BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
…
continue reading
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
…
continue reading
Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samt-Unterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. Jeden zweiten Freitag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
…
continue reading
En podd om ikoniska böcker du borde ha läst. Följ med Emelie Rosenqvist och gäster in i de stora klassikernas värld. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Ansvarig utgivare: Marie-Jeanette Löfgren
…
continue reading
Delve into the wide world of Eastern European film with the Klassiki Podcast. Featuring interviews, roundtable discussions, recorded essays, and more, we take you beyond the headlines to explore the past, present, and future of this fascinating region. Sign up to Klassiki today to gain access to our ever-evolving library of classic and contemporary titles, as well as filmmaker interviews, video essays and introductions, programme notes, and much more.
…
continue reading
Kulturredaktionen lyfter fram klassiska verk ur historien och utnämner moderna Klassiker. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Ansvarig utgivare: Peter O Nilsson
…
continue reading
Hurra! Der freche kleine Kobold mit dem roten Haar spielt hier seine Streiche! Die alten Folgen der Original-Hörspiel-Serie "Meister Eder und sein Pumuckl" von Ellis Kaut stammen aus dem Radioarchiv des Bayerischen Rundfunks. Hier hört ihr Hans Clarin als Pumuckl und Alfred Pongratz als Meister Eder. Ein Hörgenuss für alle großen und kleinen Fans des liebenswerten Klabautermanns. (Ab 5 Jahren)
…
continue reading
Die ganze Klassik-Szene im Gespräch – mit richtig viel Zeit
…
continue reading
Studio Klassiker är tidningen Klassikers redaktionspodd. Vi pratar om livet med veteranbilar. Vi kör, vi mekar, vi våndas och diskuterar entusiastbilar i alla dess former. Medverkande är Klassikerskribenterna Carl Legelius, Claes Johansson, Fredrik Nyblad, Björn Meyer och Calle Carlquist med flera samt en rad spännande gäster. Välkommen att lyssna! www.klassiker.nu
…
continue reading
…
continue reading
Ob aus Literatur, Kunst oder Philosophie: auf lesedusche.de verschaffen wir Texten Gehör, deren Schönheit und Zeitlosigkeit uns begeistern! Echte Klassiker, die nicht mehr Zeit beanspruchen als eine nette, kleine Dusche. In unserem Podcast widmen wir (Ulrike und Dirk) uns mit Hilfe spannender Momentaufnahmen ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten und teilen mit euch Originaltexte, die wir als besonders anregend empfinden. Alle auf lesedusche.de registrierten Hörerinnen und Hörer erhalten ei ...
…
continue reading
Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Schor (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben ...
…
continue reading
In ausführlichen und kontroversen Gesprächen behandelt dieser Podcast die großen Themen der Klassik mit Expert:innen aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Dafür setzt der Podcast auf zwei klare Formate: Jeden ersten Freitag im Monat sprechen Dorothea Gregor von der Liz Mohn Stiftung und der Kulturjournalist Axel Brüggemann im UPDATE über aktuelle Ereignisse in der Klassik-Branche. Jeden dritten Freitag im Monat widmet sich Brüggemann einem speziellen THEMA, diskutiert mit Expert:innen über die ...
…
continue reading
Verket är klassikerpodden där kulturhistoriens viktigaste mästerverk diskuteras, upplevs och analyseras. Tillsammans med ledande litteratur- och konsthistoriker diskuterar Anna Jansson och Paulina Helgeson klassikernas betydelse och vad de kan säga oss idag. Verket är ett samarbete mellan Litteraturbanken, Nationalmuseum och bildningsmagasinet Anekdot vid Stockholms universitet. Fler poddar, essäer och filmer hittar du på Anekdot.se.
