Artwork

Nội dung được cung cấp bởi Heise Business Services. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Heise Business Services hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Player FM - Ứng dụng Podcast
Chuyển sang chế độ ngoại tuyến với ứng dụng Player FM !

Mitarbeiter-Manipulation: „Social Engineering ist viel älter als Cybersecurity und setzt beim Menschen an“

30:33
 
Chia sẻ
 

Manage episode 362904976 series 2993951
Nội dung được cung cấp bởi Heise Business Services. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Heise Business Services hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
heise meets … Dr. Christian Schunck, Senior Scientist Fraunhofer IAO

Dr. Christian Schunck hat Physik studiert ist seit vielen Jahren in der Forschung tätig, sein Beruf führte ihn in die USA (Berkeley, MIT) sowie nach Italien (Universität Rom). Derzeit arbeitet er beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart, wo er sich mit digitalem Identitätsmanagement beschäftigt. Dazu gehört auch das Social Engineering, über das Cybergangster immer wieder in Netzwerke von Unternehmen eindringen und somit an sensible Daten gelangen. „Social Engineering ist viel älter als Cybersecurity und setzt beim Menschen an“, erklärt Christian Schunck den Begriff. Menschen sind laut Schunck soziale Wesen, die Zugehörigkeit suchen, weshalb sie typische Verhaltensweisen zeigen.

Diese sozialen Verhaltensweisen wie beispielsweise Hilfsbereitschaft macht sich Social Engineering zunutze, um Menschen zu manipulieren. Man könnte auch sagen: Es geht um zwischenmenschliche Beeinflussungen, die ein bestimmtes Verhalten hervorrufen sollen, etwa die Herausgabe eines Passworts. Christian Schunck nennt im Podcast verschiedene Beispiele, etwa das Phänomen „CEO Fraud“. Hierbei setzen Kriminelle auf das Autoritätsprinzip: Jeder sollte die Anweisungen des Geschäftsführers befolgen, ein im Grunde nachvollziehbares und auch erwünschtes Verhalten. Mit dem Hinweis auf absolute Geheimhaltung werden Angestellte dann unter Zeitdruck aber dazu angestiftet, beispielsweise für eine geheime Firmenübernahme Geld ins Ausland zu überweisen. Künstliche Intelligenz spielt den Tätern zusätzlich in die Karten, indem zum Beispiel die Stimme des Chefs verblüffend ähnlich nachgeahmt wird.

  continue reading

142 tập

Artwork
iconChia sẻ
 
Manage episode 362904976 series 2993951
Nội dung được cung cấp bởi Heise Business Services. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Heise Business Services hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
heise meets … Dr. Christian Schunck, Senior Scientist Fraunhofer IAO

Dr. Christian Schunck hat Physik studiert ist seit vielen Jahren in der Forschung tätig, sein Beruf führte ihn in die USA (Berkeley, MIT) sowie nach Italien (Universität Rom). Derzeit arbeitet er beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart, wo er sich mit digitalem Identitätsmanagement beschäftigt. Dazu gehört auch das Social Engineering, über das Cybergangster immer wieder in Netzwerke von Unternehmen eindringen und somit an sensible Daten gelangen. „Social Engineering ist viel älter als Cybersecurity und setzt beim Menschen an“, erklärt Christian Schunck den Begriff. Menschen sind laut Schunck soziale Wesen, die Zugehörigkeit suchen, weshalb sie typische Verhaltensweisen zeigen.

Diese sozialen Verhaltensweisen wie beispielsweise Hilfsbereitschaft macht sich Social Engineering zunutze, um Menschen zu manipulieren. Man könnte auch sagen: Es geht um zwischenmenschliche Beeinflussungen, die ein bestimmtes Verhalten hervorrufen sollen, etwa die Herausgabe eines Passworts. Christian Schunck nennt im Podcast verschiedene Beispiele, etwa das Phänomen „CEO Fraud“. Hierbei setzen Kriminelle auf das Autoritätsprinzip: Jeder sollte die Anweisungen des Geschäftsführers befolgen, ein im Grunde nachvollziehbares und auch erwünschtes Verhalten. Mit dem Hinweis auf absolute Geheimhaltung werden Angestellte dann unter Zeitdruck aber dazu angestiftet, beispielsweise für eine geheime Firmenübernahme Geld ins Ausland zu überweisen. Künstliche Intelligenz spielt den Tätern zusätzlich in die Karten, indem zum Beispiel die Stimme des Chefs verblüffend ähnlich nachgeahmt wird.

  continue reading

142 tập

Kaikki jaksot

×
 
Loading …

Chào mừng bạn đến với Player FM!

Player FM đang quét trang web để tìm các podcast chất lượng cao cho bạn thưởng thức ngay bây giờ. Đây là ứng dụng podcast tốt nhất và hoạt động trên Android, iPhone và web. Đăng ký để đồng bộ các theo dõi trên tất cả thiết bị.

 

Hướng dẫn sử dụng nhanh

Nghe chương trình này trong khi bạn khám phá
Nghe