Artwork

Nội dung được cung cấp bởi universität innsbruck and Institut für Erziehungswissenschaft. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được universität innsbruck and Institut für Erziehungswissenschaft hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Player FM - Ứng dụng Podcast
Chuyển sang chế độ ngoại tuyến với ứng dụng Player FM !

Gewalt an Kindern

Chia sẻ
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on February 22, 2023 12:12 (1+ y ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage series 3084574
Nội dung được cung cấp bởi universität innsbruck and Institut für Erziehungswissenschaft. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được universität innsbruck and Institut für Erziehungswissenschaft hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Bis in die jüngste Vergangenheit war der Öffentlichkeit kaum bekannt, dass in den ersten Jahrzehnten nach 1945 Tausende Kinder in öffentlichen und privaten Erziehungsheimen Österreichs lebten. Noch weniger bekannt war, dass sie diesen Anstalten auf eine Weise ausgeliefert waren, die heute kaum noch vorstellbar ist. Dass darüber nun ansatzweise Informationen vorliegen, ist einer neuen politischen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit und einem neuen Mut zur Aussage geschuldet – gerade auch von Betroffenen. Es zeigt sich eine unermessliche Geschichte der Gewalt. Wie sie geschehen konnte, welche Verhältnisse und Gelegenheitsstrukturen sie so lange aufrecht erhielten, wie sie heute zu vermeiden wäre, darum soll es auf der Tagung unter anderem gehen. Ein Gutteil der früheren gewalttätigen Erziehungspraktiken wurde im Namen der Pädagogik (und ihren frühen Gliederungen: der Fürsorgeerziehung, der Heim- und Heilpädagogik) getätigt und nicht etwa, wie aus heutiger Sicht zu vermuten wäre, gegen sie. Eine Vergegenwärtigung der Geschichte der Erziehungsheime und eine eingehende Befassung mit dem Thema der Heimerziehung scheint deshalb auch und gerade im Kontext der Disziplin Erziehungswissenschaft geboten. Aus diesem Grund ist die Veranstaltung am Institut für Erziehungswissenschaft angesiedelt. Deshalb auch beschäftigt sich ein Abendvortrag (Gebhardt) mit eben dieser systematischen (Gewalt) Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert. Die meisten Forschungen zur Heimgeschichte haben in Österreich erst vor kurzem und im Anschluss an die Debatten um (sexualisierte) Gewalt in Heimen und Internaten begonnen. Die aktuellen Forschungen, deren einer Teil auch am Veranstaltungsort – den Innsbrucker Erziehungswissenschaften – unternommen wird, zeigen: Ohne eine Analyse des strategischen Zusammenwirkens zwischen Medizin, Psychiatrie, Pädagogik, Justiz und Politik ist das Funktionieren des geschlossenen und gewaltförmigen Systems der Erziehungsheime der Zweiten Republik in Österreich nicht aufzuklären. Drei Säulen machen hierorts das Fürsorgeerziehungssystem aus: die Fürsorgebehörde, das Erziehungsheim und die Kinderpsychiatrie. Hinzu kommen als flankierende Größen die (Sonder-)Schule und die Behindertenhilfe. Es ist die Effizienz dieser Symbiose, die als Ensemble zusammenwirkender Kräfte, Apparate, Institutionen und Diskurse das historische Fürsorgeerziehungsregime kennzeichnen. Der Vor-, Früh- und Zeitgeschichte dieses Zusammenhangs soll deshalb auch ein wesentlicher Teil der Tagung gewidmet sein. Sechs Kurzstatements werden sich mit eben diesen Perspektivierungen der Heimgeschichteforschung beschäftigen (Bechter, Bergmann, Guerrini, Ralser, Rathmayr, Schönwiese, Wolf) und sie zur Diskussion stellen. Ein anderer wesentlicher Schwerpunkt der Tagung ist den gegenwärtigen Forschungen in verschiedenen Bundesländern Österreichs zur regionalen Heimgeschichte und ihren Ergebnissen und weiteren Vorhaben gewidmet. ExpertInnen aus Wien, Oberösterreich, Salzburg und Tirol kommen miteinander ins Gespräch (Bauer, Bechter, Guerrini, Hoffmann, John, Kubek, Ralser, Sieder, Smioski) und in Austausch mit KollegInnen aus Forschungs- und (Selbst)Vertretungskontexten in Deutschland und der Schweiz (Kuhlmann, Huonker). Mit einer einführenden Rahmenerzählung über „Erziehungshilfen“ (resp. die Jugendwohlfahrt) von ihren Anfängen bis heute beginnt die Veranstaltung (Thiersch). Die Tagung verfolgt drei Ziele: Sie möchte die in den einzelnen österreichischen Bundesländern zur Geschichte der Heimerziehung und der Erziehungsheime begonnenen Forschungen zusammenführen und miteinander ins Gespräch bringen, sie möchte diese mit den Erfahrungen der wissenschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen in Deutschland und der Schweiz konfrontieren und sie möchte einen ersten Impuls setzen, die theoretischen und methodologischen Perspektivierungen einer interdisziplinären Heimgeschichtsforschung zu diskutieren. Seit den Anfängen der Fürsorgeerziehung zielt diese mit ihrem Schlüsselbegriff der Verwahrlosung auf die marginalisierten Schichten einer jeden Gesellschaft. Das zeitgenössische Tugendverständnis hielt zudem eine für die befürsorgten Mädchen und Buben folgenreiche unterschiedlich ausbuchstabierte Moral bereit. Die Geschichte der Fürsorgeerziehung ist damit immer auch Sozial- und Geschlechtergeschichte. Auch dieser Perspektive wird die Tagung Rechnung tragen. Kooperationspartnerin ist die Interfakultäre Forschungsplattform Geschlechterforschung der Universität Innsbruck.
  continue reading

