Content provided by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
Content provided by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Content provided by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
In dieser Ausgabe VON UNTEN im Gespräch sprechen wir mit Sina Arnold und Saba-Nur Cheema über ihr Buch Frenemies , das die komplexen Diskurse rund um den Nahostkonflikt untersucht. Meron Mendel hat das Buch ebenfalls mit herausgebracht. Arnold und Cheema berichten von ihren persönlichen Beweggründen, das Buch zu schreiben, und reflektieren, ob sich ihre Ziele erfüllt haben. Der Konflikt zwischen Israel und Palästina polarisiert weltweit, oft auch weit über die unmittelbar Betroffenen hinaus. Warum ist das so, und welche strukturellen und ideologischen Faktoren führen dazu? Die Autorinnen sprechen über Konkurrenzkämpfe um Opferstatus und Anerkennung, doch in einer kapitalistischen Gesellschaft sind Konkurrenzverhältnisse unvermeidlich. Würde sich der Diskurs in einer weniger wettbewerbsorientierten Gesellschaft verändern? Die Debatte wird häufig als eindimensionales Lagerdenken dargestellt, doch welche blinden Flecken gibt es? Besonders von linker Seite gibt es die Sorge, dass rechte Akteure bestimmte Argumente vereinnahmen. Wie real ist diese Gefahr? In der Wissenschaft prallen zwei zentrale Strömungen aufeinander: die anti-antisemitische Kritische Theorie und die antirassistischen Postkolonialen Studien. Wie unversöhnlich sind diese Perspektiven, und gibt es Möglichkeiten, sie produktiv zusammenzuführen? Diese und mehr Fragen besprechen wir in dieser VON UNTEN im Gespräch Ausgabe. Reinhören lohnt sich! Saba-Nur Cheema ist Diplom-Politologin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt. Von 2015-2021 war sie die pädagogische Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Sie ist Mitglied in dem in 2020 berufenen Unabhängigen Expertenkreis zu Muslimfeindlichkeit der Bundesregierung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Politische Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft, Antisemitismus, Rassismus sowie muslimisches Leben in Deutschland & jüdisch-muslimischer Dialog. Sina Arnold ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin und Projektleiterin im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Sie studierte Ethnologie, Erziehungswissenschaft und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der University of Manchester, war Fellow an der Tel Aviv University und wurde 2015 am Zentrum für Antisemitismusforschung promoviert.…
Der Tag, an dem Russland die Ukraine überfallen hat, jährt sich nun zum 3. Mal. Immer noch toben die Kämpfe und täglich verlieren unzählige Menschen ihr Leben in Putins imperialistischem Angriffskrieg. Ursprünglich geplant als schneller und unkomplizierter Durchmarsch der russischen Truppen, entpuppte sich der Krieg als jahrelange Hängepartie, der unzählige Menschen, Landstriche und Städte, vor allem in der Ukraine, zum Opfer fielen. Doch auch die russische Region Kursk wurde von einem ukrainischen Gegenangriff in Mitleidenschaft gezogen und besetzt. Verhandlungen waren für lange Zeit nur wenig erfolgversprechend. Vor allem weil die Bedingungen des Kremls für solche Verhandlungen eine vollständige Unterwerfung der Ukraine zur Folge hätten. Nach der Machtübernahme Donald Trumps in den USA unternimmt dieser nun einen neuen Versuch, nachdem er im Wahlkampf ja ankündigte, den Ukraine-Krieg innerhalb von 24 Stunden zu beenden. Dabei spricht Trump bisher aber nur mit dem russischen Diktator Wladimir Putin. Welches Ergebnis solche Verhandlungen ohne die Ukraine überhaupt haben können, ist mehr als fragwürdig. Wir sprachen mit Lüba Zhaharov über den Jahrestag, die aktuelle Situation und die aktivistische Arbeit in Russland. Er ist Mitglied bei der Organisation „Feminist Anti-War Resistance“, die 2023 den Aachener Friedenspreis gewann. Aktuell lebt er im Exil in Hamburg.…
