Player FM - Internet Radio Done Right
59 subscribers
Checked 21d ago
Đã thêm cách đây mười hai năm
Nội dung được cung cấp bởi Philip Banse. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Philip Banse hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Player FM - Ứng dụng Podcast
Chuyển sang chế độ ngoại tuyến với ứng dụng Player FM !
Chuyển sang chế độ ngoại tuyến với ứng dụng Player FM !
Das Interview. Mit Philip Banse
Đánh dấu tất cả (chưa) nghe ...
Manage series 10790
Nội dung được cung cấp bởi Philip Banse. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Philip Banse hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Interviews zu Fragen unserer Zeit
…
continue reading
107 tập
Đánh dấu tất cả (chưa) nghe ...
Manage series 10790
Nội dung được cung cấp bởi Philip Banse. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Philip Banse hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Interviews zu Fragen unserer Zeit
…
continue reading
107 tập
Tất cả các tập
×D
Das Interview. Mit Philip Banse

1 DI106 Wie der Staat die Kirche mit Milliarden finanziert 2:11:43
2:11:43
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích2:11:43
Dieser Tage kam die Meldung, dass weniger als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland der evangelischen oder katholischen Kirche angehört . Christen sind bald eine Minderheit in Deutschland. Mit wachsendem Abstand zur Kirche nimmt der Unglaube zu, mit dem Menschen auf die Finanzierung der Kirche blicken. 540 Millionen Euro bekommen die Kirchen jedes Jahr vom Staat, um ihre Geistlichen zu bezahlen. Kirchensteuer-Inkasso, Steuererleichterungen, Steuerbefreiung, Ausbildung der Geistlichen – alles in allem lässt sich der Staat die Kirche weit über 20 Mrd. Euro pro Jahr kosten, schätzt der Sozialwissenschaftler Carsten Frerk , der die Forschungsgruppe Weltanschauungen (Fowid) leitet, die von der kirchenkritischen Giordano-Bruno-Stiftung gegründet wurde. Wir sprechen über die unbekannten Privilegien der Kirche, die in einem Staat, der sich von der Kirche eigentlich getrennt hat, kaum denkbar erscheinen. Frerk erklärt auch die Ursachen der finanziellen und politischen Verflechtungen – und erläutert, warum er bezweifelt, dass sich daran bald etwas ändert. Das Gespräch haben wir am 9. Mai 2022 in Frerks Berliner Wohnung aufgenommen.…
D
Das Interview. Mit Philip Banse

1 DI105 Werbung in Podcasts (Nikolai Longolius) 1:41:16
1:41:16
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích1:41:16
Es gibt viele gute Gründe, Werbung in Podcasts abzulehnen. Werbung in Podcasts kann aber ein wichtiges und gutes Standbein für die Finanzierung von Podcasts sein – wenn die Werbung fair und sauber gemacht ist: für HörerInnen, MacherInnen und Werbetreibende gleichermaßen. Nikolai Longolius und sein Team von der “Schnee von morgen Audio” haben (unter Mitwirkung und Beteiligung von mir und der “Lage der Nation” ) dafür eine sehr flexible, mächtige und skalierbare Software geschrieben. Mit ASAP können Podcast-ProduzentInnen dynamisch, also für jeden einzelnen Download, festlegen: Welche Werbung läuft an welcher Stelle? Publisher bekommen IAB-2.1-konforme Statistiken in Echtzeit, können die Software mit einem Klick deaktivieren und zahlen nur, wenn sie auch Geld verdienen. Vermarkter und Agenturen können über die etablierten Werkzeuge per VAST Kampagnen buchen und in Echtzeit auswerten. ASAP ist aber mehr als eine neuartige Dynamic Ad Insertion (DAI) Software: Da die Software Audio-Dateien bei Abruf erstellen kann, ähnlich wie Webseiten dynamisch, also erst bei Aufruf zusammengebaut werden, bieten sich perspektivisch auch unerforschte redaktionelle Möglichkeiten: Regionale Inhalte oder ein Audio, das nur aus den Kapitel der “Lage der Nation” zum Thema “Tempolimit” besteht. Ich spreche mit Niko über das Projekt, unsere Zusammenarbeit, kostenlose Cross-Promos in der Community, den Werbemarkt allgemein – und wo sich Podcast-ProduzentInnen melden können, die ASAP nutzen wollen (kontakt@schneevonmorgen.com).…
D
Das Interview. Mit Philip Banse

