Player FM - Internet Radio Done Right
5,106 subscribers
Checked 23h ago
Đã thêm cách đây bảy năm
Nội dung được cung cấp bởi WDR Online Hörfunk and WDR 5. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được WDR Online Hörfunk and WDR 5 hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Player FM - Ứng dụng Podcast
Chuyển sang chế độ ngoại tuyến với ứng dụng Player FM !
Chuyển sang chế độ ngoại tuyến với ứng dụng Player FM !
Bürgerkrieg in den USA & Die Toilette von Paris
Manage episode 429690392 series 1908358
Nội dung được cung cấp bởi WDR Online Hörfunk and WDR 5. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được WDR Online Hörfunk and WDR 5 hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Nach dem Attentat auf Donald Trump scheint eine Eskalation der Gewalt in Amerika immer wahrscheinlicher, fürchtet unser Gast. Vorher könnte Joe Biden aber noch über sein Alter stolpern. Und: Olympisches Schwimmen in der Seine.
Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
So langsam werden auch innerhalb der eigenen Reihen die Stimmen lauter, die von Joe Biden fordern, nicht erneut für die Präsidentschaftswahl in den USA anzutreten. Host Max von Malotki stellt sich vor, wie das hinter den Kulissen so klingen könnte. (01:08)
Die Stimmung in den USA ist aufgeheizt und gipfelte zuletzt in einem beinahe tödlichen Anschlag auf Donald Trump. Wir sprechen mit dem Historiker Prof. Manfred Berg darüber, ob bald eine nächste Eskalationsstufe droht und blicken auf die mögliche Gefahr eines Bürgerkriegs. Über die Spaltung der USA schreibt er auch in seinem neuen Buch "Das gespaltene Haus". (03:28)
Die Kolleg:innen vom Weltspiegel haben den Parteitag der Republikaner in den USA intensiv mitverfolgt. Ihre Analyse der Dinge gibt es in der neuen Ausgabe ihres Podcasts. (14:31)
In Paris wurden allerlei Hebel und Geld in Bewegung gesetzt, um das Wasser der Seine für die baldigen Olympischen Spiele beschwimmbar zu machen – aber nicht alle sind davon begeistert. Mehr dazu von unserem Satiriker Fritz Schäfer. (15:04)
Eine Politikum-Hörerin hat sich anlässlich unserer Serie zum öffentlichen Raum gemeldet und erklärt, dass es neben Lärm ein weitaus größeres Problem in belebten Innenstädten gibt. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (19:31)
Und: Bundeskanzler Olaf Scholz gibt zum Wochenende noch einen wichtigen Tipp, wie man von dem ganzen Arbeitsalltag mal abschalten kann. (21:03)
1770 tập
Manage episode 429690392 series 1908358
Nội dung được cung cấp bởi WDR Online Hörfunk and WDR 5. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được WDR Online Hörfunk and WDR 5 hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Nach dem Attentat auf Donald Trump scheint eine Eskalation der Gewalt in Amerika immer wahrscheinlicher, fürchtet unser Gast. Vorher könnte Joe Biden aber noch über sein Alter stolpern. Und: Olympisches Schwimmen in der Seine.
Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
So langsam werden auch innerhalb der eigenen Reihen die Stimmen lauter, die von Joe Biden fordern, nicht erneut für die Präsidentschaftswahl in den USA anzutreten. Host Max von Malotki stellt sich vor, wie das hinter den Kulissen so klingen könnte. (01:08)
Die Stimmung in den USA ist aufgeheizt und gipfelte zuletzt in einem beinahe tödlichen Anschlag auf Donald Trump. Wir sprechen mit dem Historiker Prof. Manfred Berg darüber, ob bald eine nächste Eskalationsstufe droht und blicken auf die mögliche Gefahr eines Bürgerkriegs. Über die Spaltung der USA schreibt er auch in seinem neuen Buch "Das gespaltene Haus". (03:28)
Die Kolleg:innen vom Weltspiegel haben den Parteitag der Republikaner in den USA intensiv mitverfolgt. Ihre Analyse der Dinge gibt es in der neuen Ausgabe ihres Podcasts. (14:31)
In Paris wurden allerlei Hebel und Geld in Bewegung gesetzt, um das Wasser der Seine für die baldigen Olympischen Spiele beschwimmbar zu machen – aber nicht alle sind davon begeistert. Mehr dazu von unserem Satiriker Fritz Schäfer. (15:04)
Eine Politikum-Hörerin hat sich anlässlich unserer Serie zum öffentlichen Raum gemeldet und erklärt, dass es neben Lärm ein weitaus größeres Problem in belebten Innenstädten gibt. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (19:31)
