:2. Damit schießt sich Wiesbaden erst einmal auf dem Relegationsrang zurück und vergrößert zwischenzeitlich den Abstand zu Schlusslicht Dynamo Dresden auf vier Punkte (Dynamo Dresdens Begegnung gegen Hannover wird aufgrund der Mannschafts-Quarantäne nachgeholt). Auch die anderen Kellerkinder konnten mit Ausnahme von Nürnberg und Sandhausen punkten. So gewann der Karlsruher SC gegen Darmstadt mit 2:0, Osnabrück holte in der Nachspielzeit einen wichtigen Punkt bei Tabellenführer Arminia Bielefeld und der VfL Bochum gewann gegen Heidenheim mit 3:0. (37:53) Wie weiter in der 3. Liga? Eigentlich war die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der 3. Liga für Ende Mai geplant. Doch seit Wochen werden die Termine aufgrund großer Meinungsunterschiede immer wieder verschoben. Auch eine Einigung in naher Zukunft scheint nicht in Sicht. Weder aus den Teams, noch aus den einzelnen Bundesländern oder vom DFB selbst kommt eine Annäherung oder ein Gesprächsangebot. Dabei hat auch der Verband in der Frage zur Fortsetzung der 3. Liga versagt, da der DFB keinen Dialog mit den Teams sucht, um eine Entscheidungsfindung zu begünstigen. (47:03) Nachspielzeit In unserer Nachspielzeit sprechen Umbreit und Schuppan über gleich drei Legenden. Eine davon ist Formel 1-Fahrer Sebastian Vettel, der seinen Rennstall Ferrari zum Saisonende verlassen wird. Der zweite ist Michael Jordan, über dessen letzte beiden Folgen der Dokumentation „ The Last Dance “ auf Netflix unsere beiden Podcaster wieder ausführlich sprechen. Und zu guter Letzt ehren Schuppan und Umbreit noch Geburtstagkind und Entertainer Thomas Gottschalk, der am Montag seinen 70. Geburtstag feiert. (58:38)…
Corona - Spielbetrieb, Dynamo Dresden & 3. Liga Schmerzen & Geisterspiele Zum Start in Folge spricht Umbreit über seinen Fahrradunfall am Wochenende. Gemeinsam kommt er mit Schuppan zum Thema Schmerzmittel, die im Fußball auch sehr verbreitet angewandt werden. Viele Spieler haben sogar bereits eine gewisse Immunität gegen die Wirkstoffe entwickelt, somit wird die Dosis natürlich stetig gesteigert. Anschließend kümmern sich die Beiden um die bevorstehende Wiederaufnahme des Spielbetriebs am kommenden Wochenende. Die Politik hatte am Mittwoch grünes Licht gegeben – somit wird nach rund zehn Wochen Pause der Ball in der 1. und 2. Bundesliga wieder rollen. Christian Seifert, der Geschäftsführer der DFL, erklärte am Samstag im ZDF – Sportstudio , dass die Liga nur „auf einem absoluten Notbetrieb“ laufen wird. (0:14) Corona & Dynamo Dresden Für Dynamo Dresden wird es hingegen keinen Re-Start der 2. Bundesliga am 17. Mai in Hannover geben. Nachdem am Wochenende bei der SGD zwei weitere Profis positiv auf das Coronavirus getestet wurde, ist der gesamte Kader inklusive Funktionsteam in häusliche Quarantäne geschickt worden. Diese beträgt insgesamt 14 Tage – somit wird auch die Partie gegen Greuther Fürth am 24. Mai ausfallen. Für die DFL ist die Maßnahme des Dresdner Gesundheitsamtes zumindest ein kleiner Rückschlag, da das Hygienekonzept eigentlich nur eine Isolation der betroffenen Personen vorsieht. Diesmal haben die Behörden aufgrund eines vorangegangenen Falls in der ersten Testreihe der SGD jedoch anders entschieden. Dadurch ist auch der geplante Saisonabschluss bis zum 30. Juni in Gefahr. Die Mannschaft kann bis mindestens 23. Mai nicht trainieren, möglicherweise müssen somit noch weitere Begegnungen von Dynamo verschoben werden. Was bedeutet der Fall Dynamo für den Re-Start der Bundesliga? Hat Dynamo einen Wettbewerbsnachteil? Wo sind die Schwächen des Hygienekonzepts und was passiert, wenn weitere Fälle auftreten? (14:56) Verletzungsgefahr & Abstiegskampf Die Wiederaufnahme des Spielbetriebs bringt auch abseits des Coronavirus einige Gefahren und weitere Themen mit sich. Vor allem die Verletzungsgefahr dürfte für die Spieler deutlich höher sein, da die Mannschaften nur eine minimale Vorbereitungszeit haben, um sich für den Auftakt zu rüsten. Außerdem ist es den Teams auch erst seit Donnerstag erlaubt wieder Zweikämpfe auszuführen. Ebenfalls interessant wird der Abstiegskampf nach der langen Unterbrechung. Dies die Karten für die betroffenen Teams ebenfalls neu mischen. Der Corona–Spielbetrieb sorgt zudem auch für neue Regeln. So ist es den Trainern von nun an erlaubt, in der Halbzeitpause zwei zusätzliche Auswechslungen vorzunehmen. (29:50) Neues von Hertha BSC Bei Hertha BSC kehrt auch nach der Ära von Jürgen Klinsmann keine Ruhe ein. Angreifer Salomon Kalou hatte in der Vorwoche für Ärger beim Hauptstadtklub gesorgt, indem er die Kabine und die Corona – Tests via Livestream ins Internet übertrug. Damit hat der Profi nicht nur Interna des Vereins veröffentlicht, er hat auch gezeigt, dass die Hygienemaßnahmen von den Hertha – Spielern ignoriert werden. Nach dem Vorfall wurde Kalou vom Verein suspendiert. Die Berliner haben allerdings auch eine personelle Änderung zu vermelden. So wird Ex–Nationaltorhüter Jens Lehmann neues Aufsichtsratsmitglied bei Hertha BSC. Lehmann übernimmt den Posten von Ex-Trainer Jürgen Klinsmann. (40:05) Wie geht’s weiter in der 3. Liga? In der 3. Liga ist die Wiederaufnahme des Spielbetriebs für Ende Mai geplant. Dann sollen die restlichen Partien als Geisterspiele ausgetragen werden. Das Meinungsbild der Drittligisten ist jedoch sehr gespalten – acht Mannschaften sind für einen Liga–Abbruch, zehn Teams stimmen für eine Fortsetzung der Saison. Trotz der Differenzen möchte der DFB eine sportliche Entscheidung herbeiführen. Dazu soll das Hygienekonzept der DFL als Vorlage für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs dienen. Die Abstimmung dazu wird am 25. Mai auf dem DFB – Bundestag erfolgen. Dann wird auch über einen Antrag von insgesamt 25 Regionalligisten gesprochen werden. Diese fordern die (Wieder-) Einführung der zweigleisigen 3. Liga. Damit soll der Konflikt der Teams in der Regionalliga verringert werden – Schuppan hält allerdings nichts von dem Vorhaben. (44:02) Nachspielzeit In unserer Nachspielzeit sprechen Umbreit und Schuppan über ihre aktuelle Lieblingsdokumentation „ The Last Dance “ auf Netflix. Darin wird die Karriere von NBA – Star Michael Jordan neu aufgearbeitet, indem der Zuschauer viele Hintergrundinformationen und Interna aus dem Leben des besten Basketballers erhält. (1:02:06)…
Corona-Tests, 1. FC Köln & Timo Werner Friseur & Ernährung Zum Start in Folge sprechen Umbreit und Schuppan über mehrere aktuelle Themenbereiche. Neben der Wiedereröffnung der Friseure geht’s auch um das Thema Fitness und Ernährung. Die beiden kümmern sich sowohl um die aktuelle Bücher-Bestsellerliste, als auch um die Zubereitung von gesunden Bowls. Schuppan erklärt seine Tipps für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Gestaltung. (0:14) Wiederaufnahme des Spielbetriebs? Am Mittwoch tagen die Ministerpräsidenten gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. Dann wird auch eine endgültige Entscheidung über eine Fortsetzung der aktuellen Saison in der 1. und 2. Bundesliga fallen. Die 3. Liga muss möglicherweise noch auf eine Entscheidung länger warten. Diese könnte möglicherweise erst am 25. Mai auf dem DFB-Bundestag fallen. Seit vergangenen Donnerstag läuft hingegen das Hygienekonzept der Deutschen Fußball Liga an. Dieses ist essenziell für eine mögliche Wiederaufnahme des Spielbetriebs. Dabei werden in den 36 Profiteams der 1. und 2. Liga nun Corona–Tests bei den Spielern und Betreuern in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Die ersten positiven Tests gab es bereits beim 1. FC Köln. Dort wurden zwei Spieler und ein Physiotherapeut des Vereins positiv auf Covid-19 getestet. Daraufhin wurde lediglich für die Betroffenen eine Quarantäne angeordnet. Das restliche Team trainiert normal weiter. Das sorgte offenbar auch innerhalb der Mannschaft für Verunsicherung. So äußerte der Spieler Birger Verstraete in einem Interview am Samstag große Bedenken über eine mögliche Infektion, da seine Freundin zur Risikogruppe gehört. Einen Tag später ruderte er gemeinsam mit dem 1. FC Köln zurück. Beide erklärten, dass Verstraete sich missverständlich ausgedrückt hat und somit falsch verstanden wurde. Müssen sich die Spieler in den Mannschaften jetzt Sorgen machen? Hat der 1. FC Köln einen Fehler gemacht indem er weiterhin trainiert? Bekommt der Fußball durch die Maßnahmen und die Fortsetzung des Spielbetriebs einen Sonderstatus in der Gesellschaft? Umbreit und Schuppan diskutieren diese Fragen intensiv und beleuchten die Interessen beider Parteien. (6:13) Timo Werner Trotz Corona gibt es natürlich wieder vermehrt Gerüchte um mögliche Vereinswechsel. So soll Nationalstürmer Timo Werner angeblich ein Angebot des FC Liverpool vorliegen. Werner hat bei RB Leipzig eine Ausstiegsklausel von 60 Millionen Euro. Zudem erklärte er am Wochenende, dass er momentan lieber ins Ausland als zum FC Bayern München wechseln würde. Vergangene Woche spekulierten Umbreit und Schuppan bereits über einen Wechsel von Kylian Mbappé zu den Reds. Folgt nun auch noch Timo Werner? Und wer wird Liverpool dafür verlassen? Außerdem sprechen wir über die Trennung von Union Berlin und Torhüter Rafal Gikiewicz im Sommer. Der Verein wird dem Polen kein neues Vertragsangebot mehr unterbreiten. (36:33) Nachspielzeit In unserer Nachspielzeit sprechen Umbreit und Schuppan über die 3. und 4. Folge der Dokumentation „ The Last Dance “ auf Netflix. Darin geht es um die Karriere von NBA–Star Michael Jordan, bei der viele unveröffentlichte und private Einblicke in das Leben des besten Basketballers gewährt werden. Zudem lernt der Zuschauer auch viel über den Charakter von Michael Jordan und seiner damaligen Teamkollegen. (53:21)…
Lockerungen, Wechselgerüchte & NFL-Draft Erinnerungen & Trainingsalltag Zum Start in Folge sprechen Umbreit und Schuppan über das Stadionerlebnis mit Zuschauern. Sebastian nennt dazu seine Lieblingsstadien und zählt auch die Arenen auf, in welchen er gerne auch noch selbst spielen würde. Natürlich spielt vor allem die Stimmung bei der Bewertung eine entscheidende Rolle – ein Wunschgedanke in der aktuellen Situation. Bei den Würzburger Kickers läuft unterdessen seit einer Woche wieder der Trainingsbetrieb. Sebastian gibt seine Rückmeldung zu den Maßnahmen und erklärt, inwieweit sich das Teamtraining umsetzen lässt (0:14) Welche Lockerungen sollte es geben? In der Gesellschaft werden die Forderungen nach Lockerung der Coronamaßnahmen immer lauter. Schuppan erzählt auch von Fällen aus seiner Nachbarschaft, bei denen die Leute mit der aktuellen Situation und der Kinderbetreuung stark belastet sind. Auch die Gastronomen und Veranstalter fordern von der Politik nun Reaktionen. Die Restaurants bleiben aber vorerst weiterhin geschlossen, andere Bereiche sollen hingegen bald wieder öffnen dürfen. Damit sind unsere beiden Podcastmacher auch beim Hauptthema – der Fortsetzung des Spielbetriebs in der 1. und 2. Bundesliga. Nach der Pressekonferenz der DFL am Donnerstag liegt nun ein Hygiene-Plan für die ersten beiden deutschen Ligen vor. Die Spiele würden dann voraussichtlich mit dem 26. Spieltag beginnend als Geisterspiele ausgetragen werden. Das spaltet die Lager gerade sehr – einerseits gibt es Zustimmung für die Fortsetzung und die möglicherweise Rettung von Vereinen, andererseits sehen viele andere Branchen und Sportarten eine Bevorteilung des Fußballs in dieser Situation. Umbreit und Schuppan sprechen ausführlich über die Debatte, die von Gastronomen über Politik bis hin zu Meisterschaften im Handball reicht. (15:20) Wechselgerüchte Die aktuelle Spielpause lässt unterdessen auch einigen Raum für Wechselgerüchte oder interne Veränderungen. So hat der SC Paderborn seinen Sportgeschäftsführer Martin Przondziono entlassen. Für ihn übernimmt der Ex-Kieler Fabian Wohlgemuth. Auch viele Gerüchte um mögliche Transfers machen derzeit die Runde. Wir sprechen dabei unter anderem über Kai Havertz, Leroy Sané und klären was Kylian Mbappé bald mit Jürgen Klopp zu tun haben könnte. (42:13) Nachspielzeit In unserer Nachspielzeit sprechen Umbreit und Schuppan über den NFL – Draft vom vergangenen Wochenende. Dort haben die Teams die besten jungen Spieler für die kommende Saison gepickt. Auch einige Überraschungen hat es gegeben, wie die Verpflichtung von Quarterback Jordan Love bei den Green Bay Packers. Außerdem sprechen beide nochmal über die Dokumentation „ The Last Dance “ auf Netflix, in der geht es um die Karriere von NBA – Star Michael Jordan geht. Die Serie gewährt dabei viele unveröffentlichte und private Einblicke in das Leben des besten Basketballers. (48:41)…
Streitigkeiten, Spielbetrieb & Finanzsorgen Zoff in der Mannschaft Zum Start in Folge sprechen Umbreit und Schuppan über ihren kleinen Streit, der durch Frage 18 in der letzten Folge entstanden ist. Das bringt die beiden auch gleich zu dem Thema, wie man innerhalb einer Mannschaft mit Streit oder Differenzen umgeht. Schuppan erzählt dazu von seinen Erlebnissen und spricht dabei nicht nur über Spieler, zwischen denen die Chemie nicht immer stimmt. Auch das Verhältnis zwischen Spielern und Trainern ist nicht immer das Beste, wie Schuppan von seiner Dynamo-Vergangenheit zu berichten weiß. (0:14) Wann geht’s im Fußball weiter? Der Spielbetrieb in Deutschland ruht nach wie vor – die Debatte über eine Fortsetzung läuft weiterhin auf Hochtouren. Die DFL wird sich in dieser Woche bei einer Video-Mitgliederversammlung mit dem Thema intensiv befassen. Ziel ist es, den Spielbetrieb in der 1. und 2. Bundesliga im Mai wieder aufzunehmen. Dazu sollen die Spiele bis auf Weiteres ohne Zuschauer ausgetragen werden. In der 3. Liga steht hinter der Fortsetzung der Saison ein dickes Fragezeichen. Dort sind die Zuschauereinnahmen essenziell für die Vereine. Über einen Abbruch der Saison wird derzeit heftig diskutiert – die Vereine der 3. Liga sind dabei offenbar zerstritten. (25:48) Finanzielle Sorgen der Vereine Die Corona – Krise sorgt innerhalb der Vereine auch für finanzielle Einbußen. Nicht nur in der 3. Liga, auch in den Bundesligen stecken die Vereine aufgrund der ausstehenden TV – Einnahmen in einer finanziellen Krise, obwohl die Einnahmen in der 1. und 2. Liga deutlich höher sind. Warum haben die Vereine mit ihren Finanzen so knapp kalkuliert? (42:37) Manuel Neuer Die Vertragsverhandlungen zwischen Manuel Neuer und dem FC Bayern München über Verlängerung sind etwas in Stocken geraten. Nachdem Details über den neuen Kontrakt bekannt wurden, zeigte sich Neuer nun enttäuscht und sauer. Der Nationaltorhüter, dessen Vertrag im Sommer 2021 ausläuft, würde seinen Vertrag gerne verlängern. Dazu wünscht er sich allerdings auch mehr Wertschätzung innerhalb des Vereins. Schuppan und Umbreit reden über Neuers Rolle bei den Bayern. (49:02) Nachspielzeit In unserer Nachspielzeit sprechen Umbreit und Schuppan über den US-Sport, der aufgrund der Corona-Krise ebenfalls komplett ruht. Trotzdem werden am kommenden Wochenende die Drafts in der NFL durchgeführt. Auch die anderen Ligen pausieren, derzeit diskutiert man dort ebenfalls über Szenarien, wie man die Spielzeit fortsetzen könnte. Auch Geisterspiele sind denkbar. Außerdem haben unsere beiden Podcastmacher über einen neuen Serientipp. In der Dokumentation „The Last Dance“ auf Netflix geht es um die Kariere von NBA – Star Michael Jordan, die viele unveröffentlichte und private Einblicke des besten Basketballers aller Zeiten gewährt. (55:26)…
3. Liga, Dynamo Dresden und Ostvereine Burger grillen Zum Start in die Folge erzählt Benny, dass er kurz vor der Aufzeichnung im eigenen Garten gegrillt hat. Die aktuellen Wetterbedingungen Dresden passen perfekt, um am Abend den Gasgrill anzuheizen. Dabei kommen die beiden auf das Zubereiten von Burgern zu sprechen, die im Hause Kirsten stets frisch und selbstständig gemacht werden. Aber auch in den USA haben sowohl Umbreit als auch Kirsten schon gute Burger gegessen. (0:13) Holstein Kiel Ein kurzer Abstecher in die 2. Bundesliga. Holstein Kiel ist dort nach dem 1:0 Heimsieg im Nachholspiel am Montagabend gegen Hannover auf den zweiten Tabellenplatz vorgerückt. Damit haben die Kieler gute Chancen auf den direkten Aufstieg – und das trotz zweimaliger Corona-Quarantäne. (6:31) Dynamo steht kurz vor dem Wiederaufstieg In der 3. Liga steht Dynamo Dresden unterdessen kurz vor der Rückkehr in die 2. Bundesliga. Mit dem 2:0-Heimerfolg am Samstag gegen Viktoria Köln und den Patzern der Aufstiegs-Konkurrenz aus Rostock, München und Ingolstadt, die alle haben nur unentschieden spielen, kann Dynamo nun am kommenden Samstag bereits vorzeitig den Aufstieg perfekt machen. Dazu benötigt es im einfachsten Fall einen Sieg im Heimspiel gegen Türkgücü München – dann würden die Dresdner auf jeden Fall in der kommenden Saison wieder zweitklassig sein. Umbreit und Kirsten sprechen über die große Chance für Dynamo Dresden. Außerdem beleuchten sie die letzten Wochen, in denen mit zwei bitteren Niederlagen, dem anschließenden Trainerwechsel und der Trendwende einiges bei der SGD passiert ist. (9:03) Aufstiegscheck der 3. Liga Neben dem Spitzenreiter Dynamo Dresden kämpfen noch drei weitere Vereine um den Aufstieg in die 2. Liga, und zwar Hansa Rostock, 1860 München und der FC Ingolstadt. Wer hat die besten Aussichten aufzusteigen, wie ist die Formkurve und das Restprogramm der Clubs. Wir analysieren mit Benny Kirsten die Aufstiegschancen. (27:32) Abstiegskampf der 3. Liga Wir werfen nun den Blick ins Souterrain der Tabelle. Die SpVgg Unterhaching ist bereits abgestiegen. Die verbleibenden Absteiger machen Duisburg, Kaiserslautern, Meppen, Uerdingen, Bayern II und Lübeck noch unter sich aus, nur drei werden es am Ende schaffen. Benny und Jens analysieren die Formkurve der sechs Teams und geben ihre Prognose über die Absteiger ab. (33:41) Die Bilanz der Ostclubs Mit dem Abstiegskampf nichts mehr zu tun haben die Ostvereine in der 3. Liga. Sowohl Magdeburg als auch der Hallesche FC und der FSV Zwickau konnten sich vorzeitig den Klassenerhalt sichern. Vor allem für Magdeburg ist das ein großer Erfolg. Der FCM Lag nach der Hinrunde auf einem Abstiegsplatz mit nur 21 Punkten aus 19 Spielen. Allerdings kämpfte man sich unter dem neuen Trainer Christian Titz zurück und sicherte sich vorzeitig den Ligaverbleib. Auch der FSV Zwickau kann nach dem Punktgewinn beim torlosen Remis in Rostock am letzten Wochenende mit einer weiteren Drittliga-Saison planen. Die Zwickauer spielen somit bereits das sechste Jahr in Serie in der 3. Liga. Auch der Hallesche FC bleibt drittklassig. Die Hallenser haben jedoch eine eher durchwachsene Spielzeit hinter sich und werden dementsprechend im Sommer wohl einige personelle Veränderungen vornehmen. Eine Liga höher hat sich auch der FC Erzgebirge Aue vorzeitig den Ligaverbleib sichern können. Die Auer mussten jedoch am Wochenende eine bittere 3:8 Klatsche gegen den SC Paderborn hinnehmen. Mit elf Treffern war die Partie damit das torreichste Zweitligaspiel in diesem Jahrtausend. (38:42) Nachspielzeit In der Nachspielzeit sprechen Umbreit und Kirsten noch einmal über den möglichen Aufstieg von Dynamo Dresden am kommenden Samstag. Sowohl Jens im Radio als auch Benny im Fernsehen werden diese Partie natürlich live verfolgen. Dabei erinnern sich die beiden auch noch einmal an die Aufstiegsparty vor 10 Jahren auf dem Dresdner Altmarkt. Damals schaffte Dynamo in der Relegation gegen Osnabrück die Rückkehr in die 2. Bundesliga. (52:36)…
Wer steigt aus der Bundesliga ab? Englisches Finale in der Champions League Mit Martin Groß sprechen wir zunächst über das Endspiel in der Königsklasse. Am 29. Mai stehen sich dabei in Istanbul Manchester City und der FC Chelsea gegenüber. Zum dritten Mal gibt es ein rein englisches Finale in der Königsklasse. Thomas Tuchel steht zum zweiten Mal hintereinander im Endspiel. Der Coach vom FC Chelsea hat innerhalb von 99 Tage die Londoner wieder zu einer Spitzenmannschaft geformt. (1:10) **Vor dem Doppelduell Dortmund gegen Leipzig ** In den nächsten fünf Tagen treffen Borussia Dortmund und RB Leipzig gleich zweimal aufeinander, erst am Samstag in der Bundesliga und dann am kommenden Donnerstag im Pokalfinale. Dortmund braucht in der Liga dringend Punkte, um sich für die Champions-League zu qualifizieren. Außerdem geht es im Doppelduell auch um den Status als Nummer zwei des Landes hinter dem FC Bayern. Die Münchner können am Samstagabend dann endgültig wieder Deutscher Meister werden. (5:00) Abstiegskampf spitzt sich zu Der FC Schalke 04 hat sich bereits aus dem Abstiegskampf verabschiedet. Den zweiten direkten Absteiger machen mindestens sechs Teams unter sich aus. In Augsburg soll ein neuer - alter Trainer für den Klassenerhalt sorgen. Fast fünf Jahre nach seinem Abschied mit Störgeräuschen ist Markus Weinzierl zurück und soll den Absturz aus der Bundesliga verhindern. In Bremen hat man trotz sieben Liga-Niederlagen in Serie an Trainer Florian Kohfeldt festgehalten. Martin Groß schaut skeptisch auf das Saisonfinale bei Werder. Wesentlich zuversichtlicher ist der Kommentator da schon beim FSV Mainz. Die Mainzer können mit einem Erfolgserlebnis gegen Eintracht Frankfurt für die Rettung sorgen. Auch Hertha BSC hat nach der Corona-Quarantäne mit vier Punkten aus zwei Spielen ein deutliches Lebenszeichen im Tabellenkeller gesendet und schaut jetzt optimistisch auf das wegweisende Spiel am Sonntag gegen Arminia Bielefeld. (16:35)…
DFB-Zoff | Hamburger SV | Dynamo Dresden **Ein Jahr Geisterspiele ** Das Oktoberfest in München ist auch für 2021 abgesagt worden. Dagegen werden in der bayerischen Landeshauptstadt vier EM-Spiele im Sommer ausgetragen, möglicherweise auch vor Zuschauern. Widerspricht sich das Ganze? Unbestritten ist, dass der Fußball unter den Geisterspielen seit einem Jahr akut leidet, ökonomisch aber vor allem auch stimmungstechnisch. (2:50) Hass im Netz Soziale Plattformen wie Facebook und Instagram geraten unter Druck. In England formieren sich zahlreiche Fußballklubs, die die Netzwerke boykottieren wollen. Ein erster Schritt: Am Wochenende hatten die Klubs der Premier League auf Instagram und Co. auf sämtliche Postings verzichtet. Die Kritik von Vereinen und Spielern richtet sich vor allem gegen die mangelhafte Bekämpfung von Hass im Netz. Wie bewertet Dirk Adam, der vor allem bei Twitter aktiv ist, diese Problematik? (8:00) DFB vor der nächsten Zerreißprobe Der Deutsche Fußball-Bund steht vor der nächsten Zerreißprobe. Präsident Fritz Keller und Generalsekretär Friedrich Curtius wurden am Wochenende bei der Tagung der Regional- und Landesverbände in Potsdam das Vertrauen entzogen. Es ist nur noch ein Hauen und Stechen beim größten Sportverein der Welt. Wer könnte den Karren aus dem Dreck ziehen? (21:30) Wer holt Baumgart? Der Hamburger SV hat sich am Montag von seinem Trainer Daniel Thioune getrennt. Es war der 17. Trainerwechsel in den vergangenen zehn Jahren. HSV-Legende Horst Hrubesch übernimmt bis zum Saisonende und soll die Norddeutschen doch noch in die Bundesliga führen. Ein Kandidat, der ab dem Sommer auch in Hamburg gehandelt wird, ist Steffen Baumgart. Adam ist von Baumgart begeistert, zum Beispiel von seinen Aussagen im Podcast „ Einfach mal Luppen “, wo er neulich bei Toni und Felix Kroos zu Gast war. (25:40) Schmidteinander Auch Dynamo Dresden hatte in der Vorwoche den Trainer gewechselt. Ein Wechsel, der erste Früchte trägt. Unter dem neuen Coach Alexander Schmidt gab es zwei Siege in zwei Spielen. Damit konnte Dynamo an die Tabellenspitze zurückkehren und hat jetzt wieder die besten Karten im Aufstiegskampf in Liga 3. Ist Schmidt, dessen Vertrag jetzt erstmal bis zum Sommer läuft, auch ein Kandidat für die kommende Saison? (32:45) Nachspielzeit In der Nachspielzeit spricht Jens Umbreit mit Dirk Adam über die Chancen der deutschen Nationalmannschaft für die anstehende Europameisterschaft im Sommer. Adam sieht die Aussichten beim letzten Auftritt von Bundestrainer Joachim Löw eher skeptisch. Er hofft, dass sich mit einem möglichen neuen Bundestrainer Hansi Flick die Perspektiven auch in Bezug auf die Nachwuchsförderung wieder aufbessern. (53:55)…
Trainer-wechsel-dich in der Bundesliga Vorschau Pokal-Halbfinale Erstes Thema in der 116. Folge sind die Halbfinalspiele im DFB-Pokal. Dabei spielt Werder Bremen gegen RB Leipzig, und Borussia Dortmund trifft auf Zweitligist Holstein Kiel. Max Bielefeld gibt eine Einschätzung zu beiden Partien ab. Dazu spricht er auch über die Zukunft von Dortmunds Torjäger Erling Haaland. (1:05) Deutschlands schnellstes Trainerkarussell Mindestens sechs Bundesligisten werden zur neuen Saison einen neuen Coach haben, und zwar der FC Bayern, RB Leipzig, Eintracht Frankfurt, Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach und der 1.FC Köln. In dieser Woche wurde Julian Nagelsmann beim FC Bayern als Nachfolger von Hansi Flick verpflichtet. In Leipzig tritt der US-Amerikaner Jesse Marsch das Nagelsmann-Erbe an. Das Trainerkarussell ist in Bewegung, denn auch in Wolfsburg, Leverkusen, Bremen und bei Hertha BSC könnte es im Sommer Veränderungen auf der Trainerbank geben. Wir sprechen mit Bielefeld über Wahrscheinlichkeiten für einen Trainer-Wechsel bei diesen Clubs und mögliche Nachfolge-Kandidaten. (7:15) **Vorschau Champions League-Halbfinale ** In der kommenden Woche stehen die Rückspiele im Champions League-Halbfinale an. Dabei haben Manchester City nach dem 2:1-Sieg gegen Paris Saint-Germain und der FC Chelsea nach dem 1:1 bei Real Madrid gute Aussichten. Schafft Chelsea-Coach Thomas Tuchel zum zweiten Mal in Folge den Einzug in das Endspiel? (31:00) Max Bielefeld beleuchtet gemeinsam mit Marc Behrenbeck im "Transfer-Update" wöchentlich aktuelle Spekulationen und Geschehnisse auf dem europäischen Transfermarkt. Die Sendung gibt es auch als Podcast .…
Was ist los bei Dynamo Dresden? Turbulente Tage im Fußball Zum Start in die Folge spricht Jens Umbreit mit Sven Geisler über zahlreiche personelle Veränderungen im Fußball. So steht bei Bundesligist Werder Bremen Trainer Florian Kohfeldt auf der Kippe. Bei Ligakonkurrent RB Leipzig wird Sportdirektor Markus Krösche im Sommer definitiv aufhören, für Trainer Julian Nagelsmann soll es unterdessen ein Angebot des FC Bayern Münchens geben. Zudem hat der FC Augsburg den Trainer gewechselt. Beim FCA wird nun Markus Weinzierl an seine ehemalige Wirkungsstätte zurückkehren und auf Heiko Herrlich folgen. (1:05) **Trainerwechsel bei Dynamo Dresden ** Anschließend beschäftigen sich die beiden mit Drittligist Dynamo Dresden. Die Sportgemeinschaft hatte am Sonntagvormittag auf die 0:3 Niederlage gegen Halle reagiert und Trainer Markus Kauczinski beurlaubt. Der 51-Jährige hatte die SGD seit Dezember 2019 trainiert. Er erlebte eine turbulente Zeit in Dresden mit Corona-Pause, Quarantäne, Abstieg und Neustart in der 3. Liga. Gemeinsam mit Sportgeschäftsführer Ralf Becker stellte er im Sommer 2020 eine komplett neue Mannschaft zusammen. Mit dieser gelang ihm nach leichten Startschwierigkeiten am 14. Spieltag der Sprung an die Tabellenspitze der 3. Liga. Nach zuletzt vier Spielen ohne Sieg (1 Unentschieden, 3 Niederlagen) ist Dynamo jetzt nur noch Tabellenvierter und Kauczinski ist nicht mehr Coach in Dresden. (6:38) Wie geht’s weiter mit Dynamo? Nach der Entlassung von Trainer Markus Kauczinski hat Dynamo am Montagvormittag Alexander Schmidt als neuen Cheftrainer vorgestellt. Der 52-Jährige, der zuletzt bei Ligakonkurrent Türkgücü München tätig war, wird die SGD vorerst bis zum Saisonende betreuen. Bereits am Mittwoch steht für Schmidt die Erste von sechs Partien im Saisonendspurt mit Dynamo an. Im Nachholspiel trifft Dresden auf den MSV Duisburg, anschließend geht’s am Samstag in Lotte gegen den KFC Uerdingen weiter. Sollte Dynamo beide Spiele gewinnen, dann kehren die Dresdner mit 66 Punkten an die Tabellenspitze der 3. Liga zurück. Geisler und Umbreit besprechen, wie dem neuen Coach die Trendwende, trotz der schwierigen Personalsituation gelingen kann. (22:52)…
1 #114 "Fair bewertet" mit Jonas Friedrich 27:40
27:40
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
27:40Super League | Bayern München | Abstiegskampf **Was kommt nach dem Scheitern der Super League? ** Fußball-Kommentator Jonas Friedrich von Sky ist zu Gast im Rasengeflüster. Wir sprechen über die wichtigsten Fußball-Themen der Woche, zum Beispiel über die geplatzte Super League. In der Nacht zum Sonntag gaben zwölf namhafte europäische Fußballclubs bekannt, eine europäische Super League gründen zu wollen. Doch dieser Plan hielt keine zwei Tage. Innerhalb weniger Stunden erklärten neun von zwölf Clubs ihren Rücktritt von dem umstrittenen Projekt. Die Idee dieser Liga zeigte einmal mehr, wie sehr sich der Fußball von seiner Basis entfremdet hat. Heimlich still und leise wurde abseits des Super League-Wirbels in den vergangenen Tagen die Champions League Reform beschlossen. Die "neue" Königsklasse ab 2024 ist ebenfalls mehr als umstritten. **Abo-Meister Bayern München ** Dem FC Bayern winkt am Samstag Meistertitel Nummer 31. Es wäre der neunte Titel in Folge. Voraussetzung ist dabei ein Sieg der Münchner gegen den FSV Mainz. Was machen die Münchner besser als die Konkurrenz? Auch im Kampf um die Champions League Plätze könnte am Wochenende eine Vorentscheidung fallen, wenn der VfL Wolfsburg auf Borussia Dortmund, und Bayer Leverkusen gegen Eintracht Frankfurt spielt. Wolfsburg und Frankfurt haben dabei im Kampf um die Königsklasse hinter Bayern München und RB Leipzig die besten Karten in der Hand. **Wer folgt Schalke in die 2. Bundesliga? ** Am Dienstagabend ist Schalke 04 nach dem 0:1 in Bielefeld zum vierten Mal nach 1981, 1983 und 1988 abgestiegen. Der Abstieg wurde begleitet von Wut und Aggression der Schalker Fans. 500 Anhänger warteten in der Nacht auf Mittwoch in Gelsenkirchen auf die Ankunft des Teams nach dem Auswärtsspiel in Bielefeld. Sie zündeten anschließend bengalische Feuer, warfen Eier und attackierten einzelne Akteure. Ein unwürdiger Abstieg auf und neben dem Platz. Wer folgt Schalke in die 2. Liga. Sieben Vereine zittern noch, und zwar Köln, Hertha BSC, Bielefeld, Bremen, Mainz und selbst noch ganz leicht Augsburg und Hoffenheim. Wer hat die besten Karten im Abstiegskampf vor den verbleibenden vier Spieltagen in der Hand? **Vorschau Champions League-Halbfinale ** Zum Abschluss der 114. Folge schauen wir voraus auf die Halbfinals in der Champions League in der kommenden Woche. Dabei stehen sich am Dienstag Real Madrid und der FC Chelsea gegenüber, tags darauf kommt es zum Duell zwischen Paris Saint Germain und Manchester City. Paris und Manchester hatten im Viertelfinale die beiden deutschen Clubs Bayern München und Borussia Dortmund ausgeschaltet. Wer hat die besten Karten auf dem Weg zum Finale der Königsklasse nach Istanbul am 29. Mai?…
1 #113 "Das ist Circus" mit Florian Weichert 1:11:13
1:11:13
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:11:13Kauczinski | Flick | Super League Viele offene Fragen bei Dynamo Dresden Wir sprechen zunächst mit Florian Weichert über die Vereine, für die er selbst als Fußballprofi aktiv war, also Hansa Rostock, den Hamburger SV und Dynamo Dresden. Dynamo befindet sich nach zwei Corona-Fällen in der Vorwoche aktuell in Team-Quarantäne. Die Spiele gegen Duisburg und Uerdingen wurden abgesagt. Die Tabellenführung in der 3. Liga ist erstmal futsch. Wie geht die Mannschaft mit der Situation um? Schafft Dresden trotzdem den Aufstieg? Und was wird aus Trainer Markus Kauczinski, dessen Vertrag zum Saisonende ausläuft? (6:35) Aufstiegskampf in Liga 3 Neben Dynamo Dresden machen sich Hansa Rostock, der FC Ingolstadt und 1860 München Hoffnungen auf den direkten Aufstieg oder zumindest die Relegation in der 3. Liga. Rostock steht nach einem 1:0 bei der U23 von Bayern München jetzt an der Tabellenspitze. Mittelfeldmann Jan Löhmannsröben sagte bei Magenta Sport: „Wenn wir das Ding jetzt nicht ziehen, sind wir selber doof.“ Der FC Ingolstadt hat es dagegen beim 0:0 gegen Meppen erneut verpasst, wichtige Punkte für den Aufstieg zu sammeln und ist jetzt schon seit drei Spielen ohne Sieg. Mannschaft der Stunde in der 3. Liga bleibt 1860 München. Die Löwen bezwangen Stadtrivale Türkgücü mit 2:0. (21:50) Strauchelt der HSV wieder? In der 2. Bundesliga schickt sich der VfL Bochum an, nach elf Jahren in die Bundesliga zurückzukehren. Der VfL untermauerte die Tabellenführung mit einem 4:3-Sieg gegen Hannover. Beim Weicherts Ex-Verein, dem Hamburger SV wird dagegen erneut gezittert. Der HSV steht aktuell in der Tabelle nur auf Platz drei. (31:15) Wer kommt nach Flick? Beim Bayern München bleibt es unruhig. Nach dem 3:2-Sieg beim VfL Wolfsburg hat Trainer Hansi Flick seinen Abschiedswunsch zum Saisonende öffentlich gemacht. Zu groß waren offenbar die Verwerfungen mit Sportvorstand Hasan Salihamidzic. Heiß gehandelt als Nachfolger wird Julian Nagelsmann. Zu Recht? (35:35) Spaltet die Super League endgültig den Fußball? Seit dem späten Sonntagabend ist der europäische Fußball in heller Aufregung. Zwölf Topklubs möchten eine Super League gründen - und haben bereits detaillierte Pläne vorgelegt. Die Vereine aus Spanien, England und Italien gehen damit auf Konfrontationskurs zur UEFA, die für diesen Fall mit einem Bann der Vereine und Spieler gedroht hat. Bayern München, Borussia Dortmund und andere Klubs aus Deutschland sowie auch aus Frankreich lehnen die Super League derzeit ab. Weichert erinnert hier auch an den Europapokal der Landesmeister, wo er vor 30 Jahren mit Hansa Rostock gegen den FC Barcelona spielte. Zu diesem besonderen Duell im Herbst 1991 arbeitet Weichert aktuell auch an einer Doku für den NDR. (42:50) Nachspielzeit In der Nachspielzeit erzählt Florian Weichert über seinen eigenen neuen Podcast „ Bundesliga Ade – Welcome USA “. Dabei spricht Der Journalist mit junge Fußball-Nachwuchstalenten, die eine neue Hoffnung in den USA suchen. Sie verbinden dort den Studienabschluss mit dem Fußballspielen. (61:10)…
1 #112 "Das Ende der Romantik" mit Hansi Küpper 17:58
17:58
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
17:58Von Ausstiegsklauseln und neuen Corona-Sorgen Quo vadis Champions-League? Nach dem Aus von Bayern München und Borussia Dortmund findet das Champions-League-Halbfinale in dieser Saison ohne deutsche Clubs statt. Mehr noch: Für viele Fußball-Fans sind die Halbfinalpaarungen ein Stich ins Herz. Ewald Lienen sagte zu den Spielen Paris gegen Manchester City und Real Madrid gegen den FC Chelsea: „Katar spielt gegen Abu Dhabi und ein russischer Oligarch gegen den spanischen Staat. Bayern raus, Dortmund raus, Liverpool raus. Das gefällt mir alles nicht.“ Besserung ist mit der Champions-League Reform im Jahr 2024 nicht in Sicht. Was sagt Sky-Kommentator Hansi Küpper dazu? (0:55) Der Trend zu Ausstiegsklauseln Gladbachs Coach Marco Rose geht im Sommer per Ausstiegsklausel nach Dortmund. Sein Nachfolger in Mönchengladbach wird Adi Hütter, der Eintracht Frankfurt ebenfalls dank einer Ausstiegsklausel verlässt. Immer mehr Vereine müssen sich damit auseinandersetzen. Sind Ausstiegsklauseln für Trainer legitim? Pikant: Am 29. Spieltag treffen jetzt ausgerechnet Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt aufeinander. (4:15) Abstiegskampf Im Tabellenkeller spielt Schalke 04 am Wochenende beim SC Freiburg. Trotz des Sieges gegen Augsburg glaubt Hansi Küpper, der das Spiel in der Sky-Konferenz begleitet, nicht mehr an eine Rettung für S04. Auf eine Rettung hofft hingegen noch der 1. FC Köln. Bei den Domstädtern hat Friedhelm Funkel die Nachfolge von Markus Gisdol angetreten und soll die Kölner doch noch zum Klassenerhalt führen. (8:40) **Neue Corona-Sorgen im Fußball ** Mehrere Clubs von der 1. bis zur 3. Liga befinden sich aktuell in Corona-Zwangspause. Seit Donnerstag ist Hertha BSC in häuslicher Isolation, am Freitag kam Drittligist Dynamo Dresden hinzu. In der 2. Bundesliga sind Holstein Kiel, der Karlsruher SC und der SV Sandhausen von Corona-Sorgen betroffen. Angesichts zunehmender Corona-Fälle im Profifußball mehren sich die Stimmen für die Einführung von Quarantäne-Trainingslagern. (14:05)…
1 #111 "Deodorant Derbydruck" mit Benny Kirsten 1:02:22
1:02:22
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:02:22Nervenschlacht im Aufstiegskampf **Tschüss Montagabendspiel ** Zum Start der 111. Folge klären Jens Umbreit und Stammgast Benny Kirsten zunächst mal Grundsätzliches. Wie räumt man einen Geschirrspüler richtig ein? Hat Benny Kirsten gerne am Montagabend Fußball gespielt? In der kommenden Spielzeit wird es sowohl in der Bundesliga als auch 2. Bundesliga keine Montagabendspiele mehr geben. (1:50) Dynamo Dresden kann nicht mehr gewinnen In der 3. Liga steht Dynamo Dresden zwar immer noch an der Tabellenspitze, aber die SGD hat von den letzten fünf Spielen nur eine Partie gewonnen. Seit 348 Minuten hat Dynamo kein eigenes Tor mehr geschossen. Zur großen Enttäuschung geriet am Sonntag der Auftritt bei der 0:2-Niederlage beim Schlusslicht in Unterhaching. Vor allem über die personellen Wechsel von Trainer Markus Kauczinski wurde diskutiert. Muss sich Dynamo jetzt ernsthaft Sorgen im Aufstiegskampf machen? Wie geht das Team jetzt mit dem Druck um? (5:05) **Aufstiegskampf in Liga 3 ** Auch Rostock (0:2 gegen Magdeburg) und Ingolstadt (2:2 gegen Bayern München II) haben am Wochenende in der 3. Liga gepatzt. Wie ist die Situation im Aufstiegskampf zu bewerten? Kann 1860 München nochmals eingreifen. Die Löwen haben von den letzten fünf Spielen vier Partien gewonnen und liegen nur noch vier Punkte hinter den Plätzen zwei und drei. (28:05) **Schwarzer Gin für Bolzplätze ** Benny Kirsten hat zusammen mit seinem Vater Ulf einen schwarzen Gin kreiert. Eine kleine Edition kurz vor Weihnachten wurde zum Volltreffer und war innerhalb weniger Minuten vergriffen. Jetzt gibt es Nachschub: 10.000 Flaschen mit dem Namen „ Der Schwatte “ werden produziert. Und das Gute: Pro 10 000 verkaufter Flaschen wird auf Kosten der Kirsten-Stiftung ein kompletter Bolzplatz gebaut. (40:50) **Nachspielzeit ** In der Nachspielzeit beantwortet Benny Kirsten ein paar Hörerfragen. Außerdem geht es kurz auch noch um den Sieg von Hideki Matsuyama am Wochenende beim Golf-Masters in Augusta. Der 29-Jährige ist damit der erste Japaner, der das berühmteste Golfturnier der Welt gewonnen hat. Kirsten selbst ist ja auch passionierter Golfspieler. (53:35)…
1 #110 "Der Überlebenskünstler" mit Patrick Wasserziehr 26:33
26:33
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
26:33Unruhe beim FC Bayern Was wird aus Hansi Flick? Sky 90-Moderator Patrick Wasserziehr gibt im Interview seine Einschätzung zur Lage beim FC Bayern. Dort brodelt es weiter zwischen Trainer Hansi Flick und Sportvorstand Hasan Salihamidzic. Dieser Zoff scheint zu eskalieren. Fragen zu seiner Zukunft will Flick künftig nicht mehr beantworten. Ist eine Zukunft des 56-Jährigen in München über den Sommer hinaus überhaupt noch denkbar? Und was müssen die Bayern besser machen, um trotz der 2:3-Hinspiel-Niederlage noch ins Halbfinale der Königsklasse einzuziehen? (2:55) **Der Kampf um die Champions-League-Plätze ** In der Bundesliga treffen am 28. Spieltag die beiden Überraschungsteams Frankfurt und Wolfsburg aufeinander. Beide Mannschaften können sich große Hoffnungen machen, in der kommenden Saison in der Champions-League zu spielen. Anders dagegen Borussia Dortmund: Der BVB hat mittlerweile sieben Punkte Rückstand auf Platz vier. Dafür haben die Dortmunder am Dienstag in der Königsklasse beim Viertelfinal-Hinspiel bei Manchester City trotz einer 1:2-Niederlage überzeugt. Wie sind die Aussichten der Borussia jetzt für das Rückspiel am Mittwoch in Dortmund? (12:30) **Nächstes Endspiel für Gisdol ** In der Bundesliga kommt es am Sonntag zum Kellerduell zwischen Köln und Mainz. Die Stimmungslage bei beiden Clubs ist unterschiedlich. Die Mainzer sind eines der besten Teams der Rückrunde, erfolgreicher als Dortmund oder Leverkusen. Bei den Kölnern wird hingegen mal wieder diskutiert, ob Chefcoach Markus Gisdol seinen Job verliert. Die Partie am Sonntag wird wahrscheinlich zum Job-Endspiel für den 51-Jährigen. (20:20)…