1 DI104 Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern (Muriel Asseburg, SWP) 1:46:50
1:46:50
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích1:46:50
Der Konflikt zwischen Insrael und den Palästinensern gehört zu den politischen Konstanten des 20. und leider wohl auch des 21. Jahrhunderts: Sehr kompliziert – zumal Deutschland durch den Holocaust da ja auch noch mal eine ganz besondere Stellung einnimmt. In den Nachrichten hört man oft nur News-Fragmente – Gazastreifen, Autonomiebehörde, Oslo, besetze Gebiete, Intifada, Hamas – und ich glaube, es gibt nur wenige, die das wirklich verstehen und zu einem Bild zusammensetzen können. Zu ihnen gehört Muriel Asseburg, Forscherin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik . Sie hat jetzt ein Buch veröffentlich: Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart Das Buch schildert den Konflikt sehr leserlich und verständlich – aus palästinenseiscer Perspektive. Ihr könnt diese Interview auch werbefrei hören unter kuechenstud.io/plus – 1000 Dank an alle, die schon dabei sind. Ich schulde Euch auch noch die dritte Folge der Reihe zu Julien Assange – die kommt, versprochen.…
D
Das Interview. Mit Philip Banse

1 DI103 Der Fall Assange #2 (John Shipton, Vater von Julian Assange) 48:23
48:23
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích48:23
Zweiter Teil der Gesprächsreihe über Julian Assange, den Gründer von Wikileaks , einer Plattform, auf der jeder und jede geheime Dokumente abladen kann, die dann – manchmal überarbeitet – veröffentlicht werden. Aktuell sitzt Julien Assange ja immer noch in London im Gefängnis. Denn die USA wollen ihn ausliefern lassen, um ihn für immer hinter Gitter zu bringen. Wie Holger Stark von der ZEIT in Teil 1 dieser Serie sinngemäß sagte: Die USA wollen sich an Assange rächen, weil er die Weltmacht 2010 und 2011 mit zahlreichen Veröffentlichungen bloßstellte. Über diese Veröffentlichungen haben wir ja im ersten Teil auch gesprochen. In Teil 2 spreche ich mit John Shipton, dem Vater von Julian Assange. Er war in Berlin und war bei mir im Studio und mich hat vor allem interessiert, was er über den jungen Julian Assange zu sagen hat; was Assange antreibt und wie er sich über die letzten Jahre verändert hat. Denn John Shipton ist einer der wenigen Menschen, die Assange sowohl in der Botschaft Ecuadors, als auch jetzt im Londoner Gefängnis regelmäßig besucht hat und besucht. John Shipton wurde begleitet von einem Film-Team unter Leitung von Gabriel Shipton, dem Halbbruder von Julian Assange. Das Team hat einen Dokumentarfilm gedreht über den Kampf von John Shipton für die Freiheit seines Sohnes. Das Gespräch mit John Shipton hat im Oktober 2020 stattgefunden, aber an den Umständen hat sich nichts wesentliches verändert seitdem.…
D
Das Interview. Mit Philip Banse

1 DI102 Der Fall Assange #1 (Holger Stark, DIE ZEIT) 1:00:32
1:00:32
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích1:00:32
Dies ist der erste Teil einer Interview-Reihe zu Julian Assange, dem Gründer von Wikileaks, der seit 2 Jahren in London im Gefängnis sitzt, weil die USA ihn für immer wegsperren wollen. Wer ist Julian Assange? Was treibt ihn an? Wie ist das Vorgehen der USA gegen ihn zu bewerten und was hat Wikileaks der Welt gebracht? Das sind ein paar Fragen, die ich in dieser Reihe mit Menschen bespreche, die verschiedene Beziehungen zu Julian Assange haben: ein Journalist, ein ehemaliger Weggefährte und der Vater von Julian Assange. Holger Stark ist heute stellvertretender Chefredakteur der ZEIT, war aber 2010 beim Spiegel und hat damals intensiv mit Assange zusammengearbeitet – und hat darüber auch hier im “Interview” (damals noch Medienradio) berichtet . Mit Marcel Rosenbach hat Holger Stark auch ein Buch über Wikileaks geschrieben. Das Gespräch fand im Januar 2021 statt. Medienradio 036 – Der Spiegel und Wikileaks KR200 Wikileaks KR254 Wikileaks (Island Edition) “Das Interview” ohne Werbung: kuechenstud.io/plus…
D
Das Interview. Mit Philip Banse