Und: Bundeskanzler Olaf Scholz gibt zum Wochenende noch einen wichtigen Tipp, wie man von dem ganzen Arbeitsalltag mal abschalten kann. (21:03)
1770 tập
Tất cả các tập
×1 Kommunales Mitgestalten lohnt sich & Es hakt bei der Bezahlkarte 22:49
22:49
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
22:49Nicht hadern, sondern selber machen: Wie gerade Simmerath die Energiewende bestens schafft, erzählt unser Gast. Unser Kollege am Küchentisch zieht ein gemischtes Fazit zur Bezahlkarte für Geflüchtete. Und unser Host sucht einen Umgang mit Trump. Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail: Donald Trump dominiert die Nachrichten. An die Flut von Ankündigungen, Drohungen und Maßnahmen des neuen US-Präsidenten muss sich Host Philipp Anft erst wieder gewöhnen. (00:57) Zur These unserer Gastes „Deutschland braucht mehr Trump“ gibt es Widerspruch aus unserer Community. Wir freuen uns über Feedback: Meinungen und Anregungen wie immer gerne an politikum@wdr.de oder per Sprachnachricht per Messenger an die 0172-2530042. (03:16) Nicht erst auf eine neue Bundesregierung warten, sondern selbst die Dinge in die Hand nehmen - das ist der Leitgedanke unserer Serie „Was bringt uns jetzt weiter?“ Diesmal geht’s um das Mitgestalten in der Kommunalpolitik. Bernd Goffart (CDU) ist Bürgermeister von Simmerath und erzählt, wie sie vor Ort die Transformation so gut bewerkstelligen, dass die kleine Eifelgemeinde inzwischen zum Vorzeigeort beim Windkraftausbau geworden ist. (05:01) In der Politik und anderswo gilt: Je größer der eigene Erfolg und die eigene Macht, desto mehr kann sich die Persönlichkeit verändern. Mit der wissenschaftlichen Sicht darauf beschäftigen sich die Kolleginnen und Kollegen vom Podcast Quarks Daily . Unser aktueller Hörtipp. (14:41) Die Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber sollte verhindern, dass Betroffene Bargeld in ihre Herkunftsländer weiterleiten. Kollege Clemens Hoffmann erzählt am Küchentisch, wie gut es inzwischen mit der die Bezahlkarte funktioniert. (15:23) Und zum Schluss gibt’s gute Nachrichten von einem Mondfisch, der ein echter Menschenfreund ist. (21:25)…
1 Trump ist nicht allmächtig & Deutschland kann von Trump lernen 21:46
21:46
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
21:46Der neue US-Präsident wird nicht machen können, was er will, meint unser Kollege. Außerdem: "Make Germany great again" - etwas mehr vom Trump-Stil wäre hierzulande gut, sagt unser Gast. Und unser Host sorgt sich um die internationalen Beziehungen. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Mit US-Präsident Donald Trump gibt es seit heute einen mächtigen Regierungschef mehr, der sich mutmaßlich wenig um internationale Regeln und jahrzehntealte Vereinbarungen schert. Host Morten Kansteiner hofft, dass die EU darauf richtig reagiert. (01:12) Was sagt die Gästeliste über den Gastgeber aus? An den Details rund um die Amtseinführung lässt sich einiges ablesen. Aber ganz so stark und mächtig wie es scheint, ist der neue US-Präsident gar nicht, meint Kollege Christoph von Marshall aus Washington. (03:21) Der scheidende US-Präsident Joe Biden ist in der vergangenen Politikum-Ausgabe zu positiv weggekommen, meint eine Hörerin. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (09:09) „Make America great again“ - mit diesem großen Versprechen tritt Donald Trump nun seine zweite Amtszeit an. Aufbruch, Motivation und Kraft zur Gestaltung sind dem neuen Präsidenten schwer abzusprechen. Und so etwas würde auch dem deutschen Politikbetrieb gut tun, meint Alexander Marguier, Chefredakteur der Zeitschrift Cicero. (10:29) Und zum Schluss: Aus aller Welt trudeln Glückwünsche ins Weiße Haus ein. Und besonders der Brief von CDU-Chef Friedrich Merz hat echt Stil, findet Host Morten Kansteiner. (20:45)…
1 Wildwuchs bei Solaranlagen & Schwärme fremder Drohnen 20:37
20:37
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
