show episodes
 
Artwork

1
IGeL-Podcast

IGeL-Monitor

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Hàng tháng
 
Der IGeL-Podcast ist der informative Gesundheits-Podcast des IGeL-Monitors. Um Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) wird es gehen, der stetig wachsende IGeL-Markt steht im Mittelpunkt, die Relevanz dieses Marktes für Versicherte, aber auch seine Bedeutung im deutschen Gesundheitssystem. Wir suchen den Dialog mit gesundheitspolitischen Akteuren, holen sie an den Tisch, diskutieren über Geld, Medizin, Rechte von Patientinnen und Patienten. Der IGeL-Podcast, das sind Hintergrundinformation ...
  continue reading
 
Artwork

1
Der Neurologie-Podcast

Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Hàng tháng
 
Im offiziellen Neurologie-Podcast der DGN und der Jungen Neurologie sprechen wir nicht nur mit Koryphäen der Neurologie über Krankheitsbilder, aktuelle Forschungsthemen und Entwicklungen in der Neurologie. Mit aufstrebenden Kolleginnen und Kollegen diskutieren wir auch über neurologische Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten in Deutschland und Übersee.
  continue reading
 
Diagnose Krebs: Bei der Auswahl der Therapie ist es wichtig, sich mit verschiedenen Optionen auseinanderzusetzen. Oft ist die Strahlentherapie ein wichtiger Bestandteil. Nur wenige PatientInnen haben aber bisher von der Protonentherapie gehört. Im Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen (WPE) erhalten jährlich zahlreiche Menschen eine Strahlentherapie mit Protonen. In diesem Podcast berichten ehemalige PatientInnen des WPE von ihren Erfahrungen, um anderen Mut zu machen. Mitarbeitende un ...
  continue reading
 
Artwork
 
Mit diesem Podcast gebe ich pflegenden Eltern eine Stimme. Pflegende Eltern sind für mich Alltagshelden, denn sie leisten jeden Tag das Unschaffbare. Egal ob Frühcheneltern, Eltern von Kindern mit einer chronischen Krankheit, Eltern von Kindern mit Förderbedarf oder Eltern von Kindern mit Pflegestufe. Egal ob sichtbar oder unsichtbare Einschränkung des Kindes, ob physisch oder psychisch oder emotional oder alles zusammen, alle haben eins gemeinsam: Das Leben mit Kindern haben sie sich anders ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Früherkennungsuntersuchungen sind umstritten. Oft werden nur die Vorteile gesehen: Krankheiten früh zu erkennen und sie möglicherweise wirksamer behandeln zu können. Aber sie haben auch Risiken. So können bei Früherkennungsuntersuchungen grundsätzlich indirekte Schäden entstehen, z.B. durch Fehlalarme, die wiederum weitere Untersuchungen nach sich …
  continue reading
 
Selbstzahlerleistungen sind eine lukrative Einnahmequelle für ärztliche Praxen. Laut aktuellem IGeL-Report 2024 zahlen gesetzlich Versicherte in Deutschland pro Jahr mindestens 2,4 Milliarden Euro für IGeL aus eigener Tasche.Wie viele IGeL es eigentlich gibt und wie viel Geld damit in Deutschland verdient wird, ist eigentlich nicht bekannt. Zu den …
  continue reading
 
Palliativmedizin betrifft uns in vielen ärztlichen Bereichen – auch und insbesondere in der Neurologie. Wie erfrage ich den Patientenwillen? Wie spreche ich mit Angehörigen? Wann fange ich mit Palliativmedizin an und welche Angebote gibt es in der Palliativmedizin? Dr. Dilara Kersebaum und Dr. Johannes Piel (Schön Klinik Rendsburg; UKSH, Kiel) spre…
  continue reading
 
Ob Cannabis-Gesetz, die große Krankenhausreform, das Gesunde-Herz-Gesetz oder Pflegekompetenzgesetz, Prof. Karl Lauterbach hat in seiner Zeit als Bundesgesundheitsminister viele Gesetzesinitiativen angeschoben und verfolgt. Und das ist nur eine kleine Auswahl. Gibt man auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums „Gesetze und Verordnungen“ ein, …
  continue reading
 