…
continue reading
Hörspiel-Klassiker aus 1981 in 6 Folgen: Die Kult-Geschichte von Douglas Adams ist zurück - und zwar als Hörspiel-Serie! Dort reisen die Freunde Ford Prefect und Arthur Dent nicht nur per Anhalter durch die Galaxis und entdecken skurrile Geheimnisse, wir erhalten auch die Antwort auf die Frage aller Fragen! Mehr Infos unter https://1.ard.de/per-anhalter-infos Schickt uns eure Meinungen an [email protected]
…
continue reading
Die Klassik-Nerds sind zurück! Die Schauspieler Devid Striesow und Axel Ranisch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Liebe zur klassischen Musik. Und die leben sie vor dem Mikrofon aus. Eine Podcast-Serie der "Echtzeit" von Deutschlandfunk Kultur.
…
continue reading
Ein Film-Podcast, der mit euch und für euch über ältere Filme sprechen möchte, die die meisten aufgrund des Übermaßes an aktuellen Filmen nicht so auf dem Schirm haben. Einmal im Monat widmet sich Anne (@Kostuemfrau) mit wechselnden Gästen jeweils einem Film aus verschiedenen Genres, der in aller Ausführlichkeit und mit ganz viel Liebe für Details besprochen und analysiert wird.
…
continue reading
Få verdenslitteraturen lige i ørerne! Først når Weekendavisens litteraturredaktør Johannes Baun taler med avisens skribenter om en klassiker, de har indhentet, siden når Karsten Pharao læser højt af herlighederne.
…
continue reading
Klassische Musik verursacht bei dir Gähnanfälle, Umschaltreaktionen oder Panikattacken? Dann bist du bei hier genau richtig! Im neuen Podcast räumt RSO Wien-Fagottist Leonard Eröd mit dem Mythos auf, dass Klassische Musik viel zu kompliziert und anstrengend und überhaupt, und zeigt uns, dass Klassische Musik vor allem eines ist: Musik. Und Musik lieben wir doch alle!
…
continue reading
Von „Stille Nacht“ über „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ bis „Maria durch ein Dornwald ging“ – wir haben gemeinsam mit dem Carus-Verlag dreißig traditionelle deutsche Weihnachtslieder aufgenommen und erzählen ihre Entstehungsgeschichte.
…
continue reading
Podcasten om statskundskabens klassikere tager udgangspunkt i Djøf Forlags bogserie af samme navn. Få en fagligt funderet og velfortalt præsentation af klassikernes bidrag, indflydelse og aktualitet. Læs mere om podcasten: djoef.dk/podcast
…
continue reading
Karsten Pharao, der er tidligere DR-medarbejde og Radio24syv-medarbdejder er kendt som oplæser og lydbogsindlæser. I serien ”Pharaos Klassikere” læser han hver uge op fra et stykke klassisk litteratur her på Den 2. Radio.
…
continue reading
„Sarah’s Music - Klassik erleben“ ist das wöchentliche Magazin auf DW, das die Vielfalt klassischer Musik präsentiert. Moderatorin Sarah Willis ist vor Ort, wenn sich die Stars der Klassik-Szene treffen.
…
continue reading
En podcast från En Svensk Klassiker som bland annat söker svar på frågan vad en Klassiker egentligen är mellan alla loppen?Produceras av Husky Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
…
continue reading
Gjenhør med blant andre Radioresepsjonen, Are og Odin, HolgerNilsens Metode, XL, Kyrre og Drillpikene. Gamle P3-klassikere om igjen, presentert av arkivar Jonas J. Tomter. Hør alle episodene i appen NRK Radio
…
continue reading
Die Podcast-Reihe "Klassik im Gespräch" präsentiert Interviews mit zahlreichen prominenten Dirigenten, Komponisten sowie Sängerinnen und Sängern, die die Deutsche Welle im Laufe der Jahre geführt hat.
…
continue reading
"Schaetze des Archivs" aus 39 Jahren: Sendungen mit Personen der Zeitgeschichte wie Alexander Mitscherlich, Konrad Lorenz oder Hoimar von Ditfurth und vielen anderen.