20:37Nichts gegen Solaranlagen, sagt unser Gast Benedikt Bösel, aber lieber nicht auf guten Agrarflächen. Kabarettist Mathias Tretter entdeckt Parallelen zwischen Drohnen und Fake News. Und wir analysieren ein Promi-Paar: Friedrich Merz und Markus Söder. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: CSU-Chef Söder präsentiert die Biografie des Unions-Spitzenkandidaten Merz. Als er von dem Termin gelesen hat, hat Politikum-Host Philipp Anft direkt Böses geahnt. (00:54) Wie Landwirtschaft sich auf das Klima auswirkt, ist für Benedikt Bösel ein wichtiges Thema. Auf seinem Hof in Brandenburg arbeitet er an Methoden, Boden möglichst nachhaltig zu nutzen. Und gerade deshalb fordert er mehr Vorsicht bei der Frage, auf welchen Flächen Solaranlagen entstehen. (03:11) Die Gesundheit von Frauen ist für die Medizin oft noch Neuland. Was unsere Gesprächspartnerin aus der vorletzten Ausgabe dazu gesagt hat, kann eine Hörerin aus der Politikum-Community nur bestätigen. (13:35) Warum werden immer mehr Drohnen und Falschmeldungen durch die Gegend geschickt? Weil Russland damit dunkle Absichten verfolgt, könnte man meinen. Aber Mathias Tretter sieht noch einen wichtigeren Grund: weil es so einfach ist, auch ganz ohne Absichten. (14:59) Zuletzt unser O-Ton der Woche: Bei Philipp Anft wirkt noch nach, wie US-Präsident Biden vor dem Entstehen einer Oligarchie in den USA gewarnt hat. (19:05) Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.…
1 Trump als Friedensengel & Trump als Wahlkampf-Booster 22:48
22:48
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
22:48Donald Trump betreibt unverblümte Machtpolitik. Gerade das könnte der Ukraine helfen, meint unser Gast. Außerdem gucken wir auf den deutschen Wahlkampf: Bringt Trump selbst Merz auf Touren? Und müssen wir wieder den Atomausstieg durchkauen? Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Wenn ein Untersuchungsausschuss in diesen Tagen den Kanzler und seinen Vize befragt, wird daraus im Handumdrehen ein Wahlkampftermin. Das ist erwartbar. Politikum-Host Philipp Anft findet es trotzdem ärgerlich. (00:52) Dass wir in der vergangenen Ausgabe Robert Habecks Vorstoß zu Sozialabgaben auf Kapitalerträge kritisiert haben, provoziert Widerspruch. Viele Hörer:innen verteidigen die Idee. (02:50) Der kommende US-Präsident verliert nicht gern. Deswegen wird er die Ukraine nicht einfach Russland überlassen, meint Frank Hoffer, der im Auswärtigen Dienst und für die Internationale Arbeitsorganisation in Russland gearbeitet hat. Im Politikum-Gespräch erklärt er, warum sogar Trumps Unberechenbarkeit hilfreich sein könnte. (04:17) Trump wird auch den deutschen Wahlkampf anschieben, prophezeit Kollege Albrecht von Lucke am Politikum-Küchentisch: Nicht umsonst hält Friedrich Merz ein paar Tage nach Trumps Amtsantritt eine Grundsatzrede zur Außenpolitik. (14:58) Kein Tech-Milliardär hat es geschafft, sich Wikipedia anzueignen. Aber die Online-Enzyklopädie hat mit subtileren Angriffen zu kämpfen. Zum Beispiel, wenn Rechtsextreme Einträge zur deutschen Geschichte manipulieren. Wer steckt hinter solchen Attacken? Wie erfolgreich waren sie? Das klärt ein neuer Podcast: Sockenpuppenzoo, unser Hörtipp heute, zu finden z.B. in der ARD-Audiothek. (20:23) Zuletzt freut sich Philipp Anft über einen weiteren Beleg, dass Italien es ernst meint mit gutem Essen. (21:29) Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.…
1 Grüne lernen nicht & Frauengesundheit ist männerdominiert 21:31
21:31
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
21:31Diagnosen und Behandlungen von Frauen orientieren sich nach wie vor an männlichen Maßstäben. Das möchte unsere Gesprächspartnerin ändern. Robert Habecks Vorschlag zu Kapitalerträgen ist nicht durchdacht, findet unser Host. Und: Syriens Neustart. Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail: Robert Habeck hat aus dem halbgaren Heizungsgesetz offensichtlich nichts gelernt, meint Host Max von Malotki. Aktuell verbrennt sich der grüne Wirtschaftsminister die Hand am Geld. Kapitaleinkünfte sollen jetzt besteuert werden. (00:50) Der männliche Blick auf den weiblichen Körper. Ob in Filmen oder in der Werbung, das Thema wird in den letzten Jahren vermehrt diskutiert. Allerdings geht es dabei nur selten um die medizinische Forschung: Frauengesundheit wird noch immer vernachlässigt, sagt die zweifache Chefärztin und Buchautorin Mandy Mangler. Warum sind Frauenkörper ein Politikum? (03:00) Aus der Politikum-Community kommen weitere Ideen zum Umgang mit Social Media in Zeiten von Tech-Milliardären. Sollten wir das Spielfeld der Internet Clowns verlassen? Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (12:07) Der Sturz von Assad in Syrien hat Hoffnungen freigesetzt. Diese sind aber an Herausforderungen gebunden. Unser Korrespondent Moritz Berendt ist in die syrische Hauptstadt Damaskus gereist und erzählt von seinem Eindruck am Küchentisch. (14:02) Zum Schluss überlegt Host Max von Malotki zum Fachkräfte-Mangel und schaut auf eine Studie, die Gutes verkündet. (20:10)…