1 DI101 "Meine Mutter glaubt an Verschwörungsmythen" - was Angehörige tun können (Kati Krause, Autorin; Tobias Meilicke, veritas) 1:06:45
1:06:45
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích1:06:45
Die Mutter von Kati Krause ist davon überzeugt, dass unter dem Berliner Flughafen BER Kinder gequält werden. Sie glaubt, dass die CIA hinter 9/11 steckt und dass Corona ein Werkzeug dunkler Mächte ist. Was können Menschen machen, deren Freunde und Angehörige Verschwörungsmythen verfallen? Kati Krause erzählt von ihren Strategien – und warum ein Abbruch des Kontakts nicht funktioniert hat. Tobias Meilicke leitet die Beratungsstelle veritas in Berlin und erzählt, was er Angehörigen rät. Eine werbefreie Version des Interviews gibt es auf Kuechenstud.io/plus . Danke für Eure Unterstützung! Sponsor : Clark.de Anmeldung mit dem Code „Interview“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Gutschein wird in 4-6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Teilnahmebedingungen für Deutschland Teilnahmebedingungen für Österreich…
D
Das Interview. Mit Philip Banse

1 DI100 Was hilft gegen Verschwörungserzählungen? (Katharina Nocun, Autorin) 1:13:24
1:13:24
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích1:13:24
Katharina Nocun ist und war eine ganze Menge. Sie war mal einige Monate politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland. Sie hat viele politische Kampagnen orchestriert. Sie ist Politikwissenschaftlerin und Autorin. 2020 erschien ihr Buch mit Pia Lamberty („Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“). Dieser Tage erscheint ein neues Buch von Pia Lamberty und Katharina Nocun: “True Facts – Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft“, ein Ratgeber. Ich habe mit Katharina Nocun also gesprochen über ihre Erkenntnisse zu Verschwörungsgeschichten, was sie mit Religion zu tun haben und wie wir im ganz privaten Umfeld mit sowas umgehen können. Wir haben das Gespräch schon im April aufgenommen, mitten in der 3. Welle. Deswegen sind die Einlassungen zur Pandemiepolitik am Ende sehr düster. Im Kern dürfte die Kritik bis heute stehen, auch wenn die Lage natürlich besser ist als im April. Das nur als Kontext für den Schluss des Interviews. Die Interviews werbefrei bei kuechenstud.io/plus…
D
Das Interview. Mit Philip Banse

1 DI099 Was taugen die Corona-Modelle? (Prof. Sebastian Funk, London School of Hygiene & Tropical Medicine) 41:30
41:30
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích41:30
Modellierer sind sowas wie die Wetterfrösche der Pandemie. Sie nehmen sich Daten und füttern damit ihre mathematischen Modelle, die simulieren, wie ansteckende Krankheiten á la Covid19 sich verbreiten. Mit ihren erstmal sehr klar und eindeutig erscheinenden Tabellen und Zahlen haben sie großen Einfluss auf die öffentliche Debatte. Ein weltweit sehr angesehener Modellierer ist Sebastian Funk , er ist Professor an der London School of Hygiene & Tropical Medicine und erforscht dort die Dynamik ansteckender Krankheiten. Ich habe mit ihm gesprochen über die Belastbarkeit der Modelle, die Wirksamkeit von Maßnahmen wie Schulschließungen und die Art und Weise, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in Großbritannien an die Politik kommuniziert werden (besser als in Deutschland). Ohne Werbung könnt Ihr das Interview hören unter Kuechenstud.io/plus . Ich hatte leider anfangs vergessen, auf Aufnahme zu klicken, deswegen erklingen meine Fragen in den ersten 15 Minuten nicht in der gewohnten Tonqualität. Ich bitte das zu entschuldigen.…
D
Das Interview. Mit Philip Banse

