Im Gespräch công khai
[search 0]
Thêm

Download the App!

show episodes
 
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
  continue reading
 
Die besten Fußballtrainer Deutschlands reden im Gespräch mit Mounir Zitouni über Führung, Motivation und Teamentwicklung. Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
  continue reading
 
Herzlich willkommen! Ich bin eine Lebensmeisterin und Life-Coach. Mehr über mich findet Ihr auf meiner Webseite oder auf Instagram. Alle zwei Wochen gibt es hier klare und verständliche Erklärungen über das, wie das Leben wirklich tickt. Podcast für Eure persönliche und bewusste Entwicklung. Für alle Menschen geeignet, die an sich selbst arbeiten, nach eigenen Lösungen suchen, gerne experimentieren und die offen für neue Ideen und andere Blickwinkel sind. Viel Erfolg! Eure Andrea Instagram: ...
  continue reading
 
Frank Zappa sagte einst: "Über Musik zu reden ist wie über Architektur zu tanzen." Ungeachtet dessen trauen sich Vitali Petrovic & Sebastian Bluschke in ihrem Podcast über alle Themen rund um die Musik zu sprechen: Gibt es Talent? Was ist Erfolg? Kann man in jedem Alter noch ein Instrument lernen? Wozu braucht man Musiktheorie? Wie richtet man einen Proberaum ein? In ihren Gesprächen vermischen die beiden Berufsmusiker persönliche Erfahrungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und nützliche Tip ...
  continue reading
 
Als Unternehmer:in oder Gründer:in weiß man nie, was einen am nächsten Tag erwartet. Um den Herausforderungen des Unternehmertums gewachsen zu sein, ist es wichtig, sich weiterzubilden und von anderen erfolgreichen Unternehmern zu lernen. Der Podcast „Unternehmen im Gespräch“ von Diplom-Volkswirtin Heike Drexel aus Köln bietet genau das: eine Plattform für spannende Gespräche mit erfolgreichen Unternehmer:innen und Expert:innen aus verschiedenen Branchen. Die Unternehmer:innen berichten nich ...
  continue reading
 
Mein Name ist Leni Rieke und ich betreibe die Galerie Cavissamba in Haselau in der schönen Haseldorfer Marsch, die Galerie versteht sich als Raum der Möglichkeiten. Im Fokus der Galerie stehen Ideen, Konzepte und Chancen interessanter Künstler und deren Kunst. Kunst fördert unsere Wahrnehmung, schafft Werte und fördert den Dialog, in diesem Podcast treffe ich mich mit Künstler/innen, Autoren/innen und Musiker/innen unterschiedlichster Colour zum gemeinsamen Dialog.
  continue reading
 
Im Chat Club des London Speaker Bureau wird – ganz in der Tradition der britischen Clubs – das persönliche und tiefgründige Gespräch gepflegt. In jeder Podcast-Folge trifft Roland Vestring, der Geschäftsführer des London Speaker Bureaus in Deutschland, Österreich und der Schweiz, einen anderen Redner/Rednerin aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport oder Medien. Dabei sind nicht nur die Inhalte der Vorträge und Keynotes Thema des Gespräches, sondern auch Persönliches und Aktuelles aus de ...
  continue reading
 
nordlitt lässt Sie Bekanntschaft stiften mit Epochen, Autor:innen und Texten der nordeuropäischen Literaturen und diskutiert theoretische Ansätze in der skandinavistischen Literaturwissenschaft. nordlitt ist Unterrichtsmaterial vom ersten Semester an oder einfach Bildungs-Stoff. Stefanie v. Schnurbein, Professorin am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin führt in nordlitt Gespräche mit Vertreter:innen der Skandinavistik. Unterstützt wird sie von ihrer studentischen Hilfskraf ...
  continue reading
 
Die Oberösterreichischen Nachrichten bitten in diesem Podcast Experten zum Gespräch. Behandelt und diskutiert werden aktuelle Fragen, die im Rahmen der täglichen Berichterstattung auftauchen. Die Gäste werden ins Newsroom-Studio der Oberösterreichischen Nachrichten nach Linz geladen und von OÖN-Redakteuren interviewt.
  continue reading
 
Ein Podcast über Identitäten in der österreichischen Migrationsgesellschaft. Wer sind die Menschen, die diese Gesellschaft ausmachen? Was beschäftigt sie? Wie sehen sie sich und ihre Umfeld? Marina Wetzlmaier spricht mit Menschen aus unterschiedlichen Communities über persönliche Migrationsgeschichten und Perspektiven, sowie aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik und Popkultur.
  continue reading
 