1 Unternehmen umkrempeln & Soziale Medien verlassen 23:23
23:23
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
23:23Selbst handeln, statt auf die Politik zu warten. Zum Beispiel: Das eigene Chemieunternehmen auf grün drehen - Teil 1 unserer Serie vor der Bundestagswahl. Außerdem diskutieren wir einen Social-Media-Boykott und mutige Wahlkampfmomente. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Dem Publikum das sagen, was es hören will – so funktionieren große Teile des Wahlkampfs. Weshalb Politikum-Host Max von Malotki von den Spitzenkandidaten Merz und Scholz positiv überrascht ist: Sie haben sich unbequeme Aussagen erlaubt. (01:03) Auch der Politikum-Community gibt der Wahlkampf zu denken: Muss so viel Personalisierung sein? (03:20) Was bringt uns jetzt weiter? Diese Frage bearbeitet das Politikum in einer sechsteiligen Gesprächsreihe, ab heute jeden Dienstag bis zur Bundestagswahl. Dabei wollen wir nicht Erwartungen an die neue Regierung formulieren, sondern in andere Richtungen gucken: Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Ehrenamt. Was lässt sich in diesen Bereichen bewegen, um Probleme zu lösen und Wandel voranzubringen? In der ersten Folge der Reihe erzählt Hans-Dietrich Reckhaus, wie er sein Unternehmen auf Nachhaltigkeit ausgerichtet hat – ein Unternehmen, das Insektenvernichtungsmittel produziert. Wie ist da Transformation möglich? (04:28) Seit sich X-Chef Elon Musk auf der Seite der AfD in den deutschen Wahlkampf einmischt, haben einige Hochschulen seiner Plattform ostentativ den Rücken gekehrt. Das sollte nur der Anfang sein, findet Stephan Karkowsky. Am Politikum-Küchentisch erklärt der Kollege, warum öffentlich finanzierte Institutionen seiner Meinung nach alle Sozialen Medien verlassen sollten. (16:34) Zuletzt wirft Max von Malotki noch einen Blick nach Karlsruhe: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Sicherheitsaufwand für Fußballspiele findet er richtig. (22:00) Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.…
1 Zu wenig soziale Gerechtigkeit bei der SPD & Stabile Lieferketten 22:03
22:03
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
22:03Die SPD wäre gut beraten, den Fokus auf Menschen über 60 und ihre alten Kernthemen zu legen, meint unser Gast. Am Küchentisch erzählt unser Kollege, dass globale Lieferketten stabiler geworden sind. Und unser Host blickt zurück auf den AfD-Parteitag. Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail: Die AfD hat auf ihrem Parteitag in viele Richtungen ausgeteilt – auch gegen Windräder. Von „Windmühlen der Schande“ sprach Kanzlerkandidatin Alice Weidel. Host Max von Malotki erinnert das an den Kampf eines bekannten spanischen Ritters. (00:54) Die SPD will aus dem Umfragetief herauskommen und hat auf ihrem Parteitag am Wochenende die Union mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz scharf attackiert. Besser wäre es für die Partei, mehr auf alte sozialdemokratische Kernthemen zu setzen, meint Dietmar Süß, Historiker an der Uni Augsburg. (02:50) Wer sich noch mehr Analysen wünscht zu den Parteitagen vom Wochenende, z.B. wie sich das BSW präsentiert hat, dem empfehlen wir die aktuelle Ausgabe von 6:30, dem News Podcast. In 20 Minuten gibt’s da von Montag bis Freitag die wichtigsten Nachrichten für den Tag. (11:42) Leere Regale im Supermarkt: In der Corona-Pandemie mussten wir erleben, wie fragil die globalen Lieferketten sind. Was haben Unternehmen, was hat die Politik daraus gelernt und vor allem: Was hat sich seitdem verbessert? Kollege Sebastian Moritz erzählt es am Küchentisch. (12:16) Die Erhöhung der Krankenkassenbeiträge beschäftigt auch unsere Community. Nach dem Gespräch darüber vergangene Woche gab es einige Rückmeldungen. Meinungen und Anregungen wie immer gerne an politikum@wdr.de oder per Sprachnachricht per Messenger an die 0172-2530042. (18:54) Und die letzten Worte widmet diese Ausgabe einem Unwort, das zu guten Debatten anregt, findet Host Max von Malotki.…