…
continue reading
En Skånsk Klassiker är humor-och sportpodden där amatören Eva Solér ska bepröva nya sporter och motionslopp. Tillsammans med gäster utvärderar hon sina möjliga och omöjliga framgångar. Och vad fan är då en skånsk klassiker? Ja, men lyssna så får du se. Följ @solerskan på instagram. Jingelhjälp: Jan Solér
…
continue reading
Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren Musikaufnahmen von Kollegen, ohne dass sie wissen, wer spielt. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber – jeden Monat spannende Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
…
continue reading
Komm mit in die fantasievolle Welt der Mumin-Trolle! Mumin gerät mit Snorks, Hatifnatten und Hemulen von einem Abenteuer ins nächste. Eine unterhaltsame Hörspiel-Serie nach dem Klassiker von Tove Jansson - jetzt mit 14 Folgen, besonderen Stimmen, toller Musik und feinem Humor. Für alle neuen und alten Fans ab 7 Jahren. Mehr Infos unter www.wdr.de/k/mumins oder [email protected]
…
continue reading
Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren ihre Playlist mit Lieblingsstücken. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber und jeden Monat spannenden Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
…
continue reading
Die Kulturpessimist*innen (www.kultpess.de) senden live vom Untergang des Abendlandes. Und das als Audio-Format. Einmal pro Monat kommen wir (die eigentlich an ganz unterschiedlichen Orten in Deutschland leben) in diesem Spin-Off zusammen, um über ältere Filme zu sprechen. Mit illustren Gäst*innen geht es um deren liebste Filmklassiker. Einzige Regel: Sie müssen älter als 15 Jahre sein. Also die Filme. 📽️🎟️🎬 Wir stellen gerne Fragen, analysieren, beziehen gesellschaftspolitische Diskussionen ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Adam Bałdych und sein neues Album „Portraits“
6:11
6:11
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
6:11Erst Klassik, dann Jazz Der in 1986 in Westpolen geborene Adam Bałdych beginnt mit elf Jahren das Geigenspiel. Er wird klassisch ausgebildet und erhält viele Preise bei Wettbewerben.Mit dreizehn entdeckt er den Jazz für sich. Seine Inspirationen sind breitgefächert: Er ist zunächst von klassischen Musikern wie Sergei Rachmaninow und Frédéric Chopin…
…
continue reading
Zugaben sind das Thema in dieser Woche in SWR Kultur Treffpunkt Klassik. Wir fragen uns, was es mit Zugaben auf sich hat – in all ihrer Vielfalt.Dafür haben wir auch unsere Autorinnen und Autoren gebeten, von ihren persönlichen Zugaben-Highlights zu erzählen. Eleonore Büning fordert: Zugaben - ja bitte!…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#105 Love is in the score – Valentinstag mit den Klugscheissern
52:49
52:49
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
52:49Heute wird die Liebe gefeiert - es ist Valentinstag! Auch in dieser Folge werfen Laury und Uli wieder mit heißen Fakten aus der Musikwelt um sich und tauchen mit Euch ein in das Lovelife der Musikgrößen vergangener Zeiten. Dabei sprechen wir aber nicht nur über Liszts wildes Liebesleben oder den ewigen Junggesellen Beethoven, sondern auch über beso…
…
continue reading
Die Wellen schlugen hoch, als die ARD ankündigte, das Budget für den renommierten ARD-Musikwettbewerb zu kürzen. Und zwar gewaltig, um die Hälfte. In diesem Jahr werden die Auswirkungen konkret spürbar. Zugleich stellt sich der Wettbewerb für die Zukunft auf, mit Unterstützung, Prominenz und neuem Design. Wie das aussehen soll und was sich aktuell …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
MDR KLASSIK-Gespräch mit Sven Helbig: Vom Tüftler zum Klangvisionär
22:51
22:51
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