1 #109 "Die rote Krawatte" mit Uli Köhler 16:24
16:24
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
16:24Zwischen DFB-Frust und Spitzenspiel-Lust **Die Zweifel an der Nationalmannschaft ** Erstes Gesprächsthema im Interview mit Uli Köhler von Sky Sport News ist die deutsche Nationalmannschaft: Die DFB hatte sich sich am Mittwoch einen peinlichen 1:2-Ausrutscher gegen Nordmazedonien in der WM-Qualifikation geleistet. Wir fragen den DFB-Reporter: Was sind die Ursachen dieser Pleite und welche Auswirkungen hat das Ganze für die Europameisterschaft in zweieinhalb Monaten? Zudem ist die Bundestrainer-Debatte neu entbrannt: Einige Experten fordern einen Wechsel noch vor der EM vorzunehmen. (1:25) Topspiele in der Bundesliga In der Fußball-Bundesliga treffen am Samstag RB Leipzig und Bayern München aufeinander. Für RB Leipzig geht es dabei gegen die Münchner wohl um die letzte Chance auf die Schale. Bei den Bayern fällt das Fehlen von Weltfußballer Robert Lewandowski schwer ins Gewicht. Außerdem stehen sich in Dortmund der BVB und Eintracht Frankfurt gegenüber. Verliert Dortmund die Partie, dürften die Hoffnungen auf eine Teilnahme an der Champions-League in der kommenden Saison und damit auch auf einen Verbleib von Torjäger Erling Haaland endgültig geplatzt sein. (5:45) **Vorschau: Champions-League-Viertelfinale ** Zum Abschluss der 109. Folge schauen wir mit Uli Köhler noch auf die Hinspiele im Champions-League-Viertelfinale voraus. Dabei spielt am Dienstag Borussia Dortmund beim Spitzenreiter der Premier League Manchester City. Tags darauf kommt es zur Neuauflage des Endspiels der Vorsaison zwischen Bayern München und Paris Saint Germain. (11:50)…
1 #108 "Der letzte Lappen" mit Benny Kirsten 1:21:35
1:21:35
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:21:35Preview Dresden gegen Rostock Vorschau aufs Drittliga-Topspiel Am Ostersonntag treffen in der 3. Liga Dynamo Dresden und Hansa Rostock aufeinander. Der Ostklassiker wird zum Spitzenspiel schlechthin, denn der Tabellenerste empfängt den Zweiten. Beide Teams trennt in der Tabelle aktuell nur ein Punkt. Die Rostocker haben in diesem Jahr erst eine Niederlage kassiert und reisen mit breiter Brust an die Elbe. Dynamo wiederum konnte in Spitzenspielen in dieser Saison bislang fast immer überzeugen und hat dazu im eigenen Stadion erst einmal verloren. Kirsten beleuchtet die Stärken beider Teams. (4:00) Abschiedsspiele Mit dem Gegner Hansa Rostock verbindet Benny Kirsten besondere Erinnerungen. Am 23. Mai 2015 bestritt er beim 2:1-Erfolg gegen Hansa sein letztes Spiel im Dynamo-Trikot. Der 33-Jährige erinnert sich an diesen besonderen Tag. Umbreit und Kirsten schwelgen weiter in Erinnerungen und blicken auch auf das Abschiedsspiel von Ulf Kirsten zurück. In der Serie „ 30 Momente aus 30 Jahren “ bei Dynamo-TV wird auf das Abschiedsspiel von Bennys Vater zurückgeblickt. Die Stürmerlegende Ulf Kirsten erlebte damals mit rund 35.000 Dynamo-Fans einen emotionalen Abend. (17:40) Hörerfragen Benny Kirsten beantwortet zahlreiche Hörerfrage der Rasengeflüster-Hörer. Unter anderem wird er zu Lieblings-Hefeweizen, Torwarttrainern, Erfolgsmomenten seiner Karriere, Moneyball-Prinzip, Eckfahnentango und Weihnachtspullovern befragt. (34:20) Vom Capo zum Unternehmer Bis Ende 2017 war Stefan Lehmann der Taktgeber im K-Block bei Dynamo Dresden. Als Capo war er dabei für die Stimmung im Stadion mitverantwortlich. Der 36-Jährige hat sich vor Kurzem selbstständig gemacht und den kleinen Mittagessen-Lieferdienst „ Lehmüse “ aufgebaut. Das Hauptaugenmerk liegt vor allem auch auf vegetarisch-vegane Gerichte. Lehmi erzählt im Interview über seine Erfahrungen als Jung-Unternehmer, über Inspirationen, Lieblingsköche und zudem natürlich über Fußball und Dynamo. (54:50) Nachspielzeit In der Nachspielzeit sprechen Benny und Jens über den Abbruch in der Regionalliga Nordost und über die U23 Teams in der 3. Liga. Gleich zwei Bundesliga-Reserven stehen vor dem Aufstieg in die 3. Liga, während einige Traditionsklubs in der Viertklassigkeit zu versauern drohen. (74:30)…
1 #107 "Formel 1 - Die Saisonvorschau 2021" mit Sascha Roos 27:47
27:47
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
27:47Der Blick auf die Motorsport-Königsklasse Die Formel 1 lässt die Motoren wieder dröhnen. Geplant sind 2021 insgesamt 23 Rennen. Mehr gab es noch nie. Mit Sky-Formel 1-Kommentator Sascha Roos sprechen wir über die Motorsport-Königsklasse und blicken voraus auf die neue Rennsaison. **Mehr Spannung in der Formel 1? ** Einmal mehr ist Lewis Hamilton der Gejagte. Kann der Brite seinen achten WM-Titel holen. Ist er dann der Größte der Größten in der Formel 1? Sascha Roos erwartet eine spannende Saison, einen engen Titelkampf zwischen Mercedes und Red Bull. Das Coronavirus hat natürlich auch die Formel 1 weiter im Griff. Die Veranstalter hoffen auf etwas mehr Normalität als in der Vorsaison und irgendwann auch auf ein Comeback der Zuschauer an den Rennstrecken. Insgesamt sind 23 Rennen im Jahr 2021 geplant, vorerst ohne Grand Prix in Deutschland. Doch in Zeiten der Pandemie sind Absagen möglich. Eine Option könnten dann auch Hockenheim oder der Nürburgring sein. (1:10) **Schumacher & Vettel ** Das Debüt von Mick Schumacher in der Formel 1 elektrisiert. Der Sohn des siebenmaligen Weltmeisters, Michael Schumacher wird in Bahrain sein erstes Rennen bestreiten. Natürlich wird er dann im Fokus stehen, doch große Hoffnungen auf vordere Plätzte sollte man sich lieber nicht machen. Sein Auto ist einfach nicht konkurrenzfähig. Auch Sebastian Vettel hat einen neuen Arbeitgeber. Im Aston Martin geht der vierfache Weltmeister an den Start. (11:20) **Die Neuerungen 2021 ** Die Entwicklung der Fahrzeuge war zuletzt in weiten Bereichen stark eingeschränkt - nur beim Motor und an der Aerodynamik durfte frei entwickelt werden. Die größten Veränderungen gibt es in der neuen Saison im Bereich des Diffusors und des Unterbodens Heiß diskutiert wird die Einführung von sogenannten Sprintrennen beziehungsweise Sprint-Qualifyings. Sie sollen mehr Spannung garantieren. Geplant ist die Premiere des ersten Mini-Rennens im Sommer in Silverstone. (15:55) **Der Teamcheck ** Das Fahrerfeld der Formel 1 wurde für die Saison 2021 ordentlich durchgeschüttelt. In der kommenden Saison gibt es deshalb in den zehn Teams spannende Fahrerpaarungen. Sascha Roos gibt zu allen Rennställen seine kurze Einschätzung. Wer hat die besten Fahrer im Team? Ist Ferrari besser unterwegs als 2020? Und wie gut sind die Rennställe der deutschen Piloten? (19:00) Die Berichterstattung Sky zeigt die komplette Formel-1-Saison 2021 exklusiv in Deutschland. Wie gewohnt sind alle Trainings, das Qualifying und das Rennen, jeweils live zu sehen. Sascha Roos wird alle Rennen kommentieren. Unterstützt wird er dabei von Experten wie Timo Glock, Ralf Schumacher und für einige Rennen auch Ex-Champion Nico Rosberg. Zusammen mit Peter Hardenacke und Sandra Baumgartner veröffentlich Roos zudem jeweils dienstags immer den Podcast „ Backstage Boxengasse “. Er bietet spannende und ganz besondere Einblicke hinter die Kulissen der Formel-1-Welt. (24:30)…
1 #106 "Der Lackmustest" mit Oliver Seidler 28:32
28:32
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
28:32Champions-League-Auslosung & Bundesliga-Vorschau **Champions-League-Viertelfinale ** Am Freitagmittag wurden in Nyon in der Schweiz die Viertelfinals in der Champions-League ausgelost. Titelverteidiger Bayern München trifft dabei in einer Neuauflage des Endspiels der Vorsaison auf Paris Saint-Germain. Borussia Dortmund bekommt es mit Manchester City zu tun. Die deutschen Trainer in England gingen damit Duellen mit deutschen Vereinen vorerst aus dem Weg. Jürgen Klopp trifft mit seinem FC Liverpool auf Real Madrid. Thomas Tuchel mit dem FC Chelsea auf den FC Porto. Seidler gibt hier seine Einschätzung zu allen vier Partien ab. (1:00) Bundesligavorschau Die Talfahrt von Borussia Mönchengladbach hält an. Am Mittwoch schied die Elf von Trainer Marcos Rose aus der Champions-League aus. Seit Rose seinen Abschied verkündet hat, geht gar nichts mehr bei den Gladbachern. Die letzten sieben Pflichtspiele wurden allesamt verloren. Deshalb ist der Druck vor dem Bundesliga-Gastspiel bei Schlusslicht Schalke 04 entsprechend groß. Auch beim 1.FC Köln ist die Stimmung angespannt: Kein Wunder nur ein magerer Punkt trennt den FC von einem Abstiegsplatz. Der Stuhl von Trainer Markus Gisdol wackelt deshalb mal wieder. Seidler kommentiert am Sonntag die Partie zwischen Hertha BSC und Bayer Leverkusen. Während Bayer mit einem Sieg in der Hauptstadt die Chance auf die Champions-League wahren will, braucht Hertha als Tabellen-Sechzehnter jeden Zähler im Abstiegskampf. (13:20) **WM-Qualifikation & Corona ** In der kommenden Woche startet die WM-Qualifikation. Reisebeschränkungen, Abstell-Verweigerungen und Corona-Quarantänen trüben das Ganze. Vom Thema Corona sind auch mehrere Zweitligisten betroffen, unter anderem Hannover 96. Oliver Seidler gibt dazu seine Einschätzung ab, speziell zur aktuellen Lage bei den Niedersachsen. (23:30)…
1 #105 "Wohin mit den Händen?" mit Benny Kirsten 1:05:33
1:05:33
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:05:33Auf eine Pizza im Auswärtsblock **Pizza ** Über Max Kruse von Union Berlin kommen Jens und Benny zum Start der Folge auf das Thema „Pizza“ zu sprechen. Unions Offensivspieler hatte sich am Wochenende via Instagram nach dem 2:1-Erfolg gegen den 1.FC Köln über die gemüselastige Pizza nach dem Spiel beklagt. Aber was macht eine gute Pizza aus? Welches Gemüse gehört drauf? Außerdem sprechen die beiden über die bislang starke Saison von Union Berlin. Die Köpenicker liegen nach 25 Spieltagen in der Bundesliga auf einem hervorragenden 7. Platz in der Tabelle. Dazu wird auch das Thema Conference League kurz angerissen. Dieser neue europäische Wettbewerb wird in der kommenden Saison eingeführt. (2:15) **Dynamo Dresden ** Dynamos Sportchef Ralf Becker hat in einem Interview mit dem „Kicker“ das Finanzgebaren einiger Drittligisten kritisiert, speziell die Investorenmodelle bei Türkgücü München und dem KFC Uerdingen. "Das schadet dem Fußball und der Glaubwürdigkeit. Es kann nicht in unser aller Sinne sein“, so Becker. Sportlich bleibt Dynamo in der 3. Liga an der Tabellenspitze trotz des 1:1 gegen den 1. FC Saarbrücken. Wie ist das Unentschieden vom Samstag zu bewerten? (8:15) **Wohin mit den Händen? ** Kirsten und Umbreit sprechen unter anderem über die Lage in der 3. Liga beim FC Ingolstadt, dem 1. FC Magdeburg und beim FSV Zwickau. Die Zwickauer waren am Samstag einmal mehr vom Pech verfolgt. Erneut wurde ein Spiel der Westsachsen kurzfristig abgesagt. Der Rasen in Kaiserslautern war nach heftigem Dauerregen nicht bespielbar. Kirsten erzählt dazu am Rande, wie ihn früher verlängerte Auswärtsfahrten genervt haben. Außerdem erläutert er, wie gründlich er seine Körperhaltung vor der TV-Kamera analysiert, speziell die Frage: „Wohin mit meinen Händen, wenn ich im Stehen rede?“ (20:30) **Mit dem Spuckelch im Gästeblock ** Jens Umbreit spricht mit Uwe Leuthold (in den sozialen Netzwerken als @Spuckelch bekannt) über sein Fußball-Buch „Auswärts alle asozial: Eine Saison im Gästeblock des Dynamo-Stadions“ . Leuthold ist bekennender Dynamo-Fan, hat sich aber in der Spielzeit 2017/2018 eine Saison lang alle Spiele seines Lieblingsvereins im Gästeblock des Rudolf-Harbig-Stadions angeschaut und darüber ein Buch geschrieben, welches vor Kurzem erschienen ist. Wie kam er auf diese verrückte Idee? Was hat er alles erlebt? Wie reden die Gästefans über Dynamo Dresden? Das verrät der 45-Jährige im Interview. Zusätzlich zum Buch empfiehlt Jens ebenfalls die neue Dynamo-Doku „ Immer wieder Dynamo “, die das Fandasein der weiblichen Anhänger von Dynamo Dresden beleuchtet. (41:25) **Nachspielzeit ** In den letzten Tagen sorgten mehrere Corona-Fälle in der 2. Bundesliga für Aufsehen. Einige Partien mussten deshalb verschoben werden. Die Mannschaften von Hannover 96 und Holstein Kiel sind aktuell in Quarantäne. Die Kicker von Jahn Regensburg kehrten nach zwei Wochen im "Homeoffice" auf den Trainingsplatz zurück. Die Sehnsucht nach Normalität eint Kirsten und Umbreit. Abschließend besprechen die beiden auch noch die Nachfolge-Kandidaten von Bundestrainer Joachim Löw. Sie sind sich über ihren Favoriten am Ende ziemlich einig. (58:10)…
1 #104 "Der Top-Kandidat" mit Marc Behrenbeck 28:54
28:54
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
28:54Der Löw-Rücktritt im Sommer und die Folgen Der Löw-Rücktritt Joachim Löw hat am Dienstagvormittag bekanntgegeben, dass für ihn im Sommer nach der Europameisterschaft Schluss ist als Bundestrainer. 15 Jahre betreute er das DFB-Team hauptverantwortlich, erreichte bei fünf Turnieren mindestens das Halbfinale. Sein größter Erfolg war der Titelgewinn bei der WM 2014 in Brasilien. Marc Behrenbeck von Sky Sport News ordnet den Zeitpunkt, den Rücktritt und die Ära Löw ein. Ein Thema ist auch die Zukunftsperspektive des 61-Jährigen nach dem Sommer. (1:10) Der Top-Kandidat Wer könnte die Nachfolge von Joachim Löw übernehmen? Nach der Absage von Jürgen Klopp werden vor allem drei Namen heiß gehandelt, Stefan Kuntz, Ralf Rangnick und Hansi Flick. Der Coach des FC Bayern gilt als Top-Kandidat als Löw-Nachfolger. Aber Flicks Vertrag in München läuft noch bis 2023. Eine Ausstiegsklausel besitzt er nicht. Sollte Flick zum DFB wechseln, gilt Leipzigs Trainer Julian Nagelsmann als Favorit auf den Trainerposten beim FC Bayern. Behrenbeck erklärt, warum der 33-Jährige so begehrt ist auf dem Trainermarkt. (7:00) **Der Titelkampf ** Der Titelkampf in der Bundesliga spitzt sich weiter zu. Bayern und Leipzig trennen in der Tabelle vor dem 25. Spieltag lediglich zwei Punkte. Die Münchner spielen am Wochenende in Bremen, Leipzig empfängt Eintracht Frankfurt. Bei der Eintracht sorgt die Personalie Fredi Bobic weiter für Gesprächsstoff. Der Aufsichtsrat der Eintracht hat es am Mittwochabend abgelehnt, den Vertrag von Sportvorstand Fredi Bobic vorzeitig aufzulösen. (16:50) Ausblick Champions-League Zum Abschluss der Folge geht es noch um die anstehenden Achtelfinal-Rückspiele von Bayern München und Borussia Mönchengladbach in der Champions-League. Die Gladbacher spielen am Dienstag gegen Manchester City, haben nach dem 0:2 im Hinspiel nur noch geringe Chance auf das Weiterkommen. Dagegen steht der FC Bayern nach dem 4:1-Hinspielsieg gegen Lazio Rom bereits mit anderthalb Beinen im Viertelfinale. Dieses Viertelfinale der Königsklasse findet zum ersten Mal seit 2005 ohne einen der beiden Superstars Cristiano Ronaldo oder Lionel Messi statt. (22:40)…
1 #103 "Sportwetten - Zwischen Spaß und Sucht" mit Jakob Reichstein 27:08
27:08
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
27:08Boom, Risiken und Therapien Der Markt boomt Deutsche Wettkunden haben 2019 rund 9,3 Milliarden Euro an Wetteinsätzen getätigt. Viele prominente Ex-Fußballer sind zu Werbefiguren von Sportwetten-Anbietern geworden. Ob Lothar Matthäus, Oliver Kahn oder Thomas Häßler. Vor allem Sportwetten auf Fußball sind ertragreich. Mit einem neuen Glücksspielstaatsvertrag soll Lizenzen an Sportwetten-Anbieter vergeben werden. Er soll auch zur Prävention von Spielsucht dienen. Deshalb ist ein Maximum von 1000 Euro Wetteinsatz geplant, die ein Spieler pro Monat ausgeben darf. Wenn der Spaß zur Sucht wird Aus dem Spaß kann auch eine Sucht werden. Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung liegt das Spielverhalten bei mehr als 400 000 Menschen in Deutschland in einem eindeutig kritischen Bereich. Dazu neigen vor allem Männer. Wir sprechen mit dem Suchttherapeut Jakob Reichstein von der GESOP Dresden über Boom, Risiken und Gefahren von Sportwetten. In diesem Gespräch klären wir unter anderem folgende Fragen: Aufzählungs-TextSind Sportwetten grundsätzlich gefährlich? Aufzählungs-TextWie kann ein verantwortlicher Umgang mit Sportwetten aussehen? Aufzählungs-TextWelche Symptome gibt es für eine Sucht? Aufzählungs-TextWie und wo wird mir geholfen? Aufzählungs-TextWie kann eine Therapie gegen Wettsucht helfen? Aufzählungs-TextBeeinflusst die Pandemie das Wettverhalten? Wer Probleme mit Spielsucht oder sich um Bekannt bzw. Freunde sorgt, findet Rat und Unterstützung bei der „ Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung “. Unter der kostenlosen Hotline 0800 1 37 27 00 erhält man gezielte Auskunft und Aufklärung über Glücksspielsucht, sowie Informationen und Beratung zu bestehenden Hilfsangeboten vor Ort.…
1 #102 "Die schillernde Tropenpflanze" mit Sebastian Hellmann 26:38
26:38
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
26:38Bundesliga-Vorschau **Neue Trainer auf Schalke und Bielefeld ** Zum Start des Gesprächs mit Sky-Moderator Sebastian Hellmann geht es um die neuen Cheftrainer bei Schalke 04 und Arminia Bielefeld. Bei Schalke ist Dimitrios Grammozis bereits der fünfte Coach in dieser Saison. In Bielefeld ist am Montag Aufstiegstrainer Uwe Neuhaus entlassen worden. Neuer Mann an der Seitenlinie der Arminia ist Frank Kramer. (1:10) Der Klassiker Im Topspiel des 24. Spieltags der Bundesliga gibt es den Klassiker: Bayern gegen Dortmund. Zum 104. Mal treffen beide Teams in der Liga aufeinander. Die Dortmunder konnten zuletzt 2014 in der Allianz-Arena gewinnen. Die Bundesliga-Bilanz seitdem fällt für den BVB bescheiden aus: 0:4, 0:5, 0:6, 1:4, 1:5, 1:2. Macht null Punkte und 3:26 Tore. Mit Spannung erwartet wird am Samstag das Duell der Torjäger Robert Lewandowski gegen Erling Haaland. (12:50) **Immer wieder Budapest ** In der Champions-League stehen in der nächsten Woche die Rückspiele im Achtelfinale an. Am Dienstag empfängt Borussia Dortmund den FC Sevilla. Das Hinspiel konnte der BVB gegen die Andalusier knapp mit 3:2 für sich entscheiden. Tags darauf stehen sich der FC Liverpool und RB Leipzig gegenüber. Die Partie wird wie schon das Hinspiel erneut in Budapest ausgetragen. Die Verlegung war notwendig geworden, da die RB-Spieler nach einer Rückkehr aus England aufgrund von bestehenden Corona-Vorschriften für zwei Wochen in Quarantäne gemusst hätten. Das erste Aufeinandertreffen hatte der englische Meister mit 2:0 gewonnen. Liverpool kassierte aber zuletzt in der Premier-League fünf Heimniederlagen am Stück, das Team von Jürgen Klopp verlor am Donnerstagabend gegen den FC Chelsea mit 0:1. (22:30)…
1 #101 "Nudeln mit Tomatensoße" mit Benny Kirsten 56:39
56:39
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
56:393. Liga | Schalke | Torhüter-Sorgen Die 3. Liga Nach einer launigen Einleitung ist das Drittliga-Topspiel vom Wochenende das erste Thema in der aktuellen Podcast-Folge von Jens Umbreit und Benny Kirsten. Dynamo Dresden gewann mit einer beeindruckenden Vorstellung gegen den FC Ingolstadt mit 4:0. Dresden konnte damit die Tabellenführung weiter ausbauen. Was waren die Gründe für diesen klaren Erfolg? Neuer Tabellenzweiter ist jetzt Hansa Rostock. Die Norddeutschen haben zuletzt mit acht ungeschlagenen Spielen ihre Aufstiegschancen eindrucksvoll untermauert. Was sind die Gründe dafür? Im Tabellenkeller spitzt sich die Lage beim 1. FC Magdeburg hingegen weiter zu. (6:50) Schalke 04 Chaos pur herrscht bei Schalke 04: Das Bundesliga-Schlusslicht hat am Sonntag nach dem Spieler-Aufstand und einer 1:5-Pleite in de Stuttgart die komplette sportliche Leitung gefeuert. Unter anderem wurden Sportvorstand Jochen Schneider und Trainer Christian Gross gefeuert. Laut Medienberichten sollen mehrere Spieler, die Ablösung des Trainers gefordert haben. Wie konnte es so weit kommen? Kirsten gibt Erfahrungen aus seiner Karriere wieder: Was passiert in einer Kabine? Wie sollte die Kommunikation zwischen Spielern und Trainer funktionieren? Auch die Entlassung von Uwe Neuhaus bei Arminia Bielefeld wird kurz beleuchtet. (24:00) **Torhüter-Sorgen ** Was kommt nach der Torhüter-Generation um Manuel Neuer? DFB-Torwarttrainer Andreas Köpke macht sich aktuell Sorgen, weil zahlreiche Talente wie Alexander Nübel aktuell kaum Spielpraxis haben. Kritik am Torwarttraining in der Bundesliga übte zudem Ex-DFB-Keeper Roman Weidenfeller: "Die Torhüter werden aktuell offenbar mehr darauf trainiert, als elfter Feldspieler zu agieren", erläuterte der langjährige BVB-Stammtorhüter in der Bild. Hat er Recht? Kirsten erklärt dazu seine Sichtweise und erklärt Hintergründe. (35:15) Nachspielzeit In der Nachspielzeit sprechen die beiden über eine gemeinsame Aktion einiger Fußballprofis um Nationalspieler Toni Kroos. Die Profis haben auf Cybermobbing und Hass im Internet aufmerksam gemacht. In einem veröffentlichten Video lesen die Fußballprofis Kommentare und Hass-Nachrichten vor. "Cybermobbing ist ein Problem, das unsere gesamte Gesellschaft betrifft", sagt Kroos. Insgesamt 14 Profis machen mit. Kirsten berichtet abschließend über die aktuelle Versteigerung eines Trikots von Weltfußballer Robert Lewandowski für die „Kirsten-Stiftung“. Der gesamte Erlös fließt in die Stiftung. Sie unterstützt dabei zahlreiche Projekte zur Nachwuchsförderung. (49:45)…
1 #100 "Auf die Socken" mit Marcus Lindemann 18:58
18:58
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
18:58Bundesliga-Vorschau Am 23. Spieltag der Fußball-Bundesliga kommt es zum Duell zwischen Borussia Dortmund Arminia Bielefeld. Markus Lindemann ist für Sky in Dortmund dabei. Wir sprechen mit ihm unter anderem über die Frage, wie stabil ist der BVB nach den Siegen in der Königsklasse in Sevilla und zuletzt beim Derby auf Schalke. Dortmund hat immer noch sechs Punkte Rückstand auf Rang vier und damit auf einen Champions-League-Platz. Dazu hat Gegner Bielefeld zuletzt beim 3:3 bei Bayern München bereits ein Schwergewicht der Liga geärgert. Der Berater von Dortmunds Torjäger Erling Haaland hat in dieser Woche die Werbetrommel für seinen Klienten gerührt. Mino Raiola Klartext hatte gegenüber der BBC erklärt, dass es "maximal zehn Klubs" gebe, die sich Haaland nach seiner Zeit in Dortmund leisten und ihm eine angebrachte Arbeitsstelle bieten könnten. Die Frage ist: Wie lange spielt der Norweger noch in Dortmund? **Haben wir wieder einen Titelkampf? ** Wir schauen auf den neu entfachten Titelkampf in der Liga. Nach zwei Spielen ohne Sieg ist der Vorsprung des FC Bayern auf RB Leipzig auf zwei Punkte geschrumpft. Leipzig spielt am Samstag gegen Borussia Mönchengladbach. Bei der Borussia sorgt der bevorstehende Abgang von Trainer Marco Rose weiter für Schlagzeilen. Weitere Themen sind die Enttäuschungen von Hoffenheim und Leverkusen in der Europa-League, sowie der Aufwärtstrend des FSV Mainz. Die Mainzer holten mit ihrem neuen Trainer Bo Svensson zuletzt zehn Punkte in fünf Spielen, sind damit das fünftbeste Team der Rückrunde. Zum Abschluss der Folge geht der Blick voraus auf die anstehenden Spiele im DFB-Pokal-Viertelfinale, vor allem die Partie zwischen Regionalligist Rot-Weiß Essen und Zweitligist Holstein Kiel. Die beiden Überraschungsteams der Pokal-Wettbewerbs stehen sich am Mittwoch in Essen an der Hafenstraße gegenüber. Lindemann wird selbst vor Ort sein und vom Spiel für Sky berichten.…
1 #99 "Geographiestunde" mit Kai Dittmann 22:44
22:44
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
22:44Bundesliga- und Champions-League-Vorschau **Vorschau Bundesliga-Spieltag 22 ** Das Fußball-Thema der Woche ist der angekündigte Wechsel von Marco Rose von der einen zur anderen Borussia. Der gebürtige Leipziger verlässt im Sommer Borussia Mönchengladbach und trainiert dann Borussia Dortmund. Kai Dittmann von Sky ordnet den Wechsel ein und spricht über die Konsequenzen sowohl für die Gladbacher als auch den BVB. Dazu gibt er seine Einschätzung zum anstehenden 158. Revierderby zwischen Schalke und Dortmund. Beide Teams schwächelten zuletzt in der Bundesliga. Das Topspiel des 22. Spieltags steigt in Frankfurt. Die formstarke Eintracht trifft auf den Spitzenreiter Bayern München. Frankfurt ist die beste Bundesliga-Mannschaft des Jahres 2021, holte 19 von möglichen 21 Punkten aus den letzten sieben Spielen. Damit winkt erstmals die Qualifikation für die Champions League für die Hessen. Am Sonntag trifft unter anderem Hertha BSC auf RB Leipzig. Hertha steht das Wasser bis zum Hals. Die Berliner liegen auf Rang 15. Gegner Leipzig hat zwar am Dienstag in der Champions-League gegen Liverpool mit 0:2 verloren, hatte zuvor aber vier Pflichtspielsiege in Serie gefeiert. Die Partie am Sonntagnachmittag wird bei Sky von Kai Dittmann kommentiert. **Geographiestunde ** In der Champions-League stehen in der kommenden Woche unter anderem die Achtelfinal-Hinspiele zwischen Lazio Rom und Bayern München sowie Borussia Mönchengladbach gegen Manchester City an. Die Gladbacher gehen gegen die Citizens als krasser Außenseiter in die Partie. Manchester feierte zuletzt mit dem 3:1 gegen Everton den 17. Pflichtspiel-Erfolg in Serie, in der Liga war es der zwölfte Dreier hintereinander. In überragender Form präsentiert sich bei Manchester vor allem Nationalspieler Ilkay Gündogan, auch wenn er im Spiel gegen Everton aufgrund von Leistenproblemen fehlte. Zudem reisen viele Top-Klubs der Champions League und Europa League mitten in der Corona-Pandemie nun kreuz und quer durch Europa. Das führt zu neuen und ungewöhnlichen Austragungsorten der Achtelfinal-Spiele und zu der ein oder anderen Geographiestunde.…
1 #98 "Heben ist Leben" mit Benny Kirsten 1:00:33
1:00:33
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:00:33Über Elfmeterkiller, Comebacker und Taktikfüchse Karneval Jens und Benny sprechen am Rosenmontag über Karnevals-Vorlieben. Kirsten jr. gehört aber nicht zu den größten Anhängern der fünften Jahreszeit. Außerdem erzählt Kirsten über die „kältesten“ Fußballspiele seiner aktiven Karriere. (1:30) Elfmeterkiller Martin Männel hat am Samstag beim Spiel von Erzgebirge Aue in Heidenheim zwei Elfmeter in einem Spiel gehalten. Das gelang vor Männel in der 2. Bundesliga nur Felix Wiedwald (2019) und Benny Kirsten (2013). Kirsten erzählt über seine Erinnerungen an den damaligen 2:1-Sieg von Dynamo Dresden gegen den SC Paderborn und wie er sich auf ein Elfmeter-Duell vorbereitet hat. Außerdem wird Männel für seine Leistungen als Elfmeterkiller gewürdigt. Der 32-Jährige hat in dieser Saison vier von acht Elfmetern pariert. (6:50) **Comebacker ** Beide sprechen über den 3:1-Sieg von Drittliga-Tabellenführer Dynamo Dresden am Sonntag gegen den VfB Lübeck. Dabei feierte Niklas Kreuzer 231 Tage nach seinem letzten Pflichtspiel für Dynamo ein erfolgreiches Comeback. (15:25) Frank Friedl – der Fitmacher Jens Umbreit spricht mit Frank Friedl , Personaltrainer aus Dresden. Friedl erzählt über die Zeit, in denen er mit Kreuzer gearbeitet hat, wie schwierig es ist einen Mannschaftssportler alleine und individuell zu trainieren. Kreuzer war ein halbes Jahr vereinslos und musste sich individuell fit halten. Dazu erzählt der studierte und Sport-Physiotherapeut auch über seine Zusammenarbeit mit Benny Kirsten, den er bereits seit vielen Jahren betreut und begleitet. Gleichzeitig gibt Friedl Tipps und Hinweise für jedermann für die Zeit im Lockdown und Homeoffice. Ein Motto von Frank lautet „Heben ist Leben“. (17:45) **3. Liga – die Lage ** Kirsten und Umbreit unterhalten sich über die Lage in der 3. Liga, unter anderem beim 1. FC Magdeburg. Dort ist Thomas Hoßmang als Trainer zurückgetreten. Der ehemalige Coach des Hamburger SV Christian Titz hat übernommen. Rund die Hälfte der Liga scheint aktuell in den Abstiegskampf verwickelt zu sein. Kirsten gibt auch seine Einschätzung zum Aufstiegskampf. Er sieht dabei Dresden, Ingolstadt, Rostock 1860 München und Wiesbaden aussichtsreich im Rennen. (40:40) Trainerwechsel in Liga 2 Die abstiegsbedrohten Zweitligisten Sandhausen und Osnabrück haben sich zu Wochenbeginn von ihren Trainern Michael Schiele und Marco Grote getrennt. Kirsten gibt seine Einschätzung zur Lage bei beiden Clubs. Außerdem sprechen beide über die taktischen 23-sekündigen Taktik Erguss von Nürnbergs Trainer Robert Klauß nach der 1:2-Niederlage der Nürnberger gegen den FC St.Pauli. (49:15)…
1 #97 "Wir dürfen arbeiten" mit Sven Geisler 43:43
43:43
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
43:43Die 3. Liga & Dynamo Dresden Zu Beginn der 97. Folge würdigt Jens Umbreit im Gespräch mit Sven Geisler die Leistungen von Bob-Pilot Francesco Friedrich. Der 30-Jährige aus Pirna hat bei der Weltmeisterschaft in Altenberg seinen insgesamt zehnten WM-Titel eingefahren. Anschließend sprechen die beiden über den Wintereinbruch in Deutschland und Sachsen und die neue Lust an Spaziergängen. Geisler empfiehlt das Buch „ 52 kleine & große Eskapaden in und um Dresden “ (0:26). **Wie läuft es bei Dynamo Dresden? ** Anschließend dreht sich dann alles um den Fußball und die Situation bei Drittliga-Spitzenreiter Dynamo Dresden. Die SGD hatte am Samstag das Ost-Duell in Magdeburg mit 1:0 für sich entschieden. Warum gelang der Erfolg in Magdeburg, wer sind die Führungsspieler, wie agiert der Trainer, und wie sind die Perspektiven für die Mannschaft? (5:45) **Auf- und Abstiegskampf in Liga 3 ** Außerdem wird der Auf- und Abstiegskampf in der 3. Liga unter die Lupe genommen. Hansa Rostock feierte mit einem 3:2 gegen Verl den fünften Sieg in Folge, Ingolstadt drehte in letzter Minute die Partie gegen Viktoria Köln zu einem 2:1-Erfolg. Im Keller bleibt die Lage beim Tabellenvorletzten 1.FC Magdeburg angespannt. (17:33) **Corona verändert die Welt ** Zum Abschluss spricht Jens Umbreit mit Sven Geisler über die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Fußball und über den Sinn von Wettbewerben wie der aktuell stattfindenden "Klub-Weltmeisterschaft" oder der "Nations-League". Ein Thema ist auch die Rückkehr der Zuschauer in die Fußballstadien. (29:50) Zudem gibt Geisler einen Einblick, wie sich der Job des Sportjournalisten durch die Corona-Pandemie verändert hat. Er sagt deutlich: „Wir dürfen arbeiten, wir können arbeiten und haben deshalb keinen Grund uns zu beschweren. Andere Berufsstände müssen ihre Arbeit gerade ruhen lassen und denen wünsche ich gutes Durchhaltevermögen!“ (39:00)…
1 #96 "Super Bowl LV - Vorschau" mit Adrian Franke 27:33
27:33
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
27:33Die Preview auf das Finale in der NFL **Alles schaut nach Tampa ** In der Nacht zum Montag steht Superbowl Nummer 55 an. Knapp eine Milliarde Menschen schauen rund um den Erdball das Endspiel im American Football. Es ist das größte Einzelsport-Ereignis der Welt. In den USA ist der Super Bowl-Sonntag ein inoffizieller Feiertag. Die Tampa Bay Buccaneers treffen auf den Titelverteidiger, die Kansas City Chiefs. Tampa ist das erste Team in der NFL-Historie, das einen Super Bowl im heimischen Stadion spielen darf. Aufgrund der Corona-Pandemie dürfen aber nur rund 25.000 Zuschauer ins Raymond James Stadium. Dazu werden sich noch 30.000 Pappaufsteller in der Arena befinden. **Brady gegen Mahomes ** Im diesjährigen Super Bowl stehen sich zwei Quarterback-Generationen gegenüber. Kansas-Quarterback Patrick Mahomes gilt aktuell als der beste Spielmacher der NFL. Bei Tampa lenkt Tom Brady das Spiel seines Teams. Der 43-jährige ist sechsfacher Super-Bowl-Champion. Für Brady ist es die zehnte Super Bowl-Teilnahme. Seit über 20 Jahren dominiert er seinen Sport und gilt als bester Footballer aller Zeiten. In der Halbzeitshow wird der kanadischer R&B-/Hip-Hop-Singer „The Weeknd“ auftreten. Mit seiner Single "Blinding Lights" eroberte er auch hierzulande die Charts. Wir sprechen mit Adrian Franke über diesen besonderen Super Bowl in Corona-Zeiten, über das Duell der Quarterbacks, die Ausgangslage und die Favoritenrolle sowie geplante Übertragung bei DAZN . Zum Abschluss erzählt der NFL-Experte auch noch über seinen eigenen Football-Podcast „ Down, Set, Talk! “ Franke ist Jahrgang 1989, studierte in Heidelberg Geschichte und Anglistik, ist der NFL-Ressortleiter bei Spox und NFL-Experte bei DAZN. Er ist zudem auch Buchautor „ American Football: Alles, was man wissen muss “.…
Winterwetter | Trainerwechsel | Spielertransfers **Pasta-Soße ** Benny Kirsten ist in den sozialen Netzwerken für seine Pasta-Soße gelobt worden. Jens versucht das Geheimnis dieser Soße herauszubekommen und spricht mit Benny über seine Art der Ernährung. Kirsten verzichtet beispielsweise auf Kuhmilch und legt unter anderem beim Fleisch großen Wert auf Produkte aus der Region. (1:05) **Winterwetter ** Am Freitagabend wurde die Drittliga-Partie zwischen Dynamo Dresden und der U23 des FC Bayern abgesagt. Starke Schneefälle hatten den Rasen in Dresden durchgeweicht und unbespielbar gemacht. Es war bereits die neunte Spielabsage in der 3. Liga in diesem Jahr. Kirsten erzählt über seine Erfahrungen und Erinnerungen mit abgesagten Fußballspielen. Da spielt auch die Rasenheizung eine Rolle. (8:45) **Trainerwechsel ** Bei den abstiegsgefährdeten Drittligisten Kaiserslautern und Duisburg wurde bereits zum zweiten Mal in dieser Saison der Trainer gewechselt. Beim FCK hat Marco Antwerpen übernommen. Beim MSV Duisburg soll wohl Pavel Dotchev künftig das Training leiten. Auch beim 1.FC Magdeburg wackelt der Stuhl von Coach Thomas Hoßmang. Der FSV Zwickau hat hingegen an Joe Enochs festgehalten und war zuletzt vier Spiele in Folge ungeschlagen. Die Mannschaft ist dadurch auf Rang elf geklettert. (18:00) **Wintertransfermarkt ** Am Montagabend hat das Winter-Transferfenster in Deutschland geschlossen. Viele Vereine agierten zurückhaltend auf dem Transfermarkt. Für Aufsehen sorgte der Wechsel von Weltmeister Sami Khedira von Juventus Turin zu Hertha BSC. In der 3. Liga holte sich der MSV Duisburg Stürmer Aziz Bouhaddouz, Hansa Rostock verstärkt sich mit Philip Türpitz, und bei Dynamo Dresden kehrt Niklas Kreuzer zurück. Kirsten äußert sich zu diesen Wintertransfers und beschreibt anschließend die Herausforderungen von Spielertransfers während der Corona-Pandemie. (33:25) **Spielersuche ** Kirsten und Umbreit unterhalten sich danach, wie ein neuer Spieler bei den Vereinen gescoutet und gesucht wird. Das Ganze gleich oft einem Puzzle. Die Kaderplanung stellt viele Vereine vor große und langfristige Herausforderungen. Dabei müssen die Clubs oft kreativ und flexibel agieren. Nicht jeder Transfer kommt zustande und nicht jeder Neuzugang funktioniert bei jedem Verein. (46:05) **Nachspielzeit ** In der Nachspielzeit unterhalten sich Jens und Benny abschließend noch über die Serie „ All or Nothing “, die den Premier-League-Club Tottenham Hotspur begleitet. Beide sprechen über ihre große Wertschätzung für Spurs-Trainer José Mourinho. Außerdem verrät Benny seinen Superbowl-Tipp. Am Sonntag stehen sich im Endspiel der NFL die Tampa Bay Buccaneers und die Kansas City Chiefs gegenüber. (59:40)…
1 #94 "Auf die Schnauze gefallen" mit Florian Schmidt-Sommerfeld 21:43
21:43
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
21:43Bundesliga-Vorschau Im Interview mit Florian Schmidt-Sommerfeld starten wir zunächst mit der Premier-League. Schmiso kommentierte am Donnerstagabend das Topspiel zwischen Tottenham und Liverpool. Der Titelverteidiger gewann mit 3:1 und holte damit den ersten Liga-Sieg in diesem Jahr. In der Bundesliga kümmert sich Schmidt-Sommerfeld am Wochenende in der Sky-Konferenz um die Partie Bremen gegen Schalke. Für Schalke wird die Lage im Tabellenkeller immer aussichtsloser. Das Spiel an der Weser ist wahrscheinlich eine der letzten Chancen, in den Kampf um den Klassenerhalt doch nochmals einzugreifen. Außerdem äußert der Sky-Kommentator seine Meinung zur Situation bei Hertha BSC nach den Entlassungen von Sportchef Michael Preetz und Trainer Bruno Labbadia. Neben den beiden Sonntagsspielen wird auch die Situation an der Tabellenspitze der Liga beleuchtet. Im Topspiel des Spieltags stehen sich der Zweite RB Leipzig und der Dritte Bayer Leverkusen gegenüber. Der einstige Handballer und aktuelle Handball-Kommentator ordnet das Abschneiden der deutschen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Ägypten ein. Er gibt einen Ausblick auf die verbleibende Bundesliga-Saison. Dazu spricht er über seine eigenen beiden Podcast-Projekte, und zwar den Handball-Podcast „ Hand aufs Harz“ und seinen Podcast zusammen mit Frank Buschmann „ Lauschangriff – Endlich was mit Sport! “…
1 #93 "In Maßen und nicht in Massen" mit Benny Kirsten 1:05:11
1:05:11
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:05:113. Liga | Torwartfehler | Verletzungen Clubhouse Jens Umbreit und Benny Kirsten sprechen zunächst über ihren Umgang mit der aktuellen Trend-App „Clubhouse“. Die App explodiert seit einigen Tagen in Deutschland regelrecht und erlebt einen riesigen Nutzer-Ansturm. Dann erzählt Kirsten, welches Drittliga-Spiel er am Samstag vor dem TV verfolgt hat. (0:50) **Dynamo Dresden ** Die beiden Gesprächspartner sprechen ausführlich über die Situation bei Dynamo Dresden. Die Schwarz-Gelben hatten zum Auftakt in der Rückrunde der 3. Liga gegen Kaiserslautern ein wildes Spiel mit 4:3 gewonnen. Allerdings belasten aktuell auch schwere Verletzungen und die Erkrankung von Chefcoach von Trainer Markus Kauczinski den Verein. Kirsten erzählt von eigenen Erkrankungen und von seltenen Talenten. (3:50) **Die Krisenclubs ** Themen sind auch der KFC Uerdingen. Dort gibt es aktuelle zahlreiche Baustellen: Insolvenzantrag, die Stadionsperre und eine Corona-Quarantäne für die komplette Mannschaft. Viktoria Köln hatte sich am Sonntag von Trainer Pavel Dotchev getrennt. Ausschlaggebend war die 1:2-Heimniederlage gegen Waldhof Mannheim. Dadurch war die Mannschaft auf Platz zwölf abgerutscht. Dazu die große Frage: Welchen Traditionsverein erwischt es im Tabellenkeller? (14:30) **Torwartfehler ** Am Samstag gewann Halle das Derby gegen Magdeburg mit 1:0. Terrence Boyd sorgte in der 93. Minute für das goldene Tor. Kirsten vergleicht den Treffer mit einem Tor aus der MLS, welches Luciano Acosta 2018 für DC United gegen Orlando erzielte. Kirsten erzählt über den Umgang von Torhüter mit Fehlern, auch aus eigener Erfahrung. (18:20) **Verfolger & Transfermarkt ** Kirsten und Umbreit sprechen auch über die Lage im oberen Tabellendrittel und die Aussichten der Aufsteiger Verl, Saarbrücken und Türkgücü München. Dazu geht es um die Möglichkeit bis zum kommenden Montag noch neue Spieler zu verpflichten. (31:30) **Verletzungen ** Die hohe Belastung im deutschen Fußball fordert ihren Tribut. Rund 30 Spieler haben sich in den ersten drei deutschen Ligen allein bereits im Januar schwer verletzt. Kirsten erzählt, wie man als Fußballer mit einer Verletzung umgeht. Außerdem diskutieren die beiden, warum die Clubs keine genauen Ausfallzeiten mehr angeben. (38:25) **Nachspielzeit ** In stressigen Zeiten wie diesen ist es wichtiger denn je, zur Ruhe zu kommen. Eine Möglichkeit ist Meditation. Der Streaming-Anbieter Netflix erleichtert mit der neuen Serie " Headspace " die ersten Schritte. Kirsten und Umbreit haben das Ganze ausprobiert und sprechen über ihre Erfahrungen. Außerdem erzählt Kirsten zum Abschluss über seine Mannheimer Vergangenheit und wie es 2008 zum Wechsel zu Dynamo kam. (55:20)…
1 #92 "Das Urteil unterschrieben" mit Michael Born 23:45
23:45
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