1 Nicht vor Populismus warnen & Trumps Inferno 21:58
21:58
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
21:58Politikerinnen und Politiker müssen Fehler eingestehen und Themen ernst diskutieren, um dem zunehmenden Populismus zu begegnen, meint unser Gast. Mathias Tretter findet, dass Demokraten Langweiler sind. Und: neue Ängste wagen. Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Einzelnen: Migration auf der 1, Wirtschaft auf der 2: Der neue Deutschlandtrend spiegelt die größten Probleme der Deutschen wider. Doch dieses Ergebnis basiert auf keiner Faktenbasis, meint Host Max von Malotki, sondern auf irreführenden Bauchgefühlen. Zumindest die CDU will mit ihrer „Agenda 2030“ den Fokus wieder auf Wirtschaft legen. (00:52) Populismus ist nicht nur hierzulande ein Problem, sondern stellt demokratische Parteien auf der ganzen Welt vor große Herausforderungen. So auch in den USA, wo Kamala Harris an dieser Aufgabe jedoch jüngst scheiterte. Welche Lehren können wir daraus für Deutschland ziehen? Darüber sprechen wir mit unserem Gast Julian Müller-Kaler vom Stimson Center, einem unabhängigen Thinktank in Washington D.C. (03:13) Obwohl er die Schlüssel zum Weißen Haus noch nicht bekommen hat, gibt Donald Trump bereits jetzt alles, um die ganze Welt von sich reden zu lassen. Mit Erfolg: so auch unseren Satiriker Mathias Tretter. (15:40) Noch ein Tipp für’s Wochenende: Unsere Serie „ Miteinander reden “. Fünf Folgen über die großen gesellschaftlichen Themen. In der dritten Folge haben wir über die Aufarbeitung beim Thema Corona gesprochen. Dazu haben uns auch einige Zuschriften aus der Community erreicht. (14:00) Schicken auch Sie uns gern eine Mail, wenn Sie Gedanken zu diesem oder auch zu einem anderen Thema haben: politikum@wdr.de ist die Adresse. Oder – noch besser – per Sprachnachricht an die 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. Und zum Ende der Woche noch der Blick zu unseren Nachbarn in Österreich: Lange hat man sich in der ÖVP gegen eine Koalition mit der FPÖ ausgesprochen. Doch nun hat man eingelenkt und ist jetzt doch offen für Koalitionsverhandlungen. Warum? Unser O-Ton der Woche. (20:27)…
1 Krankenkassen am Limit & Syrien als Modell 21:53
21:53
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
21:53Wir brauchen eine grundlegende Diskussion über Gesundheitskosten, sagt unser Gast: Was wollen wir uns leisten? Außerdem fragen wir, was der Neustart Syriens mit dem Nahen Osten macht. Und: Ist Musks Medienmacht die Aufregung wert? Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Elon Musk spricht auf seiner Plattform X mit der AfD-Spitzenkandidatin. Das treibt bei vielen den Kreislauf in die Höhe. Aber Politikum-Host Max von Malotki gibt zu bedenken: Es sollte uns nicht mehr überraschen, dass Reiche sich Medienmacht aneignen – und auch anwenden. (00:58) Die Krankenkassen erhöhen ihre Zusatzbeiträge. Und damit ist die Frage, wie wir steigende Gesundheitsausgaben finanzieren, höchstens für den Augenblick gelöst. Jürgen Wasem, Professor für Medizinmanagement an der Uni Duisburg-Essen, fordert eine breite Debatte: Wollen wir immer höhere Beiträge hinnehmen? Oder doch auf Leistungen verzichten? (03:23) Was gerade in Syrien passiert, kann auch in den Nachbarländern einiges in Bewegung bringen, meint Yassin Musharbash. Am Politikum-Küchentisch erklärt der Kollege, inwiefern Syrien zu einem Vorbild für andere werden und womöglich den Nahost-Konflikt entschärfen könnte. (13:49) Aus der Politikum-Community kommen weitere Ideen, wie sich der Umgang mit Feuerwerk regulieren ließe. (19:24) Zuletzt würdigt Max von Malotki ein zusätzliches Indiz, dass Deutschland wirtschaftlich noch etwas zu melden hat: Es werden eifrig Start-ups gegründet. (20:40) Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.…
1 KI nicht überschätzen & Müll in Indien nicht unterschätzen 21:27
21:27
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