1 DI098 Was läuft schief bei der Energiewende? (Claudia Kemfert, Energie-Expertin, DIW) 50:19
50:19
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích50:19
UPDATE , 16.4.2021, 13:00: In der ersten Audio-Version waren Spuren verrutscht, so dass das Interview fast unhörbar war. Ich habe das repariert und bitte um Entschuldigung. Menschen, denen die Zukunft des Planeten nicht völlig egal ist, wissen: Wir müssen unser gesamtes Energiesystem auf erneuerbare umstellen. Die gesamte Energie, die wir brauchen – fürs Wohnen, Fahren, Reisen, für die Industrie – muss von der Sonne kommen. Und dann hört man Sachen wie: Die Bundesregierung bremst den Ausbau erneuerbarer Energien. Kann das sein sein? Wie genau funktioniert das? Und wer macht das? Darüber habe mich gesprochen mit Claudia Kemfert, Professorin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung , dort Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt. Sie ist also Volkswirtin und vor allem eine Energie-Expertin. Ihr könnt meine Podcasts auch werbefrei hören mit einem Abo unter Kuechenstud.io/plus . Damit unterstützt ihr meine Arbeit, was extrem motiviert. Sponsor: BookBeat BookBeat Premium einen Monat Gratis testen. Code: Interview bookbeat.de/interview…
D
Das Interview. Mit Philip Banse

1 DI095 Podcasts, öffentlich-rechtliches Radio und die Plattformen (Sandro Schroeder, freier Journalist, u.a. Deutschlandradio) 2:03:27
2:03:27
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích2:03:27
Der Journalist Sandro Schroeder arbeitet als freier Mitarbeiter für das Deutschlandradio und ist dort für Konzeption und Präsentation von Podcasts zuständig. Er schreibt zudem eine Podcast-Kolumne für Übermedien und versendet einen lesenswerten Podcast-Newsletter . Sandro liebt Podcasts, aber er ist kein Fan von Interview- und Gesprächspodcasts – beides Formate, die ich mache, mag und viel höre. Außerdem ist Sandro Jahrgang 1992 ; er ist 20 Jahre jünger als ich und hat einen anderen Blick auf die Medienwelt. Kurz: Wir mussten mal reden. Über Podcasts, die Schwierigkeiten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit dem Medium und über den Paradigmenwechsel, der dem Radio bevorsteht. Wir sprechen natürlich auch über die Macht der Audio-Plattformen und wie eine unabhängige Podcast-Landschaft erhalten werden könnte – auch mit Hilfe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Wenn Ihr meine Arbeit unterstützen möchtet und eine werbefreie Version des Podcasts abonnieren wollt, klickt ein Abo bei kuechenstud.io/plus – danke!…
D
Das Interview. Mit Philip Banse

1 DI094 Was die Meere übers Klima erzählen (Antje Boetius, Alfred-Wegener-Institut) 1:06:59
1:06:59
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích1:06:59
Antje Boetius vor dem Foto der “Polarstern” bei Vollmond in der Arktis. Antje Boetius ist Meeresbiologin und leitet das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven, eine der führenden Forschungseinrichtungen des Landes. Im “Interview” spricht sie über Forschungsdaten, die von Seglern gesammelt werden und bittet die Betreiber von Untersee-Glasfaser-Kabeln mit Mithilfe. Viel Aufsehen hat etwa ein Expedition des Forschungsschiffs Polarstern zum Nordpol erregt, die Boetius mit koordiniert hat. Sie war aber selbst schon auf sehr vielen Expeditionen und auf einer machte sie auch eine sehr bedeutsame Entdeckung, von der sie gleich erzählt. Ich hatte ihr meine Aufnahmetechnik geschickt und wir haben uns dann über Zoom verbunden. Ihr könnt mich und meine Arbeit unterstützen mit einem Abo bei kuechenstud.io/plus . Dann bekommt ihr meine Podcasts werbefrei. Viele machen das schon – 1000 Dank dafür! Shownotes Antje Boetius Expedition Arktis (ARD Mediathek) DI079 Woran es beim Klimaschutz hapert (Stefan Rahmstorf, Klimaforscher) kuechenstud.io/plus…
D
Das Interview. Mit Philip Banse