23:45Bundesliga-Vorschau Nach einem kurzen Fazit der Hinrunde schauen wir gemeinsam mit Sky-Kommentator Michael Born voraus auf den Rückrundenstart in der Fußball-Bundesliga. Born kommentiert am Samstag die Partie des FSV Mainz gegen RB Leipzig. RB geht als klarer Favorit in das Spiel beim Tabellenvorletzten. Ähnlich ist die Konstellation am Sonntag beim Spiel von Schlusslicht Schalke 04 gegen Rekordmeister Bayern München. Born schätzt die Chancen Außerdem geht es um die Lage bei Hertha BSC. Beim Tabellen-Vierzehnten steht Bruno Labbadia in der Kritik. Wie könnte es beim Hauptstadtverein weitergehen? Wir machen einen kurzen Abstecher in die Premier League. Dort hat Meister FC Liverpool das erste Mal nach 68 Heimspielen wieder im eigenen Stadion an der Anfield Road verloren und ist nur noch Tabellenvierter. Zudem sprechen wir über die Situation bei den Hamburger Zweitligisten HSV und FC St. Pauli ein. Zum Abschluss berichtet Born über die neuste Folge seines eigenen Podcasts "Der Sechzehner.de ". In der aktuellen Folge 73 ist der Trainer von Holstein Kiel Ole Werner zu Gast.…
1 #91 "Die Angst spielt mit" mit Tom Bayer 17:32
17:32
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
17:32Bundesliga-Vorschau Unsere Bundesliga-Vorschau auf den 16. Spieltag: Wir sprechen mit Sky-Kommentator Tom Bayer. Er wird das Spiel zwischen dem 1. FC Köln und Hertha BSC kommentieren. Im Duell des Tabellen-Sechzehnten gegen den Zwölften stehen beide Trainer unter Druck. Vor allem bei den Kölnern war die Unruhe nach der peinlichen 0:5-Niederlage in Freiburg groß. Sportchef Horst Heldt wich vor dem Spiel gegen Berlin Fragen nach der Zukunft von Coach Markus Gisdol aus. Auch die Situation bei Werder Bremen und der TSG Hoffenheim wird kurz analysiert. Ein weiteres Thema ist die Situation beim FC Bayern. Die Münchner stehen nach der Bundesliga-Niederlage in Gladbach und dem Pokal-Aus in Kiel unter Zugzwang. Ist das die erste Krise unter Trainer Hansi Flick? Der Rekordmeister trifft am Sonntag auf den SC Freiburg. Außerdem spielt Schalke 04 bei Eintracht Frankfurt. Dort wollen die Königsblauen zeigen, dass der 4:0-Heimsieg mehr war als nur ein kurzes Strohfeuer.…
1 #90 "Das ist keine Resterampe" mit Florian Naß 23:24
23:24
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
23:24Vorschau Handball-Weltmeisterschaft In Ägypten findet vom 13. bis 31. Januar 2021 die Weltmeisterschaft der Männer statt. Wir schauen mit ARD-Handball-Kommentator Florian Nass auf die Titelkämpfe voraus. Wegen der Corona-Pandemie gilt für die WM ein gesondertes Hygienekonzept: In jedem der vier Spielorte gibt es ein Hotel. Dort werden alle Teams sowie auch Journalisten und Funktionäre unterkommen. Nach langem Hin und Her haben sich die Veranstalter entschieden in den Hallen keine Zuschauer zuzulassen. Das deutsche Team trifft in der Vorrunde auf Uruguay, Kap Verde und Ungarn. Nach prominenten Absagen gehört Deutschland nicht zu den WM-Top-Favoriten. Dazu werden eher Titelverteidiger Dänemark, Norwegen, Europameister Spanien, Frankreich oder Kroatien gezählt. Das deutsche Team hat als Zielsetzung das Erreichen des Viertelfinals ausgegeben.…
1 #134 "Eine Schnapsidee" mit Marcus Lindemann 23:55
23:55
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
23:55Bundesliga-Vorschau 4. Spieltag **Alles schick unter Flick? ** Hansi Flick hat einen perfekten Einstand als Bundestrainer gefeiert. Drei Siege, 12:0 Tore, so lautet die Bilanz der zurückliegenden drei WM-Qualifikationsspiele. Deutschland ist dadurch auf WM-Kurs. Unter Flick führen plötzlich sogar wieder Standards zu Toren. Ein Hauch von Aufbruchstimmung war insbesondere gegen Armenien und Island zu erkennen. Diese deutsche Nationalmannschaft macht wieder Spaß. (0:25) Duell auf Augenhöhe Am 4. Spieltag der Bundesliga trifft Bayer Leverkusen auf Borussia Dortmund. In den letzten zwölf Aufeinandertreffen beider Teams fielen im Tore. Das letzte torlose Remis in diesem Duell gab es im Januar 2015. Dortmunds Trainer Marco Rose sagt vorab: „Wir stellen uns auf eine intensive Partie gegen einen Gegner auf Augenhöhe ein.“ Beide Teams haben aber auch mit personellen Problemen zu kämpfen. (6:40) Nagelsmann kehrt zurück Am Samstagabend trifft RB Leipzig auf Bayern München. Diese Partie ist mehr als nur die Begegnung zwischen Vizemeister und Meister. Ex-Trainer Julian Nagelsmann kehrt nach Leipzig zurück. Der Empfang für den 34-jährigen dürfte eher unterkühlt ausfallen. RB-Geschäftsführer Oliver Mintzlaff sagte in der Sport Bild, er habe Nagelsmann seit seinem Abgang bisher "an keinem einzigen" Tag nachgetrauert. Mintzlaff schob hinterher, dass man sich trotz des Abschiedes weiterhin gut verstehe. Neben Nagelsmann wechselten auch Marcel Sabitzer, Dayot Upamecano, drei Co-Trainer und ein Teampsychologe von Leipzig nach München. Rund 70 Millionen Euro haben sich die Bayern das Ganze kosten lassen. (13:15) Eintracht Frankfurt & Hertha BSC Auf den ersten Bundesligasieg warten noch Eintracht Frankfurt und Hertha BSC. Bei Eintracht Frankfurt überschatteten zudem die Diskussionen um Filip Kostic das Geschehen. Der Offensivspieler hatte sich in dieser Woche auf Instagram zu seinem Streik vor dem Spiel bei Arminia Bielefeld geäußert - und dabei auch Entschuldigungen gefordert. Hertha BSC ist ebenfalls enttäuschend in die Saison gestartet. Der Hauptstadtklub erlebte mit drei Niederlagen eine Bruchlandung ans Tabellenende. Damit steht die Mannschaft vor dem Gastspiel am Sonntag in Bochum bereits unter Druck. (19:40)…
1 #133 "NFL - Die Saisonvorschau 2021" mit Christoph Stadtler & Flo Hauser 52:29
52:29
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
52:29Football is Back! NFL ENDZN Die NFL-Saison beginnt im TV mit einer Neuerung für die Football-Fans in Deutschland: DAZN bietet ab sofort eine eigene deutschsprachige Konferenz der Sonntagspiele. Die sogenannte ENDZN ist angelegt wie die bekannte NFL RedZone mit Scott Hanson. Wir sprechen mit den beiden Hosts Christoph Stadtler und Flo Hauser über die Herausforderungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur RedZone und die große Vorfreude auf 18 Sonntags-Konferenzen bis Anfang Januar. (0:45) Der ewige Brady Kann Football-Legende Tom Brady seinen achten Superbowl-Ring holen? Der 44-Jährige zählt mit Titelverteidiger Tampa Bay Buccaneers zu den Topfavoriten der bevorstehenden Saison. Das Team ist eingespielt, dazu konnten alle wichtigen Spieler gehalten werden. Bei den Super Bowl Quoten der Buchmacher für die neue Saison ist aber nicht der amtierende Champion der Topfavorit sondern die Kansas City Chiefs. Als größte Herausforderer der beiden Super Bowl Teams der Vorsaison gelten unter anderen die Buffalo Bills, die Baltimore Ravens oder auch die San Francisco 49ers. Thema sind auch die Rookie-Quarterbacks. Gleich fünf Spielmacher sind im April in der ersten Draft-Runde geholt worden. Alle könnten eher früher als später zum Starter in ihrem Team werden. Wer hat die besten Chancen? (5:50) 32 Teams im Check Ziel aller Teams ist natürlich Super Bowl LVI am 13. Februar 2022 in Los Angeles. Gemeinsam mit Christoph und Flo sprechen wir über alle 32 NFL-Teams von Denver bis New England, von Green Bay bis Seattle. Wer sind die Favoriten, wer sind die Außenseiter der Saison 2021? (15:45)…
Dynamo Dresden, Marco Hartmann & 2. Bundesliga Dynamo kassiert die erste Saisonniederlage Zum Start in die Folge spricht Umbreit Tim Schlegel über die erste Saisonniederlage von Dynamo Dresden. Mit 0:3 mussten sich die Dresdner am Sonntagnachmittag im eigenen Stadion geschlagen geben. Zudem ist es auch die erste Niederlage für Dynamo-Trainer Alexander Schmidt, der zuvor elfmal in Folge unbesiegt geblieben ist. (0:12) Abschied von Marco Hartmann Außerdem wurde vor und nach dem Spiel gegen Paderborn auch der langjährige Kapitän der SGD, Marco Hartmann offiziell verabschiedet. Nach acht Jahren in Dresden bekam der 33-Jährige keinen neuen Vertrag bei Dynamo und nimmt sich nun erstmal eine Auszeit vom Fußball. (11:03) Ausblick und Transfermarkt Anschließend schauen Jens und Tim etwas voraus. Nach der Länderspielpause stehen zwei Auswärtsspiele für Dynamo an. Wie wird die Mannschaft auf den ersten Rückschlag reagieren? Zudem war gegen Paderborn das Fehlen von Innenverteidiger Tim Knipping offensichtlich. Reagiert Sportdirektor Ralf Becker noch einmal auf dem Transfermarkt? (14:46) Hansa Rostock und Erzgebirge Aue Zum Schluss sprechen die beiden noch kurz über die anderen beiden Ostvereine. Hansa Rostock hat mit vier Punkten einen soliden Saisonstart für einen Aufsteiger hingelegt. Bei Erzgebirge Aue kriselt es hingegen etwas mit nur drei Zählern und zuletzt zwei Niederlagen in Serie. Auch die Schwergewichte der Liga, Bremen, Schalke und der HSV, kommen noch nicht so richtig in Fahrt. (25:49)…
1 #131 "Der Schleifer" mit Pascal Testroet 1:21:20
1:21:20
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:21:20Der Rundflug durch die 2. Bundesliga Von Aue nach Sandhausen Zum Start in die Folge spricht Umbreit mit Pascal Testroet über seinen neuen Verein. Der Stürmer ist im Sommer sehr überraschend nach Sandhausen gewechselt. Paco erzählt Jens, wie er die letzten Wochen erlebt hat und weshalb es zu diesem Transfer kam. (0:12) Erzgebirge Aue Anschließend schauen Umbreit und Testroet auf den FC Erzgebirge Aue, die seit Sommer einen neuen Trainer haben. Aliaksei Shpileuski ist der neue Mann an der Seitenlinie der Auer und möchte im Erzgebirge einen neuen Fußballstil etablieren, in dem Paco jedoch keinen Platz mehr hatte. Die beiden schauen, ob die Veränderungen zum Saisonstart geglückt sind und analysieren die Lage des FCE nach den ersten vier Spielen. (25:05) Dynamo Dresden Dynamo Dresden hat in der 2. Bundesliga mit zehn Punkten aus vier Spielen unterdessen den besten Saisonstart der Vereinsgeschichte hingelegt. Die Dresdner schwimmen nach dem Aufstieg derzeit auf einer Euphoriewelle, allerdings ist die durch die schwere Verletzung von Tim Knipping leicht getrübt. Paco und Jens sprechen über den gelungen Saisonstart der SGD, aber schauen auch zurück auf die Zeiten, in denen Pascal selbst bei Dynamo war und ebenfalls einen Kreuzbandriss hatte. (36:24) Schalke 04 und Werder Bremen Neben den drei Ostvereinen Aue, Dresden und Rostock sind mit Schalke 04 und Werder Bremen auch zwei ehemalige Bundesligisten in der 2. Bundesliga vertreten. Bei denen ist die Stimmung nach den ersten vier Partien allerdings nicht besonders gut. Beide Vereine sind nur mäßig in die Saison gekommen und haben bereits eine ordentliche Klatsche hinnehmen müssen. Zudem gestaltet sich nach wie vor die finanzielle Situation und damit auch die Kaderplanung als besonders schwierig. (56:16) Arminia Bielefeld Arminia Bielefeld spielt nun bereits das zweite Jahr in Folge in der Fußball-Bundesliga. Die Bielefelder sind in der letzten Saison als Außenseiter ins Rennen gegangen und haben sich den Klassenerhalt erkämpft. In dieser Saison zählen vor allem Bochum und Fürth zu den Abstiegskandidaten, zudem hat sich die Arminia verstärkt und möchte natürlich erneut in der Liga bleiben. (1:06:40) Nachspielzeit In der Nachspielzeit spricht Umbreit mit Paco über die aktuelle Situation auf dem Transfermarkt. Eine Woche bleibt den Vereinen noch Zeit um Spieler zu verpflichten, es könnten nochmal turbulente Tage mit vielen Wechseln werden. Außerdem spricht Paco auch über seine Zukunft nach seiner Fußballerkarriere. Der studierte Journalist hat viele Optionen für die kommenden Jahre und kann sich vom Reporter bis zum Scout alles vorstellen. (1:15:33)…
1 #130 "Die beste Currywurst" mit Dirk große Schlarmann 22:13
22:13
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
22:13Der Blick ins Revier Erstes Bundesliga-Spiel in Bochum nach elf Jahren Zu Beginn klären wir mit Fußball-Reporter Dirk große Schlarmann die Frage, wo es die beste Currywurst im Revier gibt. Auch im Vonovia-Ruhrstadion gibt es traditionell das beliebteste Fast-Food-Gericht des Ruhrpotts. Dort wird am Samstag zum ersten Mal nach elf Jahren wieder Bundesliga-Fußball gespielt. Der VfL Bochum empfängt den FSV Mainz. große Schlarmann beschreibt die Ausgangslage vor diesem Duell und die Situation bei beiden Clubs. (0:33) Arminia Bielefeld & Borussia Dortmund Neben Bochum sprechen wir auch über Arminia Bielefeld, die am Samstag beim anderen Aufsteiger Greuther Fürth. Für beide Clubs bereits ein richtungsweisendes Spiel im Kampf um den Klassenerhalt. Thema ist auch Borussia Dortmund, die am Samstag zu Gast beim SC Freiburg sind. Der BVB war gegen Eintracht Frankfurt eindrucksvoll in die Spielzeit gestartet, musste sich dann aber am Dienstag im Supercup gegen Bayern München mit 1:3 geschlagen geben. (9:50) Ruhe bei den Königsblauen? In der 2. Bundesliga steht am Wochenende bereits der 4. Spieltag an. Schalke 04 muss am Samstag beim aktuellen Tabellenführer Jahn Regensburg antreten. Schalke ist mit vier Punkten eher durchwachsen in die Saison gestartet. Trotzdem lobt große Schlarmann die aktuelle Arbeit und vor allem die Ruhe im Verein nach den turbulenten Monaten rund um den Abstieg. Der Sky-Reporter beschreibt das aktuelle Handeln der Königsblauen auf dem Transfermarkt. Überhaupt werden es noch spannende Tage, bis das Transferfenster am 31. August endgültig schließt. (14:45)…
1 #129 "Bundesliga - Die Saisonvorschau 2021/22" mit Hansi Küpper 46:04
46:04
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
46:04Der Blick auf die neue Spielzeit Der Messi-Hype in Paris Zum Start unserer Bundesligavorschau sprechen wir über den Wechsel des Jahres. Lionel Messi wird in den kommenden zwei Jahren für Paris Saint Germain auflaufen. Die Dienste des Argentiniers lässt sich Scheich-Klub aus der französischen Hauptstadt einiges kosten, allein geschätzte 40 Millionen Euro Nettogehalt plus Prämien. Über Fragen zum Financial Fair Play lacht PSG aktuell nur. (0:45) Die Bundesliga mit Sorgenfalten Die Bundesliga muss in der kommenden Saison hingegen wirtschaften und haushalten. Gladbachs Sportdirektor Max Eberl meinte bei ran angesprochen auf die Auswirklungen der Corona-Pandemie: "Die extrem fetten Jahre der Bundesliga sind vorbei." Die Clubs der Liga hoffen auch wieder auf mehr Zuschauer. Aktuell dürfen die Spiele vor maximal 25.000 Zuschauern stattfinden. Die Vereine werben auch deshalb für die Impfung gegen das Virus, damit irgendwann wieder mehr Fans ins Stadion dürfen. (7:00) Zwischen Meisterrennen und Abstiegskampf Titel-Favorit Nummer eins ist auch in der kommenden Saison der FC Bayern München. Der Rekordmeister will zum zehnten Mal nacheinander den Titel an die Isar holen. Als ärgste Konkurrenten gelten RB Leipzig und Borussia Dortmund. Im Tabellenkeller dürften die Aufsteiger SpVgg Greuther Fürth, VfL Bochum und Arminia Bielefeld die größten Sorgen im Kampf um den Klassenerhalt bekommen. (15:45) Der Teamcheck Im Teamcheck analysiert Hansi Küpper alle 18 Bundesligisten, bewertet die Chancen und Risiken der Teams für die kommende Saison vom FC Bayern bis zur SpVgg Greuther Fürth. Wer hat sich gut verstärkt, wer kann überraschen, und wer könnte Probleme bekommen? (24:45) Vorschau 1. Spieltag Zum Abschluss der Folge schauen wir auf den 1. Spieltag voraus. Im Eröffnungsspiel der Saison tritt Bayern München bei Borussia Mönchengladbach an. Beide Teams haben im Sommer den Trainer gewechselt. Die Bayern werden jetzt von Julian Nagelsmann trainiert, bei den Gladbachern hat Adi Hütter das Sagen. Neue Trainer an der Seitenlinie gibt es auch beim ersten Samstagabendspiel der Saison zwischen Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt. Hansi Küpper kommentiert unterdessen am Samstagnachmittag die Partie zwischen Union Berlin und Bayer Leverkusen und verrät uns seine Einschätzung zu der Partie an der Alten Försterei. (43:30)…
1 #128 "Ein Croissant weniger" mit Sven Geisler 42:01
42:01
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
42:01Flick | Dynamo | Messi Alles neu unter Flick? Sven Geisler ist der erste Gast im Rasengeflüster nach der Sommerpause. Der Sportjournalist berichtet zunächst über seinen Urlaub in der Bretagne. Geisler gilt als Frankreich-Kenner, reist schon seit vielen Jahr im Sommer in unser Nachbarland. (0:25) Sportlich kümmern sich Umbreit und Geisler zunächst um den neuen Bundestrainer. Am Mittag wurde in Frankfurt am Main Hansi Flick präsentiert. Der 56-Jährige soll die Nationalmannschaft zurück in die Weltspitze führen. Spätestens bei der Heim-Europameisterschaft im Jahr 2024 soll Deutschland wieder vorne mitspielen. Der neue Bundestrainer fordert dafür eine „All-in-Mentalität“ von seinen Spielern. (2:50) Ein weiteres Thema sind die zurückliegenden Olympischen Spiele. Am Sonntag ist das größte Sportereignis der Welt in Tokio zu Ende gegangen. Das deutsche Olympiateam belegte mit insgesamt 37 Medaillen nur Platz neun im Medaillenspiegel. Wo liegen die Gründe für das enttäuschende Abschneiden von Team D? (7:30) Dynamo Dresden - die Gründe für den guten Saisonstart Alles andere als enttäuschend war der Saisonstart von Dynamo Dresden. Vier Punkte holten die Sachsen aus zwei Zweitligaspielen, dazu qualifizierte sich die SGD mit einem 2:1 gegen den SC Paderborn für die zweite Runde im DFB-Pokal. Großen Anteil am guten Einstand haben Trainer Alexander Schmidt, sowie Abwehrspieler Tim Knipping und Stürmer Christoph Daferner. Außerdem sprechen auch Geisler und Umbreit über die Lage in der 2. Fußball-Bundesliga. (12:35) Ist Paris mit Messi unschlagbar? Ein großes Thema ist natürlich auch der Wechsel von Lionel Messi vom FC Barcelona zu Paris Saint-Germain. In Paris bekommt der 34-jährige einen Vertrag über zwei Jahre und verdient künftig 40 Millionen Euro netto im Jahr plus Prämien. In Barcelona hatte sich Messi am Sonntag noch tränenreich verabschiedet. Der argentinische Superstar gewann mit Barca 35 Titel und erzielte in 778 Pflichtspielen 672 Tore. (37:00)…
1 #127 "Fußball ist Kopfball" mit Torsten Mattuschka 31:18
31:18
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
31:18Saisonvorschau 2. Bundesliga Altglienicke und Union Berlin Zum Start in die Folge spricht Umbreit mit Mattuschka über den Regionalligisten VSG Altglienicke. Bei diesem Berliner Fußballverein ist „Tusche“ seit dem Ende seiner aktiven Spielerkarriere als Co-Trainer tätig. Für die VSG startet am kommenden Wochenende ebenfalls die neue Spielzeit in der Regionalliga. Die Berliner sind dabei zum Auftakt gegen Optik Rathenow gefordert. Anschließend sprechen die beiden noch kurz über Mattuschka’s Ex-Verein Union Berlin. Die Berliner haben sich nach ihrer erfolgreichen Saison für die Play-Offs der neuen UEFA Conference League qualifiziert. (0:48) „Die beste 2. Bundesliga aller Zeiten“ Anschließend geht’s um die kommende Saison in der „besten 2. Bundesliga aller Zeiten“. Die Saison beginnt am Freitagabend mit der Partie zwischen dem Absteiger Schalke 04 und dem Hamburger SV. Außerdem sind mit Bremen, St. Pauli, Nürnberg, Hannover, Rostock, Dresden und Düsseldorf viele weitere Traditionsvereine in Liga 2 vertreten. Dementsprechend können sich die Fans an jedem Spieltag auf mehrere Top-Duell freuen. Vor allem mit der Rückkehr der Fans und Zuschauer in die Stadien verspricht diese Saison eine ganz besondere zu werden, auf die sich natürlich auch Jens und „Tusche“ freuen. (3:18) Der Favoriten-Check Sowohl der FC Schalke als auch Werder Bremen sind die Top-Favoriten auf den Wiederaufstieg. Die beiden Bundesliga-Absteiger müssen auch aus finanziellen Gründen so schnell wie möglich wieder ins Oberhaus zurück. Dass dieses Vorhaben allerdings alles andere als leicht ist, zeigt der Hamburger SV. Der HSV geht nun in seine vierte Zweitliga-Spielzeit und peilt abermals den Aufstieg an. Mattuschka analysiert die Ausgangslage der drei Clubs und schaut auch auf die potenziellen Verfolger. Außerdem sind gleich acht Trainerbänke in der zweiten Liga neu besetzt. (8:36) Der Ostverein-Check Mit Dynamo Dresden, Erzgebirge Aue und Hansa Rostock sind auch wieder drei Ostvereine in der 2. Bundesliga vertreten. Die Auer gehen ihre Saison mit einem neuen Cheftrainer an. Aliaksei Shpilevski ist der Nachfolger von Dirk Schuster und wird am Sonntag beim Auftakt gegen den 1. FC Nürnberg zum ersten Mal in einem Pflichtspiel an der Seitenlinie stehen. Aufsteiger Hansa Rostock setzt azf Trainer Jens Härtel. Die Rostocker spielen zum ersten Mal seit neun Jahren wieder zweitklassig und haben sich gut verstärkt. Unter anderem hat die Kogge Hanno Behrens vom 1.FC Nürnberg oder den Ex-Paderborner Streli Mamba verpflichtet. Drittliga-Meister Dynamo Dresden setzt hingegen auf junge und entwicklungsfähige Spieler. Die Dresdner haben mit Michael Sollbauer und Brandon Borello lediglich zwei namhafte Zugänge verpflichtet. Dennoch geht Dynamo mit einer großen Euphorie in das erste Saisonspiel am Samstag gegen Mitaufsteiger Ingolstadt. (19:39) Nachspielzeit In der Nachspielzeit sprechen Umbreit und Mattuschka noch über die Bedeutung eines guten Saisonstarts. In der letzten Saison musste Würzburg nach einer desolaten Hinrunde in die 3. Liga absteigen, ein Jahr zuvor war es Dynamo Dresden. Einen Vorteil für die Vereine dürfte aber definitiv die Zuschauer-Rückkehr in die Stadien sein. Jens und „Tusche“ sind sich einig, dass die Fans in den letzten eineinhalb Jahren gefehlt haben. (26:52)…
1 #126 "Sushi und Weißbier" mit Tino Meyer 46:36
46:36
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
46:36Dynamo Dresden vor dem Trainingsstart **Vor dem EM-Auftaktspiel der deutschen Mannschaft ** In der letzten Folge vor der Sommerpause ist Tino Meyer von der Sächsischen Zeitung zu Gast im Rasengeflüster bei Jens Umbreit. Der leidenschaftliche Jogger und Radfahrer berichtet über seine sportlichen Aktivitäten im Sommer 2021. Außerdem sprechen die beiden auch über den Start der Fußball-EM am vergangenen Wochenende und das bevorstehende Auftaktspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Frankreich. (1:00) **Blick in den Rückspiegel ** Tino Meyer und seine Kollegen bei der SZ haben in den letzten Wochen eifrig am Dynamo-Saisonmagazin „ Schwarz-Gelb “ gearbeitet. Das Magazin wirft nochmals einen Blick zurück auf die Aufstiegssaison. Die Kollegen haben unter anderem mit Ransford Königsdörffer exklusiv gesprochen. Auch wir blicken nochmals in den Rückspiegel und sprechen eine ganz besondere Spielzeit mit Corona, leeren Stadien und einem Trainerwechsel - die schließlich zum Aufstieg in die 2. Bundesliga führte. (7:05) **Dynamo vor dem Trainingsstart ** Am Samstag startet Dynamo Dresden wieder ins Training. Zuvor absolvieren die Spieler traditionell die sportmedizinischen Leistungstests. Ist dieser Kader jetzt schon zweitligareif? Was passiert mit Marco Hartmann, der sich für einen neuen Vertrag anbieten muss. Bislang ist noch kein Neuzugang offiziell bekanntgegeben worden. Als Kandidaten werden unter anderem Sercan Sararer oder Morris Schröter gehandelt. (18:45) Die beste zweite Liga? In der kommenden Saison erleben wir möglicherweise die beste 2. Liga der Welt. Die Vorfreude ist groß. Vereine wie Werder Bremen und Schalke 04 wollen zwingend direkt wieder zurück in die Bundesliga. Spannung wird also garantiert sein, volle Stadien sind zu erwarten, wenn es die Coronavirus-Situation zulassen sollte. (32:40) **Nachspielzeit ** Tino Meyer war bei den letzten Olympischen Sommerspielen in Rio vor fünf Jahren als Berichterstatter selbst dabei. Er kennt auch die aktuelle Olympiastadt Tokio. Vor drei Jahren ist er dort den Tokio-Marathon gelaufen. Meyer gibt seine Einschätzung über den Sinn der Austragung der Olympischen Sommerspiele ab, die am 23. Juli in Japan starten sollen. (40:40)…
1 #125 "Alle Wege führen nach Wembley" mit Marco Hagemann 1:03:25
1:03:25
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:03:25Die EM-Vorschau London Calling Ein Jahr später als geplant wird die Fußball-EM am 11. Juni angepfiffen. 24 Teams spielen dabei in elf verschiedenen europäischen Städten um den Titel. Auch Zuschauer sollen zugelassen werden. Wie viele Fans genau in die Stadien kommen dürfen, ist von Spielort zu Spielort unterschiedlich. Dies hängt auch vom Infektionsgeschehen im jeweiligen Land ab. In München werden rund 14.000 Zuschauer zugelassen werden. Dies entspricht 20 Prozent der Kapazität der Allianz-Arena. Die zwei Halbfinals und das Endspiel werden in einem der berühmtesten Stadien der Welt ausgetragen: Das Wembley-Stadion ist eine Kathedrale des Fußballs. Von Weitem erkennt es an einem großen Bogen über dem Stadion, der nachts leuchtet. 90.000 Zuschauern fasst diese Arena. Am 11. Juli steigt dort das Finale der 16. Fußball-Europameisterschaft. Fußball-Kommentator Marco Hagemann gibt einen Ausblick auf dieses ungewöhnliche Turnier.(1:30) Die deutsche Mannschaft Bundestrainer Joachim Löw geht mit der anstehenden Europameisterschaft in sein letztes Turnier. Knapp 15 Jahre hat der 61-Jährige die deutsche Nationalmannschaft als Chefcoach angeführt. Gelingt ihm jetzt ein versöhnlicher Abschied? Für sein letztes Turnier hat Löw die Routiniers Thomas Müller und Mats Hummels in die Nationalmannschaft zurückgeholt. Der Kader des DFB-Teams scheint vor allem im Mittelfeld hochwertig besetzt, im Sturmzentrum und auf den defensiven Außenbahnen zeigen sich dagegen noch größere Probleme. Zu den EM-Topfavoriten zählt Deutschland deshalb sicherlich nicht. (8:05) Alle EM-Teams im Check Topfavorit vieler Experten und Buchmacher ist Weltmeister Frankreich. Dahinter folgen England, Belgien, Portugal, Spanien, Deutschland, die Niederlande und Italien. Doch wer hat die besten Chancen? Marco Hagemann checkt alle EM-Teilnehmer von Italien bis Nordmazedonien, von Titelverteidiger Portugal bis Finnland. Wie sind die Aussichten für die 24 teilnehmenden Mannschaften? Wer sind die Stars in den jeweiligen Teams? Alle 51 Spiele der EM zeigt Magenta TV . Für Kunden sind eigens für die Europameisterschaft dabei vier Kanäle freigeschaltet, auf welchen die Live-Übertragungen zu sehen sind. Dazu gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm. Täglich gibt es dort bis zu 10 Stunden EM-Programm. Marco Hagemann wird für Magenta TV mehrere EM-Spiele kommentieren. (27:45)…
1 #124 "Berg- und Talfahrt im Ostfußball" mit Sebastian Wutzler 1:01:59
1:01:59
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:01:59Die Ostvereine im Überblick **Eisern Union ** Zu Beginn der Folge spricht Jens Umbreit mit Sebastian Wutzler über das Relegations-Hinspiel am vergangenen Mittwoch zwischen Köln und Kiel, wo sich Kiel mit 1:0 durchgesetzt hat. Für Wutzler war dies keine Überraschung. Ein Thema zum Start ist außerdem die beeindruckende Saison von Union Berlin, die auf Platz sieben endete und damit die Folge an der neugeschaffenen European Conference League. (3:20) Unruhe im Schacht Erzgebirge Aue hat eine ordentliche Saison in der 2. Liga absolviert. Die Veilchen landeten mit 44 Punkten auf Platz 12. Seit zwei Wochen haben sich Trainer Dirk Schuster und sein Co Sascha Franz aber krankgemeldet. Eine Trennung scheint unausweichlich. Was sind die Gründe dafür? Wer könnte den Job im Erzgebirge übernehmen? Wie sind die Perspektiven für die Mannschaft um Kapitän Martin Männel? (7:35) Was wird aus Hartmann? Zweitliga-Aufsteiger Dynamo Dresden hatte am Dienstag insgesamt acht Spieler vorerst verabschiedet, unter anderem auch die Urgesteine Marco Hartmann und Niklas Kreuzer. Wir haben mit Marco Hartmann, der bereits vor knapp zwei Wochen ausführlich hier im Rasengeflüster zu Gast war, über seine Situation gesprochen. (26:30) Hansa is back Neben Dynamo Dresden kehrt auch Hansa Rostock in die zweite Liga zurück. Nach neun Jahren wird damit wieder Zweitliga-Fußball an der Ostsee gespielt. Ein Erfolg, der eng mit dem Namen Jens Härtel verbunden ist. Der 51-jährige Sachse schaffte nach Magdeburg (2018) jetzt mit Hansa Rostock als zweiten Ostverein den Aufstieg. (35:05) Die Ost-Drittligisten Wir beleuchten den Ostfußball in der 3. Liga. Der 1.FC Magdeburg schaut nach einer starken Rückrunde in der 3. Liga, die mit dem vorzeitigen Klassenerhalt endete, positiv in die Zukunft. Die Hoffnungen liegen auf Trainer Christian Titz, der den Traditionsverein aus Sachsen-Anhalt wieder in die Spur führte. In Halle soll der neue Sportchef Ralf Minge der Baumeister für eine positive sportliche Zukunft sein. Minge setzt dabei weiter auf Trainer Florian Schnorrenberg dessen Vertrag für zwei Jahre verlängert wurde. Der FSV Zwickau kann sich auf die sechste Saison in der 3. Liga freuen. Die Mannschaft schaffte trotz einiger Hindernisse den souveränen Klassenerhalt in der abgelaufenen Spielzeit. (38:40) Der Abstecher in die Regionalliga Zum Abschluss dieser Folge über den Ostfußball schauen wir noch in die Regionalliga Nordost, beleuchten mit Sebastian Wutzler die Chancen des frischgebackenen Drittliga-Aufsteigers Viktoria Berlin, sprechen über Lok Leipzig, den Chemnitzer FC und Energie Cottbus. Bei den Lausitzer hat zum insgesamt dritten Mal Trainer Pele Wollitz angeheuert. (55:00)…
1 #123 "Die Blätter am Baum zählen" mit Tim Schlegel 51:31
51:31
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
51:31Saison-Rückblick Dynamo Dresden **Dynamos Saisonverlauf ** Wir schauen zurück auf die Spielzeit von Drittliga-Meister Dynamo Dresden. Die Mannschaft hatte sich am Samstag mit einem 1:0-Sieg beim SV Wehen Wiesbaden den Titel in der 3. Liga gesichert. Was waren die Höhen und Tiefen in diesen neun Monaten bei der SGD? Dynamo beendete die Saison als beste Defensive der Liga, als zweitbestes Heim- und drittbestes Auswärtsteam. Bis Anfang März sah es lange Zeit nach einem souveränen Aufstieg aus, doch im Frühjahr schwächelte die Mannschaft. Trainer Markus Kauczinski wurde durch Alexander Schmidt ersetzt. Ein erfolgreicher Schachzug von Sportchef Ralf Becker. Unter Schmidt gab es fünf Siege in sechs Ligaspielen und kein Gegentor. So wurde schließlich der Aufstieg realisiert. (2:30) **Ein anderer Aufstieg ** Der sportliche Erfolg wurde natürlich getrübt durch den Fakt, dass fast die komplette Spielzeit keine Fans im Stadion waren. Außerdem kam es am Rande des Aufstiegsspiels am 16. Mai zu schweren Ausschreitungen vor dem Stadion. So fühlte sich Dynamos vierter Zweitliga-Aufstieg ganz anders als die drei Aufstiege (2004, 2011 und 2016) zuvor. Tim Schlegel beschreibt seine Eindrücke und Empfindungen. (22:30) **Kommen und Gehen ** Dynamo hat bereits mit den Planungen für die neue Saison begonnen. Der Verein teilte mit, dass acht Spieler vorerst verabschiedet werden. Marco Hartmann, Niklas Kreuzer, Justin Löwe, Leroy Kwadwo, Stefan Kiefer und Maximilian Großer werden den Verein zunächst verlassen. Die Leihspieler Jonathan Meier und Marvin Stefaniak kehren zu ihren ausleihenden Vereinen zurück. Fünf bis sechs neue Spieler sollen kommen. Wo besteht Bedarf bei der SGD? (33:25) **Die beste 2. Liga aller Zeiten ** Die kommende Saison in der 2. Bundesliga lockt mit namhaften Vereinen, egal ob Hamburg, Bremen, Schalke, Nürnberg, Düsseldorf oder Rostock. Im Unterhaus tummeln sich künftig mehr Traditionsclubs denn je. Das verspricht attraktive Paarungen, volle Stadien und viele Emotionen. Was ist für Dynamo Dresden in der Saison 2021/22 möglich? (41:20)…
1 #122 "Baldrian wird gereicht" mit Michael Leopold 23:49
23:49
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
23:49Vor dem Saisonfinale **Das deutsche EM-Aufgebot ** Seit Mittwoch steht das deutsche Aufgebot für die Europameisterschaft im Sommer: Bundestrainer Joachim Löw nominierte wie erwartet die Rückkehrer Thomas Müller und Mats Hummels. Überraschend dabei sind auch Kevin Volland und Christian Günter. Einige prominente Namen fehlen aber im Kader. Sky-Moderator Michael Leopold gibt seine Einschätzung ab und bewertet auch die Chancen der Nationalmannschaft für die EM. (0:50) Abstiegskampf im Fokus Der Abstiegskampf spitzt sich in der Bundesliga vor dem letzten Spieltag zu. Schalke 04 steht bereits längst als Absteiger fest. Bremen, Köln und Bielefeld zittern noch. Einer aus diesem Trio rettet sich, einer muss in die Relegation, einer steigt ab. Leopold schaut auf die Chancen des Trios vor dem brisanten Saisonfinale. Werder Bremen griff im Kampf um den Klassenerhalt nach dem letzten Strohhalm und installierte Thomas Schaaf als Trainer. Außerdem kämpfen mit Union Berlin, Borussia Mönchengladbach, dem VfB Stuttgart und dem SC Freiburg noch vier Teams um Platz sieben und damit um die Teilnahme an der neugeschaffenen Conference League. (4:55) Ein Hauch von Abschied Zum Saisonende heißt es auch Abschied nehmen. Einige prägende Figuren der Bundesliga verlassen die große Bühne. So werden unter anderem Weltmeister Sami Khedira, Schiedsrichter Manuel Gräfe und Fußball-Reporter Tom Bayer am 34. Spieltag zum letzten Mal im Einsatz sein. (19:55)…
1 #121 "Vogelzwitschern" mit Marco Hartmann 48:25
48:25
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
48:25Der Dynamo-Aufstieg **Der Aufstieg ** Dynamo Dresden kehrt nach einem Jahr in die 2. Fußball-Bundesliga zurück. Mit einem 4:0 gegen Türkgücü München wurde am Sonntag der Aufstieg einen Spieltag vor dem Saisonende perfekt gemacht. Marco Hartmann berichtet über das Aufstiegsspiel und die Feier danach auf dem Rasen. (2:35) Schwere Krawalle Dieser Aufstieg wurde allerdings schwer beschädigt. Vor dem Stadion eskalierte die Situation zwischen Fans und der Polizei. Es gab schwere Ausschreitungen. Marco Hartmann hatte die Fans bereits gestern in einer Videobotschaft aus dem Stadion zur Vernunft aufgerufen. (7:00) **Die Aufstiegssaison ** Sportlich hat Dynamo Dresden mit der Rückkehr in die 2. Liga positive Schlagzeilen geschrieben. Der Verein hat damit sein Saisonziel erreicht. Hartmann berichtet über die Herausforderungen dieser besonderen Spielzeit. Er blickt auch zurück auf die acht Spiele, die er im Spätherbst erfolgreich auf dem Rasen bestritten hat. Dann folgte die schwere Knieverletzung. Aktuell läuft die Reha von Hartmann. Auch der Trainerwechsel spielt im Gespräch eine Rolle. Unter Alexander Schmidt kümmert sich Hartmann aktuell im Training um das Einstudieren von Standardsituationen. (13:40) **Die Zukunft ** Hartmann äußert sich zudem zum Saisonfinale in der 3. Liga und tippt den zweiten Aufsteiger und den Teilnehmer an der Relegation. Er spricht über die Lage bei seinem Ex-Verein Hallescher FC, wo Ralf Minge seit einer Woche neuer Sportchef ist. Ein Thema ist natürlich auch die Zukunft von Hartmann. Sein Vertrag bei Dynamo läuft in diesem Sommer aus. Gespräche mit Ralf Becker sollen zeitnah folgen. Hartmann würde gerne noch eine Saison in der 2. Bundesliga mit Dynamo spielen. Er ist seit 2013 bei der SGD und damit auch der dienstälteste Profi im aktuellen Team. (27:20) Die Weltreise Eine Saison will Hartmann noch auf dem grünen Rasen stehen. Im Sommer 2022 ist dann Schluss. Dann will er gemeinsam mit seiner Familie für ein Jahr die Welt erkunden. Hartmann spricht über seine Art des Reisens und über seine Traumzielorte. Und es geht auch um die Lieblings-Reisepodcast der beiden. Marco hat zuletzt häufiger „ Off the path " gehört, Jens empfiehlt „ Reisen, Reisen “. (38:40)…
1 #120 "Aus der Suppe gelöffelt" mit Kai Dittmann 18:19
18:19
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
18:19Vorschau Pokalfinale Vorschau DFB-Pokalfinale Im DFB-Pokalfinale stehen sich RB Leipzig und Borussia Dortmund gegenüber. Es ist die 78. Auflage des Pokal-Endspiels. Zum zweiten Mal in Folge sind dabei coronabedingt keine Zuschauer beim Finale dabei. Leipzig kann zum ersten Mal Pokalsieger werden, für Dortmund wäre es der erste Titel seit 2017. Kai Dittmann kommentiert die Partie bei Sky und beleuchtet mit uns im Interview die Chancen beider Clubs. Für Leipzigs Trainer Julian Nagelsmann hat das Spiel persönlich einen hohen Stellenwert. Er will sich mit einem Titel verabschieden, ehe er im Sommer zum FC Bayern wechselt. (1:00) **Wer rettet sich in der Bundesliga? ** Nur zwei Tage nach dem Pokalfinale steht der vorletzte Spieltag in der Bundesliga auf dem Programm. Die Meisterschaft ist seit dem vergangenen Wochenende entschieden. Jetzt stehen die Entscheidungen um die internationalen Startplätze und im Tabellenkeller an. Im Abstiegskampf stehen die Partien FC Augsburg gegen Werder Bremen und Hertha BSC gegen 1.FC Köln im Mittelpunkt. (9:05)…
Vergangenheit, Spielbetrieb & Bruno Labbadia Ostern & Feedback Zum Start in die Osterfolge sprechen Umbreit und Schuppan über ihr Osterfest, das sehr unterschiedlich bewertet wird. Darüber hinaus haben beide mehrere Bewertungen und Feedback von erhalten. Diese liefern auch Gesprächsstoff. So wird der Gehaltsverzicht der Profis in den Corona-Zeiten nochmals kurz diskutiert. Auch die Wertschätzung der Spieler gegenüber den anderen Vereinsmitarbeitern ist Thema der Debatte. Schuppan erklärt neben seiner Meinung auch die Gegebenheiten bei den Würzburger Kickers. (0:14) Blick in Schuppans Vergangenheit Durch die Debatte über die „heutige Jugend“ wird Schuppan an seine eigene Vergangenheit als junger Spieler in seinem ersten Profijahr bei Energie Cottbus erinnert. Er spricht über die Unterschiede zur heutigen Generation und über seine Anfänge unter Trainer Eduard Geyer. Zudem geht’s um die Aufregung vor den Spielen und den Respekt der jüngeren vor der älteren Generation. (11:32) Wann geht der Fußball weiter? Die Corona-Krise beschäftigt mittlerweile seit über einem Monat auch den deutschen Fußball. Die Wiederaufnahme des Spielbetriebs ist in der 1. und 2. Bundesliga für Anfang Mai geplant. Allerdings scheint dieser Termin fraglich. Viele Mannschaften können aktuell kein „normales“ Mannschaftstraining durchführen. Zudem ist die Wettbewerbsgleichheit durch unterschiedliche Regelungen der einzelnen Bundesländer in Gefahr. Wird es eine Fortsetzung geben und wie kann die aussehen? (28:22) Labbadia & Anfang Hertha BSC hat in der aktuellen Corona-Pause einen neuen Cheftrainer verpflichtet. Bruno Labbadia wird ab sofort bei der Hertha an der Seitenlinie stehen und folgt damit auf Interimscoach Alexander Nouri. Labbadia war zuletzt bis zum Sommer in Wolfsburg tätig. Auch der SV Darmstadt 98 arbeitet an einem Nachfolger für Trainer Dimitrios Grammozis, der die Lilien im Sommer verlassen wird. Dort könnte in der der kommenden Spielzeit Markus Anfang übernehmen, der zuletzt in Köln an der Seitenlinie stand. (43:04) Nachspielzeit In unserer Nachspielzeit sprechen Umbreit und Schuppan über den Home-Triathlon von Jan Frodeno und das Nachrichtenaufkommen bei Ex–Tennis-Star Maria Sharapowa. Außerdem spielen Umbreit und Schuppan das Spiel „Entweder oder“. Es kommt dabei auch zu einer kleinen Verwerfung. Einen Serientipp haben die beiden ebenfalls parat. Schuppan empfiehlt ein Video zu Marathonläufer Eliud Kipchoge . Umbreit spricht über die Dynamo–Dokumentation „Sommer 1990" , die sich mit dem letzten Doublesieg des Vereins 1990 und der Wendezeit zu Beginn der Neunziger Jahre befasst. (49:35)…