21:27Künstliche Intelligenz wird nicht die Welt retten. Das muss unsere natürliche Intelligenz schaffen. Indien ist bunt, nur die Mülltonnnen nicht. Da wird nicht getrennt, da wird abgekippt. Dieses System steht nun vor dem Kipppunkt. Und: Die Antidiskriminierungsbeauftragte fordert die Regierung auf, die Plattform X zu verlassen. Und darum geht es im heutigen Meinungspodcast im Detail: Meta-Chef Mark Zuckerberg will mit seinen Plattformen Facebook und Instagram 'zurück zu den Wurzeln'. Also in die Zeit ohne professionellen Faktencheck. Zuckerberg spricht von einem kulturellen Wandel in den USA – und meint den Kulturbeauftragten Donald Trump. Grund genug für Host Carolin Courts, den bewährten Begriff Stiefellecker an den Meta-Chef zu vergeben. (00:59) Wie man diese Woche auf der Messe CES in Las Vegas wieder erlebt, steckt KI mittlerweile in vielen Produkten, vom Toaster über das Auto, und hat Einzug in Workflows und alltägliche Internetnutzung gehalten. Unser Gast sagt: KI ist überschätzt, wir müssten die Pause-Taste drücken und die richtigen Schlüsse hinsichtlich Kosten und Nutzen ziehen. Es werde zu wenig über das Verhältnis von Nutzen und Kosten dieser Technik nachgedacht. Sagt Ruth Fulterer, Redakteurin im Digital-Ressort der Neuen Zürcher Zeitung. (03:24) Indien wächst rasant: die Bevölkerung, die Wirtschaftskraft und auch der Abfall. Der landet auf Müllkippen, die zu gigantischen Müllbergen angewachsen sind. Das ist ein Problem, das im Ranking der Probleme der Menschen weiter unten rangiert. Deshalb gibt es auch wenig Druck auf die politisch Verantwortlichen. Ein bisschen Hoffnung gibt es aber auch. Sagt unser Kollege Peter Hornung am Politikum Küchentisch. (12:29) Das Zeitalter der Aufklärung scheint derzeit besonders weit weg. Hörer Michael hat den Glauben an die aufgeklärte Menschheit aber noch nicht verloren. Der traut er zu, vernünftig Silvesterraketen zu zünden. Dann braucht es auch keine Verbote. Kant trifft auf Knaller und keinem tut's weh. Eine schöne Idee, findet Carolin Courts. Meinungen, Anregungen wie immer gern: politikum@wdr.de oder per Sprachnachricht per Messenger an die 0172-2530042. (18:37) Die Social-Media-Plattform X steht in der Kritik, Rechtsextremismus zu befördern. Das sei kein Umfeld für Accounts von Ministerien, findet die Antidiskriminierungsbeauftragte Ataman. Die Bundesregierung solle die Plattform verlassen. Das ist so einfach wie unwahrscheinlich. Aber man wird doch noch träumen dürfen. (19:53)…
Freiheit tut gut. So, wie die aktuelle FDP Freiheit versteht, tut sie manchmal weh. Sagt unser Gast. Ein Böllerverbot möchte sich niemand aufs Wahlplakat drucken. Es geht auch ohne generelles Verbot. Meint Kollege Lorenz Beckhardt am Küchentisch. Und Donald Trump will Kanada zum 51. US-Bundesstaat machen. Und darum geht es im heutigen Meinungspodcast im Detail: Zurückweisungen an den Grenzen haben zugenommen, die umfangreichen Kontrollen zeigen Wirkung. Das ist ein Erfolg. Aber das ist allein noch keine erfolgreiche Migrationspolitik. Dazu gehört auch, wie man Menschen ins Land lässt, denen man das zugesagt hat. Und da zeigt uns ein Dilemma in Pakistan Schwächen der deutschen Bürokratie. Afghanen mit Aufnahmezusage aus Deutschland werden von Pakistan zurück nach Afghanistan geschickt, weil die Visa für die Weiterreise nach Deutschland von Deutschland nicht schnell genug ausgestellt werden. (00:46) Wo will die FDP eigentlich hin? Nicht zu den Grünen und nicht zur SPD. Da war sie ja. Zur Union. Das ist naheliegend, aber nicht originell. Die Liberalen suchen daher auch nach einer eigenen, neuen Wählerschaft. Und wagen sich bis zu den Libertären vor, die mit den Liberalen eigentlich wenig zu tun haben. Das kann schiefgehen, sagt Politikwissenschaftler Thorsten Holzhauser. (03:05) Wir haben im Politikum über die USA und die Spaltung des Landes gesprochen. Demokraten hier, Republikaner dort. Dazwischen ein tiefer Graben. Rechts und links, in der politischen Mitte ein Graben. So darf man das nicht sehen, sagt Hörerin Elisabeth. Was in den USA als politisch links gesehen wird, ist nach unserem Verständnis Mitte. Und die Republikaner sind ganz weit rechts. Meinungen, Anregungen wie immer gern: politikum@wdr.de oder per Sprachnachricht per Messenger an die 0172-2530042. (13:08) Jedes Jahr nach Silvester zündet Deutschland die gleiche Diskussionsrakete. Die sich dann in der Regel nach einer ziemlich heißen Startphase etwas unbefriedigend in Wohlgefallen auflöst. Die Frage ist immer die gleiche. Sollten wir Böllern verbieten? Machen wir doch ein Böllerangebot, dem kaum einer widerstehen kann. Das die Raketen aber in umsichtige Hände legt. Meint unser Kollege Lorenz Beckhardt am Politikum Küchentisch. (14:48) Kanadas Regierung ist gescheitert, der Ministerpräsident zurückgetreten. Der nördliche Nachbar der USA braucht gar keine neue Regierung. Trump übernimmt die Geschäfte des 51. Bundesstaates der USA. Fusion beider Staaten, lautet sein Angebot. Ist das ein Deal? (20:06)…