Wie Angebote für pflegende Angehörige mit Migrationshintergrund gestaltet sein müssen, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund liegt in Österreich bei ca. 27%. Die größte Gruppe stellen deutsche Staatsangehörige, gefolgt von rumänischen, türkischen und serbischen (Statistik Austria). Obwohl Österreich einen vergleichbar gesicherten und niederschwelligen Zugang zum Gesundheitssystem hat, weisen Menschen mit Migrationshintergrund statistisch einen schlechteren Gesundheitszustand auf und leiden öfter an chronischen Erkrankungen. Die Gründe dafür sind vielfältig und sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Die Sprache spielt in mehrfacher Hinsicht eine Rolle: Sie beeinflusst nicht nur den Zugang zu Informationen und Angeboten, sondern auch die Behandlungsqualität, die bei eingeschränkter Kommunikation zwischen Patient:in und Gesundheitspersonal zu leiden beginnt. Zu den weiteren beeinflussenden Faktoren zählen unter anderem sozioökonomischer Status, fehlende Informationen und Kenntnisse, traumatische Erfahrungen und Vorurteile und Stereotypen. Die Diskussion widmet sich den pflegenden Angehörigen mit Migrationshintergrund und Personen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, ihren Herausforderungen und ihrem Zugang zu Informationen bzw. Leistungen. Es soll die Rolle von Sprache und Kultur bei der Beschaffung von Information und der Inanspruchnahme von Angeboten beleuchtet werden. Möglichkeiten des Zugangs werden diskutiert und die Frage, wie finden Angebote ihren Weg zu Betroffenen. Vorträge von Suzan Nuhn und Prof.in Dr.in Dr.in Hürrem Tezcan-Güntekin Diskussion mit: Petra Haderer, MA (Gesundheitslots*innen Volkshilfe Wien) Suzan Nuhn (Kuratorium Deutsche Altershilfe) Prof.in Dr.in Dr.in Hürrem Tezcan-Güntekin (Alice Salomon Hochschule Berlin) Manuela Wutte, MA (FESI – Freiwilliges Engagement Soziale Integration, LebensGroß)…
Ferdinand Bevc je po tem, ko je raziskoval svoje družinske korenine in odkril pozabljene sorodnike, spoznal, da zgodbe o preteklosti razkrivajo pomembna dogajanja na naših tleh. Zato se je odločil, da bo raziskal še druge družinske zgodbe. Trenutno pripravlja knjigo o družini Blajs, ki jo je lani predstavil na razstavi: „V primežu strahu. Usoda družine Blajs.“ razstava pa bo od 28. februarja na ogled v šentjanškem K&K centru. Gre za zgodbo nekdaj velike in močne družine, ki jo je doletela žalostna usoda. Mnogo skrivnosti pa še vedno počiva v zapečateni skrinji na kmetiji, ki jo nameravajo letos odpreti. O tem nam pripoveduje Ferdinand Bevc, strasten lokalni zgodovinar iz Železne Kaple, avtor knjig „Življenje brez Korenin I Vom Stammbaum Entfernt“ in „Nošenje cerkvic Ante Pante“. Vabljeni k poslušanju pogovora v celoti. Nachdem er seine familiären Wurzeln erforscht und vergessene Verwandte entdeckt hatte, stellte Ferdinand Bevc fest, dass Geschichten über die Vergangenheit wichtige Ereignisse aus dem Leben enthüllen. Also beschloss er, weitere Familiengeschichten der Region zu erforschen. Derzeit arbeitet er an einem Buch über die Familie Blajs im Zuge der Ausstellung „Im Griff der Angst. Das Schicksal der Familie Blajs“ , die ab dem 28. Februar im K&K-Zentrum St. Johann im Rosental zu sehen sein wird. Es ist die Geschichte einer einst großen und starken Familie, die ein trauriges Schicksal erlitt. Viele Geheimnisse liegen noch in der versiegelten Truhe auf dem Hof, die man dieses Jahr öffnen möchte. Ferdinand Bevc, ein leidenschaftlicher Heimatforscher aus Eisenkappel erzählt uns davon. Wir laden Sie ein, sich das spannende Gespräch anzuhören.…
