Content provided by ORF. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by ORF or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
Episode Notes [01:14] Unexpected Email from Employer [05:49] The Deferred Resignation Program [06:34] Initial Reactions and Concerns [08:01] Evaluating the Offer [08:21] Enhanced Standards of Conduct [08:55] Personal Reflections and Concerns [12:21] Seeking Advice and Making a Decision [13:01] Option One: Do Not Resign [14:56] Option Two: Resign [16:44] Insights from Conversations [21:30] Making The Decision [23:51] Final Thoughts and Gratitude Resources Mentioned Sebastian Junger The Soul of Shame by Curt Thompson Donald Trump Elon Musk Steve Bannon Russell Vought Derek Sivers Sumner Crenshaw Brian Fretwell at Finding Good Chad Littlefield The Thought Leaders Practice by Matt Church Simon Cowell Beauty Pill Producer Ben Ford Questions Asked Is it legitimate, and can it be trusted? How are you feeling? What questions come to your mind? Where does your mind go? Are you seeking safety? Would this have been an adrenaline rush as you raced to send the resignation response? What an "enhanced standard" regarding loyalty and trustworthiness was? What are these new "enhanced standards?" Are they beyond what my Constitutional oath requires? If I don't resign, how bright will the target on my back glow? My leadership has supported all my work, but would termination direction come from higher up the chain of command? What would you recommend if we talked over coffee? What questions would you ask? How would you use listening? How would you use silence? How is this scenario playing out in your mind and body? What is coming to the surface for you? How might that influence what you are about to say to me? What are the chances of my name popping on a list and getting fired? How about the chances of being part of an official Reduction in Force and early retirement? Would the administration make a better offer? What do I know about the pending job market? What did I expect the workplace to be like and did I want to be there as the contractions took place? Will the administration pay me through the end of September or will they renege? Can I sufficiently build the Curated Questions business to transition by 1 October? - Do I have the faith or confidence to step into this future as a sole practitioner and grow Curated Questions into all I envisioned? Was this purpose calling? What would I expect the job market to look like at the end of summer if I hadn't developed the income streams to maintain our lifestyle? What is your recommendation? Did it change from your initial recommendation? Where in your body are you feeling the uncertainty? Are you processing this scenario in parallel with your decision as if you had received the email? What additional questions should I have considered? Who else should I have consulted with? How would you have changed my risk rating? What is the correct length of the pregnant pause before making an important announcement? What processes would you use in my circumstance, and what would be different? What questions are at the top of your list to get to a decision? Who would be the members of your pantheon you would counsel with to gain clarity? Apart from the heady analysis, what other key practices would you include in your journey through a similar situation?…
Content provided by ORF. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by ORF or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
Content provided by ORF. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by ORF or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
Im Wintersemester 2024 bekamen Studierende an der Uni Wien die Lizenz zur Benutzung des KI-Assistenten von Microsoft - ganz offiziell, aber mit Auflagen. Wer nicht Fahrrad fahren kann, dem nützt auch ein e-Bike nichts. Ähnliches riet der KI-Leitfaden an der Universität Wien den Studierenden für die Verwendung von Chat-GPT. Künstliche Intelligenz könne immer nur ein Anschub oder ein Hilfswerkzeug für das eigenen Denken oder das Lösen komplexer Probleme sein. - Gestaltung: Mariann Unterluggauer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26. 03. 2025.…