Heimtraining, Corona-Folgen & Hansi Flick Arbeiten im Homeoffice Zum Start in die neue Folge sprechen unsere beiden Podcastmacher über die Arbeit im Homeoffice. Für Schuppan geht’s nun mit einem individuellen Trainingsplan wieder an die Vorbereitung auf eine mögliche Fortsetzung der Saison in der 3. Liga. Dazu absolviert er täglich Läufe und ein Home-Workout. Auch Umbreit möchte vom Fußballprofi der Würzburger Kickers noch etwas lernen und bittet seinen Podcast-Partner um ein paar einfache Übungen für jedermann. (0:14) Auswirkungen der Coronakrise Die Corona-Krise sorgt bei allen Vereinen in Deutschland für finanzielle Einschnitte. Auch in der 1. und 2. Bundesliga würde es bei einem Saison-Abbruch viele Vereine hart treffen. Laut einer vom Kicker veröffentlichten DFL-Studie droht insgesamt 13 von 36 Profiklubs innerhalb von nur zwei Monaten die Insolvenz. In der 3. Liga ist die Lage noch dramatischer, dort sind die Vereine aufgrund der deutlich geringeren TV–Gelder noch mehr auf Zuschauereinnahmen angewiesen. Bis auf Weiteres gibt es jedoch keinen Spielbetrieb - zukünftige Begegnungen werden wohl vor leeren Rängen ausgetragen. Somit fehlt vielen Vereinen die wichtigste Einnahmequelle. Aus diesem Grund haben DFB und DFL die Lizensierungsverfahren für die kommenden beiden Spielzeiten angepasst. Könnten die Vereine die aktuelle Krise ausnutzen um sich ihrer Schulden zu entledigen? (17:00) Interview Hansi Küpper Viele Fußballkommentatoren sind derzeit im Home-Office – ohne Fußballspiele gibt es auch keine Kommentatoren. Im Interview hat Umbreit mit Sky-Kommentator Hansi Küpper über die aktuelle Situation gesprochen. Außerdem geht’s um Fußballspiele im Re-Live und die perfekten Beschäftigungen in einer Zeit ohne Fußball. (37:22) Hansi Flick & Mario Götze Der FC Bayern München hat den Vertrag mit Cheftrainer Hansi Flick vorzeitig bis 2023 verlängert. Der ehemals als Interimscoach angedachte Flick wird somit auch über die aktuelle Spielzeit hinaus bei den Bayern an der Seitenlinie stehen. Schuppan und Umbreit sprechen über die Gründe der Vertragsverlängerung. Mario Götze, dessen Vertrag bei Borussia Dortmund am Saisonende ausläuft, wird den Verein voraussichtlich im Sommer verlassen. Das Ziel des Torschützen im WM-Finale von 2014 ist allerdings noch ungewiss. Sowohl ein Engagement in der Bundesliga, als auch der Schritt ins Ausland wären denkbar für Götze. Umbreit und Schuppan beurteilen die Chancen, welche ein Wechsel ins Ausland haben könnte. (48:35) Nachspielzeit In unserer Nachspielzeit sprechen Umbreit und Schuppan über die Aufnahme von Basketballer Kobe Bryant in die Hall of Fame der NBA. Außerdem steht bei Dynamo Dresden die Traditionswoche an, bei der sich in diesem Jahr alles um den Double-Gewinn vor 30 Jahren dreht. Dazu gibt es bei DynamoTV ein Interview mit Matthias Sammer über seine Zeit in Dresden und seine Karriere. Schuppan hat sich in der letzten Woche den Film „ Diego Maradona “ angeschaut und ist sehr begeistert. Er berichtet über das faszinierende Leben und die Höhen und Tiefen eines der größten Fußballer der Welt. (57:29)…
1 #72 Gute Zeiten, schlechte Zeiten 1:07:31
1:07:31
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:07:31Erinnerungen, HSV & Olympia Erinnerungen an die Vergangenheit Zum Start in die neue Folge sprechen unsere beiden Podcastmacher über die letzte Episode der Lindenstraße in der ARD. Daraufhin erinnern sich Umbreit und Schuppan an die Serien aus ihrer Kinder – und Jugendzeit und schwelgen in diesen Erinnerungen. Da ist der Übergang zum Fußball aus den 80er – und 90er Jahren natürlich nicht weit. Umbreit berichtet unter anderem von seinen Eindrücken der Europapokalspiele von Dynamo Dresden. Zudem sprechen beide auch über legendäre Weltmeisterschaften und die Blütezeit von Diego Maradona (0:14). Gehälter und Transfermarkt Durch die aktuelle Krisensituation infolge der Coronavirus-Pandemie müssen immer mehr Vereine finanziell den Gürtel enger schnallen. Vor allem in der 3. Liga haben viele Vereine – wie auch die Würzburger Kickers – wegen ausbleibender Einnahmen nun Kurzarbeit angemeldet. Schuppan erläutert dabei seine Sicht zum Gehaltsverzicht bei den Würzburgern. Auch die Profis der Bundesliga, wurden bereits von vielen Menschen zum freiwilligen Gehaltsverzicht aufgefordert werden. Müssen die Profis nun etwas an die Gesellschaft zurückgeben? Auch der Transfermarkt wird sich in kommenden Monaten möglicherweise verändern. Die Mega-Ablösesummen von über 100 Millionen Euro werden mittelfristig wohl nicht mehr gezahlt werden. Das wirkt sich natürlich auch auf den Transfermarkt und die Kaderplanung der Vereine aus. Bayern München hat beispielsweise angekündigt auf größere Investitionen in diesem Sommer zu verzichten. Spannend sind beim Rekordmeister auch einige Personalien im aktuellen Kader. Aktuell gibt es Gerüchte über die Abschiede von Manuel Neuer und David Alaba. Umbreit und Schuppan erörtern die Chancen und Risiken für beide Spieler und geben ihre Tendenz ab (13:01). Hamburger SV Beim Hamburger SV bleibt es auch in diesen Tagen nicht still. Der Verein hat mal wieder für ein Beben gesorgt und Vorstandschef Bernd Hoffmann beurlaubt. Dadurch wird Ex-HSV-Spieler Marcell Jansen jetzt der neue starke Mann beim HSV als Aufsichtsratschef. Jansen spielte von 2008 bis 2015 beim Hamburger SV. Für Hoffmann ist es bereits das zweite Aus bei den Hamburgern. 2011 wurde sein Vertrag schon einmal nicht verlängert (40:42). Olympia - Verschiebung Das IOC hat am vergangenen Dienstag auf Druck vieler Athleten und Verbände die Olympischen Spiele in Tokio um ein Jahr verschoben. Das größte Sportereignis der Welt wird nun im Sommer 2021 ausgetragen. Einerseits sind die Athleten froh, dass sie endlich Gewissheit über die Verschiebung haben. Andererseits steckten sie gerade mitten in der Vorbereitung auf das Highlight des Jahres 2020 und werden nun ausgebremst. Jens Umbreit hat sich dazu mit dem Dresdner Kanu–Olympiasieger Tom Liebscher über die aktuelle Situation und die Entscheidung des IOC unterhalten (48:48). Nachspielzeit In der Nachspielzeit hat unser Serienexperte Sebastian Schuppan noch einen neuen Tipp parat. Aktuell schaut er die Serie „ Succession “ bei Sky (1:04:41).…
Coronakrise, Spendenmarathon & Tom Brady Coronavirus Wir sprechen zu Beginn über die aktuelle Situation rund um die Coronavirus - Pandemie. Neben neuen Vorgaben und Beschlüssen der Behörden in Deutschland sprechen Umbreit und Schuppan auch über die Voraussagen von Virologen. Aufgrund der aktuellen Situation erklären die beiden zudem ihre Tagesabläufe. Schuppan spricht zudem über die schwierige Lage in Würzburg (0:14). Spendenmarathon Auch sportlich besprechen unsere beiden Podcastmacher noch einige Dinge. Hierzu gehört unter anderem die Spendenbereitschaft der Fußballprofis der Bundesliga und 2. Bundesliga. Einige Teams haben bereits erklärt auf ihr Gehalt zu verzichten. Dabei unterstützen viele Spieler auch die Aktion „WeKickCorona“ mit Spenden. Viele Vereine der 2. und 3. Liga müssen unterdessen Kurzarbeit anmelden. Dies liegt an den ausbleibenden Zuschauereinnahmen und fehlenden Sponsorengeldern, die vor allem für kleinere Vereine existenziell sind (24:39). Tom Brady In der NFL hat Superstar Tom Brady unterdessen die New England Patriots verlassen. Er ist zu den Tampa Bay Buccaneers gewechselt und hat in Florida einen Zweijahresvertrag unterschrieben (34:42). Nachspielzeit In der Nachspielzeit präsentiert Serienexperte Sebastian Schuppan Euch viele Serien für die sportfreie Zeit aus nahezu jedem Genre: · Narcos · Suits · The Wire · The Mind of Aaron Hernandez · Ballers Außerdem sprechen die beiden auch über den Gastauftritt von Schuppan im Rasenfunk-Podcast und überlegen sich neue Themen für die kommenden Wochen (39:40).…
Corona, Sportpause & Trainerwechsel Coronavirus Von Beginn an dieser 70. Folge sprechen Umbreit und Schuppan sehr ausführlich über Corona und welche Auswirkungen das Virus auf das Leben, den Sport aber auch auf die Arbeit hat. Beide analysieren dabei die aktuelle Lage und sprechen über die Entscheidungen, die in Folge der Pandemie bereits getroffen worden. Die DFL hat den Spielbetrieb in der Bundesliga und 2. Bundesliga vorerst bis zum 2. April ausgesetzt. In der 3. Liga wird nach Beratung des DFB mit den Vereinen bis Ende April der Ball ruhen. Die beiden Podcastmacher schauen auch nach Amerika, Italien und analysieren die aktuelle Lage für die gesamte Sportwelt. Auch die persönlichen Einschränkungen und Umgangsformen im Alltag sind ein Thema. Schuppan erklärt zudem, wie er die Zeit zuhause verbringt und wie sein Verein, die Würzburger Kickers mit der Situation und dem Trainingsbetrieb umgehen (0:14). Trainerwechsel Anschließend sprechen wir auch noch kurz über den Fußball. Immerhin hat es in der vergangenen Woche gleich drei Trainerwechsel gegeben. In der Bundesliga hat sich der FC Augsburg von Martin Schmidt getrennt. Für ihn übernimmt nun der Ex-Coach von Bayer Leverkusen Heiko Herrlich. In der 3. Liga hat sich der FC Ingolstadt nun bereits zum dritten Mal die Dienste von Tomas Oral gesichert. Oral übernimmt für Jeff Saibene und soll die Schanzer in die 2. Bundesliga führen. Beim KFC Uerdingen wurde unterdessen auch mal wieder der Trainer gewechselt. Auch dort kann der Verein mit Stefan Krämer einen Rückkehrer begrüßen, denn Krämer schaffte mit Uerdingen im Sommer 2018 den Aufstieg in die 3. Liga (47:47). Nachspielzeit In der Nachspielzeit gibt Umbreit unserem Serienexperten Schuppan noch eine Hausaufgabe für die kommende Woche mit. In der fußballfreien Zeit wird Sebastian euch in der kommenden Woche dann wieder die neuesten Serientipps präsentieren. (1:01:52).…
Coronavirus, Abstiegskampf & Europapokal Wochenenderlebnisse Zum Start in die Folge sprechen Umbreit und Schuppan über ihr zurückliegendes Wochenende. Schuppan holte mit den Würzburger Kickers beim 0:0 im Topspiel gegen Waldhof Mannheim einen Punkt. Umbreit hatte beim 2:1 Sieg von Dynamo Dresden im Sachsenderby gegen Erzgebirge Aue Grund zum Jubeln. Nach dem zweiten Sieg in Folge ist Dynamo Dresden wieder zurück im Abstiegskampf. Der Rückstand auf den Relegationsplatz beträgt derzeit nur noch einen Zähler (0:14). Coronavirus Danach geht’s um das Thema der letzten Tage und Wochen – das Coronavirus. Nachdem das Virus bereits die Wirtschaft und auch das öffentliche Leben beeinträchtigt hat, könnte es nun auch auf den Fußball Einfluss nehmen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat empfohlen, Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Zuschauern abzusagen. Darunter würden auch alle Spiele der ersten drei deutschen Ligen fallen. Somit drohen nun auch dem deutschen Fußball mehrere Geisterspiele, wie sie bereits in Italien oder teilweise auch in europäischen Wettbewerben praktiziert werden. Dabei wäre unter anderem auch das Revierderby zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 am Wochenende betroffen. Die DFL hat angekündigt sich mit den Vereinen zusammenzusetzen und eine Lösungsstrategie zu erarbeiten (4:44). Bundesliga-Abstiegskampf Anschließend kümmern wir uns um den Abstiegskampf in der Bundesliga. Und dort ist der 1. FC Köln eigentlich gar nicht mehr zugehörig, denn die Kölner haben unter Trainer Markus Gisdol eine beeindruckende Serie gestartet. Der FC gewann insgesamt acht der letzten zehn Spiele und kann inzwischen sogar einen Blick in Richtung Europa werfen. Der SC Paderborn scheint hingegen mehr und mehr als erster Absteiger der Bundesliga festzustehen. Das Team von Trainer Steffen Baumgart verlor am Freitag gegen den 1. FC Köln mit 1:2 und hat bereits zehn Punkte Rückstand auf Rang 15. Trotzdem muss man großen Respekt vor dem SC Paderborn und seiner Leistung haben, denn die Paderborner geben in keinem Spiel auf und halten zudem an ihrer mutigen Spielweise fest. Ebenfalls tief im Abstiegskampf steckt nach wie vor der Tabellenvorletzte Werder Bremen. Die Bremer verspielten am Wochenende eine 2:0 Führung bei der Berliner Hertha und holten am Ende lediglich einen Zähler. In der schwebenden Diskussion um Coach Florian Kohfeldt gibt es unterdessen auch keinen neuen Stand. Kohfeldt wird bei Werder weiterhin an der Seitenlinie stehen. Im direkten Abstiegskampf-Duell zwischen dem FSV Mainz und Fortuna Düsseldorf gab es unterdessen eine Punkteteilung. Beim Spiel des Tabellenfünfzehnten gegen den Sechzehnten trennten sich beide Teams am Ende 1:1 (16:46). Kai Havertz Wir bleiben in der Bundesliga, sprechen aber nun über einen Spieler, der mit dem Abstieg gar nichts zu tun hat. Stattdessen spielt er eine sehr starke Rückrunde und ist dabei auch wieder treffsicher unterwegs. Die Rede ist von Kai Havertz von Bayer Leverkusen. Doch dort wird der 20-Jährige im Sommer wohl kaum verbleiben, denn das Interesse aus ganz Europa dürfte groß sein ihn zu verpflichten. Umbreit und Schuppan sprechen über die Perspektiven von Havertz und geben eine Meinung ab, wohin es für den jungen Nationalspieler gehen könnte (26:18). 2. Bundesliga In der 2. Bundesliga hat es beim Heimspiel des 1. FC Nürnberg am Freitagabend rund um das Spiel gegen Hannover 96 sehr geschmacklose Aktionen gegeben. Dabei wurden Aufkleber verteilt auf denen Morddrohungen gegen die beiden FCN-Spieler Hanno Behrens und Lukas Mühl zu finden waren. Auch sportlich haben die Nürnberger am Freitagabend einen Nackenschlag erlitten. Der Club verlor mit 0:3 gegen Hannover 96. Der VfL Osnabrück ist der einzige Club, der im Jahr 2020 noch sieglos ist. Am Freitagabend gab es vor heimischem Publikum eine 2:6 Klatsche gegen Wehen Wiesbaden. Somit schmilzt der Vorsprung auf die Abstiegsränge nach einer sehr guten Hinrunde immer mehr. Schafft der VfL die Trendwende, oder droht Osnabrück ein ähnliches Szenario wie Würzburg im Jahr 2017? (30:45). 3. Liga In der 3. Liga ist der FSV Zwickau nun endgültig zurück im Abstiegskampf angekommen. Die Zwickauer stehen nach der 2:4 Niederlage in Uerdingen sogar erstmals wieder auf einem Abstiegsrang. Schuppan glaubt trotzdem fest daran, dass Zwickau die Liga halten kann. Zudem bleibt die 3. Liga weiterhin äußerst spannend, die Abstände sind mit Ausnahme vom MSV Duisburg sehr gering. Im Kampf um den Aufstieg muss Tabellenführer Duisburg nun allerdings wohl länger auf Ahmet Engin verzichten. Engin sah im Spiel gegen Magdeburg nach einem brutalen Foulspiel gegen Dominik Ernst die Rote Karte (40:02). DFB-Pokal Auslosung Die Halbfinalpartien des DFB-Pokal stehen nach der gestrigen Auslosung nun fest. Demnach hat der FC Bayern München die Frankfurter Eintracht zu Gast. Frankfurt wird dabei auf Offensivspieler Filip Kostic verzichten müssen, der nach einem Foul im Viertelfinale gegen Ömer Toprak die Rote Karte sah. Auch in einem möglichen Finale würde Kostic aufgrund einer vier Spiele -Sperre fehlen. Das Überraschungsteam aus der Regionalliga, der 1. FC Saarbrücken hat Bayer Leverkusen zu Gast im Halbfinale. Saarbrücken ist dabei der erste Viertligist der Pokalgeschichte, der im Halbfinale steht (48:03). Europapokal In der Europa-League stehen am Donnerstag die Hinspiele des Achtelfinals an. Eintracht Frankfurt trifft dabei auf den FC Basel. Der VfL Wolfsburg spielt zuhause gegen Shaktar Donezk. Und Bayer Leverkusen ist bei den Glasgow Rangers auf der Insel gefordert. In der Champions League stehen unterdessen die ersten vier Rückspiele im Achtelfinale auf dem Programm. Dort muss Borussia Dortmund dann ohne Zuschauer bei Paris St. Germain antreten. Das wurde am Montagmittag nach unserer Aufzeichnung bekannt. Sportlich gesehen ist der BVB in Vorteil – im Hinspiel gewann Dortmund 2:1. Auch RB Leipzig geht mit einer Führung ins Rückspiel gegen Tottenham Hotspur. Nach dem 1:0 Auswärtssieg im Hinspiel sind die Leipziger auch aufgrund vieler Verletzter bei Tottenham der Favorit. Die Partie im Leipziger Stadion wird zudem mit Zuschauern ausgetragen. Außerdem spielt noch der FC Valencia gegen Atalanta Bergamo. Nicht nur aufgrund des Geisterspiels in Valencia dürfte es eine nahezu unlösbare Aufgabe für Valencia werden – Bergamo gewann das Hinspiel mit 4:1. In der letzten Begegnung muss das Team von Jürgen Klopp, der FC Liverpool, einen 0:1 Rückstand gegen Atletico Madrid aufholen um noch das Viertelfinale zu erreichen (50:51). Nachpielzeit In der Nachspielzeit schauen Umbreit und Schuppan auf die kommende Woche voraus. Schuppan spielt mit den Würzburger Kickers im Emsland beim SV Meppen. Für Umbreit steht am Wochenende das zweite Sachsenderby innerhalb einer Woche an. Dann wird er als Hallensprecher beim Handballspiel des HC Elbflorenz gegen den EHV Aue im Einsatz sein (59:48).…
Hopp-Plakate, Tagebuch & DFB-Pokal Wiedersehen in Zwickau Zum Start in die Folge sprechen die Podcast-Macher über den Auswärtssieg der Würzburger Kickers in Zwickau. Beim 2:1 Erfolg für Würzburger gab es nicht nur das Wiedersehen von Schuppan und Umbreit. Auch mit der „Rampensau“ machte Umbreit endlich Bekanntschaft. Durch den Sieg gegen Zwickau sind die Würzburger Kickers im Februar ungeschlagen geblieben, gewannen sogar vier Spiele. Das bringt das Team von Kapitän Sebastian Schuppan auch nahe an die Aufstiegsränge. Derzeit sind es nur noch drei Punkte Rückstand auf den Relegationsplatz. Gibt es also doch das Relegationsspiel zwischen den Würzburger Kickers und Dynamo Dresden? (0:14). Hopp-Plakate und Spielunterbrechungen Anschließend geht’s in die Bundesliga, doch über Fußball können Umbreit und Schuppan aufgrund der Ereignisse rund um das Spiel zwischen der TSG Hoffenheim und Bayern München nicht sprechen. Dort hatten Anhänger des Rekordmeisters beim Spielstand von 6:0 für ihre Mannschaft Plakate gegen Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp hochgehalten. Auf diesem Transparent wurde Hopp persönlich beleidigt, das Spiel daraufhin vom Schiedsrichter unterbrochen. Nach der Unterbrechung wurde die letzte Viertelstunde des Spiels zu Ende gebracht. Dabei standen die Spieler jedoch nur auf dem Feld und spielten sich den Ball zu – eine Protestaktion gegen die Beleidigungen. Umbreit versucht mit Schuppan zusammen, den ganzen Prozess und die Hintergründe des Protests zu beleuchten. Dabei spielt Dietmar Hopp eigentlich nur eine untergeordnete Rolle, denn Hauptadressat der Proteste ist der DFB (7:33). Klinsmanns "Tagebuch" Die Geschichten und Storys um und über den ehemaligen Trainer von Hertha BSC, Jürgen Klinsmann, reißen nicht ab. Nun wurde bekannt, dass der ehemalige Nationalcoach Deutschlands und der USA ein Protokoll über Vorgänge seiner 76 Tage langen Amtszeit, sowie über alle Spieler und Verantwortlichen der Hertha geführt hat. Darin rechnet er mit seinem Ex-Verein ab. Dabei wird auch Sportchef Michael Preetz stark kritisiert. Er steht im Fokus der Kritik. Könnte Klinsmann mit dieser Meinung sogar ansatzweise Recht haben? (30:16). 2. Bundesliga In der 2. Bundesliga hat Arminia Bielefeld den Vorsprung auf den Relegationsplatz auf nun bereits neun Punkte ausgebaut. Die Bielefelder gewannen gegen Wehen Wiesbaden mit 1:0. Die Verfolger aus Hamburg und Stuttgart patzten unterdessen, beide Teams verloren auswärts. Beim HSV droht die Stimmung nun völlig zu kippen. Nach der Derbyniederlage gegen St. Pauli verlor der HSV auch bei Erzgebirge Aue deutlich mit 0:3. Nach dem Spiel äußerten die mitgereisten Fans der Hamburger dann ihren Unmut und beleidigten die Spieler in der Kurve. Bei Darmstadt 98 läuft es im Jahr 2020 unterdessen weiterhin sehr gut. Die Südhessen gewannen gegen Heidenheim mit 2:0 und bleiben damit 2020 ungeschlagen. In der vergangenen Woche wurde allerdings bekannt, dass Trainer Dimitrios Grammozis den Verein nach der Saison verlassen wird. Der Coach schlug das neue Vertragsangebot der Verantwortlichen aus, da die Vertragslaufzeit zu gering war (39:23). 3. Liga In der 3. Liga hat es vergangene Woche beim Halleschen FC wie erwartet einen Trainerwechsel gegeben. Nach der Entlassung von Torsten Ziegner ist nun Ismail Atalan der neue Mann an der Seitenlinie. Trotz des neuen Trainers gab es vorerst keine Trendwende für den HFC. Die Hallenser verloren bei Sonnenhof Großaspach, die mit Hans-Jürgen Boysen ebenfalls einen neuen Coach haben. Beide Vereine stecken mittendrin im Abstiegskampf, der in dieser Saison erneut sehr spannend werden dürfte. Derzeit trennen den Tabellenführer und den ersten Abstiegsplatz nur 13 Punkte – die 3. Liga ist somit mehr als ausgeglichen (49:24). DFB-Pokal Viertelfinale Im DFB-Pokal steht am Dienstag und Mittwoch das Viertelfinale an. Dort trifft der Regionalligist 1.FC Saarbrücken auf Fortuna Düsseldorf. Schalke 04 hat den Rekordmeister Bayern München zu Gast. Für Union Berlin geht’s zu Bayer Leverkusen. Und Werder Bremen spielt gegen Eintracht Frankfurt. Die Podcast-Macher geben jeweils eine kurze Einschätzung zu allen vier Partien (57:15). Nachspielzeit In der Nachspielzeit loben Umbreit und Schuppan noch einmal Bobpilot Francesco Friedrich, der sich in Altenberg auch dem WM-Titel im Viererbob gesichert hat. Der Pirnaer siegte bereits eine Woche zuvor im Zweierbob und ist somit absoluter WM-Rekordhalter. Außerdem sprechen beide noch über ihre Wochenpläne. Schuppan spielt mit Würzburg gegen Mannheim, Umbreit kommentiert das Sachsenderby Dynamo gegen Aue- Serien-Experte Sebastian Schuppan liefert auch noch einen neuen Tipp mit der zweiten Staffel der Serie „ Narcos: Mexico “ bei Netflix (1:01:47).…
Abstiegskampf, Champions League & Bobfahren 3. Liga Zum Start in die Folge geht’s in die 3. Liga. Dort ist Sebastian Schuppan mit seinen Würzburger Kickers weiterhin im Aufwind. Die Kickers gewannen auch gegen Eintracht Braunschweig mit 3:1 und sind somit in Tuchfühlung mit den Aufstiegsrängen. Dort möchte der FC Ingolstadt auch wieder hin. Doch die Schanzer haben derzeit eine kleine Krise zu bewältigen, verloren am Samstag in Rostock mit 0:3. Damit rutscht der FCI aus den Aufstiegsrängen heraus, auf denen nun Unterhaching und Mannheim hinter dem Spitzenreiter Duisburg liegen. Aus dem Rennen um den Aufstieg ist der Hallesche FC schon lange raus. Seit der Winterpause ist das Team von Trainer Torsten Ziegner im Krisenmodus, verlor am Wochenende mit 3:5 gegen Unterhaching. In Halle gibt es nun erneut eine Krisensitzung zur Personalie Torsten Ziegner. Bei der Aufnahme der Podcast-Folge stand noch kein Ergebnis fest. Auch der 1. FC Kaiserslautern hinkt den eigenen Ansprüchen weit hinterher, das Team von Trainer Boris Schommers hat neben dem akuten Abstiegskampf seit dem Sonntag noch ganz andere Probleme, denn der Verein hat sich überraschend von Torwarttrainer und Club-Legende Gerry Ehrmann getrennt. Ehrmann war eine der letzten Identifikationsfiguren des Vereins. Es soll wohl Unstimmigkeiten mit Cheftrainer Boris Schommers gegeben haben (2:18). 2. Bundesliga In der 2. Bundesliga werden die Abstiegssorgen von Dynamo Dresden immer größer. Die Dresdner verloren gegen den VfL Bochum mit 1:2. Durch den Sieg des Karlsruher SC beträgt der Abstand zum Relegationsplatz bereits sechs Punkte. Wie geht’s nun weiter für Dynamo? Warum ist die Euphorie schon wieder weg und soll man bereits für die 3. Liga planen? Der SV Darmstadt 98 ist hingegen stark aus der Winterpause gestartet und hat sich im Abstiegskampf ordentlich Luft verschafft. Die Lilien sind noch ungeschlagen und holten dabei zwölf Punkte aus sechs Spielen. Am Sonntag gab es dazu einen 2:1 Auswärtssieg beim 1. FC Nürnberg. Damit rückt das Team von Trainer Dimitrios Grammozis wieder in die obere Tabellenhälfte. Dort steht auch der Hamburger SV, doch der hat natürlich ganz andere Ambitionen. Doch im Kampf um den Aufstieg in die Bundesliga haben die Hamburger einen herben Rückschlag erlitten. Der HSV verlor auch das zweite Stadtderby in dieser Saison gegen den FC St. Pauli. Damit sind es für den HSV nun drei Punkte Rückstand auf einen direkten Aufstiegsplatz (18:01). Schalke 04 Anschließend geht’s in die Bundesliga, wo der FC Schalke 04 im Jahr 2020 noch nicht so richtig in Fahrt kommt. Am Samstag gab es eine deutliche 0:5 Heimpleite gegen RB Leipzig. Damit rutschen die Schalker in der Tabelle immer mehr ab, aktuell ist es Rang sechs. Die Gelsenkirchener werden dabei vor allem sehr neidisch zum Revier-Rivalen nach Dortmund schauen. Dort ist Jungstar Erling Haaand weiterhin auf Torejagd und traf in der vergangenen Woche sowohl in der Champions League als auch in der Bundesliga. Dieser Typ Stürmer fehlt aktuell im Kader von Schalke 04 (33:49). Champions League Achtelfinale In der Champions League gibt es in dieser Woche den zweiten Teil der Achtelfinal-Hinspiele. Wir schauen auf die Spiele voraus und analysieren die Chancen auf das Viertelfinale. Für den FC Bayern München geht’s zum FC Chelsea an die Stamford Bridge. Dort kommen natürlich noch einmal Erinnerungen an das verloren Finale von 2012 hoch. Doch in dieser Spielzeit will der Rekordmeister die Hürde nehmen und eine Runde weiterkommen. Für den FC Barcelona geht’s unterdessen nach Italien zum SSC Neapel. Am Mittwoch trifft dann Olympique Lyon auf Juventus Turin. Dort will der Favorit um Superstar Cristiano Ronaldo natürlich ins Viertelfinale einziehen. Der Ex-Verein von Ronaldo, Real Madrid, trifft auf Manchester City. Dabei will sich das Team von Pep Guardiola natürlich den Traum vom Titel erhalten, denn in den nächsten beiden Spielzeiten darf Manchester nicht an der Champions League teilnehmen (40:23). Nachspielzeit In der Nachspielzeit sprechen Umbreit und Schuppan über den Boxkampf zwischen Deontay Wilder und Tyson Fury. Dort hat sich Fury in einem wilden Kampf spektakulär durchgesetzt und den WM- Titel gesichert. Nun hoffen viele Boxfans auf einen Kampf zwischen den beiden Briten Tyson Fury und Anthony Joshua. In der NHL hat es unterdessen die Geschichte des Wochenendes gegeben. Dort hat David Ayres, der die Eismaschine von Toronto steuert und auch Amateur-Eishockeytorhüter ist, mit 42 Jahren sein Debüt in der NHL gegeben. Ayres sprang bei Carolina als Ersatzkeeper ein, nachdem sich beide Torhüter verletzt hatten. Dabei sicherte er dem Team den Sieg und wurde zum Matchwinner. Und die beiden Podcastmacher bleiben auch noch auf dem Eis, steigen aber in den Schlitten und schauen zur Bob- WM in Altenberg. Im Osterzgebirge hat sich der Pirnaer Francesco Friedrich seinen sechsten WM-Titel gesichert. Damit stellte Friedrich einen neuen Rekord auf (48:46).…
Kellerkinder, Trainerwechsel & Champions League Zum Start in die Folge sprechen Schuppan und Umbreit über die Ereignisse vom vergangenen Freitag beim Auswärtsspiel der Würzburger Kickers in Münster. Dort wurde der Würzburger Spieler Leroy Kwadwo in der Schlussphase der Partie von einem Zuschauer rassistisch beleidigt. Die anderen Stadionbesucher setzten jedoch ein Zeichen gegen Rassismus und stellten sich gegen die Person. Schuppan erzählt die Geschehnisse aus seiner Sicht. Zudem gibt er einen Einblick in die Reaktionen von Leroy Kwadwo und macht deutlich, dass das Team hinter seinem Spieler steht (0:14). Anschließend wird über Fußball gesprochen. In der Bundesliga bleibt der Kampf um die deutsche Meisterschaft weiterhin spannend. Alle Teams aus den Top vier der Tabelle haben gewonnen. Somit geht der Kampf zwischen Bayern München, RB Leipzig, Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach weiter. Unsere beiden Podcastmacher beschäftigen sich diesmal ausführlicher mit dem Tabellenkeller und dem Kampf um den Klassenerhalt. Dort spitzt sich die Situation für Werder Bremen mehr und mehr zu. Die Bremer verloren am Wochenende deutlich mit 0:3 in Leipzig und haben nun bereits fünf Punkte Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz. Zudem ist Werder das mit Abstand schlechteste Heimteam der Liga. Wie geht’s weiter mit Werder Bremen? Und wie lange kann der Verein an Trainer Florian Kohfeldt noch festhalten? Eine etwas bessere Ausgangslage im Abstiegskampf hat Hertha BSC. Doch die Berliner sorgten in den letzten Tagen trotzdem für Schlagzeilen. Am vergangenen Dienstag schmiss Trainer Jürgen Klinsmann die Brocken hin. Die Bilanz des 55-Jährigen sind 76 Tage Amtszeit, 75 Millionen Euro Ausgaben für Wintertransfers und drei Siege aus neun Spielen. Trotzdem wollte er zuletzt noch mehr Macht im Verein bekommen. Doch daraus wird nun nicht werden, denn Klinsmann ist auch als Aufsichtsratsmitglied freigestellt (15:16). In der 2. Bundesliga geht die Sieglos-Serie vom Erzgebirge Aue im Jahr 2020 weiter. Die Auer verloren gegen Holstein Kiel mit 1:2. Damit kassierte das Team von Trainer Dirk Schuster auch die erste Heimniederlage der laufenden Spielzeit. Für Aue geht somit der Blick wieder langsam nach unten, derzeit hat man neun Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz. Muss der FC Erzgebirge Aue noch einmal zittern? Auch der VfL Osnabrück steckt momentan in einem sportlichen Tief. Der Aufsteiger holte nur zwei Punkte aus den letzten vier Spielen. Momentan scheint die Aufstiegseuphorie beim VfL verflogen. Osnabrück könnte somit ebenfalls nochmal in den Abstiegskampf geraten, sollte der sieben Punkte Vorsprung auf Rang 16 noch verspielt werden (37:44). In der 3. Liga sprechen Umbreit und Schuppan über sie Situation beim selbsternannten Dorfklub Sonnenhof Großaspach. Derzeit ist die Lage für Großaspach mehr als bedrohlich. Der Verein steht auf dem vorletzten Platz, hat ganze zehn Punkte Rückstand auf das rettende Ufer. Auch der letzte Trainerwechsel ist verpufft. Nach nur 40 Tagen wurden Mike Sadlo und Heiner Backhaus gefeuert. Nun übernimmt Markus Lang die Geschicke von Sonnenhof als Interimstrainer. Da ihm jedoch die Fußballlehrer-Lizenz fehlt wird dies keine endgültige Lösung sein. Auch beim 1. FC Magdeburg hatte man sich den Trainerwechsel anders vorgestellt. Am Samstag spielten die Magdeburger zwar 1:1 gegen Chemnitz, trotzdem gab es unter Pele Wollitz in vier Spielen noch keinen Sieg (42:31). In der Champions League stehen in dieser Woche die ersten vier Begegnungen im Achtelfinale an. Wir blicken auf die Spiele am Dienstag und Mittwoch und besprechen, welche Mannschaft die besseren Karten auf den Viertelfinaleinzug hat. Für Borussia Dortmund geht’s gegen den französischen Meister Paris Saint Germain. Da gibt es zudem ein Wiedersehen mit Ex-BVB Trainer Thomas Tuchel. Für Jürgen Klopp und den FC Liverpool geht’s nach Spanien zu Atletico Madrid. Außerdem spielt Atalanta Bergamo mit dem Deutschen Robin Gosens gegen den FC Valencia. Und RB Leipzig ist bei Tottenham Hotspur in England gefordert. Dort hat RB gegen ein derzeit schwach spielendes Tottenham die Chance ins Viertelfinale einzuziehen (49:46). In der Nachspielzeit dreht sich noch einmal alles um den Valentinstag am vergangenen Freitag. Den verbrachte Schuppan aufgrund des Auswärtsspiels der Würzburger Kickers in Münster. Trotzdem hatte er sich etwas für seine Frau einfallen lassen und lüftet dieses Geheimnis. Außerdem folgt noch der Wochenausblick unserer beiden Podcastmacher. Schuppan spielt am Wochenende mit Würzburg gegen Braunschweig. Umbreit wird das Heimspiel von Dynamo Dresden gegen Bochum verfolgen und bei der Bob-WM in Altenberg vorbeischauen (1:00:16).…
Topspiele, Sorgenkinder & VAR Den Start in die Folge macht das Spitzenspiel der Fußball-Bundesliga vom Sonntagabend. Dort haben sich der FC Bayern München und RB Leipzig torlos getrennt. Es war der erste Punktgewinn für die Leipziger in München. Somit bleibt der Kampf um die Meisterschaft natürlich spannend. Bayern steht nach wie vor an der Spitze mit einem Punkt Vorsprung auf Leipzig. Im anderen Topspiel des Spieltags am Samstagabend hat Borussia Dortmund, nach dem Ausscheiden im DFB-Pokal gegen Werder Bremen, den nächsten Rückschlag erlitten. Der BVB verlor mit 3:4 bei Bayer Leverkusen. Dabei offenbarte die Borussia erneut große Defensivschwächen, sodass man nun bereits auf 32 Gegentore kommt. Wie geht Trainer Lucien Favre mit der aktuellen Situation um? Und ist er für die kommende Spielzeit noch der richtige Trainer für den BVB? Schuppan und Umbreit reden darüber. Im Tabellenkeller sind Werder Bremen und auch Hertha BSC weiterhin erfolglos geblieben. Werder verlor zuhause mit 0:2 gegen Union Berlin, die Berliner Hertha musste sich vor heimischem Publikum mit 1:3 gegen Mainz 05 geschlagen geben. Somit wird auch die Frage nach den gestellten Ambitionen von Hertha BSC unter Jürgen Klinsmann laut. Er hatte ja in der Winterpause kräftig investiert, um die Hertha nach oben zu führen. Unabhängig von der sportlichen Situation gab es dennoch ein positives Zeichen der bei den Berlinern. Nach den rassistischen Äußerungen im DFB-Pokal Spiel beim FC Schalke 04 gegen Hertha-Spieler Jordan Torunarigha, solidarisierten sich Fans und Mannschaft am Samstag uneingeschränkt mit dem 22-Jährigen und setzten ein starkes Zeichen gegen Rassismus (3:27). In der 2. Bundesliga hat Arminia Bielefeld ein starkes Statement nach dem verletzungsbedingten Ausfall von Andreas Voglsammer gezeigt. Die Arminia gewann gegen Jahn Regensburg mit 6:0. Damit hat man die Tabellenspitze wieder gefestigt. Im Tabellenkeller wird die Lage beim Karlsruher SC hingegen nach wie vor nicht besser. Nach der Entlassung von Trainer Alois Schwartz verlor der KSC mit Interimstrainer Christian Eichner sowohl im DFB-Pokal gegen Saarbrücken, als auch am Samstag beim HSV. Ob Eichner die endgültige Lösung bei den Badenern sein wird, steht derzeit noch nicht fest. In Dresden gab es am Freitagabend bei der 2:3 Niederlage von Dynamo gegen den SV Darmstadt den Aufreger des Spieltags. In der 72. Spielminute erzielte Patrick Schmidt den 3:3 Ausgleichstreffer für die Dresdner – nach Intervenieren des Video-Schiedsrichters wurde der Treffer wegen einer vermeintlichen Abseitssituation nicht anerkannt. Hätte der VAR in dieser Szene überhaupt eingreifen dürfen? Diese Frage beschäftigt auch Dynamo Dresden, die nach unserer Aufzeichnung fristgerecht Einspruch gegen die Spielwertung beim DFB eingelegt haben. Schiedsrichter Michael Bacher äußerte sich nicht zu dieser Szene, somit bleiben momentan viele ratlos über die Entscheidung des Referees. Zudem wurde über ein arrogantes Auftreten des jungen Schiedsrichters geklagt. Dass es allerdings auch anders geht zeigt die aktuelle Dokumentation der Sportschau mit Vorzeige-Schiedsrichter Deniz Aytekin. Diese stellt seinen professionellen Umgang mit den Spielern auf dem Platz dar (30:24). Anschließend geht’s in die 3. Liga. Dort war es eine sehr erfolgreiche Woche für Schuppan und die Würzburger Kickers. Am Montagabend gab es einen 6:0 Auswärtserfolg bei der SG Sonnenhof Großaspach, am Wochenende den 3:1 Heimsieg gegen den Tabellenzweiten aus Ingolstadt. Beim Tabellenletzten Carl Zeiss Jena hat es unter der Woche eine Trainerentlassung gegeben. Rico Schmitt wurde nach einem Vorfall in der Kabine und ausbleibender Erfolge beurlaubt. Mit zwölf Punkten Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz scheint eine Rettung der Jenaer jedoch unwahrscheinlich. Somit sucht man nun einen neuen Trainer, der mit der Mannschaft den Neuanfang in der Regionalliga wagen wird. Beim Ligakonkurrenten Hallescher FC geht die Talfahrt weiter. Auch das dritte Spiel im Jahr 2020 verlor das Team von Trainer Torsten Ziegner. Dazu kommt das Ausscheiden im Landespokal gegen Regionalligist Germania Halberstadt. Nun ist die Mannschaft gefragt, das Ruder wieder herum zu reißen (45:48). In der Nachspielzeit sprechen Schuppan und Umbreit über die Entlassung von Handball-Bundestrainer Christian Prokop beim DHB. Prokop wurde nach dem fünften Platz bei der Europameisterschaft vom Verband das Vertrauen ausgesprochen. Gemeinsam sollte es in das Qualifikationsturnier zu den Olympischen Spielen gehen. Doch nun hat der Verband sich von Prokop getrennt. Für ihn wird Alfred Gislason den Posten des Bundestrainers übernehmen (52:08).…
Karlsruher SC, Fortuna Düsseldorf & Bundesliga-Topspiel Zum Start in die Folge geht’s in die 3. Liga. Dort geht es am Montagabend zum Abschluss des 22. Spieltags für Sebastian Schuppan und seine Würzburger Kickers gegen die SG Sonnenhof Großaspach. Schuppan berichtet von seiner Vorbereitung auf das Spiel. Bei Eintracht Braunschweig kann man nicht zufrieden sein mit dem Start ins Jahr 2020. Nach der Niederlage gegen die U23 des FC Bayern spielten die Niedersachsen vor heimischem Publikum nur 1:1 gegen Tabellen-Schlusslicht FC Carl Zeiss Jena. Dadurch rutschte die Eintracht im Aufstiegsrennen auf Rang fünf ab. Der Klassenerhalt von Jena wird mit zwölf Punkten Rückstand zum rettenden Ufer immer unwahrscheinlicher. Weiter im Aufstiegsrennen dabei ist der FC Ingolstadt. Mit dem 2:1 Sieg gegen Kaiserslautern bleibt man hinter Duisburg auf Rang zwei, nächste Woche trifft man auf die Würzburger Kickers (0:14). In der 2. Bundesliga ist die Lage beim Karlsruher SC inzwischen sehr bedrohlich geworden. Nach der Niederlage zum Jahresauftakt in Dresden verlor der KSC auch zuhause gegen Holstein Kiel. Somit rutschen die Karlsruher auf den vorletzten Platz in der Tabelle. Wie geht’s weiter in Karlsruhe und was fehlt der Mannschaft aktuell? Schuppan und Umbreit haben die Situation des KSC ausführlich besprochen. Auch der Trainer Alois Schwartz war ein großes Thema. Er wurde am Mittag nach unserer Aufzeichnung beim Karlsruher SC als Cheftrainer beurlaubt. Beim Konkurrenten Wehen Wiesbaden ist der Aufwärtstrend hingegen deutlich erkennbar. Wiesbaden hat einen Auswärtssieg bei Hannover 96 nur knapp verpasst und sich mit dem Punktgewinn erstmals seit langem wieder von den Abstiegsrängen entfernt. Das Team von Rüdiger Rehm ist die Mannschaft der Stunde im Kampf um den Klassenerhalt. Auch Dynamo Dresden schöpft Hoffnung. Die Schwarz-Gelben haben in den ersten beiden Spielen der Restrückrunde vier Punkte geholt und sind somit langsam wieder in Schlagdistanz. Trotzdem wird es ein langer Weg für die Dresdner. Das nächste wichtige Duell gibt es am Freitagabend gegen Darmstadt (16:50). Anschließend geht’s für Schuppan und Umbreit zum aktuellen Bundesliga-Geschehen. Beide sprechen über die Wintertransferperiode, die am Freitag zu Ende gegangen ist. Hertha BSC hat dabei am meisten investiert. Die Hauptstädter haben insgesamt 75 Millionen Euro in die Hand genommen. Nun gilt es für Chefcoach Jürgen Klinsmann die Investitionen auch in Erfolg umzuwandeln. Nach wie vor steht Hertha BSC in der zweiten Tabellenhälfte. Im Abstiegskampf bleibt der 1.FC Köln auf dem Vormarsch. Die Kölner gewannen gegen den SC Freiburg deutlich mit 4:0 und arbeiten sich somit mehr und mehr aus dem Tabellenkeller. Ganz anders ist die Lage beim Rheinrivalen Fortuna Düsseldorf. Dort hat man in der vergangenen Woche Trainer Friedhelm Funkel entlassen. Uwe Rösler ist der neue Mann an der Seitenlinie. Warum hat man in Düsseldorf Funkel entlassen? Was sind die Vorstellungen bei der Fortuna? Schuppan und Umbreit sprechen über die aktuelle Lage und den faden Beigeschmack dieser Trainerentlassung. Auch Werder Bremen kriselt. Die Norddeutschen konnten den Schwung aus dem Sieg gegen Düsseldorf nicht mitnehmen. Nach der Heimniederlage gegen Hoffenheim verloren sie auch in Augsburg mit 1:2. Für Trainer Florian Kohfeldt wird es erst einmal weitergehen. Er sitzt sowohl im DFB-Pokal am Dienstag, als auch in der Bundesliga am Samstag gegen Union Berlin auf der Bank. Trotzdem ist die Lage an der Weser angespannt, Werder muss vor allem zuhause dringend punkten. Ansonsten dürfte auch für Kohfeldt die Lage brenzlig werden. An der Tabellenspitze hat es unterdessen auch Bewegung gegeben. RB Leipzig ist vor dem Spitzenspiel gegen Bayern München nicht mehr Tabellenführer. Leipzig kam nur zu einem 2:2 gegen Borussia Mönchengladbach, musste den Platz an der Sonne an die Münchner Bayern abgeben. Für RB war es dennoch ein gewonnener Punkt, denn das Ausgleichstor fiel erst kurz vor Schluss. Umstritten bei diesem Spiel war die Gelb-Rote Karte für Gladbachs Stürmer Alessane Plea. Auch bei Schuppan und Umbreit sorgt die Regelverschärfung des DFB für Diskussionsstoff. Am kommenden Sonntag gibt es jetzt das Duell zwischen Bayern München und RB Leipzig, möglicherweise fällt dort eine kleine Vorentscheidung im Kampf um die deutsche Fußball-Meisterschaft (28:16). In der Nachspielzeit sprechen Schuppan und Umbreit noch kurz über die Australian Open. Dort hat Novak Djokovic erneut triumphiert, bereits zum achten. Im Finale setzte er sich in fünf Sätzen gegen den Österreicher Dominic Thiem durch. In den USA gab es zudem Freitagnacht das erste Spiel der LA Lakers in der NBA nach dem tragischen Tod von Kobe Bryant. Rund um das Spiel wurde der Lakers Legende ausführlich und würdevoll gedacht. In der Nacht zum Montag war dann in Miami der Super Bowl angesagt. Die Footballer der Kansas City Chiefs gewannen am Ende mit 31:20 gegen die San Francisco 49ers, sind damit zum zweiten Mal Superbowl-Champions (1:00:23).…