Seit 2023 herrscht im Sudan ein brutaler Bürgerkrieg zwischen den SAF, den Sudanese Armed Forces und den Rapid Support Forces, kurz RSF. Unter diesem Krieg leidet ein großer Teil der Zivilgesellschaft, um die 12 Millionen Menschen wurde im Land aus ihren Heimatorten vertrieben und sind auf der Flucht und im ganzen Land leiden 25 Millionen Menschen an Hunger. Nach wortlaut der UN befindet sich im Sudan die größte Hungersnot weltweit. Vor wenigen Tagen hat sich nun die RSF mit verbündeten Milizen in Kenia zusammen gefunden und eine Gründungscharta für eine Parallelregierung im Sudan unterzeichnet. Damit solle der Weg zu einer – Zitat: „Regierung des Friedens und der Einheit“ in den von ihnen kontrollierten Gebieten geebnet werden. Diese kontrollierten Gebiete betreffen größten Teil die westliche Region Darfur und Teile der Region Kordofan. Um nochmal einen Blick auf das Geschehen in dem nordostafrikanischen Land Sudan zu werfen haben wir mit Experte und Berater Tobias Simon gesprochen. Hierbei ist anzumerken das das Gespräch letzte Woche, bevor die Charta bekannt war, geführt wurde. Die Idee einer zwei Staatenlösung wurde auch besprochen. Spannend wird nun bleiben wie sich die neue Situation mit der Gründungscharta entwickelt. Denn obwohl Tobias Simon es als unwahrscheinlich bewertet, dass eine weitere Trennung des Sudans möglich wäre, ist das nun das Ziel Seitens der RSF (Rapid Armed Forces). Es soll eine neue Parallel-Regierung gebildet werden unter welcher der Bürgerkrieg im Sudan beendet werden soll und ungehindert Wege für humanitäre Hilfe geschaffen werden. Skeptisch gegenüber dieser Entwicklung bleibt auch unter anderem die Vereinigten Nationen.…
Wir haben zu den Ergebnissen der gestrigen Bundestagswahl mit Volker Best gesprochen. Einem Politikwissenschaftler der in Halle zu Parteien und Koalitionen forscht, ebenso zu Wahlkampf und Wahlsystemen und über Demokratiereform. Außerdem betreibt er Forschung zu Vertrauen und Ehrlichkeit in der Politik.…
Unter dem Motto: „FPÖ-ÖVP Geplatzt. Der Protest gegen rechts geht weiter!“ fand auch am 20.02.2025 eine Kundgebung bei der Innsbrucker Annasäule statt. Aufbauend auf die Donnerstagsdemos gegen eine FPÖ-ÖVP Regierung fanden in Innsbruck seit Wochen Donnerstags Kundgebungen und Demonstrationen statt. Die innenpolitischen Entwicklungen bringen die Menschen auf die Straßen, um gegen die aktuellen politischen Situationen zu protestieren. Organisiert vom BÜNDNIS INNSBRUCK GEGEN RECHTS werden Redner*innen aus unterschiedlichen Kreisen, Initiativen und Organisationen vor dem Mikro laut und sprechen sich gegen eine FPÖ Regierungsbeteiligung aus, weisen auf die aktuellen Situationen und die damit verbundenen Gefahren hin. Es braucht uns alle, um ein klares Zeichen zu setzen, dass wir unsere Demokratie schützen und stärken wollen: für freie Medien, eine unabhängige Justiz, Menschen-, Frauen* und Minderheitenrechte sowie Klima, Natur und Tierschutz. Ihr hört in dieser Sendung die Redebeiträge der Kundgebung „FPÖ-ÖVP Geplatzt. Der Protest gegen rechts geht weiter!” vom 20.02.2025. Als freies Radio in Tirol, als Bürger*innenmedium und demokratiepolitische Plattform sieht FREIRAD es als Auftrag zivilgesellschaftlichen Protest hörbar zu machen unter dem Anspruch der freien Meinungsäußerung so viele der Demos wie möglich zu übertragen oder zum Nachhören bereit zu stellen. Als regionales Medium steht die Übertragung von demokratiepolitischem Engagement im Vordergrund. Um die Meinungsvielfalt widerzuspiegeln hört ihr die Moderation und Redebeiträge von allen Redner*innen, bei denen der jeweilige inhaltliche Fokus divergiert und in der Eigenverantwortung liegt – jedoch das gemeinsame Anliegen für eine solidarische Gesellschaft eint.…
Hogy valójában hogyan nézett ki Lucrezia ’de Medici, azt most nem segítek megfejteni. Van egy portré róla, ami a firenzei Uffizi Képtárban látható. A portrén látható arc is gyönyörű, csak éppen másként, mint a szerző által megrajzolt alak. Nekem ez a lebegő hajú, ábrándos arc jobban tetszik, mint a „hivatalos” házassági portré. Vélhetőleg a borító tervezője is így vélekedett. De sokszor a valóság kiábrándítóbb, mint a képzelet. Ezért – is – szeretem az irodalmat. Az Európa Könyvkiadónál jelent meg Maggie O’ Farrell Egy házassági portré című regénye. A fordítóval, Schultz Judittal beszélgetünk. A könyvekből Pogány György olvasott fel részletet. Hajós Vera műsora…