22:51Sven Helbig wuchs in einer Stadt ohne Geschichte auf. Im Gespräch mit Grit Schulze erzählt er, wie er sich dort die Musik erschlossen hat und wie ihn die allgegenwärtige Kriegsrhetorik zu Requiem A führte.Bởi Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Axel ist in den Skiferien – und Doro hat für Ersatz gesorgt: Vera Hanke, Kommunikationsmanagerin der Liz Mohn Stiftung und eine Vertreterin der Generation der sogenannten Millenials. In dieser Folge sprechen Doro und Vera über die spannende Frage: Wie können junge Menschen für Hochkultur begeistert werden? Welche Zugänge braucht es, um klassische M…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hirnforscher Manfred Spitzer über die Psychologie der Zugabe
8:31
8:31
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
8:31Prof. Dr. Manfred Spitzer ist Neurowissenschaftler und Psychiater, Buchautor und Musikfan. Er erzählt, was bei der Zugabe im Publikum und beim Musizierenden ausgelöst wird und warum die Zugabe der eindrücklichste Moment ist. Er sagt: „Die Zugabe muss eins draufsetzen!“
…
continue reading
Vor zwei oder drei Jahren war ich mal in einem Konzert meines Lieblingsgeigers. Es war der helle Wahnsinn – wie schön man spielen kann, unfassbar!Ich war offensichtlich nicht der Einzige, der das so empfand. Jedenfalls lagen sich plötzlich wildfremde Menschen in den Armen – tobten, schnappten nach Luft, warfen mit Sachertorten und Teddybären. Es fo…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Sergey Khachatryan über die Bedeutung seines Zugaben-Rituals
5:50
5:50
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
5:50Der Geiger Sergey Khachatryan hat nach einem Konzert mit dem SWR Symphonieorchester eine ganz besondere Zugabe gespielt: ein Stück aus seiner Heimat Armenien. Was für ihn Zugaben bedeuten und wie ihn Go-Kart-Rennen beim Geige spielen an Grenzen bringen, erzählt er gegenüber SWR Kultur.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zugaben-Momente in der Klassik: Ein Zeichen der Freundschaft von András Schiff
3:31
3:31
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
3:31Zugaben sind das Thema der Woche in SWR Kultur Treffpunkt Klassik. Wir betrachten die Zugaben in all ihrer Vielfalt. Dafür haben wir auch unsere Autorinnen und Autoren gebeten, von ihren persönlichen Zugaben-Highlights zu erzählen.Christoph Vratz erinnert sich nur zu gerne an ein Konzert mit András Schiff und Bachs Klavierwerken im Juni 1999.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Patricia Kopatchinskaja: Musik als Protest gegen Diktatur, Machtmissbrauch und Tyrannei
11:54
11:54
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
11:54SWR Kultur: Patricia Kopatchinskaja, gerade haben Sie noch mit dem SWR Symphonieorchester und Ingo Metzmacher fleißig geprobt. Schostakowitschs erstes Violinkonzert und Ligetis „Mystery of the Macabre“ stehen auf dem Programm. Mit welchem Gefühl sind Sie in diese Woche hier in Stuttgart gestartet?Patricia Kopatchinskaja: Mein Gefühl vor einem solch…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wunderschöne Wiedergutmachung: Roman Borisov überzeugt mit „Chiaroscuro“
6:00
6:00
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
6:00Ein junger Pianist stellt sich vor. Sein Name: Roman Borisov. Morgen kommt sein erstes Soloalbum heraus. Er hat es: „Chiaroscuro“ genannt, zu deutsch: hell-dunkel.So wird die berühmte barocke Maltechnik von Caravaggio oder Rembrandt genannt. Sie baut auf harte Kontraste, doch das hat mit dieser Musik hier gar nichts zu tun. Da gibt’s kein Dunkel, n…
…
continue reading
Sie: Italiens Dichterfürstin - er: Universalgenie der Renassaince. Als Vittoria Colonna (1492-1547) und Michelangelo (1475-1564) in den 1530er Jahren in Rom aufeinandertreffen, sind beide mehr als berühmt. Und doch scheint ihnen etwas zu fehlen: die Nähe eines Menschen, dem sie sich komplett öffnen können. Beide beginnen, sich Gedichte zu schicken …
…
continue reading
Spaciger Sound, ungewöhnlich weite Klangwelten: Das ist das Ensemble "Sisters of Jazz. Ein internationales Musikerinnen- und Komponistinnen-Netzwerk, super flexibel, super überraschend. 5 Frauen aus dem Netzwerk sind im Passagenkonzert in Fürth am Start. Im Zentrum steht die polnische Vibraphonistin und Multiinstrumentalistin Izabella Effenberg. Si…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Michael Haas: Die Musik der Fremde - Komponisten im Exil