Kobe Bryant, Meisterschaftskampf & Dynamo Dresden Eine sehr erschütternde Nachricht macht den Start in die erste Folge des Jahres 2020 sehr schwer. Basketball-Legende Kobe Bryant ist zusammen mit seiner 13-jährigen Tochter und sieben weiteren Menschen am Sonntag ums Leben gekommen. Sie starben beim Absturz eines Hubschraubers. Die Nachricht schockiert nicht nur Basketball-Fans, sondern Menschen auf der ganzen Welt. Bryant war einer der ganz großen Spieler der NBA. Er hinterlässt seine Frau und drei weitere Töchter (0:57). Anschließend folgt für Schuppan und Umbreit der doch sehr schwierige Übergang zum aktuellen Bundesligageschehen. Dort hat Tabellenführer RB Leipzig seit langer Zeit mal wieder eine Niederlage kassiert. Das Team von Trainer Julian Nagelsmann verlor bei Eintracht Frankfurt mit 0:2. Der Coach kritisierte seine Mannschaft anschließend scharf für die Trainingsleitung unter der Woche. Hinzu kommen Meldungen über einen privaten Frisörtermin der Leipziger im Teamhotel vor dem Spiel in Frankfurt. Hat der Frisör die Spieler zu sehr abgelenkt? Und ist die ständige Kritik von Nagelsmann an seinen Spielern gerechtfertigt? Der ärgste Leipzig-Verfolger, der FC Bayern hat den nächsten deutlichen Sieg eingefahren. Der 5:0 Erfolg gegen Schalke 04 hat die Meisterschaftsambitionen der Münchner erneut unterstrichen. Hansi Flick hat mit dem FC Bayern München aktuell nur noch einen Punkt Rückstand auf RB Leipzig – das Titelrennen ist somit wieder offen. Bei Schalke 04 gibt es ganz andere Sorgen. Nachdem Spiel gegen die Bayern ist die Sperre von Torwart Alexander Nübel abgelaufen. Somit steht er den Königsblauen wieder zur Verfügung. Die spannende Frage ist nun, für wen sich Trainer David Wagner entscheiden wird – Alexander Nübel, der im Sommer zum FC Bayern München wechselt, oder Markus Schubert, der Nübel in den letzten vier Spielen vertreten hat? Beim Revier-Rivalen Borussia Dortmund ist man hingegen in Haaland-Fieber. Der Wintertransfer Erling Haaland trifft und trifft und trifft für die Borussia, erzielte bereits fünf Tore in nur zwei Spielen. Auch beim 5:1 gegen den 1. FC Köln schoss er zwei Tore (6:28). In der 2. Bundesliga gibt es seit der Winterpause einen neuen Trainer beim VfB Stuttgart. Pellegrino Matarazzo ist nun der Verantwortliche an der Seitenlinie bei den Schwaben. Die hatten sich zum Jahreswechsel von Tim Walter getrennt. Nun soll Matarazzo den VfB wieder voranbringen, der ja unbedingt direkt in die Bundesliga aufsteigen möchte. Die erste Bewährungsprobe wartet für den neuen Coach dann gleich zum Einstand am Dienstagabend, wenn Stuttgart den 1. FC Heidenheim empfängt. Mit dem Aufstiegsrennen hat Hannover 96 in dieser Saison nichts mehr zu tun. Trotzdem kehrt im Verein keine Ruhe ein. So wurde in der Winterpause Sportdirektor Jan Schlaudraff gefeuert. Dessen Posten hat jetzt ausgerechnet Gerhard Zuber übernommen. Zuber stritt sich zuvor mit Hannover 96 vor dem Arbeitsgericht, Martin Kind wollte ihn loswerden. Nun also ist Zuber zurück. Im Abstiegskampf keimt bei Schlusslicht Dynamo Dresden nach der Winterpause neue Hoffnung auf. Die Dresdner haben im Winter fünf Neuzugänge verpflichtet. Zudem wurde eine Kampagne „Wir zusammen – jetzt“ für die Aufholjagd in der 2. Bundesliga gestartet. Auch Umbreit hat nach dem Trainingslager neue Hoffnung für die Restrückrunde (28:39). In der 3. Liga haben die Würzburger Kickers einen neuen prominenten Berater bekommen. Felix Magath kümmert sich nun für den Sponsor Flyeralarm um beratende Dinge auch bei den Würzburger Kickers. Sportlich gab es am vergangenen Wochenende für Schuppan und Co keinen Erfolg. Die Würzburger verloren gegen Unterhaching mit 1:2. Nächsten Montag trifft man dann auf Sonnenhof Großaspach. Im Ostduell zwischen dem 1. FC Magdeburg und dem FSV Zwickau hat es einen überraschenden Sieger gegeben. Zum ersten Mal seit 49 Jahren gewannen die Zwickauer in Magdeburg und versauten somit den Einstand von FCM-Coach Pele Wollitz. Für Magdeburg steht somit am kommenden Wochenende ein richtungsweisendes Spiel im Kampf um den Aufstieg an. Gewinnt man gegen Waldhof Mannheim bleibt man im Rennen, verliert man kann man die Träume wohl endgültig begraben (44:34). In der Nachspielzeit sprechen Schuppan und Umbreit noch kurz über den Super Bowl, der in der Nacht zum kommenden Montag in Miami stattfindet. Dort stehen sich die Kansas City Chiefs und die San Francisco 49ers gegenüber. Die 49ers könnten mit einem Sieg ihren 6. Titel holen und damit mit den Rekordchampions Pittsburgh Steelers und New England Patriots gleichziehen. Für Kansas wäre es der zweite Super Bowl-Gewinn (54:43).…
Stefan Krämer, Alexander Nübel & Bundesliga-Analyse Zum Start in die Folge diskutieren Umbreit und Schuppan über die Entlassung von Stefan Krämer beim 1. FC Magdeburg. Der FCM rangiert derzeit nur auf Platz zwölf in der 3. Liga. Nach dem Abstieg hatte man sich jedoch eine konstantere Leistung versprochen. Für Schuppan kommt die Entlassung in einer hektischen Liga trotzdem sehr überraschend. Nun haben die Verantwortlichen bis zum Trainingsstart Anfang Januar Zeit, einen neuen Trainer zu finden. Uwe Rösler und Pele Wollitz werden als mögliche Kandidaten für den neuen Magdeburger Cheftrainerposten gehandelt. Auch in Großaspach hatte man sich in der vergangenen Woche von Cheftrainer Oliver Zapel getrennt. Die Suche nach einem neuen Coach läuft. Unterdessen hat sich der „Dorfklub“ gegen Tabellenführer Duisburg wie ausgewechselt präsentiert und hat sich beim 1:1 einen Punkt gesichert. Im Kampf um den möglichen Aufstieg in die 2. Bundesliga marschieren Duisburg und Ingolstadt vorneweg. Dahinter hat sich nun Aufsteiger Waldhof Mannheim auf den Relegationsrang geschoben. Die Mannheimer spielen bislang eine sehr gute Saison und mussten nur drei Niederlagen hinnehmen. Aber zwischen Plätzen drei und acht liegen in der 3. Liga nur drei Punkte. Das verspricht viel Spannung für das Frühjahr 2020 (2:40). In der 2. Bundesliga könnte es auch beim VfB Stuttgart in der Winterpause zu personellen Veränderungen auf der Trainerposition kommen. Tim Walter steht bei den Schwaben aufgrund der fehlenden Konstanz in der Kritik. Über seine Personalie soll bis zum Jahreswechsel entschieden werden. Im Aufstiegsrennen sind neben Stuttgart, dem Hamburger SV und Tabellenführer Arminia Bielefeld auch nach wie vor Erzgebirge Aue und der 1. FC Heidenheim dabei. Können beide Teams bis zum Schluss noch ein Wort um den Aufstieg mitsprechen? Zum Start nach der Winterpause treffen die Heidenheimer zum Beispiel gleich im direkten Duell auf den VfB Stuttgart (17:28). In der Bundesliga wird Hansi Flick den FC Bayern München mindestens bis zum Saisonende als Cheftrainer betreuen. Das hat der Deutsche Meister nach dem 2:0 vom Samstag gegen Wolfsburg bestätigt. In der Sommerpause wird es dann bei den Bayern Zuwachs auf der Torwart-Position geben. Alexander Nübel wird Schalke 04 verlassen und voraussichtlich einen Fünfjahres-Vertrag beim FC Bayern unterschreiben Aber hat Nübel überhaupt eine Chance an Manuel Neuer vorbei zu kommen? Setzt er sich 3 Jahre freiwillig auf die Bank? Und wird er bis zum Sommer für Schalke überhaupt nochmals zum Einsatz kommen? Wir sprechen darüber. Zudem löst der Fall auch wieder eine Debatte über den Umgang zwischen Spielern und Vereinen aus (26:10). Nach Abschluss der Hinrunde der Bundesliga ist RB Leipzig erstmals Herbstmeister. Die Leipziger stehen zwei Punkte vor Mönchengladbach und spielen eine starke Saison bisher. Bis zum Titel ist es jedoch noch ein weiter Weg. Neben Leipzig und Gladbach haben auch die Bayern noch große Ambitionen auf die Meisterschale. Bei der Analyse der Hinrunde fällt zudem vor allem der SC Freiburg sehr positiv auf. Die Freiburger stehen solide in der oberen Tabellenhälfte und sind ganz weit weg von Abstiegsrängen entfernt. Dort im Tabellenkeller steht Werder Bremen, ist damit auch die negative Überraschung der Bundesliga-Hinrunde. Die Bremer haben gerade einmal drei Siege in bislang 17 Spielen geholt und stehen somit nur auf Rang 17. Auch für Trainer Florian Kohfeldt wird es langsam eng, er muss punkten. Auch Eintracht Frankfurt enttäuscht aktuell. Die Hessen können in dieser Saison lediglich den Klassenerhalt als Ziel sehen, mehr scheint nicht drin. Vor allem die Belastung der Europa League macht den Hessen zu schaffen (42:25). In der Nachspielzeit sprechen Umbreit und Schuppan über den Boxing Day in England. Zwischen Weihnachten und Neujahr warten einige Top-Spiele auf der Insel auf die Fans, unter anderem das Duell zwischen dem frischgebackenen Klub-Weltmeister FC Liverpool und Leicester City. Auch in der NBA stehen die beliebten Christmas Games am 1. Weihnachtsfeiertag an, unter anderem mit dem Los Angeles-Duell der Lakers gegen die Clippers. Im Wintersport steht traditionell die Vierschanzentournee rund um den Jahreswechsel an und in London geht das Darts-Fieber weiter. Die Weltmeisterschaft geht in die entscheidende Phase. Dazu empfiehlt Serien-Junkie Schuppan noch die Serie „The Witcher“ (1:05:01)…
Champions League, Europa League & Hinrundenbilanz Die Achtelfinalbegegnungen der Champions League wurden am Montagmittag ausgelost. Insgesamt sind noch drei deutsche Mannschaften im Wettbewerb. Für den FC Bayern München gibt es im Duell gegen den FC Chelsea die Neuauflage des Finales von 2012. Damals verloren die Münchner im eigenen Stadion nach Elfmeterschießen. Borussia Dortmund trifft auf Paris St.-Germain und somit auf Ex-Trainer Thomas Tuchel. Dieser stand zwischen 2015 und 2017 an der Seitenlinie des BVB und kehrt nun mit seinem neuen Verein nach Dortmund zurück. RB Leipzig bekommt es im Achtelfinale mit dem Finalisten des Vorjahres, Tottenham Hotspur zu tun. Umbreit und Schuppan sprechen über die Aufgaben der drei deutschen Teams und blicken auch auf die restlichen fünf Spiele des Achtelfinals der Königsklasse. Auch in der Europa League wurde heute gelost. Dort steht die KO-Zwischenrunde an. Insgesamt sind noch drei deutsche Teams dabei, nachdem Leverkusen als Gruppendritter der Champions League in die Europa League „abgestiegen“ ist. Die Leverkusener haben dabei jedoch eine sehr schwierige Aufgabe erhalten und treffen auf den FC Porto. Auch Eintracht Frankfurt hat ein schweres Los gezogen. Das Team von Adi Hütter spielt gegen Red Bull Salzburg. Für Hütter ein Wiedersehen mit seinem Ex-Verein. Der VfL Wolfsburg trifft in der Zwischenrunde auf Malmö FF, die Uwe Rösler trainiert werden (0:14) Borussia Mönchengladbach ist nicht mehr in der Europa League dabei. Das Team von Trainer Marco Rose verlor gegen Basaksehir Istanbul mit 1:2 und musste sich damit vom Europapokal verabschieden. Auch in der Bundesliga gab es einen Rückschlag. Dort verlor man mit 1:2 gegen den VfL Wolfsburg. Wirkt das Ausscheiden jetzt nach bei den Gladbachern? Steckt die Borussia jetzt gar in einer Krise? Beim FC Schalke 04 läuft es hingegen reibungslos. Die Schalker gewannen am Sonntag mit 1:0 gegen Eintracht Frankfurt und stehen auf Rang vier in der Tabelle. Somit ist das Team von David Wagner eine echte Überraschung in dieser Saison. Die Mannschaft der Stunde ist jedoch der FC Augsburg. Der FCA holte in den letzten fünf Spielen insgesamt 13 Punkte und hat sich nach einem schlechten Saisonstart deutlich stabilisiert. Morgen geht’s bereits weiter in der Bundesliga, es steht die englische Woche an. Im Topspiel trifft Borussia Dortmund auf RB Leipzig. Auch über dieses Spiel sprechen die beiden Podcast-Macher (18:40). In der 2. Bundesliga ist die Hinrunde bereits abgeschlossen und Arminia Bielefeld ist Herbstmeister. Das Team von Uwe Neuhaus ist die positive Überraschung der Liga. Positiv machten in der Hinrunde auch Erzgebirge Aue und der Aufsteiger Osnabrück auf sich aufmerksam, die auf den Plätzen vier und fünf liegen. Für beide Vereine dürfte das Ziel Klassenerhalt nach derzeitigem Stand bald erreicht sein. Weniger positiv sind die Leistungen der beiden Kellerkinder Dresden und Nürnberg. Vor allem in Nürnberg hatte man viel mehr als Tabellenrang 16 erwartet. Auch in Dresden ist die Lage bedrohlich. Nach dem 0:3 in Osnabrück hat auch der Trainerwechsel zu Markus Kauczinski noch keinen Effekt erzielt. Am Freitag tritt Dynamo Dresden dann im Krisenduell beim 1. FC Nürnberg an (33:30). In der 3. Liga ist der SV Meppen die Mannschaft der Hinrunde. Die Meppener um Top-Scorer Deniz Undav stehen auf Platz fünf in der Tabelle und haben nichts mit den Abstiegsplätzen zu tun. Auch der MSV Duisburg spielt nach dem Abstieg sehr stark und ist zurecht Tabellenführer der 3. Liga. Torsten Lieberknecht hat die Mannschaft nach dem Sturz in die 3.Liga wieder aufgebaut und leistet gute Arbeit für den direkten Wiederaufstieg (48:12). Am Schluss kümmern sich die beiden auch noch um den Abschied von Darts-Legende Raymond van Barneveld. Der Niederländer musste am Samstagabend bei der Weltmeisterschaft in London bereits in der ersten Runde die Segel streichen, was gleichbedeutend mit dem Karriereende des 52-Jährigen war (58:11).…
Bundesliga, 2. Bundesliga & Darts-WM Zu Beginn der Folge sprechen Umbreit und Schuppan über die Bundesliga. Nach dem 14. Spieltag im Oberhaus liegen gerade einmal sieben Punkte zwischen Tabellenführer Mönchengladbach und dem Tabellensiebten Bayern München. Im Bundesliga-Topspiel gewann Gladbach am Samstag mit 2:1 gegen den FC Bayern. Was fehlt den Bayern aktuell? Warum haben sie die letzten beiden Spiele verloren. Die Konkurrenz holt hingegen weiter fleißig Punkte, insbesondere RB Leipzig präsentiert sich in diesen Wochen in Topform. Der SC Paderborn konnte durch einen 1:0 Sieg gegen Bremen die rote Laterne an den 1.FC Köln weitergeben. Bei den Kölnern ist der Effekt des Trainerwechsels offenbar ohne erkennbaren Effekt geblieben. Markus Gisdol holte gerade einmal einen Punkt aus den letzten drei Spielen. Am Sonntagnachmittag verlor Köln bei Mit-Aufsteiger Union Berlin mit 0:2. Die Köpenicker feierten damit ihren vierten Heimsieg in Folge und liegen im gesicherten Tabellen-Mittelfeld. (4:40). In der 2. Bundesliga hat Dynamo Dresden unter Interimstrainer Heiko Scholz nicht den erhofften Befreiungsschlag erreichen können. Gegen den SV Sandhausen kamen die Dresdner lediglich zu einem 1:1-Unentschieden. Unterdessen läuft die Suche nach dem neuen Cheftrainer bei den Sachsen. Zeitnah wird dort mit einer Entscheidung gerechnet, wer der neue Mann auf der Trainerbank ist. Beim Hamburger SV scheint es unterdessen eine kleine Krise zu geben. Der HSV verlor nun das zweite Mal in Folge, diesmal gegen den 1. FC Heidenheim. Durch die Niederlage der Hamburger steht mit Arminia Bielefeld der Herbstmeister 2019 bereits vorzeitig fest. Den Ostwestfalen kann mit aktuell vier Punkten Vorsprung der Platz an der Spitze nach der Hinrunde nicht mehr genommen werden (27:25). In der 3. Liga ist der MSV Duisburg aktuell die Konstante der Liga. Die Duisburger haben mit dem 3:2 Sieg gegen die U23 des FC Bayern die Tabellenführung weiter gefestigt. Unterdessen hat sich der FC Ingolstadt durch einen 2:0 Sieg in Magdeburg wieder auf Rang zwei zurückgekämpft. Der 1. FC Kaiserslautern hat seine Erfolgsserie weiter ausgebaut und auch den Halleschen FC geschlagen. Der FCK gewann mit 1:0 und arbeitet sich in der Tabelle weiter nach oben, liegt jetzt auf Platz elf (40:34). Danach sprechen Umbreit und Schuppan über den Videoschiedsrichter. Nach Meinung von UEFA-Boss Ceferin soll es da Veränderungen gebe. Ceferin stellt sich eine Toleranz bei Abseitsentscheidungen vor, sodass nicht jede Situation abgepfiffen wird. Bei der Wahl zum Ballon d’Or hat Lionel Messi seinen 6. Titel gefeiert. Der Angreifer des FC Barcelona ist damit alleiniger Rekordhalter dieser Auszeichnung. Der WM-Boxkampf zwischen Andy Ruiz und Anthony Joschua hat bei Umbreit am Samstagabend für Enttäuschung gesorgt. Nach dem energiereichen ersten Kampf konnte die zweite Auflage nicht halten was sie im Vorfeld versprach. Joshua gewann am Ende eindeutig nach Punkten und dominierte den glanzlosen Fight nach Belieben (45:24). Im Interview sprechen wir mit DAZN-Kommentator Elmar Paulke über die Darts-WM, die am Freitag beginnt. Insgesamt werden 96 Teilnehmer in der legendären Spielstätte Ally Pally in London dabei sein. Paulke verrät uns die Faszination und das Besondere des Darts. Zudem gibt er seine Prognose für das anstehende Turnier ab und spricht über seine Vorbereitungen als Kommentator (56:45).…
Cristian Fiel, Arminia Bielefeld & Jürgen Klinsmann Zu Beginn der Folge sprechen Umbreit und Schuppan über das aktuelle Thema des Montagabends. Dynamo Dresden und Cristian Fiel haben sich nach zuletzt nur einem Sieg aus acht Spielen einvernehmlich getrennt. Wie geht es nun weiter in Dresden? Wer sind mögliche Trainerkandidaten? Wieso zieht man erst jetzt die Reißleine? Kam der Cheftrainerposten zu früh für Cristian Fiel? Ist die Mannschaft überhaupt zweitligatauglich? All diese Fragen besprechen die beiden Podcastmacher und erklären, warum der Verein so lange an seinem „Trainerprojekt“ Fiel festgehalten hat (0:14). Arminia Bielefeld schwebt hingegen derzeit auf einer Erfolgswelle. Die Ostwestfalen sind Tabellenführer in der 2. Bundesliga und spielen unter Ex-Dynamo Trainer Uwe Neuhaus eine sehr starke Hinrunde. Derzeit hat man 9 Siege, fünf Remis und nur eine Niederlage auf dem Konto – so liest sich die Bilanz eines Aufsteigers (28:18). Beim FC St.Pauli gibt es hingegen schon seit Saisonbeginn große Probleme. Einerseits bemängelte Trainer Jos Luhukay bereits die fehlende Qualität im Kader. Zwangsläufig stecken die Hamburger in dieser Saison tief im Abstiegskampf. Derzeit gibt es noch keine Anzeichen für einen Trainerwechsel. Doch in den verbleibenden drei Ligaspielen bis zur Winterpause brauchen der Tabellen-Fünfzehnte und sein Chefcoach dringend Punkte (33:18). In der 3. Liga hat Eintracht Braunschweig das Montagsspiel gegen den FSV Zwickau für sich entschieden. Damit rückt die Eintracht wieder auf Rang drei in der Tabelle. Im Spitzenspiel zwischen Halle und Duisburg konnte sich der HFC knapp mit 1:0 durchsetzen. Die Hallenser rücken in der Tabelle somit auf drei Punkte an Tabellenführer Duisburg heran. Für Sebastian Schuppan und die Würzburger Kickers gab es an diesem Wochenende keine Punkte. Die Würzburger verloren an der Ostseeküste bei Hansa Rostock mit 0:1. Bei Preußen Münster hat es einen Trainerwechsel gegeben. Der Club hat sich von Trainer Sven Hübscher getrennt, nachdem der letzte Sieg der Münsteraner aus dem August 2019 datiert. Bis ein neuer Coach gefunden ist wird Jugendtrainer Arne Barez die Mannschaft interimsweise betreuen (38:43). In der Bundesliga hat Hertha BSC Jürgen Klinsmann zum neuen Cheftrainer ernannt. Für den Ex-Bundestrainer ist es nach über zehn Jahren die Rückkehr in die Bundesliga. Klinsmann wird die Hertha nach der Beurlaubung von Ante Covic bis zum Saisonende übernehmen. Ist Klinsmann der Richtige bei Hertha BSC? Was macht ein Performance Manager? Und wird Klinsmann mit seinem neuen großen Trainerstab wirklich bis zum Saisonende verantwortlich bleiben? (48:10). Am Wochenende wurden die Gruppen für die Vorrunde der Europameisterschaft 2020 ausgelost. Für Deutschland gab dabei kein Losglück. Das Team von Joachim Löw landete in einer Gruppe mit Weltmeister Frankreich und Europameister Portugal. Der dritte Gegner der DFB-Elf wird noch in den ausstehenden Playoffs ermittelt (59:14). In der Nachspielzeit geht der Blick zu den Highlights des Wochenendes. In der Ski-Alpin-Abfahrt der Herren hat Thomas Dreßen ein beeindruckendes Comeback gefeiert. Der Deutsche gewann ein Jahr nach seinem Kreuzbandriss in Lake Louise. In der NBA spricht bei den Dallas Maverichs jeder von Nowitzki-Nachfolger Luka Doncic. Der 20-Jährige spielt bislang eine sehr starke Saison und hat noch großes Potenzial. Schuppan verfolgt gespannt die NBA und gibt seine Einschätzung zum jungen Slowenen (1:04:26).…
Tops&Flops, Bundesliga & Tottenham Zu Beginn sprechen die Podcastmacher über das Gefühl von Spielern nach einer Niederlage ihres Vereins. Sebastian Schuppan arbeitet ein Spiel am darauffolgenden Tag auf und analysiert die positiven und negativen Punkte seiner Spielweise. Doch machen das auch jüngere Spieler so intensiv? (0:14). In der Bundesliga hat der 1. FC Köln nach dem Trainerwechsel keine Trendwende erreicht. Das Team von Markus Gisdol verlor in Leipzig mit 1:4. Deutlich besser verlief der Einstand für den Ex-Kölner Achim Beierlorzer beim FSV Mainz. Die Mainzer gewannen bei der TSG Hoffenheim überzeugend mit 5:1 und stellte den Anschluss an die Nichtabstiegsplätze her. Hertha BSC strauchelt immer tiefer im Tabellenkeller. Die Hauptstädter verloren mit 0:4 in Augsburg. Jetzt kommt es am kommenden Samstag zum Duell gegen Borussia Dortmund. Möglicherweise ein Endspiel? Der Trainer des Verlierers dürfte mehr denn je um seinen Job bangen. Denn auch beim BVB hängt nach dem 3:3 gegen Paderborn der Arbeitsplatz von Trainer Lucien Favre am seidenen Faden. Die positive Überraschung der Liga heißt Union Berlin. Die Unioner sind nach einigen Startschwierigkeiten in der Bundesliga angekommen und gewannen am Wochenende gegen Tabellenführer Mönchengladbach mit 2:0 (12:15) In der 2. Bundesliga hat der VfB Stuttgart das Derby im Ländle gegen den Karlsruher SC mit 3:0 gewonnen. Damit ist der VfB Tabellendritter. Das Frankenderby zwischen dem 1. FC Nürnberg und Greuther Fürth endete hingegen torlos. Wenig gute Laune gibt es in dieser Saison sowohl beim FC St. Pauli als auch beim VfL Bochum. Beide Mannschaften stecken im Tabellenkeller und kämpfen um den Klassenerhalt. Vor allem Bochum kommt mit acht Unentschieden in dieser Saison nicht vom Fleck, zuletzt spielte man 1:1 gegen den VfL Osnabrück (35:59). In der 3. Liga kann sich der MSV Duisburg im Montagabendspiel gegen Viktoria Köln etwas absetzen an der Tabellenspitze. Hansa Rostock ist aktuell sehr weit von der Tabellenspitze entfernt. Grund ist die Inkonstanz der Norddeutschen. Gab es zuletzt noch drei Siege in Folge, so musste Hansa nun drei Niederlagen in Folge hinnehmen. Am Wochenende verlor man mit 0:2 in Kaiserslautern. Nächster Gegner sind Schuppan und die Würzburger Kickers (45:14). In der Nachspielzeit blicken Schuppan und Umbreit auf die Insel zu Tottenham Hotspur. Die haben in der vergangenen Woche ihren Trainer Mauricio Pochettino beurlaubt. Neuer Coach ist Jose Mourinho, der somit an die Seitenlinie in der Premier League zurückkehrt. Die Fußball-Spieler in den Niederlanden und Italien haben für Aufmerksamkeit gesorgt. In Holland zeigten sie Spieler ein Zeichen gegen Rassismus indem sie die erste Spielminute nicht agierten. In Italien hatten sich Spieler einen roten Punkt ins Gesicht gemalt, um auf häusliche Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen (51:17).…
Trainersuche, Ibrahimovic & Strafenkatalog Zum Start erzählen Schuppan und Umbreit über ihr vergangenes Wochenende. Schnell kommen die beiden auf Eintracht Braunschweig zu sprechen. Dort wurde am Sonntagabend Trainer Christian Flüthmann beurlaubt. Die Ergebnisse der letzten Wochen waren nicht nach dem Geschmack der Vereinsführung. Man hatte offenbar auch einen Autoritätsverlust des Trainers gegenüber seinen Profis festgestellt. Einen Nachfolger haben die Niedersachsen schnell gefunden. Am Montagvormittag wurde Marco Antwerpen präsentiert, der zuletzt bei Ligakonkurrent Preußen Münster gearbeitet hatte. Außerdem gibt es eine Vorschau auf den bevorstehenden 16. Spieltag in der 3. Liga und eine Situationsanalyse zum 1. FC Kaiserslautern. Bei den Pfälzern gibt es erneut große Unruhe im Umfeld des Vereins (2:45). In der 2. Bundesliga haben Hannover 96 und der 1.FC Nürnberg ihren neuen Trainer gefunden. Bei Hannover schwingt Kenan Kocak jetzt das Zepter. Bei Nürnberg ist Jens Keller der neue starke Mann auf dem Trainingsplatz Wie sind diese neuen Trainer zu bewerten? Was ist von den beiden Bundesliga-Absteigern in dieser Saison noch zu erwarten? Außerdem schauen Umbreit und Schuppan auch auf das bevorstehende Derby im Ländle zwischen dem VfB Stuttgart und dem Karlsruher SC am Sonntagnachmittag voraus (14:15). In der Bundesliga tun sich sowohl der 1. FC Köln als auch der FSV Mainz bei ihrer Trainersuche weiter schwer. Beide Clubs haben noch keinen neuen Chefcoach gefunden. Bei den Mainzern ist ausgerechnet der Ex-Trainer der Kölner Achim Beierlorzer jetzt im Gespräch. Macht so ein schneller Wechsel von Köln nach Mainz Sinn? Der FC Bayern hat unterdessen bestätigt, dass Hansi Flick mindestens bis zum Jahresende Chefcoach der Münchner bleibt. Und dann? Selbst eine Rückkehr von Pep Guardiola im kommenden Sommer wurde in der vergangenen Woche ins Spiel gebracht (26:30). Die deutsche Nationalmannschaft konnte sich am Samstag mit einem 4:0-Erfolg gegen Weißrussland für die EM im kommenden Jahr qualifizieren. Doch wie groß ist aktuell das Interesse am DFB-Team? Dazu nehmen die beiden Podcastmacher Stellung. Außerdem befassen sie sich mit dem Abschied von Zlatan Ibrahimovic aus den USA. Der schwedische Superstar erzielte in 52 Spielen in der nordamerikanischen Profiliga MLS für sein Team LA Galaxy 56 Tore. Allerdings gewann er mit den Kaliforniern keinen Titel. Wo geht seine Fußball-Reise jetzt weiter? Der 38-Jährige wird mit drei Clubs ins Italien in Verbindung gebracht (38:10). In der Nachspielzeit geht es um den Strafenkatalog von Fußballvereinen. Aktueller Anlass ist der Strafenkatalog des FC Chelsea, der offenbar geleakt worden ist. Im Netz kursiert auf verschiedenen Plattformen ein Foto, das diesen Katalog der Blues zeigen soll. Schuppan erklärt, wie das Thema „Strafen“ bei den Würzburger Kickers gehandhabt wird. Außerdem sprechen die beiden noch über die NFL und NBA. Abschließend empfiehlt Sebastian den Film „ The Game Changers “. Ein Film der sich auf die Suche nach der idealen Ernährung für optimale Gesundheit und Höchstleistung begibt (48:25).…
Trainerwechsel, Topspiele & Karneval Zum Start in die Folge geht es in die Fußball-Bundesliga. Dort gab es am Wochenende zwei weitere Trainerentlassungen. Sowohl beim FSV Mainz als auch beim 1.FC Köln hat man den Chefcoach beurlaubt. In Mainz musste Sandro Schwarz gehen, in Köln war es Achim Beierlorzer. Zudem braucht der Effzeh auch noch einen neuen Sportgeschäftsführer. Armin Veh hatte nach der 1:2 Niederlage gegen Hoffenheim seinen Rücktritt erklärt. In Düsseldorf ist die Stimmung hingegen positiv. Die Fortuna spielte 3:3 gegen Schalke 04 und holte dabei dreimal einen Rückstand auf. Mann des Spiels war Düsseldorfs Angreifer Rouwen Hennings, der alle drei Tore für sein Team erzielte. Eine sehr unschöne Szene gab es am 11. Spieltag in Freiburg. Dort hat der Frankfurter Kapitän David Abraham den Freiburger Trainer Christian Streich umgerannt. Daraufhin kam es zu einer Rudelbildung, Abraham sah nach seinem Check die Rote Karte (0:14). Das Bundesliga-Topspiel zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund war unterdessen eine sehr klare Angelegenheit. Die Bayern gewannen deutlich mit 4:0 und ließen Dortmund erneut keine Chance. Für Interimstrainer Hansi Flick war es somit eine erfolgreiche Woche mit zwei Siegen. Dadurch bleibt er bis auf Weiteres Coach bei den Münchnern. Trotz alledem reißen die Diskussionen um den FC Bayern nicht ab. Sowohl bei der Kovac-Beurlaubung, als auch beim Kontakt mit Arsene Wenger gab es Unstimmigkeiten (24:31). In der 2. Bundesliga mussten die beiden Bundesligaabsteiger Nürnberg und Hannover nach ihren Trainerentlassungen deutliche Pleiten hinnehmen. Der Club verlor zuhause mit 1:5 gegen Arminia Bielefeld, Hannover 96 unterlag dem 1.FC Heidenheim mit 0:4. Derzeit ist die Lage bei beiden Vereinen absolut angespannt, denn nach 13 Spielen haben beide gerade einmal 14 Punkte auf dem Konto. Nun wird also ein neuer Trainer gesucht, bei Nürnberg ist Markus Anfang offenbar ein heißer Kandidat auf die Nachfolge von Damir Canadi. Anfang trainierte zuletzt den 1.FC Köln und trug vor seiner Beurlaubung einen wesentlichen Teil zur Bundesliga-Rückkehr des FC bei. Der Wunschtrainer von Hannover 96, Alexander Frei hat dem Verein unterdessen abgesagt. Der ehemalige Bundesligaspieler bleibt bei der U19 des FC Basel. Das Kellerduell in der 2. Bundesliga hat Dynamo Dresden mit 1:0 für sich entscheiden können. Die Dresdner gaben die „rote Laterne“ somit an Gegner Wehen Wiesbaden weiter (35:24). In der 3. Liga hat es ebenfalls einen Trainerwechsel gegeben. Nachdem Daniel Bierofka seinen Rücktritt bei 1860 München verkündet hat, verpflichteten die Löwen Michael Köllner als dessen Nachfolger. Köllner war zuvor beim 1. FC Nürnberg tätig und übernimmt den Verein jetzt in der Länderspielpause. Der MSV Duisburg hat den Fluch des Tabellenführers gebrochen und mit einem 2:1 Sieg in Rostock die Spitzenposition verteidigt. Auch der 1.FC Kaiserslautern hatte am Wochenende Grund zum Jubeln, denn die Pfälzer gewannen beim KFC Uerdingen mit 3:0 und verließen somit die Abstiegsränge. Am Montagabend hat dann noch Braunschweig mit einem Sieg in Münster die Chance den Anschluss an die Spitzengruppe zu wahren (47:59). In der Nachspielzeit sprechen unsere beiden Podcast-Macher über das Premier League Topspiel zwischen dem FC Liverpool und Manchester City. Nach dem 3:1 Sieg der Reds beträgt der Vorsprung auf das Team von Pep Guardiola bereits neun Punkte. Im November nimmt Sebastian Schuppan wieder an der Movember Aktion teil und lässt sich einen Schnurrbart wachsen. Wie bereits im letzten Jahr unterstützt er diese Aktion, die auf Männerkrankheiten aufmerksam macht und die Vorsorge unterstützt (58:01).…
Bayern München, Dynamo Dresden & 3. Liga Zum Start in die Folge geht es ausführlich um das Thema Nummer eins. Am Sonntagabend bestätigte der FC Bayern die Trennung von Coach Niko Kovac nach 492 Tagen beim Rekordmeister. Ausschlaggebend war die 1:5 Pleite der Münchner am Samstag in Frankfurt. Interimstrainer wird jetzt bis zur Länderspielpause Co-Trainer Hansi Flick. Er wird sowohl in der Champions League gegen Piräus als auch am Wochenende im Bundesliga-Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund verantwortlich an der Seitenlinie stehen. Die Nachfolge von Niko Kovac als Bayern-Trainer wird derzeit ebenfalls diskutiert. Doch wer wäre der richtige Mann bei den Bayern und war Rauswurf von Kovac zu diesem Zeitpunkt der Saison richtig? (0:14). Beim 1. FC Köln ist die aktuelle sportliche Situation alles andere als zufriedenstellend. Nur ein Sieg aus den letzten sieben Ligaspielen, dazu das Pokal-Aus gegen Regionalligist Saarbrücken. Dazu kommt die 0:2 Niederlage im Derby gegen Fortuna Düsseldorf. Köln ist Tabellenvorletzter. Für Achim Beierlorzer der seit Sommer Trainer bei den Kölnern ist wird es langsam eng. Ganz anders die Laune bei Union Berlin, die das Derby am Samstag gegen Hertha BSC gewinnen konnten. Matchwinner war Sebastian Polter, der einen Strafstoß in der 87. Minute verwandelte. Begleitet wurde das Duell jedoch von unschönen Szenen. Chaoten warfen mehrere Leuchtraketen auf das Feld. Das Spiel war deshalb auch für mehrere Minuten unterbrochen, konnte jedoch von Schiedsrichter Deniz Aytekin zu Ende gebracht werden (28:15). Bei Dynamo Dresden ist die vergangene Woche sehr unterschiedlich verlaufen. Am Mittwoch gab es im DFB-Pokal ein unglaubliches Erlebnis. Über 30.000 Dynamo-Fans begleiteten und unterstützten ihre Mannschaft beim Spiel gegen Hertha BSC im Olympiastadion. Auf tragische Weise verlor Dynamo nach einem starken Spiel mit 7:8 nach Elfmeterschießen. Am Sonntag war dann wieder Ligaalltag angesagt, in dem die Dresdner momentan einfach nicht punkten können. Die 1:3 Niederlage gegen Stuttgart war bereits die fünfte Liga-Pleite in Folge, somit steht die SGD momentan auf dem letzten Tabellenplatz in der 2. Bundesliga. Schuppan und Umbreit sprechen auch schon über das jetzt anstehende Kellerduell am Freitagabend gegen Wehen Wiesbaden (34:12). Bei Hannover 96 hat es am Wochenende eine Trainerentlassung gegeben. Mirko Slomka, der nach dem Bundesliga-Abstieg im Sommer seine zweite Amtszeit bei den Niedersachsen begann, wurde nun beurlaubt. Hannover steht aktuell mit nur 14 Punkten auf dem 13. Tabellenplatz, hat allerdings noch keines seiner sechs Heimspiele gewinnen können. Am Freitagabend reichte es wieder nur zu einem 1:1 Unentschieden gegen Sandhausen, somit musste Slomka nun gehen. Wer wird nun der neue Coach bei Hannover 96? (45:45). In der 3. Liga geht der Fluch des sieglosen Tabellenführers weiter. Der Hallesche FC verlor sein Spiel als Tabellenführer gegen Magdeburg mit 0:1. Somit steht nun wieder die SpVgg Unterhaching an der Tabellenspitze in der 3. Liga. Unterdessen hat der FC Carl Zeiss Jena den ersten Saisonsieg gefeiert. Die Thüringer gewannen mit 3:1 gegen Hansa Rostock und sendeten somit das erste Lebenszeichen. Auch die Würzburger Kickers waren am erfolgreich. Die Würzburger gewannen ohne den gesperrten Schuppan mit 3:2 in Kaiserslautern und setzten sich weiter vom Tabellenkeller ab (49:48). In der Nachspielzeit sprechen unsere beiden Podcast-Macher über den vorzeitigen WM-Titel von Formel 1-Fahrer Lewis Hamilton. Der Brite gewann bereits zum 6. Mal in der Königsklasse des Motorsports und ist somit Rekordhalter Michael Schumacher dicht auf den Fersen. Zudem erinnern sich Schuppan und Umbreit an den 9. November 1989 und damit den Mauerfall vor 30 Jahren. An diesem Tag wurden die Grenzen zwischen DDR und BRD geöffnet. Am 10. November jährt sich der Todestag von Robert Enke. Im Rahmen einer #gedENKEminute soll bei den Fußballspielen am Sonntag nicht nur an den Menschen und Sportler Robert Enke erinnert, sondern vor allem für die Volkskrankheit Depression und die vorhandenen Hilfsangebote sensibilisiert werden. Schuppan und Umbreit teilen ihre Gedanken zu diesem traurigen Jahrestag (54:42).…
3. Liga, DFB-Pokal & Bundesliga Zum Start in die 54. Folge gehen die beiden Podcast-Macher in die 3. Liga. Dort gab es am Samstag eine 0:2 Heimniederlage für Sebastian und die Würzburger Kickers gegen den MSV Duisburg. Zudem bekam der Kapitän seine fünfte gelbe Karte und fehlt somit am kommenden Wochenende beim Spiel gegen den 1.FC Kaiserslautern. Der FCK steht nach der 1:3 Pleite in Chemnitz unterdessen mächtig unter Druck. Das Team von Trainer Boris Schommers rangiert jetzt auf einem Abstiegsplatz, genauso wie Preußen Münter, die unglücklich mit 2:3 in Ingolstadt verloren. Schuppan und Umbreit beleuchten die Situation bei beiden Clubs. Der 1.FC Magdeburg hat vor dem kommenden Sachsen-Anhalt-Derby ein ganz anderes Problem. Die Krämer-Elf punktet zwar regelmäßig, allerdings gab es bereits achte Unentschieden, sodass man tabellarisch nicht wirklich voran kommt (0:14). In der 2. Bundesliga gab es am Freitagabend den wohl kuriosesten Elfmeter seit langem im Fußball. Beim Spiel zwischen Holstein Kiel und dem VfL Bochum berührte der Kieler Wechselspieler Michael Eberwein den ins Toraus gehende Ball im Spielfeld und verursachte dadurch einen Elfmeter für Bochum. Trotz des Geschenks gab es am Ende eine 1:2 Niederlage für den VfL. Das Team von Trainer Thomas Reis steckt mitten im Abstiegskampf und spielt bereits seit einigen Jahren unter den eigenen Erwartungen. Warum ist das so? Der VfB Stuttgart hat bereits die dritte Niederlage in Folge kassiert. Die Schwaben verloren das Topspiel gegen den Hamburger SV mit 2:6 und stehen nur noch auf Rang drei in der Tabelle (16:40). Im DFB-Pokal steht in dieser Woche die 2. Runde an. Topspiel wird die Begegnung zwischen Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach sein. Dieses Spiel gab es vor einer Woche in der Bundesliga. Damals siegte Dortmund mit 1:0. Außerdem spielt VfB Stuttgart wieder beim HSV, wie schon am Wochenende in der 2.Bundesliga (32:23). In der Bundesliga wird die Unruhe bei Borussia Dortmund immer größer. Trainer Lucien Favre wird nun auch öffentlich in Frage gestellt, da beim BVB keine spielerische Entwickelung zu verzeichnen ist. Beim Revierderby auf Schalke sicherten sich die Dortmunder zwar einen glücklichen Punkt, überzeugten aber zu keinem Zeitpunkt im Spiel. Zudem wird die Transfer- und Personalpolitik wird kritisch gesehen. Dortmund hat neben Paco Alcacer keinen weiteren echten Stürmer im Kader. Stürmerprobleme kennt der FC Bayern mit Robert Lewandowski nicht. Der Pole hat nun auch im neunten Bundesligaspiel in Folge getroffen. Damit stellte er beim 2:1 Sieg gegen Union Berlin einen neuen Bundesligarekord auf. Keine gute Stimmung herrscht derzeit in Leipzig. Die verloren am Wochenende beim SC Freiburg mit 1:2 und rutschten damit auf Rang sechs ab. Trainer Julian Nagelsmann sprach davon, dass sein Team „keine Spitzenmannschaft“ sei (37:19). In der Nachspielzeit macht das 0:9-Debakel von Southampton gegen Leicester City unsere beiden Podcast-Macher sprachlos. Und für das Team von Trainer Ralph Hasenhüttl wird es nicht leichter-kommender Gegner ist Manchester City. In der NFL läuft es derzeit für die San Francisco 49ers, die ihren siebten Sieg im siebten Spiel feiern konnten. Somit sind sie neben den New England Patriots das einzige noch ungeschlagene Team. In der NBA kommen die Golden State Warriors noch nicht in die Gänge. Vor allem in der Defense hat das Team Probleme. Die Lakers sind hingegen nach der Auftaktniederlage gegen die Clippers auf einem aufsteigenden Ast. Unterdessen hat Ex-NBA Star Dirk Nowitzki ein Interview im Spiegel gegeben. Dort spricht über seine Karriere in den USA und gibt auch Einblicke in sein Inneres. Nachdem Ernährungsberaterin Wiebke Schlusemann bereits in Folge 38 bei uns zu Gast war und nützliche Tipps rund um das Thema Ernährung gegeben hat, hat sie nun ihren eigenen Podcast. „ Iss gut – feel good “ erscheint jeden Donnerstagabend und dreht sich rund um das Thema gesunde Ernährungsweise. Und die Würzburger Kickers sammeln derzeit für einen Autismus-Kranken aus der U10 des Vereins. Der Junge benötigt einen Spezialhund, der sein Leben deutlich erleichtert. Spenden kann man direkt im Netz auf der Seite der Würzburger Kickers (49:35).…
Niklas Süle, Bundesliga & NBA-Vorschau Zu Beginn diskutieren die Podcast-Macher über die schwere Verletzung von Nationalspieler Niklas Süle und die Folgen für den FC Bayern und die Nationalmannschaft. Der Innenverteidiger zog sich am Samstag im Spiel gegen Augsburg einen Kreuzbandriss zu und wird den Bayern voraussichtlich die komplette Saison fehlen. Auch seine Teilnahme an der Europameisterschaft im Sommer 2020 gilt als unwahrscheinlich, wurde von Bayern-Präsident Uli Hoeneß sogar ausgeschlossen. Somit muss Bundestrainer Joachim Löw die Innenverteidigung umbauen. Was spricht für, was spricht gegen eine Rückkehr von Mats Hummels ins DFB-Team? (0:14). In der Bundesliga hat der FC Bayern beim Auswärtsspiel in Augsburg nur 2:2-Unentschieden gespielt. Der Rekordmeister schwächelt in der Liga nach der Niederlage gegen Hoffenheim vor zwei Wochen. Das macht hingegen die aktuelle Konstellation in der Tabelle spannend, denn zwischen dem Spitzenreiter und Tabellenneunten liegen aktuell nur zwei Punkte. Somit stehen nun spannende Wochen in der Bundesliga an, zum Beispiel am kommenden Wochenende zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04. Schuppan und Umbreit diskutieren zudem unglückliche Entscheidungen des Video-Schiedsrichters am Wochenende (10:21). In der 2. Bundesliga hat der VfB Stuttgart die zweite Niederlage in Folge hinnehmen müssen. Die Schwaben verloren zuhause gegen Holstein Kiel mit 0:1, zudem flog Holger Badstuber mit Gelb-Rot vom Platz. Seine Sperre dürfte jedoch nun etwas länger ausfallen, da er beim Verlassen des Platzes gegen dem Schiedsrichterassistenten verbal nachlegte. Das bisher verrückteste Spiel der Zweitliga-Saison gab es am Freitag in Aue. Dort gewann Erzgebirge Aue in einem packenden Duell mit 4:3 gegen Nürnberg. Die Auer sind somit Vierter und liegen nur zwei Punkte hinter dem VfB Stuttgart. Ist Aue damit ein Kandidat für die Aufstiegsplätze? (20:05). In der 3. Liga ist der FSV Zwickau aktuell sehr gut unterwegs. Die Zwickauer stehen nach dem 3:0 Sieg gegen die U23 des FC Bayern auf Platz sieben. An der Tabellenspitze thront jetzt wieder der Hallesche FC, die bei Waldhof Mannheim eindrucksvoll mit 4:0 gewann. Auch Hansa Rostock setzte seinen Höhenflug mit einem 1:0 in Magdeburg fort und liegt jetzt auf Rang sechs in der Tabelle. Die Würzburger Kickers kamen trotz eines Treffers von Sebastian Schuppan beim Schlusslicht Jena nicht über ein 1:1 hinaus. Sebastian freut sich jetzt auf das kommende Heimspiel am Samstag gegen den Tabellendritten Duisburg (28:23). Dann widmen sich Umbreit und Basketball-Fan Schuppan um die NBA. Die Saison in der nordamerikanischen Basketball-Liga startet in dieser Woche. Viele erwarten die spannendste Saison seit langer Zeit, auch weil sich im Sommer die Kräfteverhältnisse bei vielen Teams durch zahlreiche Wechsel komplett verändert haben. Wir blicken auf die Top 10 der Titelkandidaten und schauen auch auf die deutschen Spieler in der NBA (34:20). In der Nachspielzeit schauen die beiden noch kurz auf Andy Murray. Der britische Tennisprofi gewann am Wochenende das Turnier in Antwerpen nach zwei schweren Hüft-Operationen. Dem 32-Jährigen drohte aufgrund seiner Beschwerden schon ein Karriereende, nun kam er eindrucksvoll zurück (58:26).…