Die Kunst der Kommunikation besteht aus Reden - und Zuhören. Warum tut sich die Gesellschaft mit dem Zweiten aktuell so schwer? Eine Ursacheforschung und ein paar Vorschläge, wie es wieder besser werden könnte. Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25. 03. 2025.…
Die Suche nach intelligenten Lebensformen im All ist bislang erfolglos geblieben. Einige Forscher schlagen deshalb vor, andere Suchparameter einzusetzen - mit denen wir vielleicht sehen können, was womöglich längst da ist. Einer von diesen Forschern ist der theoretische Physiker Avi Loeb von der Harvard University. Seine Hypothese zum interstellaren Objekt "Oumuamua", das 2017 unser Sonnensystem durchquerte, hat Aufmerksamkeit erregt: es könnte ein künstliches Artefakt gewesen sein, das von einer außerirdischen Zivilisation stammt. Obwohl der Beweis dafür schwer zu führen ist, plädiert Loeb für einen offeneren Umgang bei der Suche nach Außerirdischen. (Übernahme: Deutschlandfunk 2024) - Gestaltung: Karl Urban. - Diese Sendung wurde am 24. 03. 2025 in Ö1 ausgestrahlt.…
Moderation und Redaktion: Armin Stadler 1. Europa allein im All Defizite und Chancen einer Weltraumfahrt, die sich stärker von den USA entkoppeln muss Beitrag: Robert Czepel 2. Maksym Butkevych Ein ukrainischer Menschenrechtsaktivist als Soldat Interview: Alexander Behr 3. Prostatakrebs Welche Behandlungen gibt es für jene 7500 Österreicher, die jährlich neu erkranken? Beitrag: Sabrina Adlbrecht…
Wenn Sie sich schwer entscheiden können, ob sie zuhause kleine Land- oder Wassertiere halten möchten, dann kommt für Sie vielleicht ein Paludarium in Frage: eine im Glasquader angelegte Sumpflandschaft, halb Aquarium, halb Terrarium. Gestaltung: Lothar Bodingbauer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19. 03. 2025.…
Als die kommunistischen Regime in Europa zu bröckeln beginnen, tut sich für viele DDR-Bürger:innen ein Schlupfloch in den Westen auf: die BRD-Botschaft in Prag. Über einige Wochen wird hier deutsche, europäische, globale Geschichte geschrieben. Es kommt zu Ausnahmesituationen und skurrilen Momenten. Zeitzeugen erinnern sich an die Trabbis, die Flüchtlinge mitten auf Straßenbahngleisen abstellen und zurücklassen. An Rotkreuzhelfern, die Getränkedosen an deutsche Flüchtlinge verteilen, etwas in der Tschechoslowakei völlig Unbekanntes. Und der damalige Regierungssprecher erinnert sich, wie er von der Luftraumüberwachung angerufen wurde, ob das Flugzeug mit dem westdeutschen Außenminister und Vizekanzler Hans-Dietrich Genscher abschossen werden solle, weil es keine Überflug-Genehmigung hat. Gestaltung: Sophie Menasse. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18. 03. 2025.…
Viele dieser Regionen befinden sich in ärmeren Teilen der Welt. Und in reicheren Staaten sind es oft rassifizierte Gruppen und Minderheiten, die dort leben. Wie die überwiegend schwarzen, indigenen und Latino-Gemeinschaften im sogenannten "Cancer Alley" des US-Bundesstaat Louisiana. Die Krebsraten in dieser Öl und Gas fördernden Region, die zu den 50 verschmutztesten der Welt zählt, sind exorbitant hoch. Aber auch erneuerbare Energiesysteme sorgen für Umweltverschmutzung. Wo Rohstoffe wie Lithium und Nickel abgebaut oder Wasserstoff hergestellt wird, entstehen neue und "grüne Opferzonen" mit ebenfalls gravierenden Folgen für die lokale Bevölkerung. (Wh. v. 19. 06. 2024) - Gestaltung: Lucia Steinwender. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17. 03. 2025.…
Im Sommer 2024 tauchte das Poliovirus in Abwasserproben in Gaza auf, ein Kind wurde gelähmt. Der Erreger war dort zuletzt vor einem Vierteljahrhundert nachgewiesen worden. In Palästina wurden seither keine neuen Funde gemeldet, dafür tauchte das Virus andernorts auf, etwa in Abwasserproben in Großbritannien, Spanien, Polen und Deutschland. Die Kinderlähmung ist zurück:Trotz wirksamer Impfstoffe, Milliardeninvestitionen und koordinierter Bemühungen fast aller Länder steigen die Fallzahlen wieder. Was tun? - Gestaltung: Florian Guckelsberger. - Diese Sendung wurde am 13. 03. 2025 in Ö1 ausgestrahlt.…