6:01
6:01
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
6:01In den letzten Jahrzehnten hat es viel Forschung zu Komponistinnen und Komponisten gegeben, die während der NS-Herrschaft aus Deutschland und Europa auswandern mussten oder von den Nazis ermordet wurden. Für den amerikanischen Musikforscher Michael Haas ist es an der Zeit, ein großes Bild dieser von Flucht und Vertreibung geprägten Musikszene der 1…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hanns-Werner Heister über die Musikgeschichte der Zugabe
5:43
5:43
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
5:43Melodisch, virtuos, still und leise oder doch besonders kontrastierend und nachhaltig prägend: Die musikalische Zugabe kann ganz unterschiedlich sein.Aus musiksoziologischer Perspektive beleuchtet Musikwissenschaftler Hanns-Werner Heister, emeritierter Professor der Universität Hamburg, das Thema: Wo kommt die Zugabe her? Wie hat sie sich verändert…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zugaben in der Klassik: Mehr als nur ein Ritual
3:33
3:33
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
3:33Zugaben sind das Thema der Woche in SWR Kultur Treffpunkt Klassik. Wir betrachten die Zugaben in all ihrer Vielfalt. Dafür haben wir auch unsere Autorinnen und Autoren gebeten, von ihren persönlichen Zugaben-Highlights zu erzählen.Nach Solokonzerten sind Zugaben Tradition, das Publikum erwartet sie. Aber was können Zugaben für einzelne Menschen im …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die musikalische Zugabe aus der Sicht der Musiker
2:02
2:02
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
2:02Zugaben sind etwas Besonderes. Aber es gibt verschiedene Perspektiven, je nachdem ob man sie selbst spielen muss oder sie zu hören bekommt. Frieda Krukenkamp hat drei befreundete junge Musiker gefragt, was eine Zugabe für sie besonders macht – und ob es Momente gibt, in denen man lieber darauf verzichten würde.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Unbeirrbare Strenge: Grigori Sokolow und das Sechs-Zugaben-Ritual
3:03
3:03
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
3:03Zugaben sind das Thema der Woche in SWR Kultur Treffpunkt Klassik. Wir betrachten die Zugaben in all ihrer Vielfalt. Dafür haben wir auch unsere Autorinnen und Autoren gebeten, von ihren persönlichen Zugaben-Highlights zu erzählen.Albrecht Selge erinnert sich an Klavierabende des großen russischen Pianisten Grigori Sokolow. Seine Zugaben folgen ein…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Musik mit Humor: Die Musicbanda Franui widmet sich „Mahler (nach wie vor)“
6:02
6:02
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
6:02Das ist unverkennbar: das Osttiroler Musicbanda Franui, wie sie sich bei Mahler durchs spätromantische Kernrepertoire fräst. Schräg, aber nicht zu schräg, liebevoll und immer auf der Suche nach der Essenz einer Musik.„Die Sonne scheidet“ – so beginnt das letzte Stück aus Mahlers „Lied von der Erde“, der „Abschied“. Es zieht sich wie ein Leitmotiv d…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Lächeln unter Tränen: Verena Tönjes mit ihrem Album „Songs of the Clown“
9:38
9:38
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
9:38Die Mezzosopranistin Verena Tönjes hat mit „Songs of the Clown“ ein außergewöhnliches und originelles Debüt-Album vorgelegt. Dabei präsentiert sie Clown-Lieder, die bislang weitgehend unbekannt waren und aufgrund ihrer Melancholie eigentümlich berühren.In SWR Kultur spricht sie über ihre Faszination für diese Klavierlieder, die auch mit dem Kabaret…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Musikgeschwister: Die Dirigenten Iván und Ádám Fischer
3:24
3:24
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
3:24Sie sind Brüder - und beide berühmte Dirigenten: Ádám und Iván Fischer, geboren 1949 und 1951 in Budapest. Ein Anruf bringt die beiden zum Gespräch zusammen: über ihre Kindheit, Konkurrenz unter Geschwistern und über die Politik in ihrem Heimatland Ungarn.Bởi Fridemann Leipold
