Artwork

Nội dung được cung cấp bởi Südwestrundfunk. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Südwestrundfunk hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Player FM - Ứng dụng Podcast
Chuyển sang chế độ ngoại tuyến với ứng dụng Player FM !

Ingolfur Blühdorn – Unhaltbarkeit

4:09
 
Chia sẻ
 

Manage episode 426633075 series 2651581
Nội dung được cung cấp bởi Südwestrundfunk. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Südwestrundfunk hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Als die neuen sozialen Bewegungen in den 1970er Jahren die ökologische Krise für sich entdeckten, veränderte das die Umweltbewegung von Grund auf. Waren es bis dahin vor allem Bürgerinitiativen, die sich für einen behutsameren Umgang mit der Natur eingesetzt hatten, kamen nun die studentischen Rebellen mit ihrer Forderung nach einer neuen Gesellschaft hinzu. Von da an stand die Zerstörung der Natur in einer Reihe mit der Unterdrückung der Frauen, der Ausbeutung der Arbeiter und der Marginalisierung von Minderheiten.

Die sozialökologische Transformation

Aus der Umweltbewegung wurde so das Projekt einer sozialökologischen Selbstbefreiung. Zwar gab es bereits eine lange Tradition des Naturschutzes, aber erst das Versprechen einer alternativen Gesellschaft machte die Naturschützer zu progressiven Streitern für eine bessere Zukunft. Sie setzten sich mit Nachdruck dafür ein, das moderne Ideal individueller Selbstbestimmung endlich zu verwirklichen. In seinem Buch „Unhaltbarkeit“ sieht der Politikwissenschaftler Ingolfur Blühdorn dieses Projekt nun an sein Ende gelangt. Auch wenn der ökologische Umbau inzwischen zur Agenda der Regierung gehöre, sei von den ursprünglichen Anliegen nur noch wenig übrig geblieben.
Ähnlich wie man sich Ende der achtziger Jahre von der Idee des sozialistischen Umbaus der kapitalistischen Industriegesellschaft verabschiedete, verabschiedet man sich heute […] heimlich von der Utopie der sozialökologischen Transformation der Gesellschaft.

Quelle: Ingolfur Blühdorn – Unhaltbarkeit

Das ökologische Paradox

Den Grund für dieses Scheitern sieht Blühdorn allerdings nicht in äußeren Widerständen. Verantwortlich sei weder der gesellschaftliche Backlash, den wir zurzeit erlebten, noch ein grüner Kapitalismus, der sich die emanzipatorischen Anliegen angeeignet habe. Dass die Bewegung trotz ihrer unbestreitbaren Erfolge das eigentliche Ziel einer grundlegenden Erneuerung der Gesellschaft nicht erreichen konnte, liege vielmehr an ihren inneren Widersprüchen:
[…] der Schutz der Unversehrtheit von Natur und Umwelt unter dem Vorzeichen der Autonomie des Selbst oder des Subjekts […] bedeutet einen Widerspruch in sich: Die Integrität der Natur erfordert die Begrenzung und Unterordnung des Subjekts; die Autonomie des Subjekts hingegen bedeutet das Überschreiten vermeintlich natürlicher Grenzen und die Beherrschung der Natur.

Quelle: Ingolfur Blühdorn – Unhaltbarkeit

Dieser Selbstwiderspruch wird für Blühdorn besonders anschaulich an dem Umstand, dass es gerade der emanzipatorische Erfolg der Bewegung war, der das Erreichen ihrer Ziele verunmöglichte. Denn keine andere Bewegung habe einen derart großen Anteil an der Entstehung eines Ich-Ideals, bei dem die Selbstverwirklichung an erster Stelle stehe und das keinen allgemeinen Imperativ mehr als gesellschaftliche Autorität anerkenne.

Die emanzipatorische Katastrophe

Am Anfang der Bewegung stand die Hoffnung auf die treibende Kraft der Zivilgesellschaft, die niemand so intensiv begleitet hat wie der Soziologe Ulrich Beck. Auf ihn bezieht sich Blühdorn, wenn er seinen Untertitel „Auf dem Weg in eine andere Moderne“ von dessen Buch zur „Risikogesellschaft“ von 1986 übernimmt. Für Beck war die „andere Moderne“ eine erneute Aufklärung, die ihren Ausgang vom heilsamen Schock der ökologischen Krise nehmen sollte. Für Blühdorn folgt nun eine „dritte Moderne“, in der die Emanzipation mit ihren geschlossenen Ich-Welten die Bedingungen der Aufklärung aufgezehrt hat:
[…] der Glaube an die vernunftbestimmte Welt freier Subjekte erscheint als illusionär, als untragbare Belastung und – mit ihren ökologischen Imperativen, demokratischen Zumutungen und sozialen Verpflichtungen – als inakzeptable Beschränkung aktualisierter Vorstellungen von Freiheit und Selbstverwirklichung.