Nationalmannschaft, Topspiele & Hörerfragen Zum Start in die Folge geht’s zur deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Die hat beim Qualifikationsspiel in Estland einen Pflichtsieg gefeiert. Nach einer frühen roten Karte für Emre Can und einer schwachen ersten Halbzeit steigerte sich die DFB-Elf und gewann schlussendlich mit 3:0. Doppeltorschütze Ilkay Gündogan stand nach dem Spiel jedoch nicht nur aufgrund seiner beiden Treffer im Fokus. Er hat ebenso wie Emre Can das Foto eines türkischen Nationalspielers bei Instagram geliked, auf dem das türkische Nationalteam einen Militärgruß zeigt. Beide Spieler haben den Like inzwischen zurückgezogen und über den DFB mitteilen lassen, dass dies kein politisches Statement gewesen sei (1:37). Bastian Schweinsteiger hat in der vergangenen Woche sein Karriereende bekannt gegeben. Der 36-Jährige hängt die Fußballschuhe an den Nagel. Er wird jetzt TV-Experte bei der ARD und dabei unter anderem bei der Europameisterschaft 2020 im Einsatz sein. Umbreit und Schuppan sprechen über die Karriere und die Erfolge Schweinsteigers und schließen auch ein künftiges Engagement beim FC Bayern München nicht aus. Die Münchner haben hingegen aktuell ganz andere Sorgen. Thomas Müller überlegt den Verein zu verlassen. Mit seinem Weggang würde der FC Bayern nicht nur einen Spieler, sondern auch eine Identifikationsfigur verlieren (14:49). In der Bundesliga und 2. Bundesliga stehen am kommenden Wochenende einige interessante Partien auf dem Programm. Das Topspiel im Oberhaus wird es zwischen dem VfL Wolfsburg und RB Leipzig geben. Die Wolfsburger sind in dieser Saison noch immer ungeschlagen und wollen auch in Leipzig punkten. Außerdem empfängt Borussia Dortmund die andere Borussia aus Mönchengladbach. Gewinnt der Tabellenführer in Dortmund, könnten sie sich bereits auf sieben Punkte vom BVB distanzieren. In der 2. Bundesliga empfängt der Tabellendritte Arminia Bielefeld zum Abschluss des 10.Spieltags den Tabellenführer Hamburger SV zum Topspiel. Mit einem Sieg könnte die Arminia sogar am HSV in der Tabelle vorbeiziehen (24:09). In der 3. Liga gibt es am kommenden Spieltag ebenfalls ein Topspiel zwischen dem Tabellenersten und dem Dritten. Eintracht Braunschweig empfängt den Tabellenführer aus Unterhaching und will nach einigen Pleiten zuletzt wieder in die Spur kommen. Beim FC Carl Zeiss Jena gibt es unterdessen mit Rico Schmitt einen neuen Trainer an der Seitenlinie. Der 46-Jährige trifft am Wochenende mit den Thüringern auf die Würzburger Kickers von Sebastian Schuppan. Außerdem gibt es unter anderem das Ostduell zwischen Magdeburg und Rostock und der 1.FC Kaiserslautern spielt gegen dem MSV Duisburg (32:07).' Anschließend kümmern sich Umbreit und Schuppan um Eure Hörerfragen. Unter anderem sprechen sie über Kopfverletzungen im Fußball (35:43). Sie sprechen dabei auch den Film „Erschütternde Wahrheit“ mit Will Smith an. In der Nachspielzeit geht’s bei den beiden Podcast-Machern um die sportlichen Höhepunkte des Wochenendes außerhalb des Fußballs. Zum einen war da der Keniaer Eliud Kipchoge der als erster Menschen einen Marathon unter zwei Stunden gelaufen ist. Dies gelang ihm in Wien zwar unter Laborbedingungen weshalb er auch keinen offiziellen Weltrekord aufstellte. Allerdings legte er ein unglaubliches Tempo hin und konnte nach 1:59:40 das Ziel erreichen. Zum anderen holten sich die Deutschen Anne Haug und Jan Frodeno den Sieg bei Ironman auf Hawaii in der Damen- bzw. Herrenkonkurrenz. Für Frodeno war es der dritte Triumph, bei dem er sogar eine neue Bestzeit aufstellte. Anne Haug holte hingegen als erste Deutsche bei den Frauen den Titel (56:19).…
Bundesliga, 2. Bundesliga, 3.Liga Zu Beginn der Folge geht’s in die Bundesliga, wo der FC Bayern München am Wochenende eine 1:2 Heimpleite gegen die TSG Hoffenheim hinnehmen musste. Auch Borussia Dortmund hat gegen starke Freiburger Punkte gelassen. Der SC Freiburg sicherte sich gegen den BVB ein verdientes 2:2 Unentschieden und bleibt somit weiterhin oben dran. Unterdessen ist Borussia Mönchengladbach erstmals seit August 2011 wieder an der Tabellenspitze der Bundesliga. Die Gladbacher gewannen deutlich mit 5:1 gegen den FC Augsburg und sicherten sich Rang eins. Im Tabellenkeller ist hingegen nach wie vor alles sehr eng beisammen. Zwischen Mainz (Platz 13) und Köln (Platz 17) liegen aktuell gerade einmal drei Punkte. Lediglich der SC Paderborn hängt am Tabellenende mit nur einem Punkt aus sieben Spielen etwas hinterher (2:52). In der 2. Bundesliga hat der VfB Stuttgart am Wochenende die erste Niederlage der Saison kassiert. Die Stuttgarter verloren gegen Tabellenschlusslicht Wiesbaden mit 1:2. Der Hamburger SV hat unterdessen sein Heimspiel gegen Greuther Fürth mit 2:0 gewonnen und ist somit neuer Tabellenführer. Arminia Bielefeld spielt erst am Abend gegen Osnabrück und könnte mit einem Sieg den Anschluss an die beiden Topteams halten. Für Dynamo Dresden gab es hingegen wieder keinen Sieg. Die Dresdner verloren gegen Hannover 96 mit 0:2. Damit dürfte bei den Hannoveranern erstmal etwas Ruhe einkehren und Mirko Slomka auch weiterhin Trainer bei 96 bleiben (27:48). In der 3. Liga haben alle Vereine an der Tabellenspitze nicht gewinnen können. Für Tabellenführer Unterhaching reichte es nur zu einem Remis gegen Münster. Der KFC Uerdingen hat hingegen mit Stefan Effenberg einen sehr prominenten Manager verpflichtet. Effenberg soll nun die Geschicke im Verein leiten und muss in den nächsten Tagen vor allem die Suche nach einem neuen Trainer koordinieren. Interimstrainer Stefan Reisinger, der keine Trainerlizenz besitzt, spielte unterdessen mit seinem Team am Wochenende 0:0 gegen Magdeburg. Beim FC Carl Zeiss Jena hatte man nach der Beurlaubung von Lukas Kwasniok bereits einen neuen Trainer parat. Doch Timo Rost wird nun doch nicht die Stelle antreten und somit muss Jena nun erneut auf die Suche nach einer Alternative gehen (42:10). In der Nachspielzeit sprechen Umbreit und Schuppan über die Leichtathletik WM. Dort gab es in den letzten Tagen gleich mehrere große deutsche Erfolge zu feiern. Im Weitsprungfinale der Frauen gewann Malaika Mihambo vor der Konkurrenz mit einer Weite von 7,30 Metern. Auch im Zehnkampf gab es aus deutscher Sicht einen Riesenerfolg zu vermelden. Niklas Kaul kürte sich mit 21 Jahren zum jüngsten Weltmeister im Zehnkampf und bot vor allem am zweiten Wettkampftag eine sehr starke Leistung. Zudem hatte auch Konstanze Klosterhalfen allen Grund zum Jubeln. Die Läuferin wurde im Finale über 5.000 Meter Dritte und gewann als erste Deutsche eine Medaille über diese Distanz (51:19).…
3. Liga, 2. Bundesliga & Bundesliga Zum Start in die Folge geht’s in die 3. Liga. Dort ist beim Chaosclub KFC Uerdingen nach der Trainerentlassung von Heiko Vogel noch immer keine Ruhe eingekehrt. Stattdessen kursiert ein Audioaufnahme von Mittelfeldspieler Manuel Konrad im Internet, in der er den russischen Präsidenten und Geldgeber Mikhail Ponomarev bei seiner wütenden Kabinenansage imitiert und seinen Wortlaut wiedergibt. Die Nachricht, die Konrad eigentlich nur privat an Freunde verschickte, verbreitet sich nun im Netz und sorgt für erneute Unruhe beim KFC. Sportlich gab es für die Uerdinger jedoch positives zu vermelden an diesem Wochenende, das Team von Interimstrainer Stefan Reisinger gewann in Meppen mit 2:1. Beim FC Carl Zeiss Jena hat man nun Konsequenzen aus dem bisherigen Saisonverlauf mit nur einem Punkt aus zehn Spielen gezogen und nach der 1:2-Niederlage gegen den MSV Duisburg Cheftrainer Lukas Kwasniok beurlaubt. Jena steht nun bei der Trainersuche vor einer wichtigen Entscheidung bezüglich der Trainerfindung. (0:13). In der 2. Bundesliga hat Dynamo Dresden das Sachsenderby bei Erzgebirge Aue mit 1:4 verloren. Besser lief es für den SV Wehen Wiesbaden der mit einem 2:0 gegen Osnabrück den ersten Saisonsieg feiern konnte. Gleichzeitig war es der erste Zweitliga-Dreier in der Trainerkarriere von Coach Rüdiger Rehm. Der VfL Bochum sammelt unterdessen weiter fleißig Unentschieden. Der VfL kam auch gegen Darmstadt nicht über ein 2:2 Remis hinaus. Es ist bereits die fünfte Punkteteilung für das einzige noch sieglose Zweitliga-Team. Jahn Regensburg hat gegen den Hamburger SV hingegen ein beachtliches 2:2 Unentschieden erreicht. Der Jahn glich nach Rückstand aus und sicherte sich einen Punkt. Der FC St.Pauli ist nach einem 2:0 gegen Sandhausen weiter auf dem Vormarsch, seit fünf Spielen ungeschlagen und damit mittlerweile Tabellensechster (22:13). In der Bundesliga gab es an diesem Wochenende gleich zwei neue Rekorde. Zum einen gewann in acht von neun Spielen an diesem Spieltag die Auswärtsmannschaft. Lediglich Borussia Dortmund holte als Heimteam beim 2:2 Remis gegen Werder Bremen zumindest einen Punkt. Allerdings warf man den Dortmundern erneut teilweise die fehlende Sieger-Mentalität vor. Den anderen Rekord sicherte sich Robert Lewandowski der sich mit seinem zehnten Treffer nach gerade mal sechs Spieltagen in die Geschichtsbücher eintrug. Der SC Freiburg reitet weiterhin auf einer Erfolgswelle. Das Team von Trainer Christian Streich gewann in Düsseldorf mit 2:1 und bleibt somit in der Tabelle auf Rang drei. Ebenfalls gut läuft es beim FC Schalke 04. Die Blau-Weißen gewannen überzeugend mit 3:1 bei Tabellenführer RB Leipzig und klettern in der Tabelle auf Rang vier. Bei der TSG Hoffenheim ist man nicht so zufrieden mit den Ergebnissen der ersten sechs Spiele. Die TSG steht mit nur fünf Punkten auf Rang elf und konnte nach den Abgängen von Leistungsträgern sowie von Trainer Nagelsmann bislang noch nicht überzeugen. Am Wochenende gab es eine deutliche 0:3 Pleite gegen Mönchengladbach. Trainer Alfred Schreuder steht in Hoffenheim bereits in der Kritik (31:42). Lionel Messi hat die Wahl zum Weltfußballer gewonnen und konnte sich bereits über seinen sechsten Sieg freuen. Er gewann vor dem Niederländer Virgil van Dijk und seinem Dauerrivalen Cristiano Ronaldo. Schuppan kritisiert die Wahl und erklärt warum er van Dijk bevorzugt hätte(45:08). In der Nachspielzeit sprechen Umbreit und Schuppan über die Leichtathletik WM, die derzeit in Doha stattfindet. Die Veranstaltung ist allerdings eine klare Niederlage für die Leichtathletik und deren Verband. Im katarischen Doha müssen die Stadien klimatisiert werden, der Marathonlauf kann aufgrund der hohen Temperaturen erst Mitternacht stattfinden und die Athleten performen zudem vor nahezu leeren Rängen (50:25).…
Bundesliga, 2.Bundesliga & 3.Liga Zum Start in die Folge geht’s in die Bundesliga. Dort hat der 1. FC Köln sein Auswärtsspiel bei Bayern München mit 0:4 verloren. Der FC steht nach einem sehr schweren Auftaktprogramm mit nur drei Punkten auf Rang 16 in der Tabelle, der nächste Gegner für die Kölner ist Hertha BSC. Borussia Dortmund ist bei Eintracht Frankfurt nicht über ein 2:2 Unentschieden hinausgekommen. Nach der Partie lies Kapitän Marco Reus seinen Emotionen am Sky-Mikrofon freien Lauf und verteidigte sein Team. Bei Werder Bremen gibt es hingegen ganz andere Sorgen. Denen geht mehr und mehr das Personal aufgrund einer großen Verletztenliste aus. Am Freitag traf es auch noch Stürmer Niclas Füllkrug, der nun mit einem Kreuzbandriss lange ausfallen wird. Zudem verloren die Bremer ihr Heimspiel gegen Tabellenführer Leipzig mit 0:3 (2:20). In der 2. Bundesliga thront weiterhin der VfB Stuttgart an der Tabellenspitze. Trotz einer durchwachsenen Leistung gewann der VfB sein Heimspiel gegen Greuther Fürth mit 2:0. Auch der HSV bleibt oben dran. Die Hamburger siegten nach der Derby-Niederlage gegen St.Pauli mit 4:0 gegen Erzgebirge Aue und setzten damit ein Ausrufezeichen. Dynamo Dresden hat unterdessen einen Last Minute-Sieg gegen Jahn Regensburg gefeiert. Die Dresdner gewannen mit 2:1 und sind somit seit fünf Spielen ungeschlagen. Allerdings sind die Leistungen nicht immer überzeugend, was einigen Fans schwer aufstößt (17:34). In der 3. Liga hat Sebastian mit den Würzburger Kickers den nächsten Dreier gefeiert. Die Kickers gewannen mit 3:2 gegen den SV Meppen und kletterten damit auf Rang zehn in der Tabelle. Die Spielvereinigung Unterhaching ist neuer Tabellenführer in der 3. Liga und hat den Halleschen FC verdrängt. Über die Situation der Rand-Münchner sprechen Schuppan und Umbreit genauso wie über den FC Ingolstadt. Die Schanzer verloren nun bereits zum dritten Mal in Folge, diesmal gegen die U23 des FC Bayern und rutschen somit auf Rang 6 ab. Unterdessen hat man beim Chemnitzer FC einen neuen Trainer vorgestellt. Patrick Glöckner wird ab sofort bei den Himmelblauen an der Seitenlinie stehen. Zugleich hat der CFC im Kellerduell gegen Jena einen wichtigen 3:2 Sieg gefeiert. Beim FC Carl Zeiss sind die Sorgen nach der erneuten Pleite hingegen noch größer geworden (31:35). Der Streit um die Torhüterfrage in der Nationalmannschaft geht in die nächste Runde. Nach der Kritik und der Enttäuschung von Marc-André ter Stegen über die letzte Länderspielreise mit der Nationalmannschaft haben sich nun auch Manuel Neuer und Bayern Boss Uli Hoeneß geäußert. Hoeneß kritisierte ter Stegen und stellte sich vor Neuer. Zudem forderte er eine Entschuldigung vom Barcelona-Keeper. Bundestrainer Löw sieht die Situation derzeit noch gelassen. Er freut sich über den Konkurrenzkampf beider Torhüter (40:41). In der Nachspielzeit sprechen Umbreit und Schuppan noch kurz über die NFL. Für Antonio Brown ist die Saison und vermutlich auch die Karriere in der NFL bereits vorzeitig beendet. Die New England Patriots feuerten den Wide Receiver nach mehreren Eklats und Vorwürfen nun mit sofortiger Wirkung (50:48).…
Champions League Vorschau Zu Beginn der Folge geht’s in die 3. Liga. Dort hat Sebastian mit den Würzburger Kickers einen 2:1-Auswärtssieg bei Waldhof Mannheim gefeiert und somit den Negativtrend der letzten Wochen gestoppt. Zudem war Schuppan selbst durch ein Elfmetertor maßgeblich am Sieg beteiligt. In Kaiserslautern herrscht unterdessen keine gute Laune nach der 1:6 Klatsche am Samstag in Meppen. Anschließend hat sich der FCK von Trainer Sascha Hildmann getrennt und ist nun auf der Suche nach einem neuen Trainer, der bei den Pfälzern für mehr Konstanz sorgt. Auch in Jena scheint die Geduld mit Trainer Lukas Kwasniok langsam aufgebraucht zu sein. Eine Chance soll er aber am kommenden Wochenende im Krisenduell beim Chemnitzer FC noch bekommen (5:08). In der 2. Bundesliga ist Dynamo Dresden beim VfL Bochum trotz einer 2:0 Führung nicht über ein 2:2 hinausgekommen. Die Dresdner verloren nach dem 2:0 immer mehr den Faden im eigenen Spiel und konnten bei den in der Schlussphase immer stärker werdenden Bochumern immerhin einen Punkt retten. Beim SV Wehen Wiesbaden läuft es nach wie vor überhaupt nicht. Am Freitag verlor das Team von Rüdiger Rehm in Fürth unglücklich mit 1:2 und ist somit immer noch immer sieglos in dieser Spielzeit. Auch bei Bundesliga-Absteiger Hannover sieht es derzeit nicht gut aus. Die 96er verloren ihr Heimspiel gegen Bielefeld mit 0:2 und stehen nach sechs Spielen mit nur fünf Punkten auf dem 15.Tabellenplatz (15:27). In der Bundesliga geht der Erfolgszug des SC Freiburg weiter. Die Breisgauer gewannen bei der TSG Hoffenheim mit 3:0 und haben nach vier Spielen neun Punkte auf dem Konto, macht aktuell Tabellenplatz drei. Ganz anders sieht die Situation beim Hertha BSC aus. Die Berliner verloren mit Ante Covic am Samstag mit 1:2 in Mainz und sind damit Tabellenletzter. Das Topspiel an diesem 4. Spieltag gab es in Leipzig, wo Rasenballsport Leipzig auf den FC Bayern München traf. Am Ende hieß es dort 1:1, ein gerechtes Unentschieden nach zwei vollkommen unterschiedlichen Halbzeiten. Leipzig bleibt dadurch weiterhin Tabellenführer, Bayern steht auf dem vierten Rang (28:18). Am Rande des Spieltags wurde die Kritik von Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen publik. Der Keeper des FC Barcelona äußerte seinen Unmut über die letzte Länderspielreise, in der er wiederholt nicht zum Einsatz kam. Stattdessen stand erneut Kapitän Manuel Neuer bei den Spielen gegen die Niederlande und Nordirland im Tor der DFB-Elf (38:49). In dieser Woche beginnt die Gruppenphase der Champions League. Schuppan und Umbreit sprechen über die Chancen in den acht Gruppen, richten den Fokus auf die deutschen Gruppen. Der FC Bayern München trifft dabei in Gruppe B auf Roter Stern Belgrad, Olympiakos Piräus und Tottenham Hotspur. In Gruppe D spielt Bayer Leverkusen gegen Atletico Madrid, Juventus Turin und Lokomotive Moskau. Für Borussia Dortmund geht’s in Gruppe F gegen den FC Barcelona, Inter Mailand und Slavia Prag. Und in Gruppe G spielt RB Leipzig gegen Olympique Lyon, Zenit St. Petersburg und Benfica Lissabon. Auch die Europa League Saison startet in dieser Woche. Drei deutsche Teams sind im Wettbewerb vertreten. In Gruppe F trifft der Vorjahres-Halbfinalist Eintracht Frankfurt auf den FC Arsenal, Standard Lüttich und Vitória Guimãres. Der VfL Wolfsburg trifft in Gruppe I auf den AS St.-Etienne, KAA Gent und PFK Oleksandrija. Und Borussia Mönchengladbach bekommt es in Gruppe J mit Istanbul Başakşehir, dem Wolfsberger AC und dem AS Rom zutun (45:54). In der Nachspielzeit resümieren Umbreit und Schuppan kurz das Finale der Basketball WM. Dort hat das deutsche Team nach dem frühzeitigen Aus in der Vorrunde zumindest das Minimalziel mit der Teilnahme am Qualifikationsturnier für die olympischen Spiele erreicht. Eine direkte Qualifikation gibt es hingegen für Weltmeister Spanien. Die schlugen im Finale das Team aus Argentinien mit 95:75 und feierten ihren zweiten Titelgewinn (1:10:21).…
Nationalmannschaft, Trainerkarussell & NFL-Vorschau Zum Start in die Folge befassen sich die beiden mit der deutschen Nationalmannschaft. Die DFB-Elf verlor am Freitagabend in Hamburg gegen die Niederlande mit 2:4 und musste sich nach dem Spiel deutliche Kritik gefallen lassen. Besonders die Defensive stand dabei im Fokus, da diese über weite Teile des Spiels nicht stabil genug wirkte. Umbreit und Schuppan sprechen über personelle Veränderungen in der Verteidigung und schauen auch auf den kommenden Gegner Nordirland (2:37). Unterdessen hat es in der Länderspielpause auch zwei Trainerwechsel gegeben. Thomas Reis wird dabei die Nachfolge von Robin Dutt auf dem Trainerstuhl beim Zweitligisten VfL Bochum antreten. Der 45-Jährige Ex-Profi des VfL kommt aus dem Nachwuchs von VfL Wolfsburg und soll dem Verein neue Impulse verleihen. Auch in der 3. Liga gab es Veränderungen auf der Trainerbank. Dort ist David Bergner zusammen mit Sportchef Thomas Sobotzik zurückgetreten. Ein Nachfolger steht aktuell noch nicht fest. Unsere beiden Podcastmacher sprechen auch über die Probleme und Differenzen beim Chemnitzer FC (12:20). Anschließend kümmern sich Umbreit und Schuppan um Eure Hörerfragen. Unter anderem stellen die beiden eine gemeinsame Traumelf ihrer Lieblingsspieler auf (26:17). Zum Ende der 47. Folge gibt es einen Ausblick auf die kommende Saison in der NFL. Es ist die 100. Spielzeit in der Football League, die am Donnerstag gestartet ist, und im Februar mit dem 54. Super Bowl enden wird. Umbreit und Schuppan sprechen die einzelnen Teams in den Divisons durch und schauen auf deren Chancen und Möglichkeiten im Kampf um die Playoffs. Außerdem besprechen sie die personellen Veränderungen und geben eine Prognose zum Abschneiden in der Regular Season (40:49).…
Transfermarkt, Bundesliga, 2. Bundesliga Zum Start in die Folge befassen sich die beiden Podcast-Macher mit dem Deadline Day. Bis zum Abend haben die Vereine noch die Möglichkeit, Spieler zu verpflichten zu verleihen oder abzugeben. Danach können bis zum Winter lediglich noch vereinslose Spieler unter Vertrag genommen werden. Nach den Erfahrungen der zurückliegenden Jahre gibt es noch einmal einen lebhaften Transfertag. Ante Rebic wird beispielsweise nach einem langem Hin und Her Eintracht Frankfurt in Richtung AC Mailand verlassen, im Gegenzug erhält Frankfurt jedoch den Portugiesen André Silva aus Mailand (0:14). In der Bundesliga hat RB Leipzig nach drei Spieltagen als einzige Mannschaft die maximale Punkteausbeute von neun Punkten erreichen können. Die Rasenballer gewannen in Gladbach mit 3:1. Der BVB musste sich hingegen am Wochenende bei Aufsteiger Union Berlin mit 1:3 geschlagen. Die Köpenicker gewannen das Topspiel am Ende mehr als verdient und feierten damit den ersten Sieg in der Bundesliga-Geschichte von Union Berlin. Ganz andere Stimmungslage herrscht derzeit bei Mainz 05. Die Mainzer stehen mit null Punkten aus den ersten drei Spielen am Tabellenende. Am Samstag verlor das Team von Trainer Sandro Schwarz mit 1:6 bei Bayern München (9:50). In der 2. Bundesliga läuft aktuell alles nach Plan für den Hamburger SV. Der Tabellenführer des Unterhauses gewann gegen Hannover 96 mit 3:0 und setzte so ein kleines Ausrufezeichen. Auf Rang zwei folgt dann das Überraschungsteam aus Sandhausen. Der SVS hat mit zehn Punkten aus den ersten fünf Spielen einen mehr als ordentlichen Saisonstart hingelegt. Das verrückteste Spiel am 5. Spieltag gab es jedoch in Dresden. Dort führte der FC St. Pauli nach einer halben Stunde bereits mit 3:0 gegen Dynamo. Dynamo startete eine Aufholjagd und wurde mit dem 3:3 belohnt. Am Rande des Spiels gab es unschöne Begleiterscheinungen, die hier ebenfalls diskutiert werden (20:17). In der 3. Liga gab es das Topspiel in Kaiserslautern. Dort hatte der FCK den langjährigen Rivalen Waldhof Mannheim zu Gast. Auf dem Rasen endete die Partie mit 1:1, allerdings gab es auch im Umfeld des Spiels einige unschöne Szenen. Sebastian Schuppan musste sich mit seinen Würzburger Kickers am Samstag dem FSV Zwickau mit 0:2 geschlagen geben. Es war saisonübergreifend die dritte Pleite in Folge gegen Zwickau für den FWK. Die Würzburger stehen momentan mit sechs Punkten auf Rang 18 in der Tabelle. Ganz anders ist die Lage beim Halleschen FC. Die liegen nach dem 4:0 Erfolg gegen Sonnenhof Großaspach auf Rang zwei (29:48). Der Ligabetrieb pausiert jetzt erstmal, weil die deutsche Nationalmannschaft zweimal in der EM-Qualifikation gefordert ist. Am Freitag wartet in Hamburg der Klassiker gegen die Niederlande. Das Hinspiel konnte das DFB-Team in Amsterdam mit 3:2 gewinnen. Mit Luca Waldschmidt ist auch ein Spieler aus der U21 erstmals in den Kader berufen worden. Der junge Stürmer vom SC Freiburg überzeugte zuletzt bei der U21-Europameisterschaft und wurde dort Torschützenkönig (37:53). In der Nachspielzeit ist die Basketball WM in China ein Thema. Zum Auftakt gab es für die deutsche Mannschaft eine 74:78 Niederlage gegen Frankreich. Der nächste Gegner für das DBB-Team ist die Dominikanische Republik. Auch die US-Open laufen bereits seit einer Woche, Roger Federer steht dort im Viertelfinale. Und auch Alex Zverev ist nach wie vor im Turnier, er spielt am Montagabend um den Einzug ins Viertelfinale (45:14).…
Lewandowski, Schiedsrichter, Erzgebirge Aue Zu Beginn der Folge fangen die beiden Podcastmacher in der 3. Liga an. Für die Würzburger Kickers und Kapitän Sebastian Schuppan gab es am Samstag keine Punkte. Die Würzburger unterlagen bei Eintracht Braunschweig mit 2:5 und stehen derzeit im unteren Tabellendrittel. Noch dramatischer ist die Lage bei Carl Zeiss Jena. Die Thüringer verloren auch das sechste Spiel der Saison und stehen somit nach wie vor punktlos am Tabellenende der Liga. Trainer Lukas Kwasniok wurde nun bis zum nächsten Spiel gegen den 1.FC Magdeburg das Vertrauen ausgesprochen. (0:14). Weiter geht’s in die Bundesliga, wo das Topspiel am Samstag zwischen Schalke 04 und Bayern München in vielfacher Hinsicht für Gesprächsstoff sorgte. Zum einen konnte Robert Lewandowski mit einem Dreierpack auf sich aufmerksam machen. Nach zwei Spieltagen hat der Pole in der Bundesliga schon wieder fünf Tore auf seinem Konto. Aber ist er wirklich Weltklasse? Dazu gab es in Gelsenkirchen auch beim Thema Handspiel wieder viele Diskussionen. Die Königsblauen protestierten gleich zweimal, forderten Handelfmeter, allerdings vergeblich. Schuppan analysiert die Situationen aus seiner Sicht, spricht aber auch über seine Erfahrungen in dieser Spielzeit mit den Referees. Dabei befasst er sich auch mit einigen Regeländerungen die sowohl bei den Spielern als auch bei den Trainern nicht gut ankommen (10:52). In der 2. Bundesliga hat es den ersten Trainerwechsel der Saison gegeben. Erzgebirge Aue hatte Trainer Daniel Meyer beurlaubt, über die genauen Gründe ist nach wie vor nichts bekannt. Allerdings stellt der Verein mit Dirk Schuster bereits einen neuen Coach vor. Neben Schuster gab es noch andere Kandidaten für den Trainerposten in Aue. Vor allem Claus Dieter Wollitz hatte sich bei den Veilchen selbst ins Gespräch gebracht, insbesondere auf der Pressekonferenz von Energie Cottbus in der Vorwoche. Und auch beim VfL Bochum wird es einen Trainerwechsel geben, trotz des Last-Minute-Ausgleichs gegen Aufsteiger Wehen Wiesbaden hat sich der Verein von Robin Dutt getrennt. Die Beurlaubung des 54-Jährigen erfolgte allerdings erst nach der Aufzeichnung des Podcasts (29:27). In der Nachspielzeit sprechen Schuppan und Umbreit über die US-Open im Tennis, die am Montag beginnen. Ein Mitfavorit auf den Titel in New York ist auch wieder der Schweizer Roger Federer. Der 38-Jährige ist auch im etwas höheren Tennis-Alter immer noch topfit. Wie hart er für den Erfolg arbeitet beschreibt René Stauffer in der Federer-Biografie , die Schuppan gerade liest. Außerdem geht es um die anstehende Basketball WM in China , die Samstag beginnt. Die deutsche Mannschaft hat dabei Chancen unter den zwei besten europäischen Teams zu landen und somit das Ticket für Olympia zu lösen. Zum Auftakt trifft das DBB-Team am Sonntag auf Frankreich. Und auch die Amazon Prime Serie Inside Borussia Dortmund ist Gesprächsthema bei den beiden. Schuppan hat bereits die ersten beiden Folgen gesehen und schildert seine Eindrücke (43:43).…
Bundesliga, 2. Liga, Stadionranking Zu Beginn der Folge geht’s für die Podcaster um den Start der neuen Bundesliga-Saison. Für eine Überraschung am 1. Spieltag sorgte Fortuna Düsseldorf mit dem 3:1-Auswärtssieg bei Werder Bremen. Für die Titelfavoriten aus München und Dortmund war es hingegen ein Wochenende mit unterschiedlichen Gefühlslagen. Während der FC Bayern im Eröffnungsspiel nicht über ein 2:2 gegen Hertha BSC hinauskam, fegte der BVB den FC Augsburg mit 5:1 regelrecht aus dem Stadion. Für die Aufsteiger war es unterdessen kein guter Saisonstart. Sowohl der 1.FC Köln als auch der SC Paderborn und Union Berlin verloren allesamt ihre Spiele zum Auftakt (2:14). Coutinho-Wechsel Anschließend schauen die beiden gemeinsam auf den Transfermarkt. Dort können die Vereine noch bis zum 2. September aktiv werden und Spieler verpflichten. Genau das hat der FC Bayern getan und sich mit Philippe Coutinho vom FC Barcelona verstärkt. Der Transfer ist zunächst auf Leihbasis für ein Jahr angesetzt, die Münchner haben jedoch eine Kaufoption für den brasilianischen Nationalspieler. Auch der Mönchengladbacher Mikaёl Cuisance wechselt zum Rekordmeister. Für den Franzosen überweist der deutsche Rekordmeister ungefähr 12 Millionen Euro an die Borussia. Zudem steht mit Bas Dost ein alter Bekannter vor einer Rückkehr in die Bundesliga. Der niederländische Stürmer steht aktuell noch bei Sporting Lissabon unter Vertrag, soll allerdings schon bald zu Eintracht Frankfurt wechseln (11:40). Dann folgt der Blick in die 2. Bundesliga, wo auch nach dem dritten Spieltag einige Mannschaften noch immer keinen Sieg einfahren konnten. Ganz besonders schlecht sieht es dort für Wehen Wiesbaden aus. Der Aufsteiger konnte bisher noch keinen Punkt holen und steht somit am Tabellenende. Auch beim VfL Bochum und dem FC St. Pauli ist die Stimmung momentan nicht besonders gut. Beide Vereine konnten bisher nur einen Punkt aus den ersten drei Spielen holen und bleiben damit hinter den eigenen Erwartungen zurück (26:24). In der 3. Liga spitzt sich die Lage beim FC Carl Zeiss Jena immer zu. Die Thüringer verloren auch das fünfte Spiel der Saison gegen Aufsteiger Waldhof Mannheim, haben immer noch keinen Punkt auf dem Konto und stehen auf dem letzten Platz der 3. Liga. Ganz anders läuft es für die drei Teams an der Tabellenspitze. Duisburg, Ingolstadt und Braunschweig werden ihrer Favoritenrolle zum Saisonstart gerecht und haben sich ganz oben in der Tabelle festgesetzt (36:13). Wo ist das beste Stadion im Land? Außerdem sprechen Schuppan und Umbreit über ein Ranking der Stadien der ersten drei Ligen von testberichte.de. Dort liegt der Dortmunder Signal-IdunaPark auf dem ersten Rang vor der Alten Försterei in Berlin. Das beste Zweitliga-Stadion ist demnach das Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden auf Platz fünf. Schlusslicht ist die flyeralarm-Arena in Würzburg, also das Stadion, in dem Schuppan regelmäßig seine Heimspiele austrägt (43:27).…
Die Bundesliga-Vorschau Zum Start in diese Folge schauen Schuppan und Umbreit zurück auf die 1.Runde im DFB-Pokal. Dort hat der SC Verl für die Überraschung gesorgt und den Bundesligisten FC Augsburg aus dem Wettbewerb geworfen. Auch der 1. FC Kaiserslautern warf mit dem FSV Mainz einen Erstligisten raus. Den Würzburger Kickers blieb der ganz große Wurf gegen die TSG Hoffenheim knapp verwehrt. Das Team um Kapitän Sebastian Schuppan holte zunächst sogar einen zwischenzeitlichen 0:2 Rückstand auf, hatte dann aber im Elfmeterschießen gegen den Favoriten das Nachsehen. Schuppan erzählt trotzdem stolz von dieser Partie (0:13). Danach schauen die beiden gemeinsam auf die neue Saison der Bundesliga voraus. Es ist die 57. Saison in der 1. Liga. Den Auftakt bildet am Freitag die Partie zwischen dem amtierenden Meister Bayern München und Hertha BSC. Schuppan und Umbreit sprechen über alle 18 Teams, die in der kommenden Saison in Deutschlands höchster Spielklasse dabei sind und bewerten Chancen und Risiken. Außerdem besprechen sie die Transfers der Mannschaften und schauen auf die Leistung der letzten Saison. Mit dabei ist natürlich auch eine Analyse der Aufsteiger Köln, Paderborn und Union Berlin. Für alle drei Teams ist der Klassenerhalt das oberste und primäre Saisonziel. Vor allem der FC Union geht mit einer großen Euphorie in die erste Bundesliga-Saison der Vereinsgeschichte und hat mit zwölf Neuzugängen auch alles getan, um drin zu bleiben. Auch der Kampf um den Titel verspricht wieder spannend zu werden. Neben dem FC Bayern München hat auch Konkurrent Borussia Dortmund öffentlich das Ziel „Meisterschaft“ ausgegeben und dafür auch kräftig investiert. Mit Mats Hummels, Thorgan Hazard, Julian Brandt und Nico Schulz hat der BVB mehr als 100 Millionen Euro investiert und sich entsprechend verstärkt. Bei den Bayern wird vor allem noch mit neuen Spielern in der Offensive gerechnet (18:50).…
Vorschau Premier League Zum Beginn der Folge sprechen Umbreit und Schuppan über den Grillmeister, der am Wochenende zum Deutschen Meister gekürt wurde. Michael Hoffmann aus Rösrath ist der beste Griller im Land. Schuppan erklärt seine Kenntnisse der beliebten Sommertätigkeit. Weitere Tipps zum Thema Ernährung findet ihr auch in unserem Sommerspecial in Folge 38 (0:13). Danach geht der Blick zurück zum Supercup. Dort hat sich Borussia Dortmund am Samstagabend den ersten Titel der Saison gesichert. Der BVB gewann das Duell gegen Bayern München mit 2:0 und hat somit ein erstes Statement im Kampf um die deutsche Meisterschaft gesetzt. Sehnsüchtig erwartet man in München weiterhin Verstärkungen für den Kader. Nach wie vor ist Leroy Sané ein heißer Kandidat, allerdings lässt Manchester City den Mittelfeldspieler nicht so leicht ziehen (5:36). Dann blicken die beiden Podcast-Macher voraus auf die neue Premier League Saison. Die beginnt am Freitag mit dem Auftaktspiel zwischen Champions League-Sieger FC Liverpool und Aufsteiger Norwich City. Gleichzeitig ist es das deutsche Trainerduell zwischen Jürgen Klopp und Daniel Farke. Umbreit und Schuppan sprechen über die Top 6 in der Liga, schätzen die Chancen der Teams wie Manchester City, FC Liverpool, FC Chelsea, Tottenham Hotspur und FC Arsenal ein und schauen auf die Transfers und Ausgaben der Clubs (12:18). Weiterhin kümmern sich Umbreit und Schuppan um die Teams in der 2. und 3. Liga, die aktuell nicht so gut performen. Dynamo Dresden verlor auch das zweite Saisonspiel in Karlsruhe mit 2:4 und auch für die Würzburger Kickers gab es in der englischen Woche keine Punkte. Nach der bitteren 4:5 Pleite gegen Unterhaching, verloren die Würzburger sowohl gegen Großaspach als auch gegen Ingolstadt und finden sich nun im unteren Teil der Tabelle wieder. Dort stehen auch der FC Carl Zeiss Jena und der Chemnitzer FC. Vor allem beim CFC gibt es schon wieder jede Menge Unruhe im Umfeld des Clubs. (39:44). Schließlich schauen die beiden noch auf den DFB-Pokal voraus. Die Würzburger Kickers haben am Samstag die TSG 1899 Hoffenheim zu Gast, Dynamo Dresden spielt in Zwickau gegen TuS Dassendorf. Der amtierende Pokalsieger FC Bayern München muss hingegen beim FC Energie Cottbus antreten. Allerdings dürfte beim Spiel des Rekordmeisters gegen den Regionalligisten wohl kaum Überraschungspotenzial vorhanden sein. Ganz anders sieht das in Rostock aus. Der FC Hansa hat den VfB Stuttgart zu Gast und will auch das fünfte Pokalduell gegen die Schwaben für sich entscheiden (55:21).…
3. Liga, 2. Bundesliga, Bayern München Zum Start in die Folge kümmert sich Umbreit um seinen niedergeschlagenen Podcast-Partner. Die Würzburger Kickers hatten mit Sebastian Schuppan das Auswärtsspiel in Unterhaching trotz einer zwischenzeitlich 4:2-Führung noch mit 4:5 verloren. Unterhaching erzielte in den sechs Minuten drei Treffer. Auch auf die anderen Spiele in der 3. Liga blicken die beiden. Dabei spricht Umbreit vor allem über einen starken Auftritt des FSV Zwickau beim 0:0 gegen den 1.FC Magdeburg (0:13). Auch die 2.Bundesliga ist nun aus der Sommerpause zurück. Am vergangenen Wochenende stand dort der 1. Spieltag an. Für Dynamo Dresden war der Start nicht erfolgreich. Das Team von Trainer Cristian Fiel verlor den Auftakt gegen Bundesliga Absteiger Nürnberg mit 0:1. Einem ähnlichen Szenario konnte der HSV unterdessen noch knapp entgehen. Die Hamburger spielten 1:1 gegen Darmstadt. Den Ausgleichstreffer für den HSV erzielte Aaron Hunt erst in der Nachspielzeit der Partie per Elfmeter (15:35). Am Wochenende wurde der Fußballer des Jahres bekannt gegeben. Marco Reus von Borussia Dortmund holte sich diesen Titel nach einem spielerisch starken Jahr als Kapitän von Borussia Dortmund. Dahinter landeten Kai Havertz von Bayer Leverkusen und Joshua Kimmich vom FC Bayern folgten auf den Plätzen zwei und drei. Bei den Trainern hatte Jürgen Klopp am Ende die Nase vorn. Der Coach von Champions League-Gewinner FC Liverpool setzte sich vor Friedhelm Funkel von Fortuna Düsseldorf und Adi Hütter von Eintracht Frankfurt durch (29:48). Am kommenden Samstag gibt es bereits den ersten Titel der Saison zu vergeben. Dann treffen der FC Bayern München und Borussia Dortmund im Supercup aufeinander. Dort werden die Münchner definitiv noch nicht mit Leroy Sane spielen. Der Nationalspieler soll allerdings noch immer ganz oben auf der Wunschliste beim Rekordmeister stehen und müsste noch vor dem Saisonstart in England verpflichtet werden. Dies könnte auch gleichzeitig der letzte große Transfer von Uli Hoeneß sein, denn der Bayern Boss will sich ab November aus seinen Ämtern beim FC Bayern zurückziehen und nur noch im Aufsichtsrat bleiben. Schuppan und Umbreit sprechen über die anstehenden Veränderungen beim Rekordmeister (33:40). In der Nachspielzeit spricht Umbreit noch über die weiteren wichtigen Sportereignisse bom Wochenende außerhalb des Fußballs. So ist die Tour de France mit einem überragenden 4. Platz von Emanuel Buchmann zu Ende gegangen. Der Deutsche landete nur knapp zwei Minuten hinter dem kolumbianischen Gesamtsieger Egan Bernal. Auch bei der Schwimm WM gab es Grund zum Jubeln. Florian Wellbrock wurde Weltmeister über 1500 Meter Freistil, sein zweiter Titel nach dem Triumph beim 10 Kilometer Freiwasserschwimmen. Und auch Sebastian Vettel hatte Grund zum Jubeln. Beim Großen Preis von Deutschland fuhr der Ferrari-Pilot vom letzten Rang auf den zweiten Platz nach vorn (51:24).…
Vorschau 2. Bundesliga Zum Start schauen Schuppan und Umbreit kurz auf den Transfermarkt. Dort geht das Drama um den anvisierten Wechsel von Superstar Neymar weiter. Real Madrid bietet jetzt möglicherweise ein Tauschgeschäft mit dem Waliser Gareth Bale an (0:13). Der Auftakt-Spieltag in der 3. Liga ist nahezu vorbei. Für Schuppan und seine Würzburger Kickers war es ein gelungener Saisonauftakt. Sie gewannen ihr Heimspiel gegen die U23 von Bayern München mit 3:1. Ein spektakuläres Spiel bot sich unterdessen in Rostock. Die Rostocker führten nach 20 Minuten bereits mit 3:0, am Ende erreichte Aufsteiger Viktoria Köln noch ein 3:3 Unentschieden im Ostseestadion. Maßgeblich beteiligt war auch Oldie Albert Bunjaku, der doppelt für die Kölner traf und seine Tore mit einem Salto feierte. Anlass für Sebastian über seine Salto-Qualitäten zu sprechen (4:55). Danach schauen die beiden gemeinsam auf die neue Saison der 2. Bundesliga voraus. Den Auftakt bildet die Partie zwischen den beiden Bundesliga Absteigern Stuttgart und Hannover am Freitagabend. Die beiden Podcast-Macher analysieren die Kader und Möglichkeiten der 18 Teams für die kommende Spielzeit. Sie schauen auch auf die Spieler und Transferpolitik der Vereine und geben ihre Prognose ab. Vor allem im Aufstiegsrennen erwartet beide einen Kampf der vier Schwergewichte der Liga. Neben dem Hamburger SV zählen vor allem die drei Absteiger aus Nürnberg, Stuttgart und Hannover zu den Anwärtern auf die vordersten Plätze und damit die Rückkehr ins Oberhaus. Für die drei Aufsteiger aus Osnabrück, Karlsruhe und Wiesbaden wird es hingegen nur um den Klassenerhalt gehen. Am Ende der Zweitliga-Vorschau geben Umbreit und Schuppan noch ihre Tipps für die ersten drei Tabellenplätze ab (10:37). In der Nachspielzeit schauen die beiden noch kurz zur Tour de France. Die Frankreich–Rundfahrt läuft seit dem 6. Juli und geht in ihre letzte Woche auf dem Weg nach Paris. Unter den Top Ten ist mit Emanuel Buchmann auch ein deutscher Fahrer dabei, der momentan mächtig auf sich aufmerksam macht. Umbreit traut ihm sogar noch einen Platz unter den besten Fünf zu. Schuppan schaut hingegen lieber Serien. Unser Serien–Experte wird sich demnächst die dritte Staffel der Serie „Haus des Geldes“ anschauen, Umbreit freut sich hingegen auf die neue Staffel der Football–Serie „All or Nothing“ rund um die Carolina Panthers (1:04:00).…