In dieser Folge geht es noch einmal um die psychische Gesundheit der Patientinnen und Patienten am WPE. Denn neben der Behandlung des Körpers – in diesem Fall durch die Protonenbestrahlung – ist die psychische Unterstützung ein Thema, das in der Medizin lange vernachlässigt wurde – und das doch so wichtig für den Therapieerfolg und den Heilungsproz…
  continue reading
 
Welche Vorteile bringt eine gemeinsame Behandlungsentscheidung?Zum zweiten Mal setzen wir das Thema "Shared Decision Making" auf die Agenda. Vor zwei Jahren haben wir dieses Konzept einer gemeinsamen Entscheidungsfindung zwischen Arzt/Ärztin auf der einen Seite und Patient*in auf der andern Seite im IGeL-Podcast vorgestellt und diskutiert. Shared D…
  continue reading
 
Tumoren mit Strahlen bekämpfen - das ist so leicht gesagt. Aber was wird da wirklich bekämpft, und was passiert in der Tumorzelle und im Körper einer Patientin oder eines Patienten? In dieser Folge betrachten wir das Thema Krebs und Bestrahlung gemeinsam mit Dr. Heike Thomas quasi aus der Innensicht. Denn Thomas ist Strahlenbiologin am WPE und befa…
  continue reading
 
Ein Aufenthalt im Krankenhaus ist eines auf keinen Fall: Alltag. Jeder, der schon einmal zur Behandlung oder zu einer Operation in einer Klink war, weiß das. Trotz desBewusstseins, dass man Hilfe erhält, fühlt man sich als Patient oder Patientin da oft von der Informationsflut überfordert und manchmal gar emotional isoliert. Und jetztstellen Sie si…
  continue reading
 
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)Die Liste der medizinischen Leistungen, die von den Krankenkassen übernommen werden, ist sehr lang.Und seit 2020 sind etliche dazugekommen, die nicht in der ärztlichen Praxis zur Anwendung kommen und auch nicht in Apotheken erhältlich sind. Für sie muss man sich eine App herunterladen - auf dem Smartphone oder …
  continue reading
 
Bei einer Strahlentherapie ist es sehr wichtig, vollkommen still zu liegen. Das gilt auch für Patienten und Patientinnen im Kindesalter. Kindern (vor allem im Alter bis zu sechs Jahren) fällt das ruhige Liegen aber oftmals schwer. Sie verstehen den Grund und die Risiken der Behandlung noch nicht richtig. Dazu kommen Neugier und der stetige Entdecke…
  continue reading
 
Placebo- und Noceboeffekte lassen sich wissenschaftlich nur schwer erklären. Körpereigene Mechanismen führen dazu, dass Menschen besonders positiv (Placebo) oder negativ (Nocebo) auf ein Medikament oder ein medizinisches Verfahren reagieren - selbst bei Scheinmedikamenten oder Scheintherapien.Einfach gesagt: Wenn ich eine hohe Erwartung habe, dass …
  continue reading
 
IGeL-Bilanz im IGeL-Podcast.Über 50 Selbstzahlerleistungen hat der IGeL-Monitor mittlerweile bewertet.Viele Patientinnen und Patienten besuchen den IGeL-Monitor, um sich in der ärztlichen Praxis informiert entscheiden zu können.Die meisten Bewertungen des IGeL-Monitors sind unklar oder tendenziell negativ. Sei es, weil es zu wenig aussagekräftige S…
  continue reading
 
Anfang April machte ein Interview seine Runde in der Presse und schlug hohe Wellen:Das Redaktionsnetzwerk Deutschland sprach mit dem Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Stefan Schwartze.Es ging um die gesundheitliche Versorgung in Deutschland, Patientensicherheit, Patientenrechte, Patientenberatung und: Es ging um IGeL, um Selbstzahlerleistu…
  continue reading
 