Quelle: Ingolfur Blühdorn – Unhaltbarkeit

Übrig bleibt unter diesen Umständen nur noch, die Resilienz der Gesellschaft für die kommenden Katastrophen zu erhöhen. Das ist das nüchterne Fazit, das Blühdorn zieht. Man mag seinen Argumenten nicht in allen Punkten folgen, aber eine Auseinandersetzung mit ihnen ist überaus lohnend.
  continue reading

982 tập

Artwork
iconChia sẻ
 
Manage episode 426633075 series 2651581
Nội dung được cung cấp bởi Südwestrundfunk. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Südwestrundfunk hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Als die neuen sozialen Bewegungen in den 1970er Jahren die ökologische Krise für sich entdeckten, veränderte das die Umweltbewegung von Grund auf. Waren es bis dahin vor allem Bürgerinitiativen, die sich für einen behutsameren Umgang mit der Natur eingesetzt hatten, kamen nun die studentischen Rebellen mit ihrer Forderung nach einer neuen Gesellschaft hinzu. Von da an stand die Zerstörung der Natur in einer Reihe mit der Unterdrückung der Frauen, der Ausbeutung der Arbeiter und der Marginalisierung von Minderheiten.

Die sozialökologische Transformation

Aus der Umweltbewegung wurde so das Projekt einer sozialökologischen Selbstbefreiung. Zwar gab es bereits eine lange Tradition des Naturschutzes, aber erst das Versprechen einer alternativen Gesellschaft machte die Naturschützer zu progressiven Streitern für eine bessere Zukunft. Sie setzten sich mit Nachdruck dafür ein, das moderne Ideal individueller Selbstbestimmung endlich zu verwirklichen. In seinem Buch „Unhaltbarkeit“ sieht der Politikwissenschaftler Ingolfur Blühdorn dieses Projekt nun an sein Ende gelangt. Auch wenn der ökologische Umbau inzwischen zur Agenda der Regierung gehöre, sei von den ursprünglichen Anliegen nur noch wenig übrig geblieben.
Ähnlich wie man sich Ende der achtziger Jahre von der Idee des sozialistischen Umbaus der kapitalistischen Industriegesellschaft verabschiedete, verabschiedet man sich heute […] heimlich von der Utopie der sozialökologischen Transformation der Gesellschaft.

Quelle: Ingolfur Blühdorn – Unhaltbarkeit

Das ökologische Paradox

Den Grund für dieses Scheitern sieht Blühdorn allerdings nicht in äußeren Widerständen. Verantwortlich sei weder der gesellschaftliche Backlash, den wir zurzeit erlebten, noch ein grüner Kapitalismus, der sich die emanzipatorischen Anliegen angeeignet habe. Dass die Bewegung trotz ihrer unbestreitbaren Erfolge das eigentliche Ziel einer grundlegenden Erneuerung der Gesellschaft nicht erreichen konnte, liege vielmehr an ihren inneren Widersprüchen:
[…] der Schutz der Unversehrtheit von Natur und Umwelt unter dem Vorzeichen der Autonomie des Selbst oder des Subjekts […] bedeutet einen Widerspruch in sich: Die Integrität der Natur erfordert die Begrenzung und Unterordnung des Subjekts; die Autonomie des Subjekts hingegen bedeutet das Überschreiten vermeintlich natürlicher Grenzen und die Beherrschung der Natur.

Quelle: Ingolfur Blühdorn – Unhaltbarkeit

Dieser Selbstwiderspruch wird für Blühdorn besonders anschaulich an dem Umstand, dass es gerade der emanzipatorische Erfolg der Bewegung war, der das Erreichen ihrer Ziele verunmöglichte. Denn keine andere Bewegung habe einen derart großen Anteil an der Entstehung eines Ich-Ideals, bei dem die Selbstverwirklichung an erster Stelle stehe und das keinen allgemeinen Imperativ mehr als gesellschaftliche Autorität anerkenne.

Die emanzipatorische Katastrophe

Am Anfang der Bewegung stand die Hoffnung auf die treibende Kraft der Zivilgesellschaft, die niemand so intensiv begleitet hat wie der Soziologe Ulrich Beck. Auf ihn bezieht sich Blühdorn, wenn er seinen Untertitel „Auf dem Weg in eine andere Moderne“ von dessen Buch zur „Risikogesellschaft“ von 1986 übernimmt. Für Beck war die „andere Moderne“ eine erneute Aufklärung, die ihren Ausgang vom heilsamen Schock der ökologischen Krise nehmen sollte. Für Blühdorn folgt nun eine „dritte Moderne“, in der die Emanzipation mit ihren geschlossenen Ich-Welten die Bedingungen der Aufklärung aufgezehrt hat:
[…] der Glaube an die vernunftbestimmte Welt freier Subjekte erscheint als illusionär, als untragbare Belastung und – mit ihren ökologischen Imperativen, demokratischen Zumutungen und sozialen Verpflichtungen – als inakzeptable Beschränkung aktualisierter Vorstellungen von Freiheit und Selbstverwirklichung.

Quelle: Ingolfur Blühdorn – Unhaltbarkeit

Übrig bleibt unter diesen Umständen nur noch, die Resilienz der Gesellschaft für die kommenden Katastrophen zu erhöhen. Das ist das nüchterne Fazit, das Blühdorn zieht. Man mag seinen Argumenten nicht in allen Punkten folgen, aber eine Auseinandersetzung mit ihnen ist überaus lohnend.
  continue reading

982 tập

Tất cả các tập

×
 
Loading …

Chào mừng bạn đến với Player FM!

Player FM đang quét trang web để tìm các podcast chất lượng cao cho bạn thưởng thức ngay bây giờ. Đây là ứng dụng podcast tốt nhất và hoạt động trên Android, iPhone và web. Đăng ký để đồng bộ các theo dõi trên tất cả thiết bị.

 

Hướng dẫn sử dụng nhanh