1 DI093 Warum Menschen menschenfeindlich werden - und was wir dagegen tun können (Wilhelm Heitmeyer) 1:50:59
1:50:59
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích1:50:59
Im vergangenen Jahr haben wir ja leider viel über rechte Gewalt in der Gesellschaft allgemein und in staatlichen Organisationen im Besonderen sprechen müssen. Dazu kamen natürlich Debatten über die AfD, Donald Trump, Verschwörungserzählungen und Menschen, die Corona für eine Fiktion halten. Eine Frage, die dabei bestimmend war, war immer: Wie hängt das alles miteinander zusammen? Was sind die verbindenden Ideen, Ideologien und Grundvorstellungen dieser Leute? Da kommt man dann schnell auf auf das Konzept der „gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ des Bielefelder Soziologen Wilhelm Heitmeyer . Heitmeyer hat Anfang des Jahrtausends über 10 Jahre lang umfangreich Menschen nach ihren Einstellungen gefragt, das Projekt hieß „Deutsche Zustände“ und hat wichtige Werkzeuge hervorgebracht, mit denen wir auch besser verstehen, welche Phasen Menschen durchlaufen auf ihrem Weg nach rechtsaußen – und wie man das verhindern kann. Ich habe mit Wilhelm Heitmeyer kurz vor Weihnachten gesprochen. Kuechenstud.io/plus…
D
Das Interview. Mit Philip Banse

1 DI092 Über guten und schlechten Schlaf (Ingo Fietze) 59:28
59:28
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích59:28
“Wer träumt, schläft schlecht.” Ingo Fietze ist Schlafforscher und leitet das interdisziplinäre schlafmedizinische Zentrum an der Berliner Charité. Er ist Autor von drei Büchern und will ein gesellschaftliches Bewusstsein für die Bedeutung des Schlafs schaffen. Philip Banse spricht mit dem Schlafforscher über die zunehmenden Schlafstörungen, lässt sich erklären, wie Träume entstehen, was von polyphysischem Schlaf zu halten ist und warum wir müde werden. Was fördert unseren Schlaf und was stört ihn? Wie sollte Winter- und Sommzeit geregelt werden? Ingo Fietze erklärt, wie viele Stunden Schlaf wir eigentlich brauchen – und was gegen Schnarchen hilft. Kuechenstud.io/plus Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin…
D
Das Interview. Mit Philip Banse