Gesundheitsinformationen in Sozialen MedienDie besten Gesundheitsinformationen nützen nicht viel, wenn sie nicht die Menschen erreichen, die sie benötigen. Bei dieser Verbreitung helfen in der Regel Broschüren und Flyer, Websites und Hotlines. Und natürlich gibt es das breite Feld der sozialen Medien.Allerdings sind gute Gesundheitsinformationen of…
  continue reading
 
Viel Forschung, wenig abgestimmtWenn viel geforscht wird in Deutschland, ist das gut, um wissensbasierte, gesundheitspolitische Entscheidungen treffen zu können. Wenn aber Universitäten einerseits und Institutionen des Gesundheitssystems andererseits dieselbe Forschungsfrage parallel untersuchen - mit gleichen Quellen und demselben Ergebnis - könne…
  continue reading
 
Wie kann evidenzbasierte Gesundheitspolitik gelingen?Ein IGeL-Podcast von der Jahrestagung des Netzwerks evidenzbasierte Medizin.Das Netzwerk geht dieses Jahr der Frage nach, wie und ob eine Gesundheitspolitik gelingen kann, die auf wissenschaftlicher Grundlage und Evidenz beruht. Gleichermaßen ist diese Fragestellung ein Rückblick darauf, welche E…
  continue reading
 
Seit gut einem Jahr engagieren sich fünf Schülerinnen des Essener BMV-Gymnasiums ehrenamtlich am Westdeutschen Protonentherapiezentrum (WPE). Initiiert hat das Vorhaben der Essener Verein „Be Strong For Kids“ im Rahmen der Schulkooperation „BSFK Goes School“: Einmal wöchentlich und noch bis zu ihrem Abitur im April kümmern sich Lara (18), Emilia (1…
  continue reading
 
Die Februar-Episode des IGeL-Podcasts widmet sich einer klassischen Individuellen Gesundheitsleistung (IGeL) - der Reiseimpfung.Frühling, Sommer, Spätsommer, all das steht uns jetzt wunderbarerweise bevor.Für viele Menschen ist jetzt die Zeit, in der sie sich an ihrer Urlaubsplanung machen.Und je nachdem, wo die Reise hingeht, spielen nicht nur Rei…
  continue reading
 
Die erste Folge des IGeL-Podcasts im neuen Jahr widmet sich zum wiederholten Mal dem Thema Früherkennung. Das neue Jahr bringt zwei Änderungen mit sich, die für Patientinnen und Patienten relevant sind - zum einen bei der Früherkennung von Brustkrebs, zudem bei der Früherkennung von Lungenkrebs. Das Mammographie-Screening ist ein anerkanntes Verfah…
  continue reading
 
Etwa 30 Kinder und Jugendliche erkranken jährlich deutschlandweit an so genannten Ependymomen – aggressiven Tumoren des zentralen Nervensystems, die meist im Bereich des Kleinhirns auftreten, seltener im Großhirn oder im Bereich des Rückenmarks. Da es sich um einen sehr seltenen Tumor handelt, kommen die jungen Patienten mit ihrer Familie meist nic…
  continue reading
 
Wird ein Hirntumor operiert, muss der Kopf zuvor zumindest teilweise geschoren werden. Und auch eine Chemotherapie hat Nebenwirkungen wie Haarausfall und das meist am gesamten Körper. Bei einer Strahlentherapie werden die Haarwurzelzellen nur geschädigt, wenn direkt am Kopf bestrahlt wird - und selbst dann ist sie lokal begrenzt. Nichtsdestotrotz b…
  continue reading
 
Die Themen Prävention, Vorsorge und Früherkennung sind ein Dauerbrenner-Thema im Gesundheitswesen.Aktuell gibt es etliche Initiativen in Deutschland, die sich für diese sogenannte Vorsorgemedizin stark machen, unter anderem die Nationale Herz-Allianz, die Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessern will, oder das Bundesinstitut für Prä…
  continue reading
 
Heute habe ich wieder ein Gespräch für dich mit der wundervollen Schwester Sandra. Wenn es darum geht eine Pflegegrad zu beantragen, braucht es eine Begutachtung durch den medizinischen Dienst. Was genau das bedeutet und worauf du als pflegendes Elternteil vorher, nachher und währenddessen achten kannst, das ist Inhalt dieser spannenden Podcastfolg…
  continue reading
 