Drittliga-Vorschau Das Rasengeflüster ist zurück aus der Sommerpause und Schuppan und Umbreit erzählen zum Start in die Folge von ihrem Urlaub. Schuppan zog es in die Vereinigten Arabischen Emirate, wo er unter anderem den Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, bestaunte. Umbreit verbrachte seinen Urlaub in Nordamerika und besuchte dort unter anderem Vancouver und Las Vegas. Anschließend reiste er ins Trainingslager von Dynamo Dresden nach Tirol (0:13). Danach schauen die beiden gemeinsam voraus auf die neue Saison in der 3. Liga. Die beginnt am Freitag mit dem Auftaktspiel zwischen 1860 München und Preußen Münster. Die beiden Podcast-Macher sprechen über die Chancen und Ambitionen aller 20 Teams. Sie blicken auf die Zu- und Abgänge der Mannschaften. Schuppan kennt auch viele Spieler aus den direkten Duellen. Besonders schwer zu beurteilen sind natürlich die neuen Teams in der 3. Liga. Dazu zählen die Absteiger Duisburg, Magdeburg und Ingolstadt, sowie die Aufsteiger Chemnitz, Viktoria Köln, Mannheim und Bayern München II. Zum Abschluss ihrer Vorschau benennen Schuppan und Umbreit noch ihre drei Aufstiegsfavoriten (12:33). In der Nachspielzeit schauen die beiden noch zurück auf das Wimbledon – Finale zwischen Novak Djokovic und Roger Federer. Das hatte der Serbe nach einem Fünf-Satz Krimi und über fünf Stunden Spielzeit für sich entscheiden können. Auch in der NBA war im Sommer mächtig was los. Viele Teams sorgten für ordentlich Alarm auf dem Transfermarkt und bauten ihre Mannschaften für die kommende Saison zusammen (1:06:15).…
Das Ernährungs-Special Zu Beginn der Folge schaut Schuppan auf seinen bewussteren Umgang mit Ernährung zurück. Im Jahr 2012 wurde er durch ein Buch von Markus Rothkranz „Heile Dich selbst“ inspiriert, welches seine Schwester ihm nahegelegt hatte. Daraufhin änderte er seine Ernährung drastisch, begann zuallererst sich auf Rohkost zu beschränken und verbannte vor allem Milchprodukte und Weizen aus seinem Verbrauch. Er erklärt weshalb er daraufhin eine deutlich erhöhte Leistungsfähigkeit spürte und betrachtet vor allem die Selbstdisziplin als sehr wichtig. Durch den Verzicht von Fleisch konnte er sich deutlich besser regenerieren. Seine Familie unterstützt ihn dabei und für die Auswärtsfahrt hat Sebastian inzwischen seine ganz eigenen Snacks dabei (0:50). Anschließend erklärt Schuppan den typischen Aufbau seines Ernährungsalltags. Zum Frühstück zählen vor allem Bowls, aber auch Joghurt in Verbindung mit Früchten landet oft auf dem Tisch. Zu den anderen Mahlzeiten greift er vor allem zum Gemüse und setzt dabei auf viele verschiedene Varianten, um Abwechslung zu bewahren. Zum Spieltag führt er die notwendigen Kohlenhydrate vor allem durch Reis zu. Hin und wieder sind aber auch Nudeln dabei. Dazu schwört Schuppan statt Tee auf Kokoswasser als Halbzeitgetränk (18:50). Generell ist das Thema Ernährung im Sport deutlich bedeutender geworden. Viele Spitzensportler möchten ihre Leistungen verbessern und setzen dazu auf ihre ganz eigenen Tricks. Vor Kurzem wurde zum Beispiel bekannt, dass sich Nationalspieler wie Mario Götze und Serge Gnabry vegan ernähren, aber auch Football-Star Tom Brady hat einige spezielle Tipps, die er sogar in einem Buch ( „Die TB12-Methode“ ) verfasst hat. Auch die Fußball-Vereine haben die Notwendigkeit längst erkannt und setzen vermehrt auf eigene Ernährungsberater, die die Spieler unterstützen und die letzten Prozente der Leistungsfähigkeit freisetzen sollen (23:11). In einem längeren Interview spricht Jens Umbreit mit Wiebke Schlusemann, der Ernährungsberaterin von Dynamo Dresden. Die studierte Sportwissenschaftlerin vom Bodensee schreibt gerade an ihrer Doktorarbeit und betreut die Spieler des Zweitligisten bei ihrer Ernährung im Leistungssport. Immer mehr Vereine achten auf die Ernährungsgewohnheiten ihrer Spieler und möchten dazu alle Möglichkeiten der Optimierung nutzen. In höchster Professionalität sieht man dieses Modell beim FC Liverpool. Dort ist die Beraterin Mona Nemmer tätig, die vor ein paar Jahren dem Ruf von Jürgen Klopp gefolgt ist und vom FC Bayern München an die Anfield Road gewechselt ist. Sie gilt als Vorbild für viele Ernährungsberater und wurde kürzlich in der ZDF-Sportreportage ausführlich vorgestellt. Zu den Hauptaufgaben von Wiebke Schlusemann gehören die Zubereitung des Mannschaftsessens, die Kommunikation mit den auswärtigen Hotels und natürlich die Beratung der Spieler. Einen großen Anteil für einen guten Start in den Tag hat das Frühstück, bei dem sie erklärt was auf den Tisch kommen sollte und welche Angebote sie den Spielern gibt. Dabei wird auch stark auf die Inhaltsstoffe geachtet und eine ausreichende Menge an Obst und Gemüse. Für das Essen vor dem Spiel setzt man vor allem auf Kohlenhydrate mit Fleisch und Gemüse. Dazu geht sie auch auf die Wünsche der Spieler ein. Anschließend gibt Schlusemann Tipps und Ratschläge zur gesunden Ernährung für jedermann. Sie erklärt beispielsweise, warum der Genuss beim Essen so wichtig in unserer Ernährung ist. Auch die zunehmende Qualität bei der Wahl der Lebensmittel kommentiert sie und gibt Tipps für den perfekten Mix beim Einkauf, um sich gesund und ausgewogenen zu ernähren. Dazu gibt Wiebke Schlusemann Antworten auf elf verbreitete Ernährungs-Mythen und erklärt, welchen Gerüchten zum Thema Ernährung man Glauben schenken kann (30:57). Zum Abschluss der Folge blicken Schuppan und Umbreit auf die jüngeren Spieler. Diese lernen bereits frühzeitig die Bedeutung von gesunder Ernährung im Sport. Schuppan sieht darin klare Vorteile und glaubt an eine verlängerte Spielerlaufbahn durch eine gesündere und bewusstere Lebensweise. Er gibt zudem auch gerne Tipps an seine jungen Mitspieler weiter und gibt Einblicke in seine Ernährungsweise, durch die er professioneller lebt und leistungsfähiger ist. Das Wichtigste für die Ernährung ist vor allem eine gute Abwechslung, dabei ist jedoch jeder für sich verantwortlich den richtigen Weg einer gesunden und ausgewogenen Ernährung zu finden (1:07:21).…
Wochen der Entscheidungen Zu Beginn der Folge kümmern sich die beiden um die Bundesliga. Letztlich hat Bayern München mit einem 5:1-Sieg gegen Eintracht Frankfurt den 29. Meistertitel der Vereinsgeschichte geholt. Die Podcast-Macher würdigen die Bayern-Stars Arjen Robben und Franck Ribery, die im Sommer München verlassen werden und diskutieren über die Zukunft von Trainer Niko Kovac. Dazu verraten beide auch ihre Überraschungsteams der Saison (2:10). In der 2.Bundesliga hat der SC Paderborn nach dem 1. FC Köln den Aufstieg perfekt gemacht. Die Ostwestfalen schafften den Durchmarsch von der dritten in die erste Liga trotz einer 1:3 Niederlage am letzten Spieltag bei Dynamo Dresden, weil Union Berlin beim VfL Bochum nur ein 2:2 schaffte. Für die Köpenicker geht’s damit in die Relegation. Schuppan und Umbreit würdigen die Leistung des SC Paderborn und sprechen über ihre positiven Saison-Überraschungen wie Heidenheim oder Regensburg (25:00). Dann geht es in die 3. Liga. Dort standen mit dem Karlsruher SC und dem VfL Osnabrück die direkten Aufsteiger bereits fest. Spannender war der Abstiegskampf. Neben dem VfR Aalen, Fortuna Köln und den Sportfreunden Lotte hat es auch Energie Cottbus erwischt. Die Lausitzer spielten im direkten Duell gegen Eintracht Braunschweig nur 1:1 und müssen aufgrund der um ein Tor schlechteren Tordifferenz den bitteren Gang in die Regionalliga antreten. Schuppan ärgert sich über die Umstände des Abstiegs. Auch in der 3.Liga ziehen beide Bilanz und sprechen über ihre Überraschungsteams (40:51). Nach dem Rückblick folgt der Ausblick im Rasengeflüster. Schuppan und Umbreit schauen auf die Relegationsspiele zwischen Wehen Wiesbaden und Ingolstadt und zwischen dem VfB Stuttgart und Union Berlin voraus. Sie sprechen über das bayerische Pokalfinale zwischen Viktoria Aschaffenburg und den Würzburger Kickers, an dem Schuppan am Samstag mitwirken wird. Neben dem DFB-Pokalfinale zwischen RB Leipzig und Bayern München sprechen die beiden auch über die Favoritenrollen in den europäischen Endspielen am 29. Mai in der Europa-League zwischen dem FC Arsenal und dem FC Chelsea sowie am 1. Juni in der Champions-League zwischen dem FC Liverpool und Tottenham Hotspur (57:47). Zum Abschluss des Rasengeflüsters gibt es noch einen Abstecher zum Basketball in die NBA. Schuppan analysiert ein mögliches NBA-Finale zwischen den Milwaukee Bucks und Titelverteidiger Golden State Warriors. Außerdem erklärt er den kommenden Basketball-Star Zion Williamson, der im Draft als erster Pick zu den New Orleans Pelicans gehen wird (1:17:36). In der Nachspielzeit verrät Schuppan noch seine Urlaubspläne, empfiehlt die Sky-Serie „Chernobyl", die die furchtbare Atomkatastrophe von 1986 rekonstruiert. Außerdem erzählte Sebastian seine Empfindungen über das Ende von „Game of Thrones“, ohne Details über das Ende der letzten GoT- Staffel zu verraten (1:23:08).…
1. Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga Zum Start in die Folge sprechen die beiden zunächst über die 2. Bundesliga. Dort hat der Hamburger SV den Aufstieg verpasst. Der HSV zog im entscheidenden Spiel gegen Paderborn mit 1:4 den Kürzeren und kann somit praktisch nicht einmal mehr den Relegationsrang erreichen. Im Tabellenkeller gibt es inzwischen auch Klarheit. Duisburg und Magdeburg stehen als feste Absteiger fest. Im Kampf um die Relegation wird es am letzten Spieltag zwischen Ingolstadt und Sandhausen ein Fernduell geben (1:03). In der 1. Bundesliga ist im Tabellenkeller alles klar. Nürnberg und Hannover werden den Gang in die 2. Bundesliga antreten, Stuttgart spielt in der Relegation entweder gegen Union Berlin oder den SC Paderborn um den Verbleib im Oberhaus. In Hannover steht nach dem Abstieg auch wieder ein größerer Umbruch an. Etwas anders stellt sich die Lage in Nürnberg dar (15:59). Der Titelkampf in der Bundesliga bleibt bis zum letzten Spieltag spannend. Das gab es seit 9 Jahren nicht mehr Sowohl Bayern München als auch Borussia Dortmund können den Titel noch holen. Und auch für die Gegner der beiden Titelkandidaten geht es noch um sehr viel. Sowohl Mönchengladbach als auch Frankfurt kämpfen neben Bayer Leverkusen noch um den letzten Champions League Platz. Aktuell ist Gladbach lediglich aufgrund des besseren Torverhältnisses vor Leverkusen, sodass diese Konstellation für den letzten Spieltag auf jeden Fall Spannung verspricht. Die beiden sprechen auch über die künftigen Trainer von Schalke 04 (David Wagner) und Hertha BSC (Ante Covic). Umbreit weist auf eine Pressekonferenz mit Covic zuletzt in Auerbach hin. (23:50). In der 3. Liga ist das Aufstiegsrennen nun auch endgültig entschieden. Nach dem VfL Osnabrück wird der Karlsruher SC als zweiter Aufsteiger direkt in die 2. Liga aufsteigen. Wehen Wiesbaden geht in die Relegation. Im Tabellenkeller herrscht vor dem letzten Spieltag bei vielen Vereinen immer noch keine Klarheit über den Klassenerhalt. Mit Jena, Cottbus, Lotte, Großaspach und Braunschweig kämpfen noch immer fünf Vereine um den Klassenerhalt. Dagegen ist nach dem VfR Aalen nun auch Fortuna Köln in die Regionalliga abgestiegen (35:36). In der Nachspielzeit geht Blick zurück auf die Highlights der vergangenen Woche. Auf der Insel ist Manchester City erneut englischer Meister geworden. Das Team von Pep Guardiola gewann bei Brighton mit 4:1 und sicherte sich somit den Titel. Liverpool geht somit nach einer herausragenden Saison mit 97 Punkten im Titelrennen tatsächlich leer aus. In der Champions League lief es da deutlich besser für die Reds. Das Team von Jürgen Klopp gewann das Halbfinal-Rückspiel gegen den FC Barcelona an der Anfield Road mit 4:0 und zog damit doch noch ins Finale ein. Dort wird es ein englisches Duell werden, denn auch Tottenham hat einen Rückstand aufgeholt. Nach dem 0:1 im Hinspiel gewannen die Londoner in letzter Sekunde in Amsterdam mit 3:2 und fahren somit ebenfalls am 1. Juni nach Madrid. In der Europa League wird es in Baku ebenfalls ein rein englisches Finale geben, sogar ein Londoner Stadt-Duell. Denn neben dem FC Arsenal ist auch Chelsea nach einem knappen Sieg im Elfmeterschießen gegen Eintracht Frankfurt ins Finale eingezogen (49:25).…
Von Adlern und Wölfen Zu Beginn der Folge kümmern sich die beiden Podcast-Macher um den ehemaligen Nationaltorhüter Rene Adler. Der 34-Jährige wird seine aktive Profikarriere zum Saisonende verletzungsbedingt beenden. Der gebürtige Leipziger hat dem Kicker jetzt ein Interview gegeben und dabei über Leistung, Disziplin, Geld - und auch die sozialen Medien gesprochen (2:09). In der 3. Liga ist vor allem der Abstiegskampf mehr als dramatisch. Zwei Spieltage vor dem Saisonende steht lediglich der VfR Aalen als Absteiger in die Regionalliga fest. Ansonsten kämpfen noch mindestens sechs Teams um den Klassenerhalt. Im Kampf um den direkten Aufstieg hat neben dem VfL Osnabrück jetzt der Karlsruher SC die besten Aussichten (12:29). In der 2. Bundesliga haben die Top-Teams wie Paderborn, Union Berlin oder Hamburg am 32.Spieltags allesamt verloren. Vor allem die Situation beim HSV ist weiter angespannt. Die letzten sieben Zweitligaspiele konnten die Hamburger nicht gewinnen. Trainer Hannes Wolf bleibt trotzdem vorerst im Amt. Schuppan und Umbreit sprechen über die Hamburger, genauso wie über den Abstiegskampf in Liga zwei. Der MSV Duisburg hat nach einem 2:0-Auswärtssieg in Kiel seine theoretische Chance auf den Relegationsplatz gewahrt. Die weitaus besseren Aussichten auf die Relegation hat jedoch der FC Ingolstadt (28:56). In der Bundesliga kann der VfB Stuttgart für die Relegation planen. Nürnberg und Hannover stehen nach den Niederlagen vom Wochenende hingegen vor dem Abstieg. Der Meisterkampf ist auch nahezu entschieden, nach dem Borussia Dortmund bei Werder Bremen nur zu einem 2:2 und vor den letzten beiden Spielen vier Punkte Rückstand auf den FC Bayern hat. Was sind die Gründe für den Dortmunder Einbruch in der Rückrunde? (48:00). Natürlich schauen Schuppan und Umbreit auch auf die anstehenden Fußball-Highlights der Woche voraus, insbesondere im Europapokal. In der Champions League stehen die Rückspiele im Halbfinale an. Dabei steht der FC Liverpool an der Anfield Road vor einer schweren Aufgabe nach der 0:3 Hinspiel-Niederlage beim FC Barcelona. Im zweiten Halbfinale hat Ajax Amsterdam nach dem 1:0-Sieg im Hinspiel gute Aussichten das Endspiel von Madrid am 1. Juni zu erreichen. In der Europa League lebt der Frankfurter Traum auf den Finaleinzug weiter. Nach dem 1:1 im Hinspiel ist alles drin für die Eintracht, auch wenn der FC Chelsea im Hinspiel zu überzeugen wusste. (57:58).…
Championship, Bundesliga, 2. Bundesliga Zum Start in die aktuelle Folge geht der Blick auf die Insel und dort in die Championship, also die zweithöchste englische Fußball-Liga. Dort gab es beim Spiel zwischen Leeds United und Aston Villa eine bemerkenswerte Fair Play-Szene, in der Leeds den Gegner ohne Gegenwehr ein Tor erzielen ließ. Dadurch geht’s für Leeds in die Playoffs um den Aufstieg in die Premiere League. Den direkten Aufstieg in die höchste Spielklasse haben Sheffield United und Norwich City hingegen am vergangenen Wochenende perfekt gemacht (1:40) In der 2. Bundesliga hat der 1.FC Köln nach der Heimniederlage gegen Darmstadt seinen Trainer Markus Anfang beurlaubt. Dabei soll es schon längere Zeit Zweifel am Stil von Anfang gegeben haben, die letzten vier sieglosen Spiele haben dann das endgültige Aus besiegelt. Und auch in Hamburg wird man nun nervös. Der HSV steht nach der 0:2 Niederlage bei Union Berlin nämlich nur noch auf Rang 4 und hat ein schweres Restprogramm (8:59). In der Bundesliga war es am vergangenen Spieltag der Spieltag der Kellerkinder. Hannover gewann mit 1:0 gegen Mainz, Stuttgart setzte sich ebenfalls 1:0 gegen Gladbach durch, die Nürnberger kamen immerhin zu einem 1:1 gegen die Bayern, und der FC Schalke konnte das Revierderby bei Borussia Dortmund mit 4:2 für sich entscheiden und ist somit ganz nah dran am Klassenerhalt. Das Revierderby bietet auch zwei Tage danach noch ausreichend Diskussionsbedarf (32:24). Im DFB-Pokal Halbfinale in der letzten Woche gab es im Spiel zwischen Werder Bremen und Bayern München kurz vor Schluss einen großen Aufreger. Nach einem vermeintlichen Foul an Kingsley Coman zeigt Schiedsrichter Daniel Siebert auf den Punkt. Auch vom Video-Assistent kam in dieser Szene kein Veto für diese Entscheidung. Dadurch gewannen die Bayern mit 3:2 und stehen jetzt im Pokalfinale (43:16). In der Champions League stehen nun die Halbfinalbegegnungen an. Tottenham trifft auf Ajax Amsterdam, die ja eine unglaublich beeindruckende Saison spielen und durch ihren Fußball momentan viele Fußball-Fans begeistern. Im zweiten Spiel gibt es die Partie zwischen dem FC Barcelona und dem FC Liverpool, wobei die Reds zum zweiten Mal in Folge das Endspiel erreichen wollen (47:14). In der Nachspielzeit geht der Blick nochmal kurz zum US-Sport. Dort standen am Wochenende die Drafts in der NFL an. Außerdem beginnt die zweite Playoff-Runde in der NBA und auch in der NHL sind die Playoffs in vollem Gange. Zum Schluss blicken beide wie gewohnt auf ihre bevorstehende Woche voraus (53:18).…
VfL Osnabrück, VfB Stuttgart, Eintracht Frankfurt Zu Beginn der aktuellen Folge analysieren die beiden Podcast-Macher das Geschehen in der 3. Liga. Der VfL Osnabrück ist am Samstag nach acht Jahren wieder in die 2.Bundesliga zurückgekehrt. Der Kampf um die restlichen Plätze ist hingegen noch in vollem Gange. Im Tabellenkeller ist auch noch keine Entscheidung gefallen. Cottbus und Jena haben mit ihren Siegen wieder Kontakt zum rettenden Ufer (0:49). Dann geht’s eine Etage höher in die 2. Bundesliga. Dort hat der 1.FC Köln eine deutliche 0:3 Niederlage bei Dynamo Dresden kassiert. Trotzdem scheint der Aufstieg der Kölner nur eine Frage der Zeit. Ganz anders sieht es im Kampf um Platz zwei und drei aus. Sowohl der Hamburger SV als auch Union Berlin schwächeln, sodass die Tür im Aufstiegskampf für Paderborn und Heidenheim noch einmal weit geöffnet ist (13:59). Im DFB-Pokal ist der HSV noch dabei und spielt am Dienstag gegen RB Leipzig. Große Chancen auf den Finaleinzug dürften die Hamburger allerdings nicht haben, da die Leipziger momentan zu souverän unterwegs sind. In der zweiten Begegnung trifft Werder Bremen erneut auf den FC Bayern München. Diese Partie gab es bereits am vergangenen Wochenende, wo die Bremer in München knapp mit 0:1 verloren (27:56). In der Bundesliga hat es einen weiteren Trainerwechsel gegeben. Der VfB Stuttgart hat sich von Markus Weinzierl getrennt. Der bisherige U-19 Coach des VfB Nico Willig hat das Amt übernommen. Und bei Schalke 04 hofft man mit einem Sieg im Revierderby am kommenden Wochenende gegen Borussia Dortmund eine grauenvolle Saison doch noch positiv abzuschließen indem man wenigstens dem Rivalen ein Bein stellen kann (31:52). In der Champions League hat sich Ajax Amsterdam entgegen aller Erwartungen auf beeindruckende Art und Weise mit 2:1 bei Juventus Turin durchgesetzt und ist ins Halbfinale eingezogen. Dort wartet nun das andere Überraschungsteam von Tottenham Hotspur. Der Traditionsclub aus London ist nach einem dramatischen Spiel gegen Manchester City in die nächste Runde der Königsklasse eingezogen. In der Europa League geht unterdessen die Reise von Eintracht Frankfurt weiter. Die Frankfurter gewannen das Rückspiel gegen Benfica Lissabon mit 2:0 und zogen trotz der 2:4 Pleite im Hinspiel noch ins Halbfinale ein. Dort lautet der nächste Gegner nun Chelsea London. Doch in der aktuellen Verfassung ist laut Schuppan der Eintracht alles zuzutrauen (42:58). Zum Abschluss der 33. Folge gibt es noch einen Blick zu Hertha BSC, wo zum Saisonende der Abgang von Pal Dardai bevorsteht. Schuppan spricht über seine Seriengewohnheiten bei „Game of Thrones“ und beide schauen auf ihre bevorstehende Woche voraus (52:55).…
Tiger Woods, NBA-Playoffs, Bundesliga Zum Start in die Folge würdigen die beiden Podcastmacher den historischen Sieg von Golfspieler Tiger Woods beim Masters. Der US-Amerikaner hat nach elf Jahren wieder ein großes Major-Turnier gewonnen, konnte sich in Augusta das legendäre grüne Jackett überstreifen und ist nach vielen Problemen in den letzten Jahren zurück in der Weltspitze des Golfsports (4:04). In der NBA beginnen nun die Playoffs und somit die entscheidenden Spiele für die besten Teams. Schuppan analysiert die erste Playoff-Runde und gibt seine Titel-Kandidaten bekannt (11:36). Das aktuelle Bundesligageschehen hat natürlich auch seinen Platz im Rasengeflüster. Dort sprechen die beiden unter anderem über den Boxkampf zwischen Kingsley Coman und Robert Lewandowski in der Bayern-Kabine in der Vorwoche. Auch die Trennung von Fortuna-Geschäftsführer Robert Schäfer in Düsseldorf ist ein Thema. Dazu besprechen die beiden den Trainerwechsel in Augsburg und den Abstiegskampf in der Bundesliga (17:20). Hannover 96 ist bereits so gut wie abgestiegen aus der Bundesliga. Die Niedersachsen verloren am Wochenende gegen Borussia Mönchengladbach mit 0:1. Es war die neunte Pleite im zehnten Spiel von Trainer Thomas Doll, der nun auch aufgrund seines Umgangs mit den Medien stark in der Kritik steht (36:26). In der 2. Bundesliga tritt Union Berlin im Kampf um den Aufstieg weiterhin auf der Stelle. Gegen Jahn Regensburg gab es erneut nur ein Unentschieden für die Berliner. Die Konkurrenz aus Paderborn steht in Lauerstellung. Der Hamburger SV scheint im Aufstiegsrennen momentan auch alles andere als souverän zu agieren (45:59). Die Rückspiele im Viertelfinale der Champions–League stehen in dieser Woche an. Dabei hofft Manchester United beim Auswärtsspiel in Barcelona auf ein ähnliches Wunder wie im Achtelfinale bei Paris-Saint-Germain. Außerdem ist Ajax Amsterdam bei Juventus Turin gefordert. Liverpool hat vor dem Auswärtsspiel in Porto alle Trümpfe in der eigenen Hand, Manchester City hingegen muss einen 0:1 Rückstand gegen Tottenham aufholen, um doch noch ins Halbfinale einzuziehen (58:16).…
Titelkampf, Trainerkarussell, Champions League Die beiden Podcast-Macher starten mit dem Topspiel der Bundesliga am vergangenen Samstag. Bayern München deklassierte Borussia Dortmund mit 5:0 und steht nun mit einem Punkt Vorsprung wieder an der Spitze der Tabelle. Allerdings gibt es nach wie vor kritische Stimmen zur Arbeit von Trainer Niko Kovac (2:20). Einen Trainerwechsel wird es zur neuen Saison bei Borussia Mönchengladbach geben. Die Fohlen werden sich im Sommer von Dieter Hecking trennen. Ein möglicher Nachfolger könnte Marco Rose von RB Salzburg sein, der bei einigen Bundesliga–Clubs auf dem Wunschzettel stehen soll. Er wird den österreichischen Meister voraussichtlich zum Saisonende verlassen. (19:20). Bereits den dritten Trainerwechsel der laufenden Saison hat es beim Zweitligisten FC Ingolstadt gegeben. Thomas Oral ist der neue Mann, der auf Jens Keller folgt, und soll die Schanzer nun in den letzten sechs Spielen noch zum Klassenerhalt führen. Schuppan und Umbreit blicken auch auf den Auf- und Abstiegskampf in der 2.Bundesliga (25:45). Im Viertelfinale der Champions – League treffen im englischen Duell Tottenham Hotspur und Manchester City aufeinander. Außerdem spielt der FC Liverpool gegen Porto, Ajax Amsterdam muss gegen Juventus Turin ran und Manchester United hat es mit dem FC Barcelona zu tun. Beide analysieren die Partien. Umbreit hat zur Königsklasse auch mit Sky-Kommentator Wolff Fuss gesprochen (44:50). Zum Abschluss sprechen die beiden noch über Basketball-Superstar Dirk Nowitzki. Der Würzburger wird eventuell in der Nacht zum Donnerstag sein letztes NBA-Spiel mit den Dallas Mavericks bestreiten. Beide würdigen die große Laufbahn, der 21 Jahre lang den Basketballsport in den USA geprägt hat. Ob er seine Karriere tatsächlich beendet, will Nowitzki erst in den nächsten Wochen im Urlaub entscheiden (55:00).…
Bundesliga, 2.Bundesliga & 3.Liga Zum Beginn sprechen beide über die veränderte Konzentrationsdauer, die besonders bei jungen Spielern auffällt. Demnach können sich junge Leute maximal eine halbe Stunde konzentrieren und sind zudem auch sehr durch ihr Smartphone und Social Media abgelenkt (1:05). Die beiden Podcast-Macher befassen sich mit den Tabellenletzten der ersten drei Ligen und besprechen deren Chancen auf den Klassenerhalt. Momentan stehen Hannover in der Bundesliga, Ingolstadt in der 2. Liga und Aalen in der 3. Liga auf dem letzten Tabellenplatz (6:45). Beide befassen sich in der Bundesliga mit Fortuna Düsseldorf. Der Tabellenelfte hat den Klassenerhalt so gut wie sicher und am letzten Wochenende beim 3:1 Sieg gegen Mönchengladbach wieder eine starke Leistung gezeigt. Außerdem sprechen beide über den Gegner Gladbach, sowie RB Leipzig und Eintracht Frankfurt und schätzen deren aktuelle Situationen ein (13:20). Abschließend kümmern sie sich um das bevorstehende Spitzenspiel in der Bundesliga. Dort hat der BVB vor dem Duell mit den Bayern einen Last Minute-Sieg gegen Wolfsburg gefeiert. Die Münchner hingegen kamen beim SC Freiburg nicht über ein 1:1 hinaus. Dadurch steht Dortmund vor dem direkten Duell nun zwei Punkte vor den Bayern. Darüber hinaus ist auch der 80 Millionen Transfer von Lucas Hernandez ein Thema (26:30). Die beiden schauen auch in die 2.Bundesliga, wo der 1. FC Köln einen großen Schritt in Richtung Aufstieg gemacht hat. Die Kölner gewannen am Samstag gegen Kiel mit 4:0. Der Kampf um Platz zwei und drei ist allerdings noch in vollem Gange und hochspannend. Dort schwächeln Union Berlin und der FC St. Pauli momentan, was wiederum den FC Paderborn noch einmal hoffen lässt (45:15). Zum Abschluss sprechen beide kurz über den Film „Unser Team - Nossa Chape“ – die dramatische Geschichte, des brasilianischen Fußballvereins Chapecoense. Der Film setzt sich mit den Ereignissen rund um den Flugzeug-Absturz im November 2016 auseinander und begleitet das neuformierte Team (53:20).…
3.Liga, Nationalmannschaft & Hörerfragen Zum Start in die Folge sprechen die beide über Schuppans aktuellen Gesundheitsstand, da der Kapitän der Würzburger Kickers krankheitsbedingt nicht mit seinem Team nach Großaspach reisen konnte. So musste er im Bett die 1:2-Niederlage seines Vereins mitverfolgen und schaut noch einmal auf das Spiel zurück (0:14). Die beiden bleiben in der 3. Liga und widmen sich nun dem Aufstiegskampf. Der VfL Osnabrück kristallisiert sich immer mehr als Aufstiegskandidat Nummer eins heraus. Doch hinter dem VfL folgt ein interessanter Kampf um den direkten zweiten Aufstiegsplatz zwischen Karlsruhe und Wiesbaden, die sich am kommenden Wochenende im direkten Duell gegenüberstehen. Auch Halle ist noch im Rennen, allerdings verloren die Saalestädter am vergangenen Wochenende das direkte Duell gegen Wiesbaden mit 1:4. Auch im Tabellenkeller ist es sehr spannend. Dort kämpfen noch immer sehr viele Mannschaften um den Klassenerhalt (6:55). Ein weiteres Thema ist die künftige Auf- und Abstiegsregelung in der 3. Liga. In dieser Saison wird es erstmals vier Absteiger geben, dafür steigen auch vier der fünf Regionalligameister in die dritthöchste Spielklasse auf. Trotzdem ist das Thema Aufstieg der Meister aus der Regionalliga noch nicht beendet. In den letzten Wochen wurde immer wieder über eine Zerschlagung der Staffel Nordost diskutiert, um vier Staffeln zu haben. Schuppan und Umbreit besprechen die verschiedenen Modelle und generieren auch eigene Ideen (14:20). Dann geht’s zur deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Das DFB-Team hat im ersten Qualifikationsspiel für die EM 2020 gleich den ersten Sieg eingefahren. Die Elf von Bundestrainer Joachim Löw setzte sich mit 3:2 beim Erzrivalen Niederlande durch und konnte somit erstmals seit 23 Jahren wieder ein Spiel bei den Holländern gewinnen. Es war vor allem für den Bundestrainer ein wichtiger Prestigeerfolg nach seinen Personalentscheidungen, aber auch wichtig für das Selbstvertrauen der jungen Mannschaft. Die beiden sprechen im Zusammenhang mit der Nationalmannschaft allerdings auch über die Vorkommnisse beim Testspiel gegen Serbien, als einige Spieler des DFB Teams rassistisch beleidigt wurden (24:30). Schuppan und Umbreit nehmen sich Zeit für Hörerfragen und geben unter anderem Antworten zu Wettbetrug, Berichterstattung und Dialog zwischen Spielern und Fans (38:20). Zum Abschluss der Folge gibt es von den beiden zudem noch Podcast- und Serie-Empfehlungen. So ist Schuppan als großer „Game of Thrones“-Fan natürlich voller Vorfreude auf die achte Staffel. Umbreit empfiehlt den Podcast „Reisen, Reisen“ sowie „Klein aber Hardt“ von seinen Morningshow-Kollegen beim Hörfunk. Schuppan empfiehlt die Podcasts "Serienjunkies" und die "Gesundzeit" (50:00).…
1 #28 Die Gefühle haben Schweigepflicht 1:02:31
1:02:31
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
1:02:31Champions League Rückblick, Schalke 04, 3.Liga Zu Beginn der Folge möchte Umbreit mit Schuppan den Begriff „Bro“ klären. Das ist inzwischen ein üblicher Begriff im Fußball, doch die genaue Wertschätzung versuchen die beiden herauszufinden. Viele Spieler nennen sich untereinander „Bro“, doch was es eigentlich damit auf sich hat erklärt Schuppan seinem Podcastpartner (1:20). Dann geht es in die 3.Liga, wo es am Wochenende das Duell zwischen den Würzburger Kickers und 1860 München gab. Das Team von Schuppan gewann das Spiel mit 2:1 und könnte somit vielleicht doch noch ins Aufstiegsrennen eingreifen. Glücklicherweise ist Schuppan in diesem Spiel ein Eigentor erspart geblieben, da der Münchner Angreifer Stefan Lex den Ball noch über die Linie zum Anschlusstor drückte (3:15). Beim KFC Uerdingen läuft es hingegen absolut katastrophal. Nach nur sieben Spielen und 40 Tagen ist dort der Trainer Norbert Meier wieder beurlaubt worden. Die Uerdinger warten in diesem Jahr zudem noch immer auf den ersten Sieg. Und ebenfalls für Negativ-Schlagzeilen sorgte der Club aufgrund der Nutzung des Duisburger Stadions. Dort trägt der KFC seine Heimspiele aus. Nach dem Spiel der Uerdinger am Freitag war der Rasen unbespielbar und sorgte für eine Absage der Zweitligabegegnung zwischen dem MSV Duisburg und dem 1.FC Köln (8:30). In der 2. Bundesliga gab es am Samstag das Ostduell zwischen Dynamo Dresden und dem 1.FC Magdeburg. Das Spiel endete mit 1:1 – eher glücklich aus Dresdner Sicht, da Dynamo in diesem Spiel nach vorne nicht viel eingefallen ist. Im Abstiegskampf stecken beide Mannschaften. Die beiden schauen wer es schaffen wird die Klasse zu halten (15:30). In der Bundesliga hat Schalke 04 nun endgültig die Reißleine gezogen und Trainer Domenico Tedesco am Donnerstag beurlaubt. Huub Stevens hat bis zum Saisonende den Job bei den Königsblauen übernommen. Die Lage im Revier ist bedrohlich, der FC Schalke steckt mitten drin im Abstiegskampf und muss dringend punkten. Ganz anders ist die Situation bei Eintracht Frankfurt. Das Team von Adi Hütter begeistert sowohl in der Liga als auch in der Euro League und ist die einzige deutsche verbliebene Mannschaft in einem europäischen Wettbewerb. Zudem spielen die Frankfurter attraktiven Fußball und haben sogar Chancen das Finale der Europa League zu erreichen (25:40). Für die Bayern hingegen ist die Saison in der Champions League beendet. Der Rekordmeister unterlag dem FC Liverpool im Achtelfinalrückspiel mit 1:3 und ist somit ausgeschieden. Offensiv ging bei den Bayern relativ wenig, Robert Lewandowski war in diesem Spiel komplett abgemeldet. In der Liga ist die Sache jedoch ganz anders, dort dominiert der FC Bayern nach Belieben und Lewandowski trifft regelmäßig. Somit stellen sich beide die Frage ob der deutsche Fußball international inzwischen abgehängt ist. (36:40) Jetzt ist erstmal Länderspielpause in Liga eins und zwei, das heißt die Nationalmannschaft ist in dieser Woche gefordert. Zuerst gibt es am Mittwoch den Test gegen Serbien, bevor am Sonntag das erste Spiel der EM-Qualifikation für die DFB-Elf ansteht. Da werden dann auch drei neue Gesichter dabei sein. Bundestrainer Löw hat Maximilian Eggestein, Niklas Stark und Lukas Klostermann erstmals für den Kader berufen. Schuppan und Umbreit schauen gemeinsam auf die Neuen (50:20).…
Nationalmannschaft, Champions League-Vorschau, US-Sport Die Folge 27 beginnt auch gleich mit der Zahl 27, denn sie ist die Glückszahl von unseren beiden Podcast-Machern. Schuppan trägt sie zudem auf dem Trikot und konnte am Samstag ein 2:2 Unentschieden mit den Würzburger Kickers in Braunschweig holen. Sehr glücklich war er darüber allerdings nicht, aufgrund eines zweifelhaften Handelfmeters für Braunschweig in Schlussphase (0:10). Themenschwerpunkt ist die Ausbootung des Trios Mats Hummels, Thomas Müller und Jerome Boateng aus der deutschen Nationalmannschaft. Die Beiden analysieren über Art und Weise und den Zeitpunkt der Löw-Entscheidung. Außerdem sprechen sie über die Reaktion von Thomas Müller. (10:00). Schuppan und Umbreit schauen auch auf die Achtelfinal-Rückspiele in der Champions League. Neben dem Kracher Bayern München gegen den FC Liverpool spielen in dieser Woche auch Manchester City gegen Schalke 04, Juventus Turin empfängt Atletico Madrid, und Olympique Lyon ist beim FC Barcelona gefordert. Bereits im Viertelfinale steht hingegen Manchester United nach einem 3:1 in Paris. (25:50). In der 2.Bundesliga werfen die Beiden einen Blick auf das Hamburger Stadtderby mit dem 4:0 Auswärtssieg des HSV beim FC St. Pauli. Auch für 1.FC Köln läuft es aktuell sehr gut. Die Domstädter gewannen dank eines Dreierpack von Simon Terodde mit 5:1 gegen Bielefeld. Es gibt auch einen kurz Blick in den Tabellenkeller, wo es nach dem 1:0-Sieg von Sandhausen in Magdeburg auf einmal wieder eng wird. (41:20). In der 3.Liga geht es um die Mannschaft der Stunde, den SV Meppen, gleichzeitig der nächste Gegner von Schuppan und den Würzburger Kickers. Trotz der guten Bilanz hofft er natürlich mit seinem Team, Punkte aus dem Emsland zu entführen. Im Aufstiegskampf scheint hingegen alles entschieden, nur die Plätze müssen sich Osnabrück, Karlsruhe und Halle noch untereinander ausmachen. Doch Schuppan warnt vor einem zu frühen Schlussstrich (48:40). Im US-Sport schauen die beiden zur NBA und Superstar LeBron James. Für die Play-offs wird es für ihn und seine LA Lakers in dieser Saison wohl nicht reichen. Trotzdem hat der 34-Jährige eine neue Bestmarke geknackt. Auch Dirk Nowitzki stellt neue Rekord auf und hat in der Vorwoche sein 1505. NBA-Spiel absolviert. (54:30) Zum Schluss der Folge schauen Umbreit und Schuppan noch auf ihre Woche voraus. Schuppan gibt zudem noch einen kleinen Serien-Tipp. (1:01:00)…
Handspiel, Krise im Revier, Torwart-Diskussion Zu Beginn diskutieren die Beiden über die Diskussionen zum Handspiel. Am Wochenende gab es neue Regel-Beschlüsse des IFAB, des Regel-Boards der FIFA. Unter anderem geht es da um die Absicht des Handspiels, aber auch andere Neuerungen erwarten die Fußballer zur neuen Saison (4:20). Dann geht es in die Bundesliga mit der Situation von Noch-Tabellenführer Borussia Dortmund weiter. Nach der 1:2-Pleite am Freitagabend in Augsburg steckt der BVB endgültig in einer Krise. In den letzten sieben Pflichtspielen gab es nur einen Sieg für den BVB. Beide diskutieren kontrovers die Lage der Dortmunder und die Kommentare ihres Beraters Matthias Sammer bei Eurosport (13:30). Noch schlechter sieht es beim Dortmunder Erzrivalen Schalke 04 aus. Dort steht nach der 0:4 Heimpleite gegen Düsseldorf der Trainer Tedesco mächtig unter Druck. Auch die Fans haben Angst um ihren Verein und äußerten am Wochenende in der Nordkurve ihren Unmut über die gezeigte Leistung. Schuppan kennt das Gefühl der Spieler in diesem Moment und findet andere Wege sinnvoller (26:30). Beim VfL Wolfsburg hingegen läuft es super. Platz sieben in der Tabelle, ein Unentschieden gegen Bremen und Europa ist auch noch drin für die Wolfsburger. Trainer Bruno Labbadia macht einen guten Job und bringt die Mannschaft voran. Trotzdem steht es nicht nach Verlängerung des zum Saisonende auslaufenden Vertrages von Labbadia aus (40:00). Zum Schluss der Folge diskutieren Schuppan&Umbreit noch die Frage nach der deutschen Nummer eins. Manuel Neuer oder Marc-André ter Stegen – für Umbreit ist die Frage aufgrund der aktuellen Leistungen klar. Marc-André ter Stegen spielt beim FC Barcelona eine sehr gute Saison. Doch Schuppan hält dagegen (43:30). Zum Schluss klären die Beiden noch, wer der beste Stürmer des 1.FC Köln ist, sprechen kurz über den KFC Uerdingen unter Norbert Meier und werfen noch einen Blick in ihre die nahe und ferne Zukunft (50:30).…
Wechsel-Eklat - Schalke 04 - Dynamo Dresden In Folge Nummer 25 des Rasengeflüsters sprechen Schuppan und Umbreit über die Wechsel–Verweigerung bei Chelsea London und die Turbulenzen bei Schalke 04, Dynamo Dresden und Darmstadt 98. Die Folge beginnt mit dem Fußball-Aufreger des Wochenendes. Im Ligapokal–Finale in England verweigerte Chelseas Torhüter Kepa Arrizabalaga in der Verlängerung seine Auswechslung und stellte damit seinen Trainer Maurizio Sarri bloß. Chelsea verlor das Finale dann im Elfmeterschießen. Schuppan war überrascht, dass so eine Verweigerung laut Regeln zulässig ist. (2:50). Danach spricht Umbreit auch den Amateurfußball – Kongress und eine Rede von Bundestrainer Joachim Löw an und diskutiert mit Schuppan über die Schiedsrichter und das Zeitspiel, angestoßen auch durch die Aussagen von Bayern-Coach Niko Kovac nach dem 0:0 der Münchner in der Champions-League in Liverpool. Schuppan erklärt seine Perspektive und erklärt warum es üblich ist, die Zeit von der Uhr laufen zu lassen. (9:20) Großes Thema ist auch die Situation bei Schalke 04. Dort hat Sportvorstand Christian Heidel nach der 0:3 Niederlage der Königsblauen in Mainz seinen Rücktritt spätestens zum Sommer erklärt. Der FC Schalke hat einige Probleme in dieser Saison, die von Schuppan und Umbreit auch analysiert werden. Außerdem wird spekuliert, wer als Nachfolger geeignet wäre (20:00). Dann geht’s eine Liga tiefer zu Dynamo Dresden. Dort wurde am Sonntag Trainer Maik Walpurgis nach rund fünf Monaten entlassen. Ex-Kapitän Cristian Fiel wird sein Nachfolger bei den Schwarz-Gelben. Beide sprechen über die Notwendigkeit der Entlassung und über die Chancen und Veränderungen die Fiel bringen wird. (35:30) Und auch in Darmstadt gibt es einen neuen Mann an der Seitenlinie. Dimitrios Grammozis ist der Nachfolger von Dirk Schuster und soll den Klassenerhalt bei den Lilien schaffen. Schuppan meint, dass Darmstadt damit viel Identität verloren geht. (54:00). Zum Schluss der Folge schauen Umbreit und Schuppan noch auf ihr Wochenende voraus. Schuppan spielt mit den Würzburger Kickers erst am Montagabend gegen Unterhaching. Für Umbreit geht’s am Wochenende erst zum HC Elbflorenz, dann zum FSV Zwickau und am Sonntag zur Cheftrainer-Premiere von Cristian Fiel bei Dynamo Dresden (1:00:30).…
Zwischen Frisörbesuchen und der Champions-League Zu Beginn der Folge legt Sebastian Schuppan die Gründe für seine Selleriesaft-Diät dar und erklärt, warum die Würzburger Kickers gegen Hansa Rostock verloren haben. Außerdem wird ein kurzer Blick auf den Abstiegskampf in Liga drei gerichtet (0:20). Anschließend stellt Umbreit seinen Frisör vor und die beiden sprechen über den BVB, den Frisörbesuch im Hotelzimmer einiger Dortmunder Spieler und die vermeintlich daraus resultierende Dortmunder Niederlage in der Champions League bei Tottenham Hotspur. Und die beiden diskutieren darüber ob die Borussia derzeit in einer Krise steckt. (6:00) Dann geht es um die personellen Veränderungen beim VfB Stuttgart und dem 1.FC Nürnberg. Das Duo analysiert die Entlassungen von Trainer und Sportvorstand beim 1. FC Nürnberg sowie die Beurlaubung des Sportvorstands beim VfB Stuttgart. Zudem erklärt Schuppan, wie es ist, wenn der Trainer den Einfluss auf die Mannschaft verliert (19:30). In der Champions League gibt es diese den Knaller zwischen dem FC Bayern München und dem FC Liverpool. Beide fiebern diesem Duell entgegen und besprechen die Chancen beider Teams auf das Weiterkommen. Außerdem blicken sie auf die restlichen Hinspiele voraus, und zwar Olympique Lyon gegen FC Barcelona, Atletico Madrid gegen Juventus Turin und Schalke 04 gegen Manchester City (36:00). In der Nachspielzeit besprechen Umbreit und Schuppan noch auf ihre Pläne für die kommende Woche. Schuppan ist mit seinen Würzburger Kickers am Wochenende in Wiesbaden gefordert, für Umbreit geht es als Reporter zum Auswärtsspiel von Dynamo Dresden nach Darmstadt (51:50).…