Alkohol kann entspannen, stimulieren, die Stimmung verbessern oder sogar angstlösend wirken - kurzfristig wohlgemerkt und in geringen Dosen genossen. Genau diese Wirkungen soll auch ein Alkoholersatzprodukt haben, das der britische Neuropsychopharmakologe David Nutt mitentwickelt hat - mit zwei Unterschieden zum Ethanol: Man bekommt keinen Kater und ist nicht suchtgefährdet. Angeblich. Auch andere Drogen wie LSD, Psilocybin oder MDMA werden mittlerweile in klinischen Kontexten erforscht, im Zusammenhang mit Depressionen, Angsterkrankungen oder Posttraumatischen Belastungsstörungen. Und auch diese Stoffe sollen, kontrolliert genossen, wenig bis keinen Schaden im Körper anrichten und positiv auf das Gemüt wirken, zum Teil sogar längerfristig. Gestaltung: Marlene Nowotny. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12. 03. 2025…
In den letzten Jahren lässt die Wissenschaft häufig mit neuen Nachrichten über die Ur- und Frühgeschichte aufhorchen. Beispielsweise musste die Geschichte der Ausbreitung der Landwirtschaft nach Europa vor 8000 Jahren neu geschrieben werden. Möglich machte das der Einzug der Genetik in die Archäologie, die sogenannte Archäogenetik. Auch die Geschichtswissenschaft nutzt die Genetik seit Kurzem und bekommt dadurch neue Einsichten beispielsweise über die Völkerwanderung Mitte des ersten Jahrtausends unserer Zeitrechnung. Gestaltung: Katharina Gruber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11. 03. 2025.…
Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind 10 Tausende Kampfdrohnen im Einsatz. Ihr teils schriller Sound setzt sich in den Ohren und Köpfen von Soldaten und Zivilisten fest. Krieg als akustisches Phänomen wird erst seit Kurzem erforscht. 2015 prägte der amerikanische Kulturwissenschaftler Martin Daughtry in diesem Zusammenhang den Begriff "Belliphonie", ein Kofferwort aus dem lateinischen Wort für Krieg und dem griechischen Wort für Klang. In seinem Buch "Listening to War" beschreibt er den Krieg als Lautsphäre. Akustik könne verletzen wie eine Waffe. (Übernahme Deutschlandfunk: 2025) Gestaltung: Florian Guckelsberger. - Gesendet in Ö1 am 10. 03. 2025.…
Unsere Vorfahren haben schon eine Million Jahre früher Werkzeuge aus Tierknochen gemacht, als bisher gedacht. Birgit Dalheimer Wie Wissenschaftler bei lokale Extremwetterereignisse den Einfluss des menschengemachten Klimawandels untersuchen Juliane Nagiller Was nach fast 30 Jahren Anbau von Gentech-Mais über dessen Auswirkungen bekannt ist Birgit Dalheimer Aigners Universum: Die Faszination der Grottenolme Florian Aigner…
Eine Woche keine feste Nahrung, stattdessen einmal täglich Frucht- und Gemüsesaft zur Vitaminversorgung, einmal täglich Gemüsebrühe zur Mineralstoffversorgung, Kräutertee und Wasser. Außerdem Wanderungen in der Natur, Stille und Entschleunigung. Nach den Erfolgen des Heilfastens im klinischen Bereich wurde die von dem Arzt Otto Buchinger entwickelte Fastenmethode auch für die breite Öffentlichkeit adaptiert und beschrieben. Das Kloster Pernegg im Waldviertel bietet regelmäßig Fastenkurse nach Buchinger an. Teil der Fastenkurse ist auch die Auseinandersetzung mit der Lehre und dem Menschenbild des bekannten Neurologen und Psychiaters Viktor Frankl. (Wh. v. 2024) Gestaltung: Alexander Behr. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05. 03. 2025.…
"Hamburg Aviation" nennt sich der Luftfahrtcluster der hanseatischen Metropolregion, der weltweit einer der größten ist. Auf mehreren Ebenen soll dort eine nachhaltigere Luftfahrt auf Wasserstoff-Basis entstehen. Hamburg Airport und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben eine Roadmap zur Etablierung einer Wasserstoff-Infrastruktur an mittelgroßen Flughäfen erarbeitet. Bis 2026 sollen Erprobungsrouten ab Hamburg eröffnet werden. 2035 will Airbus ein mit Wasserstoff betriebenes Flugzeug auf den Markt bringen. Außerdem sollen künftig auch Drohnen und unbemannte Lufttaxis den Hamburger Luftraum nutzen dürfen und so PKW-Fahrten und Hubschrauberflüge ersetzen. Dazu hat die Hansestadt das Netzwerk Windrove gegründet. Gestaltung: Stefan May - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04. 03. 2025.…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.