Das Bundesgesundheitsministerium verfolgt das Ziel, Gesundheitskompetenz in allen Lebensbereichen zu stärken.Also die Fähigkeit, gute, seriöse, relevante Gesundheitsinformationen zu finden, diese richtig einzuordnen und zu verstehen und dieses Wissen im Alltag anzuwenden, wenn es um die eigene Gesundheit geht.Ein wichtiger Lebensbereich, in dem die…
  continue reading
 
Demenzen und andere neurokognitive Defizite nehmen durch die demographische Entwicklung stetig zu. Doch wie nähere ich mich der Differentialdiagnose Demenz? Was versprechen neue Therapieoptionen? Dr. Dilara Kersebaum (Schön Klinik, Rendsburg; UKSH, Kiel) und Dr. Johannes Piel (UKSH, Kiel) sprechen mit Prof. Dr. Thorsten Bartsch (UKSH, Kiel) über ge…
  continue reading
 
Und wie erreicht man die?Dieses Thema betrifft alle Versicherten: Wenn ich als Patientin oder Patient in die ärztliche Praxis oder ins Krankenhaus gehe, erwarte ich, dass dort nach bestem Wissen behandelt wird und keine Fehler passieren. Allerdings kommen Fehler immer wieder vor: Im August 2023 veröffentlichte der Medizinische Dienst Bund die sogen…
  continue reading
 
Spitzenmedizin und hochkomplexe Physik sind selbstverständlich am Westdeutschen Protonentherapiezentrum in Essen. Aber was hat fräsen, drehen, sägen und konstruieren, was haben typische feinmechanische Aufgaben mit Protonen und mit Krebstherapie zu tun? Manuel Beck und Julian Kinne stellen Aperturen und Kompensatoren her - also 2D-Schablonen und Ne…
  continue reading
 
Für viele Menschen in Deutschland - genaue Zahlen gibt es nicht - ist COVID19 noch nicht vorbei.Sie leiden unter bleibenden oder nach der Erkrankung neu entstandenen Symptomen.Viele Menschen berichten von schneller und schwerwiegender Erschöpfung (Fatigue), Kurzatmigkeit, Husten oder einer beeinträchtigten Konzentrations- und Merkfähigkeit. Oder au…
  continue reading
 
Du bist wichtig! Du bist richtig! Du hast eine Stimme verdient, denn wir brauchen dich! Pflegende Elternschaft ist kein unsichtbares Feld, sondern von enormer Wichtigkeit für eine Gesellschaft, in der die Menschlichkeit einen Schubs braucht. Zeig dich und deine Verletzlichkeit. Du bist es wert. Dein Kind ist wichtig und verdient seinen Platz. Diese…
  continue reading
 
Prostatakrebs wird in der Gesellschaft oftmals tabuisiert. Viele Prostata-Patienten halten ihre Erkrankung geheim, teilweise sogar vor den eigenen Kindern. Wir haben mit "Kurt" gesprochen, der an Prostatakrebs erkrankt war. Wir versuchen zu ergründen, warum Männer nicht gerne zum Arzt gehen und wie die Protonentherapie bei Prostatakrebs eingesetzt …
  continue reading
 
Wie funktioniert die Beteiligung?Wenn neue Arzneimittel, neue Behandlungs- oder Diagnoseverfahren in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen werden sollen, dann müssen Sie vorher den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) passieren. Dort wird geprüft, diskutiert und schließlich darüber entschieden (siehe auch IGeL-Podcast, Episode 4).Außer d…
  continue reading
 
Die Wissenschaft hinter’m IGeL-MonitorDer IGeL-Monitor bietet evidenzbasierte Gesundheitsinformationen zu über 60 Selbstzahlerleistungen oder IGeL (individuelle Gesundheitsleistungen).55 davon hat das wissenschaftliche Team bewertet - mit ernüchternder Bilanz:Etwa 50 sind entweder unklar oder tendenziell negativ.Hinter jeder einzelnen Bewertung ste…
  continue reading
 