„Im Gespräch“ und „KenFM im Gespräch“ portraitieren sowohl populäre Gäste als auch weniger bekannte Persönlichkeiten vorwiegend aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Einzelinterviews. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Sach & Krach ist Hochparterres Podcast für Architektur und Planung. Gemeinsam sprechen Hochparterre-Redaktorinnen mit Menschen, die sie interessieren. Über grosse Würfe und kleine Perlen, das Unsichtbare hinter dem Schönen und Misslungenen, über Gesellschaft und Klima, Geld und Gesetze – und was Sache hinter dem Krach ist. Mit freundlicher Unterstützung von Electrolux. Mehr Infos auf hochparterre.ch/podcast
  continue reading
 
Beim Podcast DEIN LEBEN werden interessante Persönlichkeiten eingeladen. Ich spreche mit Menschen, die etwas zu erzählen haben, die vielleicht in ihrem Bereich erfolgreicher sind als andere und die mit ihrer Art und Einstellung motivieren und inspirieren und einen Blick auch hinter die Fassade zulassen.
  continue reading
 
Lernen Sie Unternehmer und Querdenker kennen, die neue Wege gehen, um werteorientiertes Denken und Handeln in allen Lebensbereichen und der Wirtschaft zu verankern. Sie sehen voraus, gehen voraus und setzen neue Maßstäbe für Lebensqualität und Nachhaltigkeit. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Learn from Entrepreneurs and Thinkers, who take innovative steps to encourage and strengthen value based thinking in all areas of today's life and business. They look ahead, move ahead and set new ...
  continue reading
 
Sie sind ihrer Zeit voraus, sie provozieren, sie hinterlassen Spuren, auch im Archiv von SRF. Mona Vetsch diskutiert im «Rückspiegel» mit Menschen, die sich für brennend aktuelle Anliegen engagierten, als es noch niemand hören wollte. Veganismus, Klimawandel, Gleichberechtigung oder die Anerkennung von Homosexuellen in der Gesellschaft. Was hat sie angetrieben? Und wie ist ihre Geschichte weitergegangen? Alle Videos in der Playlist «Rückspiegel» auf dem Youtube-Kanal von SRF Archiv.
  continue reading
 
Bei „Zweisam – Patenschaften im Gespräch“ kommen in jeder Folge zwei Menschen zusammen, die sich über Patenschaftsprojekte kennengelernt haben. Die vorgestellten Patenschaften sind Teil des Projekts „Landungsbrücken – Patenschaften in Hamburg stärken“, wo Kinder und Jugendliche aus schwierigen sozioökonomischen Lebensverhältnissen sowie Geflüchtete und Migrant*innen gefördert werden. Ermöglicht wird die Förderung durch das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ des Bundesministeriums für ...
  continue reading
 
L
LMU-Präsident Huber im Gespräch

1
LMU-Präsident Huber im Gespräch

Ludwig-Maximilians-Universität München

Unsubscribe
Unsubscribe
Hàng tháng
 
Zu Beginn seiner dritten Amtszeit im Oktober 2010 spricht LMU-Präsident Professor Bernd Huber unter anderem über die Entscheidung des Senats, die Höhe der Studienbeiträge beizubehalten, über das Abschneiden der LMU in den viel diskutierten internationalen Hochschul-Rankings und weshalb er sich über den Rückbau der Grundlagenforschung zugunsten der angewandten Wissenschaften Sorgen macht. Das Gespräch führt der ehemalige LMU-Student Daniel Pontzen, der jetzt als Fernsehjournalist tätig ist. I ...
  continue reading
 
Der Soziologe Andreas Reckwitz widmet seine Arbeiten der Ausarbeitung einer Theorie der Moderne. In diesem Podcast bringt er uns seine präzise Analyse der spätmodernen Gesellschaft näher. Ausgehend von seiner 2017 veröffentlichten Monographie „Die Gesellschaft der Singularitäten“ beschreibt Andreas Reckwitz im Gespräch mit dem Redakteur des Philosophiemagazins Dominik Erhard die Singularisierung als sozialen Metaprozess. Beim Zuhören schärft sich der Blick auf eine Gesellschaft, die im 21. J ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Felchen sind eine Delikatesse aus dem Bodensee. Die Tourismusbranche vermarktet den Süßwasserfisch als regionale Spezialität. Doch weil der Bestand zurückgeht, könnte ein komplettes Fangverbot verhängt werden. Schon jetzt gilt eine Schonfrist vom 15. Oktober bis zum 10. Januar. Während dieses Zeitraums darf der Felchen im Bodensee nicht gefangen we…
  continue reading
 