1 Mehr reden bringt weniger Spaltung & Politik gegen Einsamkeit 21:36
21:36
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
21:36Die US-Gesellschaft gilt als gespalten. Für die Politik sieht unser Gast die Spaltung. Bei der Bevölkerung sieht sie Brücken über Gräben. Einsamkeit ist sehr privat und ein Feld für die Politik. Keines für einfache Antworten. Und: Das kleine Dänemark dealt nicht mit dem großen Trump. Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail: Ist uns Österreich politisch einen Schritt voraus? Eigentlich wollte der Bundespräsident keinen Regierungsauftrag an die in Teilen rechtsextreme FPÖ vergeben. Das hat er aber doch gemacht, weil eine Koalitionsbildung ohne FPÖ gescheitert ist. Unsere Wahlkämpfer von Union, SPD und Grünen sollten es mit dem Kampf gegeneinander nicht übertreiben, meint Host Max von Malotki. Man wird noch miteinander reden müssen. (01:12) In einer gemeinsamen Sitzung des Kongresses werden die Wahlmännerstimmen unter der Leitung der amtierenden Vizepräsidentin Kamala Harris ausgezählt. Es geht um die offizielle Bestätigung des Ergebnisses der Präsidentenwahl. Vor vier Jahren kam es bei der Gelegenheit zum Sturm auf das Kapitol. Aber unter der amerikanischen Bevölkerung ist Polarisierung viel weniger ausgeprägt als bei den politischen Eliten. Es gibt Hoffnung auf mehr Gemeinschaft, sagt unsere Gesprächspartnerin, die das Land gerade für ihre Forschung bereist hat. (03:40) Miteinander reden. Das finden eigentlich alle gut. Nur nicht über alles und mit jedem. Bei Reizthemen wie Corona oder Klima hört die Freude an der Diskussion manchmal auf. Wie kann es gelingen? Damit hat sich eine Serie im Politikum rund um die Feiertage beschäftigt. Darauf gibt es viele Reaktionen. Und von uns den Tipp: Hören Sie sich alle Serienteile an, falls noch nicht geschehen. Meinungen, Anregungen wie immer gern: politikum@wdr.de oder per Sprachnachricht per Messenger an die 0172-2530042. (12:53) Ein Kompetenznetz gegen Einsamkeit wurde 2023 eingerichtet – samt eigener Geschäftsstelle in Berlin. Die soll das Wissen bündeln über konkrete Angebote und Orte gegen Einsamkeit. Aber was kann die Politik ändern am Gefühl der Einsamkeit? Dieser Frage ist Kollege Clemens Hoffmann nachgegangen. (14:38) Hatten Sie Grönland auf der Wunschliste zu Weihnachten? Ist auch nicht zu verkaufen. Trump versucht es trotzdem. Dänemark und Grönland haben aber keinen Bock auf einen Deal. Sie haben nicht einmal Lust, sich über die Offerte aufzuregen. Das finden wir positiv! (20:33)…
Das Thema Klimaschutz löst bei manchen Abwehr und bei vielen Sorgen aus. Kann es trotzdem gelingen, gemeinsam nach Lösungen für die Klimakrise zu suchen? Das ist die Frage im letzten Teil der Politikum-Serie über Dialogkultur. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Mit der Bahn zur Arbeit, auch wenn das eine Stunde länger dauert? Oder doch das Auto nehmen, um erstmal mit der Familie frühstücken zu können? Vor solchen Entscheidungen steht Politikum-Host Sebastian Moritz immer wieder. Er glaubt, dass das für die meisten gilt: Dass wir ein bisschen zum Team Klimarettung gehören und ein bisschen zum Team Pragmatismus. Und dass wir daraus etwas lernen können. (00:52) Unsere Gäste in dieser Politikum-Ausgabe haben ganz unterschiedliche Erfahrungen gesammelt, aus denen sie aber ähnliche Schlüsse ziehen. Annika Rittmann ist Studentin und engagiert sich bei Fridays for Future. In Hamburg hat sie an einem Volksbegehren für mehr Klimaschutz mitgearbeitet und dafür auch Berührungspunkte mit der Wirtschaft gesucht. Norbert Weißmann, dem Klimaschutz immer schon wichtig war, hat trotzdem einige Jahre in einem Ölkonzern gearbeitet und anschließend für die chemische Industrie. Er