Dies ist die Geschichte von Max. Im Alter von vier Jahren wird bei ihm ein embryonales Rhabdomyosarkom hinter dem linken Auge diagnostiziert. Nach der Chemotherapie kommt er ans Paul Scherrer Institut in Villigen in der Schweiz, um dort eine Protonentherapie zu erhalten. Hier trifft die Familie auf Beate Timmermann, die heute Direktorin der Klinik …
  continue reading
 
In dieser Folge erzählt unsere Patientin Stefanie Willing von ihrer Protonentherapie am WPE, welche Ängste sie vor der Bestrahlung hatte und warum sich diese nicht bewahrheitet haben. Sie beschreibt, was bei der Vorbereitung auf die Bestrahlung passiert und welche Nebenwirkungen möglich sind. Ihre Diagnose: ein Astrozytom. Dieser Tumor gehört zu de…
  continue reading
 
Partizipation von Patient*innen an systematischen ReviewsNichts über uns ohne uns. Das ist - salopp gesprochen - das Motto der Partizipativen Gesundheitsforschung. Die Idee dahinter ist, Menschen oder Patient*innen, die Gegenstand eines Forschungsprojekts sind, auch in die Planung, Umsetzung und Auswertung dieses Projekts miteinzubeziehen.Der üblic…
  continue reading
 
Ergebnisse der Versichertenbefragung 2023Der IGeL-Markt ist unübersichtlich, weil jede medizinische Leistung zwischen der Praxis und den Patient*innen privat abgerechnet wird. Niemand kann beziffern, wie viele IGeL es gibt und wie viel Geld damit in Deutschland umgesetzt wird.Der jetzt zum vierten Mal erschienene IGeL-Report bildet die Erfahrungen …
  continue reading
 
🌹Heute darf ich ein weiteres, wunderbares Gespräch mit dir teilen. Tamara Gailberger ist systemische Familientherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und selbst pflegende Mama. ❤️Dieses Gespräch hat mich in vielen Aspekten sehr berührt, denn Tamara öffnet mit ihrer Arbeit einen so wunderbaren Raum für pflegende Eltern. Geprägt von ihren pers…
  continue reading
 
💛Viresha Bloemeke ist Hebamme für Hausgeburten, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Traumatherapeutin. Es ist mir eine Ehre dieses Gespräch mit dir zu teilen. Viresha Gelingt es in ihrer Arbeit und auch in unserem Gespräch einen Raum zu öffnen, in dem man/Frau sich vollkommen angenommen fühlt. 🌹Frei nach dem Motto, nichts muss, aber alles darf. …
  continue reading
 
Herzlich willkommen zur ersten Folge von PrO-Ton, dem Podcast des Westdeutschen Protonentherapiezentrums Essen (WPE). Wir wollen hier über Krebs sprechen. Vor allem aber darüber, welche Möglichkeiten die Bestrahlung mit Protonen im Kampf gegen Krebs bietet. In dieser ersten Folge erklärt Prof. Dr. Beate Timmermann, Direktorin des WPE, Funktion und …
  continue reading
 
Was bedeutet es heute in der Pflege zu arbeiten? Ist es wirklich so schlimm, wir alle immer behaupten? Schwester Sandra klärt dich auf. 👉In dieser Folge erfährst du... ✨️Was es bedeutet heute in der Pflege zu arbeiten ✨️Welche Diskrepanz es gibt zwischen der Realität und dem Bild von Außen ✨️Warum Schwester Sandra ihren Beruf liebt ✨️Wo du dich mel…
  continue reading
 
25 Jahre Netzwerk evidenzbasierte MedizinVor 25 Jahren traf sich eine Gruppe engagierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um das Gesundheitssystem in Deutschland grundlegend zu verändern.Ziel war es, Behandlungs-Leitlinien zu entwickeln, die konsequent auf den Ergebnissen guter wissenschaftlicher Studien basieren. Wo Patient*innen teilweis…
  continue reading
 