Wie ein Gewaltopfer zur Täterin gemacht wird und sich erfolgreich dagegen wehrt, thematisiert der französische Kino-Politthriller «La syndicaliste». Und wie ein experimenteller Text in eine andere Sprache übertragen werden kann, zeigt ein Übersetzungs-Duo von Kim l'Horizons Buch «Blutbuch». Der französisches Politthriller «La syndicaliste» des Regi…
  continue reading
 
In der heutigen Folge gibt uns der gebürtige Kölner Christian Mews Einblicke in die wunderbare Welt der Musiktheorie und Gehörbildung. Was zunächst nach einem echten "Nerd Talk" klingt, ist alles andere als trockene Fachsimpelei. Der Hochschuldozent, Sänger und Multiinstrumentalist weiß mit seiner Begeisterung für dieses Thema seine Zuhörer anzuste…
  continue reading
 
Wir konnten einen echten Experten für ein hochinteressantes Interview gewinnen. Stephan Zöchling ist Chef von Remus, einem österreichischen Hersteller von Sportauspuffanlagen. Er blickt über den Tellerrand Europas hinaus und hat ein unfassbares Wissen in Sachen Finanzen, Energie und Wirtschaft. Die Europäische Union hat uns klare Klimaziele vorgege…
  continue reading
 
In dieser Podcast Episode geht es um Mode, genauer gesagt um maßgeschneiderte Mode. Fatima Halwani, Modedesignerin aus Bonn, ist zu Gast und spricht über ihre wahre Leidenschaft für Mode. Sie erzählt uns, wie aus einem Stoff diese traumhaften Kreationen entstehen. Einige ihrer Traumroben sind übrigens in Bonn im Hotel Kameha ausgestellt. Mit ihrem …
  continue reading
 
Achtung! Diese Episode, die aus mehreren Folgen besteht, sollte man nur in einem stabilen Zustand anhören und wenn man bereit ist, sich mit diesem Thema bewusst auseinanderzusetzen. Diese Folge ist der dritte und der vorletzte Teil meiner Episode: „STOP! Gewalt gegen Frauen – ein etwas anderer Weg“. Falls Ihr die ersten beiden Teile nicht gehört ha…
  continue reading
 
Seit dem Ende beim VfL Wolfsburg im Juni 2022 ist es um Florian Kohfeldt (40) ruhig geworden. Der Trainer hat sich für ein Jahr ganz bewusst aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Der LEADERTALK ist erst das zweite Interview 2023. Im Gespräch mit Business-Coach und Autor Mounir Zitouni redet er über seine Emotionalität an der Außenlinie, wie er die …
  continue reading
 
Sie selbst könne nur selten weinen, sagt die Shoah-Überlebende Rozette Kats. Lange hat sie ihre jüdische Identität verdrängt. Gemeinsam mit ihrer Tochter, der Jazz-Sängerin Mirjam van Dam, spricht sie über die Vergangenheit. Eine Spurensuche. Herzing, Johanna www.deutschlandfunk.de, Zeitzeugen im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Bibiana Steinhaus-WebbBibiana Steinhaus-Webb ist in dieser Woche zu Gast in unserem Chat Club. Ich treffe sie in London, wo sie voller Elan an den wöchentlichen Park Runs teilnimmt, um auch nach dem Ende ihrer aktiven Schiedsrichter-Karriere fit zu bleiben. Mittlerweile lebt Bibiana-Steinhaus Webb mit ihrem Ehemann Howard Webb in En…
  continue reading
 
Mein Name ist Leni Rieke und ich betreibe die Galerie Cavissamba in der schönen Haseldorfer Marsch, die Galerie versteht sich als Raum der Möglichkeiten. Im Fokus der Galerie stehen Ideen, Konzepte und Chancen interessanter Künstler und deren Kunst.Kunst fördert unsere Wahrnehmung, schafft Werte und fördert den Dialog, in diesem Podcast treffe ich …
  continue reading
 
Die Grünen im Europaparlament wollen die Verschärfung der EU-Asylregelungen nicht hinnehmen. Die Co-Fraktionsvorsitzende Terry Reintke warnte davor, dass sich die Situation für Flüchtlinge bei einer Umsetzung der Übereinkunft weiter verschärfen werde. In den anstehenden Verhandlungen mit den Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission wolle man Veränder…
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. Schon jetzt kommt sie in vielen Bereichen zum Einsatz, doch die Politik ringt noch um den richtigen Umgang mit der neuen Technologie. Dabei drängt angesichts der immer schneller fortschreitenden Entwicklung die Zeit: Gerade erst warnten Hunderte KI-Expertinnen und -Experten vor…
  continue reading
 