13 tập

Artwork

Gewalt an Kindern

updated

iconChia sẻ
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on February 22, 2023 12:12 (1+ y ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage series 3084574
Nội dung được cung cấp bởi universität innsbruck and Institut für Erziehungswissenschaft. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được universität innsbruck and Institut für Erziehungswissenschaft hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Bis in die jüngste Vergangenheit war der Öffentlichkeit kaum bekannt, dass in den ersten Jahrzehnten nach 1945 Tausende Kinder in öffentlichen und privaten Erziehungsheimen Österreichs lebten. Noch weniger bekannt war, dass sie diesen Anstalten auf eine Weise ausgeliefert waren, die heute kaum noch vorstellbar ist. Dass darüber nun ansatzweise Informationen vorliegen, ist einer neuen politischen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit und einem neuen Mut zur Aussage geschuldet – gerade auch von Betroffenen. Es zeigt sich eine unermessliche Geschichte der Gewalt. Wie sie geschehen konnte, welche Verhältnisse und Gelegenheitsstrukturen sie so lange aufrecht erhielten, wie sie heute zu vermeiden wäre, darum soll es auf der Tagung unter anderem gehen. Ein Gutteil der früheren gewalttätigen Erziehungspraktiken wurde im Namen der Pädagogik (und ihren frühen Gliederungen: der Fürsorgeerziehung, der Heim- und Heilpädagogik) getätigt und nicht etwa, wie aus heutiger Sicht zu vermuten wäre, gegen sie. Eine Vergegenwärtigung der Geschichte der Erziehungsheime und eine eingehende Befassung mit dem Thema der Heimerziehung scheint deshalb auch und gerade im Kontext der Disziplin Erziehungswissenschaft geboten. Aus diesem Grund ist die Veranstaltung am Institut für Erziehungswissenschaft angesiedelt. Deshalb auch beschäftigt sich ein Abendvortrag (Gebhardt) mit eben dieser systematischen (Gewalt) Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert. Die meisten Forschungen zur Heimgeschichte haben in Österreich erst vor kurzem und im Anschluss an die Debatten um (sexualisierte) Gewalt in Heimen und Internaten begonnen. Die aktuellen Forschungen, deren einer Teil auch am Veranstaltungsort – den Innsbrucker Erziehungswissenschaften – unternommen wird, zeigen: Ohne eine Analyse des strategischen Zusammenwirkens zwischen Medizin, Psychiatrie, Pädagogik, Justiz und Politik ist das Funktionieren des geschlossenen und gewaltförmigen Systems der Erziehungsheime der Zweiten Republik in Österreich nicht aufzuklären. Drei Säulen machen hierorts das Fürsorgeerziehungssystem aus: die Fürsorgebehörde, das Erziehungsheim und die Kinderpsychiatrie. Hinzu kommen als flankierende