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
”In the mood for love” – finaste filmen om den kärlek som aldrig blev
9:41
9:41
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
9:41In the mood for love från 2000 av Wong Kar-wai är filmen om den oförverkligade kärleken, vars ledmotiv har ätit sig in i det kollektiva omedvetna. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. En telefon ringer. Hon svarar för sent. Han trycker aldrig ner dörrhandtaget. Hongkong 1962. Ett kort möte i trappan på väg till nudelstället eller i den sma…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Världen av igår – när mörk historia upprepar sig
30:55
30:55
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
30:55Länge var Stefan Zweig nästan bortglömd, men nu anses boken som en av de viktigaste för att förstå vad som händer i Europa idag. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ”Världen av igår” från 1942 är en självbiografi av och om en av Europas i sin tid mest lästa och översatta författare; Stefan Zweig. Från ett hotellrum i Brasilien under brinn…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
BTHVN V.ISION - Beethovens 5. Symphonie in Bildern
4:26
4:26
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
4:26Was kommt dabei raus, wenn man die 5. Symphonie von Beethoven und modernes Videodesign verbandelt? die Kolleginnen und Kollegen vom BR-Klassik Studio Franken sind experimentierfreudig und haben es einfach ausprobiert: Ergebnis: das Musikvideo Beethoven V.ISION - eine visuelle Reise durch die Geschichte der Menschheit, von der Schöpfung bis zu den S…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
In the studio with animation legends the Quay Brothers
41:20
41:20
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
41:20The Klassiki Podcast is back! To kick off our third season, we're stepping into the studio with Stephen and Timothy Quay, aka the Quay Brothers. The duo’s career spans five decades and has seen them craft features, shorts, music videos, adverts, and installations – all in their unmistakable signature style combining stop motion and live action, sur…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Das verflixte Cis – Mara Genschel auf Spurensuche in Chopins Berceuse
5:21
5:21
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
5:21SWR Kultur-Glossistin Mara Genschel begibt sicht auf Spurensuche nach verflixten Substanzen in der klassischen Musik. Nun ist sie beim Cis angekommen. Welche Rolle hierbei Frédéric Chopin mit seiner berühmten Berceuse in Des-Dur wohl spielt?
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zugaben in der Klassik: Eine Chance, die Ohren neu justieren zu können
4:13
4:13
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
4:13Zugaben sind das Thema der Woche in SWR Kultur Treffpunkt Klassik. Wir betrachten die Zugaben in all ihrer Vielfalt. Dafür haben wir auch unsere Autorinnen und Autoren gebeten, von ihren persönlichen Zugaben-Highlights zu erzählen.Sylvia Roth liebt an Zugaben besonders, dass sich ihre Ohren neu justieren. Wenn Mandolinist Avi Avital etwa nach einem…
…
continue reading
Pumuckl lernt das Hämmern und Nageln. Doch dann verschwindet plötzlich Werkzeug aus einer Kunden-Wohnung. Die Leute verdächtigen den Schreiner, ihre Sachen zu stehlen. Aber am Ende der Geschichte ist alles gut und Eder und Pumuckl schreinern gemeinsam eine kleine Kiste aus Holz. Hier geht es zum Podcast-Tipp: Quatsch & Weisheit Übrigens: Wir haben …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Agata Zubels Vertonung von abstrakter Kunst für Chor: Uraufführung beim ECLAT-Festival
5:26
5:26
Nghe Sau
Nghe Sau
Danh sách
Thích
Đã thích
5:26Das Festival für Neue Musik ECLAT ist bereits in vollem Gange, viele Werke werden hier uraufgeführt. Eines davon ist ein Kompositionsauftrag des SWR – ein Werk der polnischen Komponistin Agata Zubel, inspiriert von Bildern des Malers Gerhard Richter. Frieda Krukenkamp hat während einer Probe erlebt, wie man abstrakte Kunst für einen Chor vertont.…
…
continue reading