Abstiegsangst und Königsklasse Den Start machen die Schuppan & Umbreit in Liga drei mit Schuppans Verein Würzburger Kikcers. Die Kickers sind wieder zurück in der Spur und siegten am Wochenende bei Sorgenkind Energie Cottbus. Nach einem starken Saisonstart haben die Lausitzer in zuletzt kräftig abgebaut und zittern um den Klassenerhalt. Noch (1:40). Noch schlechter sieht es beim Tabellenschlusslicht VfR Aalen. Dort wurde auch Coach Argirios Giannikis entlassen. (5:30). Auch der KFC Uerdingen hat bereits einen Trainerwechsel in diesem Jahr hinter sich. Norbert Meier, den Schuppan aus seiner Zeit bei Arminia Bielefeld kennt, ist der neue Mann, der für Ruhe im Verein sorgen soll. (12:00). Eine Liga höher in der zweiten Bundesliga kommt der MSV Duisburg nicht aus der Abstiegszone. Ingolstadt und Magdeburg haben am vergangenen Wochenende beide gepunktet und damit den Zebras wieder die rote Laterne übergeben. (18:40). Auch die Situation bei Dynamo Dresden ist nach zwei Niederlagen und nur einem Sieg aus sechs Zweitligaspielen besorgniserregend. (21:00) Im Fußball-Oberhaus diskutieren die beiden über die Kellerkinder Stuttgart, Nürnberg und Augsburg und einen möglichen Trainerwechsel bei diesen Club,, (32:00). In der Champions League stehen die ersten Partien im Achtelfinale in dieser Woche an. Das Rasengeflüster-Duo blickt auf die Hinspiele AS Rom gegen FC Porto, Manchester United gegen Paris St. Germain, Ajax Amsterdam gegen Real Madrid und Tottenham Hotspur gegen Borussia Dortmund voraus. (45:00) In der Nachspielzeit gibt es noch einen kurzen Abstecher zum Wintersport. Dort hat die Lindsey Vonn am Sonntag letzte Rennen ihrer beeindruckenden Karriere absolviert und mit einer Bronzemedaille bei der WM in Are abgeschlossen. (54:30)…
Auslosungen, neue Besen und Weihnachtspläne Zu Beginn sprechen die beiden über das 2:2 Unentschieden der Würzburger Kickers gegen Lotte. Die aktuelle Situation der Kickers hat Auswirkungen auf die Laune von Sebastian. Zum Abschluss des Jahres geht es am Samstag gegen den VfL Osnabrück (0:15). Ein weiteres Thema ist die Auslosung in der Champions League vom Mittag. Dort wird es zu drei Deutsch-Englischen Duellen kommen, Hauptaugenmerk liegt vor allem auf dem Spiel zwischen dem FC Bayern und dem FC Liverpool. Aber auch die Gegner und Chancen der anderen deutschen Teams Dortmund Schalke werden analysiert (4:15). Auch über die Bundesliga wird gesprochen. Dort steht mit Borussia Dortmund der Herbstmeister bereits nach dem 15. Spieltag fest. Und der Abstand zu den Bayern beträgt derzeit neun Punkte, sodass die letzten beiden Spiele wichtige Wegweiser fürs neue Jahr werden. Thema ist auch die Lage bei Schalke 04 und Hannover 96 (09:50). Die Auslosung für die Europa League ist ebenfalls am Mittag vollzogen worden. Die deutschen Teams müssen nach Osteuropa reisen und haben dort sehr unangenehme Aufgaben vor sich. Eintracht Frankfurt trifft dabei auf den FK Krasnodar und Bayer Leverkusen bekommt es im Sechzehntelfinale mit Schachtar Donezk zu tun (20:50). In der 2. Bundesliga konnte Arminia Bielefeld unter dem neuen Trainer Uwe Neuhaus am Wochenende bei Holstein Kiel gewinnen. Ein gelungener Einstand für den ehemaligen Coach von Dynamo Dresden. Bei Dynamo ist hingegen keine gute Stimmung. Für die Schwarz-Gelben gab es am Wochenende eine 0:3 Pleite beim Aufsteiger Paderborn (24:00). Ein weiteres Thema ist die Sportlerwahl vom Sonntagabend. Dort wurden Patrick Lange, Angelique Kerber und die Eishockeynationalmannschaft als Sieger geehrt. (35:20). Und zum Schluss werden die Planungen für Weihnachten im Hause Schuppan vorgestellt. Dazu zählt der Urlaub und die Speisen am Heiligabend. Viel Zeit bleibt nicht, im Januar geht die Vorbereitung bei den Würzburger Kickers wieder los (37:30).…
Weihnachts-Streber, Video-Schiedsrichter und Dartspieler Zu Beginn diskutieren Schuppan und Umbreit zunächst über den 2:1-Sieg von Bundesliga-Tabellenführer Borussia Dortmund im 175. Revierderby bei Schalke 04. Beide analysieren auch die Lage bei den Königsblauen, die in der in der Bundesliga nur auf Platz 13 liegen (3:20). Ein weiteres Thema sind die diskussionswürdigen Aussagen von Bayern-Sportdirektor Hasan Salihamidzic. „In meiner bisherigen Arbeit habe ich wahrscheinlich mehr bewegt als meine Vorgänger in ihrer gesamten Amtszeit beim FC Bayern“, sagte Salihamidzic der Welt am Sonntag (7:00). In der Bundesliga stand am Wochenende wieder einmal der Videoschiedsrichter im Zentrum der Kritik. Vor allem Hannovers Manager Horst Heldt echauffierte sich nach dem 1:1 in Hannover bei „Sky“ über Schiedsrichter Robert Hartmann und den „Kölner Keller“. Schuppan und Umbreit sprechen über den Videoschiedsrichter (11:15). In der 2. Bundesliga ziehen der 1.FC Köln und der Hamburger SV mittlerweile einsam ihre Kreise. Wird damit nur noch der Kampf um Platz drei spannend (17:30)? Schuppan bezweifelt allerdings, dass der Zweitligist in der Relegation große Chancen hat. In der 3. Liga wird die Situation beim FC Carl-Zeiss Jena. Dort wurde Mark Zimmermann nach der Heimniederlage gegen Meppen gefeuert. Neuer Coach bei den Thüringern ist Lukas Kwasniok. Schuppan erwähnt auch nochmals die Folge mit Kwasniok aus dem „Schlüsselspieler-Podcast“ (20:40). Zudem beleuchten die beiden den aktuellen Höhenflug des Halleschen FC. Die Mannschaft von Trainer Torsten Ziegner liegt aktuell auf Platz vier (23:30) und das 1:1 der Würzburger Kickers beim 1.FC Kaiserslautern. Ein weiteres Thema ist auch der Superclasico in Madrid. Der argentinische Traditionsklub River Plate gewann gegen den Erzrivalen Boca Juniors im Finale der Copa Libertadores nach Verlängerung 3:1. Das Spiel war wegen Sicherheitsbedenken in die spanische Hauptstadt verlegt worden (27:40). Vorschau Darts-WM Im Interview der Woche spricht Jens mit der Stimme des Darts Elmar Paulke. „Game On“ heißt es ab 13. Dezember wieder. Dann steigt im Londoner Alexandra Palace die 26. Darts-WM. Paulke kommentiert die WM in diesem Jahr für DAZN und gibt seine Einschätzung zur Weltmeisterschaft, zu den Favoriten und den deutschen Teilnehmern (32:00). Zum Abschluss verrät Schuppan seine aktuelle Lieblingsserie. Er kann sich aktuell für die neuste Staffel der Serie „Narcos“ begeistern. Eine Serie über Drogenkartelle in den 1980er und 1990er Jahren in Kolumbien (47:10).…
Trainerwechsel - Stimmungsboykott – neue Wettbewerbe Zunächst sprechen Schuppan und Umbreit über den 5:2-Sieg der Würzburger Kickers vom Samstag gegen den FC Carl-Zeiss Jena. Dabei war Schuppan selbst als Torschütze erfolgreich. (1:30). Ein Thema ist natürlich auch der Trainerwechsel beim 1.FC Kaiserslautern. Michael Frontzeck wurde nach dem 0:5 der Pfälzer in Kaiserslautern gefeuert. (3:30). Auch die Situation beim anderen Zweitliga-Absteiger Eintracht Braunschweig wird angesprochen. Ausführlich widmen sich die beiden der angedachten Regionalliga-Reform für die Saison 2020/21. Diese Reform droht zu scheitern. Die Drittligisten fordern unterdessen eine Rückkehr zu drei Absteigern (10:05). Die Vorfälle beim Dynamo-Auswärtsspiel von FC St.Pauli sind ebenfalls ein Thema, genauso wie der Stimmungsboykott in den deutschen Stadien am Wochenende. Mit diesem Boykott in der ersten Halbzeit protestierten die Anhänger in vielen Stadien gegen die ungeliebten Montagsspiele - und fanden damit auch bei Spielern und Trainern Unterstützung (16:40). Anschließend machen Schuppan und Umbreit den Streifzug durch die 2.Bundesliga, bewerten die Lage an der Tabellenspitze, sprechen über Holstein Kiel und über Jens Keller als neuen Trainer von Schlusslicht FC Ingolstadt (25:00). Außerdem wird die Situation beim FC Bayern nach den Siegen gegen Benfica Lissabon und Werder Bremen diskutiert (34:30). Weitere Themen sind die EM-Qualifikation. Die deutsche Nationalmannschaft trifft im kommenden Jahr auf die Niederlande, Nordirland, Estland und Weißrussland. Außerdem sprechen die beiden über den von der UEFA ab 2021 neugeschaffenen dritten Europacup-Wettbewerb (36:30). Es folgt noch ein Abstecher nach England mit dem Last-Minute-Sieg des FC Liverpool gegen den FC Everton (41:45). In der Nachspielzeit geht es um den Sieg von Stefan Luitz bei seinem Comeback nach einjähriger Verletzungspause im Riesenslalom von Beaver Creek. Außerdem haben sich beide über die Wahl von Kristina Vogel zur Radsportlerin des Jahres gefreut. Zum Schluss spricht Jens noch die Trainerentlassung beim NFL-Team der Green Bay Packers an (44:45).…
Schoko-Aufstrich, Bayern-Krise und Schnurrbärte In der 19. Folge diskutieren Schuppan und Umbreit über die Frühstücksgewohnheiten und über Max Kruse. Der Bremer Mittelfeldspieler mag Schokoladen-Aufstrich am Morgen und soll auch deshalb im Sommer zeitweise 90 Kilo gewogen haben, weswegen sich der 30-Jährige sogar Fett absaugen lassen habe. Dies wird von Kruses Management indes dementiert (1:00). Anschließend geht es ausführlich um die Folgen des 3:3 der Münchner Bayern in der Bundesliga gegen Fortuna Düsseldorf. Sie sprechen über das Abwehrverhalten der Bayern und die Position von Niko Kovac. Bereits seit dem Wochenende werden mögliche Nachfolger für Kovac gehandelt. (5:30). Danach sprechen die beiden kurz über Marco Rose, über Paco Alcácer, über Dieter Hecking und eine beeindruckende Choreografie am Samstag beim Spiel zwischen Schalke 04 und dem 1.FC Nürnberg (22:15). In der 2.Bundesliga erörtert Schuppan die Krise bei seinem Ex-Verein Arminia Bielefeld. Die Ostwestfalen haben seit acht Pflichtspielen nicht mehr gewonnen und sind in der Tabelle auf Platz 14 abgestürzt. Außerdem geht es um die Lage beim Schlusslicht in Ingolstadt (27:00). Schuppan macht nochmals für seine Movember-Aktion Werbung. Er sammelt Spenden, macht damit auf Männergesundheit aufmerksam (36:00). Sebastian erzählt außerdem über Situation bei den Würzburger Kickers nach dem torlosen Remis bei Fortuna Köln und vor dem Heimspiel gegen den FC Carl-Zeiss Jena. Gesprächsthema ist auch die Final-Absage der Copa Libertatores, des südamerikanischen Pendants zur Champions League. Die Partie zwischen River Plate und den Boca Juniors wurde nach Angriffen auf den Boca-Bus abgesagt (41:45). In der Nachspielzeit sprechen Schuppan und Umbreit über die Lage in der NBA und der NFL in den USA und schauen auf das kommende Wochenende voraus (46:00).…
Von Mopedfahrern, Spielerberatern und Keksbäckern Zu Beginn der Ausgabe befassen sich die beiden Podcast-Macher mit dem 2:2-Unentschieden der deutschen Nationalmannschaft zum Abschluss des Länderspieljahres gegen die Niederlande, reden auch über die schlechte Stimmung bei den letzten Partien des DFB-Teams (0:30). Anschließend sprechen beide über die Rückkehr von Anthony Modeste zum 1.FC Köln. Der Franzose hatte seinen ursprünglich bis 2020 laufenden Vertrag beim chinesischen Erstligaverein Tianjin Quanjian vorzeitig gekündigt und beim Effzeh einen Kontakt bis 2023 unterschrieben (10:00). Dazu wird der neue Trainer Michael Oenning beim 1.FC Magdeburg thematisiert (16:50), sowie kontroverse Aussagen der Bayern-Spieler Arjen Robben und Sandro Wagner im Titelkampf der Bundesliga. Außerdem wird auch über eine mögliche Rückkehr von Neymar zum FC Barcelona diskutiert. Barças Sportlicher Leiter Pep Segura schließt das nicht aus (21:20). Dazu kümmern sich die beiden um die Hörerfragen, diese drehen sich um Berater, Zukunftsplanungen und taktische Kommandos auf dem Fußballplatz. Schuppan liefert zu diesen Themen interessante Einblicke (24:45). Schuppan schildert sein Wochenende mit ehemaligen Teamkollegen in Bielefeld. Dazu gibt es einen kurzen Blick in die NFL und die NBA. Beide sprechen über den Sieg von Alexander Zverev bei den ATP-Finals in London gegen Novak Djokovic (39:15). In der Nachspielzeit erzählt Schuppan über seine Movember-Spendenaktion. Er sammelt noch bis Ende November für "Movember Foundation". Dies ist die einzige Stiftung, die sich das ganze Jahr über weltweit für die Männergesundheit einsetzt. Sie widmet sich Themen wie Prostata- und Hodenkrebs. Zudem schauen beide auf ihr nächstes Sport-Wochenende voraus (53:10).…
Von Höhenflügen und Bruchlandungen Zu Beginn besprechen Schuppan und Umbreit das Bundesliga-Topspiel vom Samstag. Für beide war es das sportliche Highlight des Wochenendes. Borussia Dortmund gewann trotz zweimaligen Rückstands gegen den FC Bayern mit 3:2 und festigte damit die Tabellenführung Welche Folgen hat die Niederlage für die Münchner, und wie ist die Schiedsrichter-Leistung von Manuel Gräfe vom Samstag zu bewerten (0:30)? Außerdem werden die weiteren Topteams in der Bundesliga wie Borussia Mönchengladbach, RB Leipzig und Eintracht Frankfurt beleuchtet. Die Frankfurter gewannen gegen Schalke mit 3:0 und kletterten damit auf Platz vier in der Tabelle. Auch die Situation von Schalke 04 wird angerissen (6:40). Aschermittwoch für Dynamo in Köln Ein Thema ist natürlich auch das 1:8-Debakel von Dynamo Dresden beim 1.FC Köln. Es war die höchste Niederlage in der Vereinsgeschichte der Schwarz-Gelben. Umbreit schildert seine schmerzhaften Eindrücke vom Samstag (13:35). Außerdem wird die Trainerfrage beim 1.FC Magdeburg diskutiert (21:45). Beide sprechen zudem über den FC Ingolstadt und den Hamburger SV (27:45). In der 3.Liga geht es um das Tabellenschlusslicht Eintracht Braunschweig, Fortuna Köln, den 1.FC Kaiserslautern und die Würzburger Kickers. Schuppan beschreibt die aktuelle Situation bei seinem Club nach der vierten Niederlage in Folge (30:30). Zum Abschluss der 17. Folge gibt’s noch einen Abstecher nach England zum Spitzenspiel zwischen Manchester City und Manchester United (3:1). Schuppan empfiehlt dabei die Amazon-Serie über Manchester City „All or nothing“ (37:00). In der Nachspielzeit kritisiert er die erneute Länderspielpause. Umbreit regt sich über die Spiel-Ansetzungen kurz vor Weihnachten auf (40:50).…
Instagram-Posts, Superligen und Drachensteigen. Schuppan und Umbreit kümmern sich zunächst um die Situation beim FC Bayern. Auch der Instagram Post von Lisa Müller wird angesprochen. Die Frau von Thomas Müller sorgte damit am Samstagnachmittag für Irritationen, weil sie Trainer Niko Kovac für die späte Einwechslung ihres Mannes kritisierte (3:40). Schuppan erzählt, welche Rolle das Thema Fußball bei ihm zu Hause spielt. Außerdem sprechen die beiden über die sportliche Lage der Münchner von dem Bundesliga-Topspiel am Samstag gegen Borussia Dortmund. Auch der BVB wird dabei unter die Lupe genommen (9:30). Ein weiteres Thema sind die Pläne eine europäische "Superliga" zu errichten. Diese Liga soll in Konkurrenz zur Champions League und Bundesliga stehen. Der Spiegel berichtet in seiner neuen Ausgabe von einem entsprechenden Mailverkehr. Beide Podcast-Macher sehen diese Idee sehr kritisch (13:45). Sebastian erwähnt dabei auch die Reportage „Football Leaks - Von Gier, Lügen und geheimen Deals“ und das Buch von Rafael Buschmann „Football Leaks“. Ein weiteres Thema ist das umstrittene Handspiel, dass zum Elfmeter für Borussia Mönchengladbach beim 3:0-Sieg gegen Fortuna Düsseldorf führte. Sebastian erklärt, was Handspiel ist und was nicht. (22:40). Außerdem würdigen beide Eintracht Frankfurt. Die Hessen spielen bislang eine starke Saison und liegen auf Platz fünf in der Bundesliga (25:45). In der 2. Bundesliga sprechen Schuppan und Umbreit über die Remiskönige von Union Berlin und die Talfahrt von Arminia Bielefeld (29:30). In der 3.Liga erzählt Schuppan über die Niederlage seiner Würzburger Kickers in Karlsruhe. Für Würzburg war es die die dritte Pleite in Folge (34:00). In der Nachspielzeit gibt es noch ein kurzes Round-Up in der NFL und der NBA. Sebastian verrät seine beiden aktuellen Lieblingsserien „Bodyguard“ und „Four Blocks“. Außerdem schauen beide zum Abschluss auf das bevorstehende Wochenende voraus, unter anderem mit dem Auswärtsspiel von Dynamo Dresden beim 1.FC Köln (38:30).…
Kälte, Kommerz und Kürbisse Es ist Folge 15 für den sportlichen Podcast „Rasengeflüster“. Jens schimpft gleich zu Beginn über die kalten Temperaturen beim Ostduell am Sonntagnachmittag in Berlin an der Alten Försterei. Rau ist das Klima auch in Hamburg nach der Trainer-Entlassung von Christian Titz beim HSV. Umbreit und Schuppan besprechen den Trainerwechsel beim Bundesliga-Absteiger. Hannes Wolf wurde am vergangenen Dienstag als neuer Coach präsentiert. Sebastian findet kritische Worte in Richtung Hamburger Vereinsführung (3:00). Im „Interview der Woche“ telefoniert Jens mit dem Journalisten und Buch-Autor Andreas Hock. Der 44-Jährige ist seit frühester Kindheit leidenschaftlicher und leidgeprüfter Fan des 1. FC Nürnberg und Autor des Buches „Ein Spiel dauert 90 Millionen: Wie der Kommerz unserem Fußball die Seele raubt“. In seinem Werk zeigt er auf, dass dieser faszinierende, einzigartige und so emotionale Sport früher vielleicht erschütternd behäbig, furchtbar altmodisch und manchmal auch total uncool war, aber dafür noch eine wahre Seele hatte (15:25). Die beiden Podcast-Macher sprechen über die Situation des 1.FC Nürnberg im Abstiegskampf, sowie den FC Bayern. Die Münchner haben im Titelkampf der Bundesliga am Wochenende mit ihrem Sieg in Mainz Boden gut gemacht (28:05). Sebastian erzählt über die ärgerliche Niederlage seiner Würzburger Kickers vom Samstag gegen den Halleschen FC. Er schätzt zudem die Aufstiegschancen des VfL Osnabrück und von Preußen Münster in der 3.Liga ein (32:40). Die beiden Protagonisten diskutieren über ihre Highlights des Wochenendes (38:35), den tragischen Tod des Klubbesitzers von Leicester City, Vichai Srivaddhanaprabha. Er ist bei einem Helikopterabsturz am Samstag ums Leben gekommen. Der Thailänder wurde von Fans und Spielern verehrt (42:00). Ein Thema ist auch die klare Niederlage von Real Madrid im Clasico beim FC Barcelona (44:25). In der Nachspielzeit besprechen die beiden noch den Gewinn der World Series im Baseball der Boston Red Sox und einen Tweet von US-Präsident Donald Trump. (46:30). Außerdem berichtet Sebastian über Halloween-Bräuche im Hause Schuppan (49:20), und beide schauen aufs Wochenende.…
Die Abrechnung der Bayern-Bosse Die aktuelle Folge beginnt mit dem Thema des Wochenendes und der Bayern-PK vom Freitagmittag. Die beiden suchen nach möglichen Beweggründen für den Auftritt der Bayern-Bosse (0:30). Sie sprechen auch über die Deals zwischen Medien und Beratern (11:30). Anschließend werden die Ergebnisse vom Wochenende kurz analysiert, unter anderem vor Borussia Dortmund und Werder Bremen (14:30) Im Abstiegskampf werden die Sorgen der Aufsteiger Nürnberg und Düsseldorf sowie die Probleme beim VfB Stuttgart thematisiert (17:30). Beim Zweitligisten SV Sandhausen wird über den neuen Trainer Uwe Koschinat geredet, der gleich mal mit einem 4:0 Sieg gegen den FC Ingolstadt startete. Gleichzeitig wird auf den Gegner geblickt und den möglicherweise bereits verpufften Trainerwechsel (22:00). Es wird über Schuppans Ex-Team Arminia Bielefeld gesprochen. Auch das Spiel der Würzburger Kickers in Münster wird analysiert (26:00). In Liga 3 gibt es für Sebastian Schuppan und Jens Umbreit aktuell keinen klaren Favoriten auf den Aufstieg. Zudem wird auch auf die Situation bei Energie Cottbus geschaut (29:30). Es folgt auch ein Blick in die NBA, wo es am Wochenende eine Schlägerei in Los Angeles gab und auch das Wochenende in NFL wird zusammengefasst. (34:00) Zum Schluss folgt unter anderem ein Ausblick auf die kommende Woche. Schuppan und Umbreit sprechen über ihre Pläne für die nächsten Tage (40:30).…
NBA-Preview Die aktuelle Folge startet mit abergläubischen Fußballern. (0:30) Schuppan und Umbreit kommen anschließend zur Nationalmannschaft, die nach der 0:3 Niederlage in den Niederlanden vor dem Abstieg in der Nations-League steht. Die Mannschaft von Bundestrainer Jogi Löw steckt in diesem Jahr einfach in einer Krise (2.30). Danach sprechen sie über die Bayern Krise und deren Auswirkungen auf die Nationalmannschaft (8:00). Auch das Thema von Social Media bei Spielern wird aufgegriffen. Dazu widmen sie sich den neuen Trainer beim VfB Stuttgart und Eintracht Braunschweig (15:00). Intensiv wird in dieser Folge die neue NBA Saison besprochen, die in der Nacht zum Donnerstag beginnt. Die beiden sprechen über die Chancen der Teams den Golden State Warriors gefährlich zu werden. Zudem gibt es ein ausführliches Interview mit dem Basketball-Insider Andre Voigt. Darin geht es um die neue Saison, die Chancen der Teams, die Saison der NBA und Dirk Nowitzki (20:50). Alle Infos zu ihm gibts auf http://gotnexxt.de/. Zum Abschluss geht es um den erneuten Sieg von Patrick Lange beim Iron Man auf Hawaii (44:00). Dazu wird noch kurz auf das bevorstehende Sachsenderby Dynamo Dresden gegen Erzgebirge Aue vorausgeschaut. (47:00).…
Morgenmuffel – Bayern-Krise – Positionspapier Sebastian und Jens starten die 12. Folge des „Rasengeflüsters“ mit dem Eklat beim UFC-Kampf zwischen Conor McGregor und Khabib Nurmagomedov in der Nacht zum Sonntag in Las Vegas (0:30). Anschließend kümmern sich die beiden um die Situation beim FC Bayern. Nach zuletzt vier Spielen ohne Sieg durchlebt der deutsche Rekordmeister eine schwierige Phase. Nach einem guten Start mussten die Münchner zuletzt sogar zwei Bundesliga-Niederlagen in Folge hinnehmen und sind in der Tabelle auf Platz sechs abgerutscht (6:00). Danach sprechen sie über das Tor-Spektakel von Dortmund, als der BVB am Samstag den FC Augsburg mit 4:3 in letzter Minute bezwang. Dazu widmen sie sich Werder Bremen, die bislang einen sehr guten Bundesliga-Start hingelegt haben (13:30). Ausführlich wird die Trainer-Entlassung in Stuttgart diskutiert. Die Schwaben stehen nach sieben Spieltagen mit nur fünf Punkten auf dem letzten Tabellenplatz und haben sich nach der 1:3-Niederlage in Hannover von Tayfun Korkut getrennt. Es ist der erste Bundesliga-Trainerwechsel der laufenden Spielzeit. Korkut hatte die Mannschaft erst Ende Januar von Hannes Wolf übernommen und souverän zum Klassenverbleib geführt. (17:10). In der 2.Bundesliga wird das Tor von Union-Keeper Rafal Gikiewicz zum 1:1 gegen den 1.FC Heidenheim erwähnt, dazu sprechen die beiden über den SC Paderborn, die Spielvereinigung Greuther Fürth sowie das Ostduell zwischen dem 1.FC Magdeburg und Dynamo Dresden (22:00) In der 3.Liga wird einmal mehr die Lage bei Eintracht Braunschweig diskutiert. Dort sitzt Trainer Henrik Pedersen weiter auf einem sehr wackligen Stuhl. Außerdem erzählt Sebastian Schuppan über die Vorbereitung auf das Heimspiel seiner Würzburger Kickers gegen die SG Sonnenhof Großaspach, die in der vergangenen Woche ihren Trainer gefeuert hatten (28:20). Außerdem sprechen die beiden Podcast-Macher über das Positionspapier zum "Kurswechsel für den deutschen Profifußball", welches von Zweitligist Union Berlin in der vergangenen Woche veröffentlicht wurde. Dieses hat bereits kontroverse Diskussionen angeregt. In dem Positionspapier werden die Organisation und Vermarktung aller drei Profiligen diskutiert, insbesondere deren Aufstockung auf jeweils 20 Teilnehmer und die Aufstiegsregelung. (33:15). Zum Abschluss ist Nominierung von Mark Uth in die deutsche Fußball-Nationalmannschaft sowie die Kritik von Felix Magath am Hamburger SV und Trainer Christian Tietz ein Thema (44:00).…
Wiesn - Wein und Würzburg Die aktuelle Folge des „Rasengeflüsters“ wird zur Feiertags-Ausgabe. Am Tag der Deutschen Einheit erzählt Sebastian Schuppan zunächst über den Besuch vom Vortag mit seinen Würzburger Kickers auf dem Oktoberfest (0:40). Außerdem verrät er, in welchem Zelt die Stimmung besonders gut war. Danach blicken Schuppan und Umbreit auf die Champions-League-Spiele vom Dienstag zurück (3:55), sprechen über die Situation bei Bayern München, Real Madrid und Manchester United. In der Bundesliga kümmern sich die beiden um Borussia Dortmund, Hertha BSC und Bayer Leverkusen (10:05). Bei der Werkself wird auch die Situation von Trainer Heiko Herrlich bewertet. In der 2. Bundesliga richtet sich der Fokus auf die Vereine Hamburger SV, Union Berlin sowie Ingolstadt und MSV Duisburg (15:40). Ausführlicher widmen sich die beiden um sich Situation bei Dynamo Dresden vor dem Ostduell am Samstag gegen den 1.FC Magdeburg (23:55). Bei der SGD gibt es zudem abseits des Rasens einen Führungsstreit, der am vergangenen Sonntag zum Rücktritt von sechs Gremienmitgliedern geführt hat. In der 3. Liga geht es um die Lage bei Eintracht Braunschweig und Energie Cottbus. Braunschweig steht aktuell auf dem Tabellenplatz. In Cottbus waren in den letzten Tagen der Präsident und Geschäftsführer zurückgetreten (33:55). Zudem besprechen beide das Ranking der Würzburger Kickers beim neuen „FIFA 19“ und benennen persönlichen ihren aktuell besten Fußballer (40:45) Zum Abschluss wirft Schuppan noch einen kurzen Blick auf den UFC-Kampf von Conor McGregor in der Nacht zu Sonntag in Las Vegas. Er trifft dann auf den noch ungeschlagenen Russen Khabib Nurmagomedov. Außerdem sprechen die Beiden kurz die NFL und die bald beginnende Saison in der NHL und NBA an (43:30).…
Schöne Tore, Glockengeläut und Wiesn-Tracht Unsere Podcast-Macher haben doch noch eine Fußball-Wette abgeschlossen. Um was es sich handelt, verraten Schuppan und Umbreit zu Beginn der 10. Rasengeflüster-Folge (0:50). Beide sprechen kurz über ihre Champions-League-Favoriten und den tränenreichen Abgang von Cristiano Ronaldo in seinem ersten Champions-League-Spiel für Juventus Turin. Sebastian Schuppan verrät im Anschluss, was bislang der schönste Treffer seiner Karriere gewesen ist (4:00). Er hat bislang in 392 Pflichtspielen 46 Treffer erzielt. Für sein schönstes Tor gab es sogar Lob von seinem Gegenspieler. Ausführlich schauen die Beiden auf das Fußball-Wochenende zurück (5:30), analysieren die Nachwirkungen in der Bundesliga der Partie Schalke gegen Bayern, sprechen über den sehr guten Saisonstart von Hertha BSC, die Patzer von Augsburgs Keeper Fabian Giefer und über die schwierige Situation von Mario Götze. Schuppan erzählt, wie er mit der bislang schwierigsten Phase in seiner Fußball-Karriere umgegangen ist (22:30). In der 2. Bundesliga ist natürlich die historische 0:5-Heimniederlage des Hamburger SV gegen Jahn Regensburg ein Thema (24:20). Außerdem wird die Situation beim FC Ingolstadt, Dynamo Dresden und dem MSV Duisburg beleuchtet. Ein weiteres Thema sind die späten Gegentreffer des Drittligisten 1.FC Kaiserslautern. Die Pfälzer haben in den letzten drei Spielen jeweils in den Schlussminuten immer den Ausgleich kassiert (35:00). Außerdem sprechen die Beiden über erfolgreiche Titelverteidigung von Schwergewichts-Boxer Anthony Joshua am Samstagabend gegen den Russen Alexander Powetkin im Londoner Wembley-Stadion durch K.O. in der siebten Runde. Beide zeigen sich von Joshua begeistert (39:10). Zum Abschluss schauen die Podcast-Macher noch auf die kommende Woche voraus, unter anderem auf die Entscheidung der Vergabe der Fußball-EM 2024 (44:10). Schuppan verrät zum Abschluss noch, dass er ein Wiesn-Fan ist.…
Ibrahimovic, Ronaldo und Champions-League-Vorschau Zlatan Ibrahimovic hat am Sonntag das 500. Tor seiner Profi-Laufbahn erzielt - und das im Karate-Stil. Mit einer Würdigung des Treffers des 36-Jährigen beginnen Schuppan und Umbreit ihre 9. Rasengeflüster-Folge (1:10). Außerdem sprechen die Beiden über Cristiano Ronaldo. Der Portugiese hat am Wochenende seine ersten beiden Pflichtspieltore für Juventus Turin erzielt und damit auch sein insgesamt 400. Ligator geschossen (3:50). Sebastian berichtet dazu von einem Treffen mit dem Portugiesen auf Ibiza. Außerdem sprechen die Rasengeflüster-Macher über den Halbzeit-Rücktritt des Footballers Vontae Davis. Der NFL-Profi beendete am Sonntag beim Spiel seiner Buffalo Bills zum Erstaunen seiner Teamkollegen in der Halbzeitpause abrupt seine Laufbahn (10:55). Wie immer gibt es einen Rückblick auf das Fußball-Geschehen am Wochenende. Unter anderem berichtet Schuppan über den Würzburger Sieg in Unterhaching, verbunden mit dem Klettern auf den 3. Tabellenplatz (13:40). In der 2. Bundesliga geht es in der aktuellen Ausgabe um den Tabellenführer Fürth, den starken Auftritt des SC Paderborn in Köln, sowie die heikle Situation beim FC Ingolstadt. (18:10). In der Bundesliga beleuchten die Beiden die strittigen Aussagen von Bayern-Präsident Uli Hoeneß zum Foul des Leverkuseners Karim Bellarbi, sowie die sportliche Situation bei Bayer Leverkusen und Schalke 04 (22:20). Dazu gibt es eine Vorschau auf die neue Champions-League-Saison. Schuppan und Umbreit verraten ihre Favoriten und beleuchten die vier deutschen Teilnehmer und deren Chancen auf das Weiterkommen (27:00). Dazu wird über den Sinn eines dritten Europapokal-Wettbewerbs diskutiert (39:00). Zum Abschluss der Sendung würdigen die Beiden den Marathonlauf des Kenianers Eliud Kipchoge (43:30). Der 33-Jährige verbesserte den Weltrekord um mehr als eine Minute auf 2:01:39.…
Wochenendrückblick, Hörerfragen und ein zweifacher Superbowl-Champion im Interview Unsere beiden Podcast-Macher sind zurück: Schuppan erzählt über die Länderspielpause (0:24) und schaut voraus auf das Landespokalspiel in Schweinfurt. Außerdem geht es um die Trainerfindung in Dresden (2:20). Umbreit schaut etwas enttäuscht auf das erste Football-Wochenende zurück. Seine Pittsburgh Steelers haben ihn beim Unentschieden gegen Cleveland komplett enttäuscht (6:50). Auch die Fußball-Nationalmannschaft und die neue Nations-League sind ein Thema in der achten Rasengeflüster-Ausgabe (9:15). Ausführlich kümmert sich Sebastian Schuppan um die Hörerfragen (14:20). Dabei geht es unter anderem um den Alltag eines Fußball-Profis, um taktische Fragen und auch Fragen rund um die Prämien-Gestaltung von Fußballern. Im Interview der Woche hat Jens Umbreit mit dem zweifachen Superbowl-Champion- Sebastian Vollmer über die neue Football-Saison und über sein neues Buch gesprochen (34:30). In „German Champion: Die Geschichte meiner NFL-Karriere“ erzählt Vollmer wie er es als deutscher American-Football-Spieler in die NFL geschafft hat, wie schwer das Privatleben mit dem extrem harten Job als Footballer vereinbar war und wie er schließlich als „Bodyguard“ von Tom Bradys zur festen Größe in der NFL wurde. Im Nachgang an das Interview sprechen Schuppan und Umbreit über die Thema Kopfverletzungen beim American Football (47:00), welches große Sorgen bereitet, auch was die Zukunft der Sportart angeht. Schuppan empfiehlt dabei den Film „Erschütternde Wahrheit“ mit Will Smith. Zum Abschluss der Sendung zeigen sich Umbreit und Schuppan beeindruckt vom Kristina Vogel. Die Querschnittlähmung der Bahnrad-Olympiasiegerin sorgt bei beiden für Betroffenheit und Entsetzen. Beide sind aber auch von der positiven Energie der 27-Jährigen nach ihrem Spiegel-Interview angetan (49:45).…
Fußball-Rückblick, Nationalmannschaft und NFL-Preview Das Interview von Jan Löhmannsröben nach dem Spiel in Zwickau wird von Schuppan und Umbreit zu Beginn der Sendung besprochen (0:25). Der Lauterer Mittelfeldspieler hatte sich am Sonntag beim Spieler seiner Mannschaft in Zwickau über einen Elfmeter für den Gegner in der Schlussminute echauffiert. „Wenn das ein Schiri ist, soll der Cornflakes zählen gehen. Da platzt mir die Krawatte.“, sagt er bei „Telekom Sport“. Zudem behandeln unsere Podcast-Macher die Situation in der 3.Liga (3:00), vor allem werden die Vereine Kaiserslautern, Braunschweig, Uerdingen, Unterhaching und natürlich auch Würzburg beleuchtet. Auch die 2.Bundesliga ist wieder ein Thema (11:45). Hier werden die torreichen Partien zwischen St.Pauli und Köln sowie Bielefeld und Regensburg analysiert, sowie die Spielabsage von Dresden. Außerdem schaut Schuppan auf die Situation in Aue. In der Bundesliga dreht es sich vor allem um Bayer Leverkusen und Heiko Herrlich nach den beiden Niederlagen zum Saisonstart. (21:45). Dazu geht es um die Lage bei der Nationalmannschaft vor dem ersten Länderspiel nach dem WM-Debakel. Zum Auftakt der Nations-League trifft die DFB-Auswahl am Donnerstag auf Weltmeister Frankreich. (23:28). Ausführlich widmen sich Schuppan und Umbreit dem Start der NFL. Sie schauen auf alle acht Divisions. Schuppan verrät sein neues Lieblingsteam. Beide wagen auch schon einen Superbowl-Pick (29:05). Zum Abschluss der Sendung wird Diskuswerfer Robert Harting gewürdigt, der am Sonntag seine erfolgreiche Karriere beim ISTAF in Berlin beendet hat (53:28).…
Über einbeinige Stühle, das untrainierbare Lottchen und Kölner Kellerräume Zum Wochenstart diskutieren Umbreit und Schuppan über das zurückliegende Fußball-Wochenende. Schuppan erzählt über eine laute Rückfahrt von der Ostsee nach Würzburg (0:50). Anschließend geht’s um die 2. Bundesliga und die Situation bei Dynamo Dresden nach dem Trainerwechsel (4:40). Es geht um Interimstrainer Cristian Fiel und mögliche Nachfolgerkandidaten. Dazu werden auch die Zweitligisten wie Ingolstadt, Sandhausen, Duisburg oder Union Berlin beleuchtet. (12:20). Eine Klasse tiefer dreht es sich um die Drittligisten Wehen-Wiesbaden, Braunschweig und Lotte (18:20). Bei den Sportfreunden Lotte musste Matthias Maucksch bereits nach 85 Tagen seinen Hut nehmen. Er ist der fünfte Trainerwechsel in Lotte in den vergangenen 14 Monaten. (24:20). Der Bundesliga-Start ist auch ein Thema. Der Videobeweis ist mit voller Wucht zurück in der Diskussion, weil der Start in die neue Saison so schwach war. Schuppan und Umbreit diskutieren Für und Wider. (32:00) In der Nachspielzeit spricht Sebastian Schuppan über die Suche nach seinem NFL-Verein, über Preisverleihungen und LeBron James. Beide werfen außerdem einen Blick auf ihr kommendes Wochenende. (44:45) Unsere Empfehlungen findet ihr auf rasengefluester.de…
Die Bundesliga-Vorschau Sebastian Schuppan und Jens Umbreit schauen auf das zurückliegende Pokal-Wochenende zurück (0:25), sprechen unter anderem über das Aus von Pokalverteidiger Eintracht Frankfurt und beleuchten ganz intensiv die sportliche Situation bei Dynamo Dresden (3:07). Im Interview der Woche spricht Sky-Kommentator Hansi Küpper über die neue Bundesliga-Saison, über die Vormachtstellung des FC Bayern, sowie über Schalke, Dortmund und Eintracht Frankfurt. Außerdem geht er auf die Chancen und Risiken der Bundesliga nach der verkorksten Weltmeisterschaft in Russland ein. Schuppan und Umbreit beleuchten anschließend alle 18 Bundesligisten (24:25) und wagen eine Saison-Prognose. Es geht dabei auch um die Neuzugänge sowie die Chancen und Risiken der einzelnen Erstliga-Clubs. In der Nachspielzeit spricht Sebastian Schuppan noch über das Pokal-Fieber in Würzburg und wie er die lange Busfahrt am Samstag von Rostock nach Würzburg verbringen wird.…
Teetrinker, Pokal-Helden und gefallene Sportstars In der neuen Rasengeflüster-Ausgabe freut sich Tee-Trinker Sebastian Schuppan über den ersten Saisonsieg seiner Würzburger Kickers. (0:55). Außerdem analysiert er gemeinsam mit Jens Umbreit die überraschende Tabellenkonstellation in der 3. Liga (3:10). Schuppan erklärt, warum sich die Favoriten wie Kaiserslautern und Braunschweig aktuell so schwer tun. Beim Rückblick der 2. Bundesliga steht die Analyse des Spiels von Schuppans Ex-Vereinen Arminia Bielefeld und Dynamo Dresden im Mittelpunkt (8:30). Außerdem werfen Umbreit und Schuppan einen Blick auf das Montagabendspiel zwischen dem 1.FC Köln und Union Berlin. Zudem sprechen die beiden Rasengeflüster-Macher über die zurückliegende Leichtathletik-EM und die erfolgreichen Tage von Berlin (15:55). Anschließend gibt’s die Vorschau auf die erste Pokalrunde im DFB-Pokal (20:00). Schuppan erklärt zunächst, warum seine Würzburger Kickers nicht dabei sind. Im „Interview der Woche“ (22:20) spricht Sebastian mit dem Kapitän des 1.FC Kaiserslautern Florian Dick. Der 33-Jährige hat 31 Pokalspiele bestritten und lässt seine erfolgreichen Pokalpartien Revue passieren. Anschließend schauen Umbreit und Schuppan auf die Pokalspiele, in denen eine Überraschung möglich sein könnte (33:45). Zum Abschluss gibt’s noch ein Wort zu Jan Ullrich und Tiger Woods. Woods hatte beim PGA Championship am Wochenende für Furore gesorgt und stand kurz vor seinem ersten Major-Sieg nach über zehn Jahren.…
Stotterstart, Energieräuber und Premiere-League-Vorschau In der neuen Rasengeflüster-Ausgabe blicken Sebastian Schuppan und Jens Umbreit zurück auf das vergangene Fußball-Wochenende in der zweiten und dritten Liga, sprechen unter anderem über den Fehlstart des Hamburger SV (1:30), über die Wahl von Toni Kroos zum Fußballer des Jahres (7:30) und diskutieren über die sportliche Lage bei den Würzburger Kickers (8:50). Ein weiteres großes Thema ist die aktuelle Sommerhitze in Deutschland (15:35). Viele Fußballspiele werden in diesen Tagen bei Temperaturen weit über 30 Grad ausgetragen. Sebastian erklärt, was für die Fußballer besonders wichtig ist, um sich gegen den Flüssigkeitsverlust zu wappnen. Der Fall des Leverkuseners Karim Bellarabi ist ein warnendes Beispiel. Anschließend gibt’s die Vorschau auf die Premiere-League-Saison (23:10). Die am Freitagabend mit dem Spiel zwischen Manchester United und Leicester City beginnt. Die beiden sprechen über die großen sechs Clubs in England. Im „Interview der Woche“ (27:50) gibt Kommentator Uli Hebel von DAZN seine Experten-Sicht auf die neue Saison in der Premiere-League, erläutert unter anderem die Chancen des FC Liverpool auf den ersten Meistertitel seit 28 Jahren.…
Die Zweitliga-Vorschau Die beiden Podcast-Macher schauen zunächst zurück auf den Auftakt in der 3.Liga (1:20). Die Würzburger Kickers mit Sebastian Schuppan verloren unglücklich in Osnabrück mit 1:2. Anschließend blicken die beiden intensiv auf die neue Saison in der 2. Bundesliga voraus (3:50). Sie beleuchten jeden der 18 Vereine mit einer kurzen Expertise. Beide haben den HSV und den 1.FC Köln ganz oben auf der Aufstiegsrechnung. Im Interview der Woche spricht Sebastian mit seinem ehemaligen Teamkollegen und Freund Julian Börner (13:10). Der Kapitän von Arminia Bielefeld erzählt über die Generalprobe der Ostwestfalen, die letzten beiden verrückten Jahre bei der Arminia und schaut voraus auf die neue Saison. Der 27-Jährige wünscht sich erneut eine Saison ohne Abstiegskampf, möglichst auf einem einstelligen Tabellenplatz. Außerdem wirft Börner einen Blick in die Zukunft und verrät, wie er mit seiner aktuellen Vertrags-Situation ganz locker umgeht. Im zweiten Teil der Zweitliga-Vorschau nennt Sebastian Schuppan unter anderem seine Abstiegskandidaten und spricht ausführlich über seine Ex-Vereine Dynamo Dresden und den SC Paderborn. In der Nachspielzeit verrät Sebastian dann noch seine aktuelle Lieblingsserie. Es ist die spanische Serie „Die Pest“.…
1 #1 Aus kleinem Anfang entspringen alle Dinge 52:08
52:08
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
52:08Die Drittliga-Vorschau Sebastian Schuppan und Jens Umbreit starten in ihr Podcast-Abenteuer, erklären in der ersten Folge die Hintergründe ihres Projekts, verraten ihre aktuellen Lieblingspodcasts (4:00), schauen ausführlich auf die neue Saison in der 3. Liga voraus (7:10) und sprechen über die vergangene Fußball-WM (21:05). Im Interview der Woche erzählt MDR-Fernsehjournalist Florian Weichert (21:25) über die WM in Russland und die russische Nationalmannschaft. Anschließend wird über den Rücktritt von Mesut Özil aus der Nationalmannschaft beleuchtet (33:15). In der Nachspielzeit erzählt Sebastian kurz über die letzte Woche in Würzburg vor dem Saisonstart (48:35).…
Chào mừng bạn đến với Player FM!
Player FM đang quét trang web để tìm các podcast chất lượng cao cho bạn thưởng thức ngay bây giờ. Đây là ứng dụng podcast tốt nhất và hoạt động trên Android, iPhone và web. Đăng ký để đồng bộ các theo dõi trên tất cả thiết bị.