Warum sich ein politisches Engagement gerade für junge Menschen lohnt, ist Thema bis morgen, am Samstag (10. Juni), im Europaparlament. Es findet ein zweitägiger Jugendkongress für alle zwischen 16 und 30 Jahren statt: das European Youth Event. Mit dabei ist Paula Gehrs. Sie ist die stellvertretende Vorsitzende des Verbands der Jungen Europäischen …
  continue reading
 
In der Europäischen Union wird das Asylrecht verschärft. Die Mitgliedsstaaten haben den Weg für umstrittene Asylverfahren an den europäischen Außengrenzen frei gemacht. Die EU-Innenminister stimmten nach schwierigen Verhandlungen in Luxemburg mehrheitlich einem entsprechenden Kompromiss zu. Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kret…
  continue reading
 
Maike Brunk hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Die ehemalige IT-Beraterin führt ihre Schiffsgäste in die versteckten Ecken des Hamburger Hafens. Bei ihren Touren können auch echte Hamburg-Fans noch Neues entdecken. (Wiederholung vom 6.9.2022) Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Die Zerstörung des Staudamms in der Ukraine wird nach Einschätzung der Organisation "Ärzte ohne Grenzen" zu großen Problemen für die Bevölkerung führen. Sie rechnet vor allem damit, dass Trinkwasser und Lebensmittel in den betroffenen Regionen knapp werden, sagte Geschäftsführer Christian Katzer im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich. D…
  continue reading
 
Die Girocard, die im Sprachgebrauch immer noch als EC-Karte bezeichnet wird, soll aufgepeppt werden. Diese Karte, die von den deutschen Sparkassen und Banken herausgegeben wird, erhalte voraussichtlich Ende des Jahres einige neue Funktionen, sagt Saidi Sulilatu, YouTuber beim Geldratgeber "Finanztip". Dazu gehöre, dass dann die Möglichkeit bestehen…
  continue reading
 
Was macht einen guten Zoo aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Jahrestagung des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) in Karlsruhe. Es gehe um die Vermittlung von Wissen und um eine ansprechende Gestaltung, erklärt Jörg Junhold, Verbands-Präsident und Direktor des Zoos Leipzig. Der Besucher solle das gute Gefühl haben, "dass es unseren Tiere…
  continue reading
 
In Nürnberg findet der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Das Motto lautet „Jetzt ist die Zeit“. Es wird um das Thema Vielfalt in der Kirche gehen. Hauptrednerin einer Podiumsdikussion ist die Pastorin Ellen Radtke, die mit einer Frau verheiratet ist, die ebenfalls Pastorin ist. Beide betreiben den queeren YouTube-Kanal "Anders Amen".SWR A…
  continue reading
 
Das Manöver "Air Defender 2023" startet am kommenden Montag (12. Juni) in Deutschland. Es handelt sich um die größte Übung zur Verlegung von Luftstreitkräften seit Gründung der Nato, die bis Freitag, den 23. Juni stattfinden soll. Das Manöver wird auch Auswirkungen auf den zivilen Flugverkehr haben. Reisende müssten sich auf Verspätungen und Flugau…
  continue reading
 
Medizin studieren durfte Katrin Fromm in der DDR nicht, also lernte sie Krankenschwester. Sie engagierte sich in der Friedensbewegung und als Mutter für ein besseres Schulklima. Als Pflegedirektorin kämpft sie gegen den Fachkräftemangel. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Etwa 17.000 Menschen müssen laut ukrainischen Angaben die überfluteten Gebiete verlassen. "Es ist schwierig in die Region hineinzukommen", sagt Krauß, weil Straßen unterbrochen seien und die Infrastruktur nicht mehr intakt sei. Caritas International richtet Aufnahmezentren ein Die Ersthilfe für die Betroffenen stehe jetzt im Vordergrund, ergänzt Kr…
  continue reading
 
Wer nichts von plastikverpackten Kräutern aus dem Supermarkt hält, kann vieles selbst zuhause anpflanzen. Bloggerin Katharina Schickling erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, mit welchem Trick man die Lebensdauer von selbst angebauten Kräutern verlängert. Und selbst wenn man sich für den Kauf entscheidet, sollte man nach Ansich…
  continue reading
 
Der Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart bleibt erstklassig. In der Relegation hat der Verein von Trainer Sebastian Hoeneß auch das Rückspiel gegen den Hamburger SV gewonnen. Das Spiel endete mit 3:1. Der Klassenerhalt tue der Mannschaft gut, erklärt SWR Sport-Expertin Julia Metzner im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex. Dabei spricht …
  continue reading
 