1 DI091 Fluch und Segen exponentiellen Wachstums (Christian Stöcker, Autor) 1:57:43
1:57:43
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích1:57:43
Heute geht es um die Frage, warum sich Leben und Technik eigentlich so viel schneller entwickeln, als wir Menschen das erfassen können. Es geht darum, wie sich Firmen unsere psychologische Überforderung zu nutze machen und warum schon Kinder lernen sollten, zu meditieren. Mein Gast ist Christian Stöcker , promovierter Psychologe, arbeitet viele Jahre bei Spiegel Online unter andrem als Leiter des Ressorts Netzwelt, heute ist er Kolumnist bei SPON und Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, wo er den Master-Studiengang Digitale Kommunikation leitet. Sein neustes Buch heißt “Das Experiment sind wir” . Natürlich sprechen wir auch darüber, wie wir Menschen Technik und Geschwindigkeit nutzen können, um uns und den Planeten zu retten. Werbefreier Podcast unter Kuechenstud.io/plus Spenden an paypal.me/kuechenstudio Christian Stöcker “Das Experiment sind wir” Moores Law (WP) The Doughnut Economys Wheat and chessboard problem (WP) Haber-Bosch-Verfahren (WP) Mann ohne Eigenschaft – Robert Musli (WP) https://www.amazon.de/Mann-ohne-Eigenschaften-Erstes-Zweites/dp/3499134624 Sapiens:_A_Brief_History_of_Humankind Kaneman – Thinking fast and Slow Dr. Frederik – https://en.wikipedia.org/wiki/Cognitive_reflection_test Schachnovelle – Stefan Zweig – https://de.wikipedia.org/wiki/Schachnovelle https://www.amazon.com/Second-Machine-Age-Prosperity-Technologies/dp/0393350649 https://www.amazon.com/Machine-Platform-Crowd-Harnessing-Digital/dp/1543615791 https://www.elektronikpraxis.vogel.de/handgeschriebene-zahlen-mit-kuenstlicher-intelligenz-erkennen-a-878429/ Superintelligenz: Szenarien einer kommenden Revolution – https://www.amazon.de/-/en/Nick-Bostrom/dp/3518586122 Hologrammatica – https://www.amazon.com/Hologrammatica/dp/3462051490 Katharina Zweig – https://www.amazon.de/-/en/Katharina-Zweig/dp/3453207300 weapons of math destruction – https://www.amazon.de/-/en/Cathy-ONeil/dp/0553418815/ref=tmm_hrd_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1606254796&sr=1-1 https://www.amazon.de/-/en/Max-Tegmark/dp/3550081456 https://www.amazon.com/DAEMON-Daemon-Daniel-Suarez/dp/0451228731 https://en.wikipedia.org/wiki/WarGames https://en.wikipedia.org/wiki/Ex_Machina_(film) https://en.wikipedia.org/wiki/2001:_A_Space_Odyssey_(film) https://www.amazon.de/-/en/Manfred-Spitzer/dp/3426276038 https://en.wikipedia.org/wiki/The_Handmaid%27s_Tale_(TV_series) https://en.wikipedia.org/wiki/The_Time_Machine https://en.wikipedia.org/wiki/The_Culture https://en.wikipedia.org/wiki/The_Two_Cultures https://www.amazon.de/-/en/William-Gibson/dp/3453215265 https://en.wikipedia.org/wiki/John_Brunner_(novelist) Sponsor: – „innomake2020“ – das zweite Mannheimer Innovationsfestival vom 9. bis 19. November. – Kalender-Eintrag für Livestream der Abschluss-Veranstaltung (.ics)…
D
Das Interview. Mit Philip Banse

1 DI090 Geldwäsche, Steueroasen und was Staaten dagegen tun (Christoph Trautvetter, Netzwerk Steuergerechtigkeit) 2:06:01
2:06:01
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích2:06:01
Christoph Trautvetter war Unternehmensberater bei KMPG und hat mitbekommen, wie Unternehmen sich um ihren finanziellen Beitrag am Gemeinwesen drücken können. Er kündigte und wechselte zum “Netzwerk Steuergerechtigkeit”, einem Verein, der sich unter anderem für mehr Transparenz im Finanzwesen einsetzt. Wie mindern globale Konzerne ihre Steuerlast gegen Null? Wie funktioniert eigentlich Geldwäsche in Milliardenhöhe und welche Rolle spielen deutsche Immobilien für Schwarzgelder? Im Gespräch mit Philip Banse erläutert Trautvetter aber auch, welche bedeutenden Fortschritte und ambitionierten Pläne es gibt, damit jene, die Geld haben, auch wirklich ihren Anteil zum Gemeinwesen beisteuern. Das Gespräch wurde am 13.10.2020 aufgenommen. Sponsor: – „innomake2020“ – das zweite Mannheimer Innovationsfestival vom 9. bis 19. November. – Kalender-Eintrag für Livestream der Abschluss-Veranstaltung (.ics)…
Chào mừng bạn đến với Player FM!
Player FM đang quét trang web để tìm các podcast chất lượng cao cho bạn thưởng thức ngay bây giờ. Đây là ứng dụng podcast tốt nhất và hoạt động trên Android, iPhone và web. Đăng ký để đồng bộ các theo dõi trên tất cả thiết bị.