Érdekes, hogy a 90-es évek második felében a bűnözés óriási mértékben megnőtt. Fényes nappal a nyílt utcán gépkocsijában sortűzzel megölték az egyik médiamogult, egy fegyveres rabló– a kasszában található néhány ezer forintért – megölte az üzlet eladóit, a belvárosban autó robbant a benne ülőkkel együtt. Alvilági leszámolások majd’ minden héten. „Ami ma Magyarországon van, az nem közbiztonság, nem az, amit elvárnak az állampolgárok. Elfogadhatatlan, hogy naponta történjenek rablások és gyilkosságok“ – vélekedett Horn Gyula akkori miniszterelnök. Ebben az időben volt a Budapesti Rendőr-főkapitányság Életvédelmi Osztályának vezetője Doszpot Péter. A könyv 50% fikció, 50% valóság és 100% Doszpot. A Magnólia Kiadó adta ki Szlavicsek Judit Doszpot nyomoz című krimijét. A szerzővel, Szlavicsek Judittal beszélgetünk. A könyvből Pogány György olvasott fel szemelvényt. Hajós Vera műsora…
Am 6. März 2025 feiert der Verein Landschaft des Wissens sein 30-jähriges Jubiläum! Anlässlich dessen hat Vereinspräsident Horst Peter Groß unserem Radio ein Interview gegeben. Er sprach mit Dorian Krištof über das Jubiläum sowie spannende bevorstehende Veranstaltungen, darunter den Vortrags- und Kabarettabend am 06. März 2025 und das Top Management Symposium vom 29. bis 31. Mai 2025. 6. marca društvo Landschaft des Wissens praznuje 30-letnico! Ob tej priložnosti je predsednik društva Horst Peter Groß dal intervju za naš radio. Z Dorianom Krištofom se je pogovarjal o jubileju in prihajajočih dogodkih, med drugim o večeru predavanj in kabareta 6. marca ter o simpoziju vrhunskega menedžmenta, ki bo od 29. do 31. maja.…
Van a könyvszekrényemben egy polc, ahol a kiadóktól frissen érkezett, de még nem olvasott könyveket tartom. Ezek közül választok mindig olvasnivalót. Mikor éppen milyen kedvem van. Vannak könyvek, amiket csak tologatok, nem vonzanak magukhoz. Így voltam ezzel a könyvvel is. Ahányszor csak ránéztem és megláttam a címét, arrébb tettem. De azután mégis kézbe vettem, és kellemes meglepetés ért. Egyrészt azért, mert csak felületesen olvastam el a címét, és ettől keletkezett az előítéletem. Másrészt szórakoztatónak találtam, ahogy a két pszichológus ugyanarról a szentenciáról, hiedelemről más-más megközelítésben, de ugyanoda jut. A Jaffa Kiadó adta ki Csonka Balázs-Sákovics Diana A nők a rosszfiúkra bukna k című munkáját. Az egyik szerzővel, Sákovics Dianával beszélgetünk. A könyvből Pogány György olvasott fel szemelvényt. Hajós Vera műsora…
Zwei Mitglieder aus der Tagesaktuellen Redaktion haben eine Exkursion durch den Wildpark in Leipzig unternommen und dabei die Führung mit Mikrofon begleitet. Durch den Förster Ralf Herrmann haben wir erfahren, warum Waschbären eigentlich Waschbären heißen, wie man sich am besten verhalten sollte, wenn man einem Wildschwein in freier Wildbahn begegnet, warum bestimmte Auswilderungsversuche kritisch zu betrachten sind und noch vieles mehr. In einer Zeit, in der sich viele Leute zunehmend von der Natur entfremden, macht es sich der Wildpark zur Aufgabe, die Menschen wieder für die Umgebung um sie herum und die dort existierenden Lebewesen zu sensibilisieren und zu begeistern. Mehr Informationen zum Wildpark findet ihr unter: https://www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/parks-waelder-und-friedhoefe/wildpark oder http://www.wildparkverein-leipzig.de/#xl_xr_page_index…
Vor kurzem waren Senior*innen vom ISD-Donnerstagsprogramm und vom Stadtteiltreff Dreiheiligen bei FREIRAD zu Gast. Das hat sich herumgesprochen – bis ins Wohnheim Hötting. Ergotherapeutin Sandra hat einen eigenen Radio-Schwerpunkt in den vergangenen Wochen gesetzt und das große Highlight dabei war: Eine eigene Sendung für FREIRAD aufzeichnen – mit Erinnerungen an Radio-Hören früher, Lieblingssänger und -lieder. Mit vielen Evergreens und bekannten Melodien!…
In dieser Sendung spricht Manuela Walcher, die neue Geschäftsstellenleiterin des AMS Gröbming, über Jobchancen und Herausforderungen in der Region. Sie gibt Einblicke in offene Stellen, Fördermöglichkeiten und die Bedeutung von Mut bei der beruflichen Neuorientierung. Ein informatives Gespräch über Perspektiven und Chancen auf dem Arbeitsmarkt.…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.