Evidenzbasierte Medizin für die Zukunft Der Podcast aus Potsdam: Von der Jahrtestagung des Netzwerks evidenzbasierte Medizin.Klima und Gesundheit ist das Motto der diesjährigen ebM-Jahrestagung. Wie muss sich die evidenzbasierte Medizin aufstellen, um adäquat auf die Folgen des Klimawandels zu reagieren? Was bedutet Planetary Health? Der Zusammenha…
  continue reading
 
Neurologische Assistentinnen und Assistenten leisten neben klinischer oft auch wissenschaftliche Arbeit. Gerade in der Universitätsmedizin streben sie oft auch eine wissenschaftliche Karriere an. Viele fragen sich, ob und wann für sie ein Auslandsaufenthalt sinnvoll wäre und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Mit Frederike Cosima Oertel, MD, PhD s…
  continue reading
 
Der Wirrwarr um die Kosten Wann werden die Kosten für eine medizinische Maßnahme von den Krankenkassen übernommen?Eigentlich ist das klar geregelt, im sogenannten EBM, dem einheitlichen Bewertungsmaßstab. Ein Verzeichnis, so beschreibt es der Bundesverband AOK, "nach dem nahezu alle vertragsärztlichen ambulanten Leistungen und Leistungen der Psycho…
  continue reading
 
Verbrieftes Recht, oft ignoriert Wenn es in der ärztlichen Praxis und Selbstzahlerleistungen geht, um IGeL, dann gelten auch verbindliche Regeln, wie damit umzugehen ist, zum Beispiel: Verständliche Aufklärung, transparente Kostenabrechnung, genügend Bedenkzeit, ohne Versicherte unter Druck zu setzen. Diese Regeln sind im Patientenrechtegesetz defi…
  continue reading
 
Der Dienst in der Notaufnahme fordert von neurologischen Assistentinnen und Assistenten viel inhaltliches Wissen, aber auch ein hohes Maß an psychischer Belastbarkeit. In der ersten Folge besprachen wir mit Herrn PD Dr. Gerhard Jan Jungehülsing die Leitsymptome, Differentialdiagnostik und Therapie des akut aufgetretenen fokal-neurologischen Defizit…
  continue reading
 
Wem nützen Tablet, Handy und PC? Die Pandemie hat vielen Menschen die Tür zu digitalen Gesundheitsleistungen geöffnet: Digitale Impfzertifikate, die Corona-Warn-App, Online-Termine im Testzentrum oder Online-Sprechstunden mit der Arztpraxis.Die meisten Menschen konnten sich diese digitalen Neuerungen schnell erschließen, andere hingegen, zum Beispi…
  continue reading
 
Als Kassenleistung vor dem Aus - als IGeL okay? Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach will die Homöopathie als Kassenleistung verbieten. Sie habe - so seine Worte - in einer wissenschaftsbasierten Gesundheitspolitik keinen Platz.Viele gesetzliche Krankenkassen bieten Homöopathie als sogenannte Satzungsleistung an, freiwillige Leistungen für ihr…
  continue reading
 
Über Chancen und Grenzen Evidenzbasierte Medizin ist nachweisorientierte Medizin. Das heißt: Alle medizinischen Maßnahmen sollen auf der Basis von klinischen Studien erfolgen, die den Nutzen oder Schaden für Patientinnen und Patienten erforscht haben. Aber wie lässt sich dieses Konzept einbinden in den täglichen Umgang mit Patientinnen und Patiente…
  continue reading
 
Wie wird's verständlich? Zahlen, Ergebnisse von Studien, Statistiken, Prognosen, Wahrscheinlichkeiten. Oft sorgt all das eher für Verwirrung als für den Durchblick, wenn es darum geht, Patientinnen und Patienten über Krankheit oder Gesundheit zu informieren. Zumal medizinische Themen ohnehin meist zu komplex sind als dass man sie in ihrer Vollständ…
  continue reading
 
Loading …

Hướng dẫn sử dụng nhanh

Nghe chương trình này trong khi bạn khám phá
Nghe