Anlässlich der BUGA fährt in Mannheim eine Straßenbahn mit Pflanzen an Bord. Die Aktion hat einen politischen Hintergrund, erklärt Christian Mäntele, der das Projekt #17Ziele leitet. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich berichtet er, welche "Geschichte" er mit der Straßenbahn mit Pflanzen erzählen will - und welche Vorschriften es verb…
  continue reading
 
Die Bahn steckt in schwierigen Tarifverhandlungen mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG und ab dem Herbst stehen die Gespräche mit der Lokführergewerkschaft GDL an, die mindestens genauso kompliziert werden dürften. Machtkampf zwischen EVG und GDL Für die verzwickte Situation ist nach Ansicht von Matthias Gastel, dem bahnpolitischen Sprec…
  continue reading
 
"Unmöglich, absurd, unnatürlich" für die Ukraine, Europa und die Region nennt Fotografin Yevgenia Belorusets den Angriff Russlands auf die Ukraine. Das eigene Leben sei plötzlich verschluckt worden - ein Gefühl wie im Bauch eines riesigen Fisches. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Geld ist das große Thema auf der Digitalmesse Republica, die in Berlin begonnen hat. Das Internet sei durchdrungen von wirtschaftlichen Interessen, findet der Netzaktivist Markus Beckedahl. Das virtuelle Leben spiele sich in großen Teilen auf Plattformen ab, die den reichsten Menschen der Welt gehörten. Mit seinem Vortrag "Eine bessere digitale Wel…
  continue reading
 
Denn trotz intensiver Bemühungen, hierzulande Personal zu finden, habe alles Wollen und Suchen nicht gereicht, berichtet die Pflegeexpertin des Sozialverbands VdK in Rheinland-Pfalz, Bettina Grabe, im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn. "Rheinland-Pfalz hat schon vieles unternommen, um den Bedarf an qualifizierten Pflegefachkräften…
  continue reading
 
SWR Aktuell: Ist es sinnvoll, mit Holz zu heizen, um Gas und Öl zu sparen?Hans Weinreuter: Das ist eine sehr spannende Frage, weil sich in den letzten Jahren die Bewertung des Heizens mit Holz ein bisschen geändert hat. Lange Jahre galt immer: Das Heizen mit Holz ist klimaneutral. Denn das CO2, das beim Verbrennen frei wird, wird von den nachwachse…
  continue reading
 
"Lärm hat mich ein Leben lang verfolgt", sagt der Autor, Schlagzeuger und Journalist Kai-Ove Kessler. Er hat mit Tagebüchern, Aufzeichnungen und Soundbeispielen die Geschichte des Lärms erforscht. Und erzählt, wie Lärm auch Macht demonstrieren kann. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen hat mit dem GdP-Bundesvorsitzenden Jochen Kopelke gesprochen.Nach den Krawallen in Leipzig hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Kritik am Einsatz zurückgewiesen. Ein robustes Vorgehen sei in solchen Situationen notwendig. "Da kann man als Polizist nicht nur spazierend durch die Gegend gehen", sagte der GdP-Bund…
  continue reading
 
Das Smartphone ist weg - verloren! Und das viele Jahre alte Ersatz-Handy kann kein Internet und gar nix außer Telefonie. Na und? Nach ein paar Tagen ohne Smartphone setzt ein eigenartiges Gefühl der Freiheit ein: Die digitale Entgiftung scheint bei Gerhard Leitner gut zu funktionieren, sagt er in unserer Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten".…
  continue reading
 
Wohl fast jeder Raucher hat schon einmal versucht aufzuhören. Aber viele scheitern. Ist es Sucht, Gewohnheit oder beides? Warum ist die Entwöhnung so schwer und was sind erfolgreiche Strategien? Lungenfacharzt Thomas Hering klärt auf und gibt Tipps. Hering, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche geht es um Künstliche Intelligenz: Haben die warnenden Stimmen recht, die sagen, dass die neue Technologie…
  continue reading
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg sind hunderttausende Tonnen Munition in der Ostsee „entsorgt“ worden. Weil sie sich zunehmend zersetzt, wird sie immer mehr zur Gefahr für Fische und Pflanzen. Jens Greinert vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung warnt: "All die Stoffe, die da austreten, sind krebserregend und genschädigend". Im Gespräch mit SWR2…
  continue reading
 
Loading …

Hướng dẫn sử dụng nhanh