ist Mitautor des Buches " Stolpersteine im Klimadialog" . Beide sind sich einig: Große Teile der Wirtschaft haben selbst Interesse an einem klaren, langfristigen Rahmen für die Reduktion von Treibhausgasen. Und was ist mit Sorgen von Beschäftigten und anderen Teilen der Bevölkerung? Auch da haben beide Ideen, wie sich Bedenken berücksichtigen lassen. (03:18) Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir regelmäßig im Podcast auf. Alle weiteren Folgen unserer Serie "Miteinander reden" finden Sie genau hier in ihrem Feed oder auch gesammelt auf unserer Seite . Mit unseren Gesprächspartner:innen sprechen wir über unsere Debattenkultur, den Nahost-Konflikt, die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine.…
1 Miteinander reden - Folge 4: Krieg in der Ukraine 25:42
25:42
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
25:42Ein Dialog über den Krieg kann schwierig sein, ein Dialog mit Menschen in Russland umso mehr. Philosoph Alfred Nordmann und Kiew-Korrespondent Vassili Golod haben mit beidem Erfahrung. Und unterschiedliche Meinungen, wo der Austausch enden sollte. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Wie soll Deutschland sich zum Krieg in der Ukraine verhalten? Wenige Wahlkampfthemen lösen so heftige Emotionen aus wie dieses. Vielleicht könnten wir uns, überlegt Politikum-Host Carolin Courts, bei allem Streit auf eine Gemeinsamkeit besinnen: Niemand will einen Krieg gegen Russland. (00:55) Alfred Nordmann pflegt seine Arbeitskontakte nach Russland ganz bewusst. Denn es wird eine Zeit nach dem Krieg geben, in der neue Wege zur Zusammenarbeit gefunden werden müssen. Kontakte in der Wissenschaft können da ein Anfang sein. Aber Verbindungen aufrechtzuerhalten, heißt derzeit in der Regel, vom Krieg zu schweigen. Darauf will sich Vassili Golod, wenn er mit dem russischen Teil seiner Familie spricht, nicht einlassen. Und so sehr der Journalist und der Philosoph in diesem Punkt auch unterschiedlicher Meinung sind: Im Politikum-Gespräch führen sie vor, wie der Dialog über ein schwieriges Thema trotzdem gelingen kann. (03:39) Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir regelmäßig im Podcast auf. Alle weiteren Folgen unserer Serie "Miteinander reden" finden Sie genau hier in ihrem Feed oder auch gesammelt auf unserer Seite . Mit unseren Gesprächspartner:innen sprechen wir über unsere Debattenkultur, den Nahost-Konflikt, die Corona-Pandemie und die Klimakrise.…
1 Miteinander reden - Folge 3: Spaltthema Corona 24:29
24:29
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
24:29Die Corona-Pandemie und vor allem die politischen Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus haben die Gesellschaft stark gespalten. Mit der Notärztin Lisa Federle und dem Konfliktforscher Edgar Grande diskutieren wir über die fehlende Aufarbeitung. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Wir denken zurück an FFP2-Masken und unangenehme Erinnerungen der Corona-Pandemie. Bis heute spaltet es die Meinungen, ob die Einschränkungen gerechtfertigt oder überzogen waren. Darunter habe unsere Dialogkultur gelitten und muss schnellsten therapiert werden, findet Host Sebastian Moritz. (01:12) Dr. Lisa Federle, Hausärztin und Pandemiebeauftragte im Landkreis Tübingen, sagt, die Bundesregierung habe die Corona-Pandemie nicht genügend aufgearbeitet. Politikwissenschaftler und Protestforscher Edgar Grande betont, dass die fehlende Aufarbeitung Misstrauen in der Bevölkerung verursachen könne und den Verdacht fördere, man verheimliche etwas. Mit beiden sprechen wir darüber, ob sich das Spaltthema Corona durch Aufarbeitung noch entschärfen lässt. (04:20) Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir regelmäßig im Podcast auf. Alle weiteren Folgen unserer Serie „Miteinander reden“ finden Sie genau hier in ihrem Feed oder auch gesammelt auf unserer Seite . Mit unseren Gesprächspartner:innen sprechen wir über unsere Debattenkultur, den Nahost-Konflikt, den Krieg in der Ukraine und die Klimakrise.…
Chào mừng bạn đến với Player FM!
Player FM đang quét trang web để tìm các podcast chất lượng cao cho bạn thưởng thức ngay bây giờ. Đây là ứng dụng podcast tốt nhất và hoạt động trên Android, iPhone và web. Đăng ký để đồng bộ các theo dõi trên tất cả thiết bị.