Größen die (Sonder-)Schule und die Behindertenhilfe. Es ist die Effizienz dieser Symbiose, die als Ensemble zusammenwirkender Kräfte, Apparate, Institutionen und Diskurse das historische Fürsorgeerziehungsregime kennzeichnen. Der Vor-, Früh- und Zeitgeschichte dieses Zusammenhangs soll deshalb auch ein wesentlicher Teil der Tagung gewidmet sein. Sechs Kurzstatements werden sich mit eben diesen Perspektivierungen der Heimgeschichteforschung beschäftigen (Bechter, Bergmann, Guerrini, Ralser, Rathmayr, Schönwiese, Wolf) und sie zur Diskussion stellen. Ein anderer wesentlicher Schwerpunkt der Tagung ist den gegenwärtigen Forschungen in verschiedenen Bundesländern Österreichs zur regionalen Heimgeschichte und ihren Ergebnissen und weiteren Vorhaben gewidmet. ExpertInnen aus Wien, Oberösterreich, Salzburg und Tirol kommen miteinander ins Gespräch (Bauer, Bechter, Guerrini, Hoffmann, John, Kubek, Ralser, Sieder, Smioski) und in Austausch mit KollegInnen aus Forschungs- und (Selbst)Vertretungskontexten in Deutschland und der Schweiz (Kuhlmann, Huonker). Mit einer einführenden Rahmenerzählung über „Erziehungshilfen“ (resp. die Jugendwohlfahrt) von ihren Anfängen bis heute beginnt die Veranstaltung (Thiersch). Die Tagung verfolgt drei Ziele: Sie möchte die in den einzelnen österreichischen Bundesländern zur Geschichte der Heimerziehung und der Erziehungsheime begonnenen Forschungen zusammenführen und miteinander ins Gespräch bringen, sie möchte diese mit den Erfahrungen der wissenschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen in Deutschland und der Schweiz konfrontieren und sie möchte einen ersten Impuls setzen, die theoretischen und methodologischen Perspektivierungen einer interdisziplinären Heimgeschichtsforschung zu diskutieren. Seit den Anfängen der Fürsorgeerziehung zielt diese mit ihrem Schlüsselbegriff der Verwahrlosung auf die marginalisierten Schichten einer jeden Gesellschaft. Das zeitgenössische Tugendverständnis hielt zudem eine für die befürsorgten Mädchen und Buben folgenreiche unterschiedlich ausbuchstabierte Moral bereit. Die Geschichte der Fürsorgeerziehung ist damit immer auch Sozial- und Geschlechtergeschichte. Auch dieser Perspektive wird die Tagung Rechnung tragen. Kooperationspartnerin ist die Interfakultäre Forschungsplattform Geschlechterforschung der Universität Innsbruck.
  continue reading

13 tập

Tất cả các tập

×
 
Loading …

Chào mừng bạn đến với Player FM!

Player FM đang quét trang web để tìm các podcast chất lượng cao cho bạn thưởng thức ngay bây giờ. Đây là ứng dụng podcast tốt nhất và hoạt động trên Android, iPhone và web. Đăng ký để đồng bộ các theo dõi trên tất cả thiết bị.

 

Hướng dẫn sử dụng nhanh