At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Kooperation mit dem medium magazin. Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de
Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Kooperation mit dem medium magazin. Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de
#40 Survival-Guide für Redaktionen – So überlebt ihr im Medien-Dschungel – 20.01.2024 In den Journalismus reinzukommen ist eine Sache, darin zu überleben eine ganz andere. Deshalb soll euch dieser akustische »Survival-Guide« dabei helfen, im Redaktionsalltag zu bestehen. Dazu haben wir Anekdoten von Kolleg*innen gesammelt, die davon erzählen, welche Peinlichkeiten ihnen beim Berufsstart passiert sind oder welche ungeschriebenen Redaktionsregeln sie gebrochen haben. Ihr hört, warum ihr vor einem Termin die Postleitzahl checken solltet und wie ihr euch richtig entschuldigt: mit Marzipankuchen. Diese Ausgabe ist die letzte Folge unseres Podcast. Nach über dreieinhalb Jahren haben wir, Tobi und Niklas, entschieden, dass das Projekt zu einem natürlichen Ende gekommen ist. Am Ende der Folge sprechen wir ausführlich über die Gründe. ————— Wir danken allen, die uns eine Anekdote zu dieser Folge beigesteuert haben. Das waren: Ilir Tsouko, Leonie Sontheimer, Simon Rustler, Julian Hilgers, Martin Hogger, Sophia Rockenmaier, Veronica Rossa, Britta Rotsch, Luca Schmitt-Walz, Benedikt Fuest, Annkathrin Weis, Pia Stendera, Lena von Holt, Michael Hölzen, Olivia Samnick und die anonyme Person mit dem blanken Hintern. Ebenfalls möchten wir uns bei allen bedanken, die Teil dieses Projektes waren. Namentlich erwähnen möchten wir Ole Zender für das Sound Design dieser Folge, Joris Felix für die Fotos für Website und Social Media, Donata Künßberg für das Steady Design, Manuell Senfft für unsere Titelmusik und Nina Sieverding und Max Oehme für unser komplettes Design Konzept. ————— Zum Ende dieses Podcast haben wir eine Liste mit allen Programmen und Angeboten zum Einstieg in den Journalismus zusammengestellt: https://hinterdenzeilen.de/einstiegsangebote-in-den-journalismus Der Arbeiterkinder im Journalismus Stammtisch besteht weiterhin, schreibt uns eine E-Mail wenn ihr Teil der Telegram Gruppe werden wollt: mail@hinterdenzeilen.de Arbeitet mit uns zusammen! Wir sind offen für Aufträge und Projekte, ob Podcast, Storytelling oder ähnliches. Gerne geben wir auch Workshops und Seminare, alle Infos hier: https://hinterdenzeilen.de/startseite/ueber-uns/ Podcastfeed, Website und Instagram des Podcasts bleiben bestehen (TwiX und Steady werden gelöscht). Vor allem auf Instagram werdet ihr unregelmässig Updates von uns sehen: @hinterdenzeilen_podcast Als neue Podcastheimat können wir euch die Kolleg*innen von „Druckausgleich“ und „Bonjourno“ empfehlen: https://www.bonjourno.de/ https://druckausgleich.podigee.io/ ————— Zum Abschluß unsere wichtigsten und liebsten Folgen: Tobi und ich sind Arbeiterkinder und uns lag das Thema immer am Herzen. Euch anscheinend auch, denn auf unsere Folge #12 Arbeiterkinder in den Journalismus! gab es große Resonanz. Das hat uns und unsere Arbeit extrem bestätigt, ein Schlüsselmoment: https://hinterdenzeilen.de/2021/07/12-arbeiterkinder-in-den-journalismus/ Das erste Mal eine Zusammenarbeit mit einem anderen Podcast, dann gleich zwei Folgen, ausgespielt in zwei Feeds. Die Arbeit an #19 Generationen, vereinigt euch! zusammen mit Luca und Annkathrin vom Druckausgleich Podcast war viel Arbeit, aufregend, aber machte sehr viel Spaß: https://hinterdenzeilen.de/2022/02/19-generationen-vereinigt-euch/ ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin . — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast Twitter: @hinterdenzeilen E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about paypal.me/hinterdenzeilen — Logo: Nina Sieverding ( @ninasieverding ) & Max Oehme ( @maximilianoehme ) Musik: Tagirijus Der Beitrag #40 Survival-Guide für Redaktionen erschien zuerst auf Hinter den Zeilen .…
#39 KI in Podcasts: Übernehmen bald künstliche Stimmen? – 20.12.2023 Künstlich generierte oder sogar geklonte Stimmen, die werden doch nur für Deep Fakes missbraucht. So haben wir zumindest am Anfang gedacht. Doch solche Stimmen werden vermehrt auch in Podcastproduktionen eingesetzt. Dabei werden die Tools, um Stimmen aus dem Nichts zu erschaffen oder menschliche Stimmen zu klonen, immer besser. Aber wo genau wird die Technik schon eingesetzt? Wie kommt das an? Das besprechen wir mit drei Gästen: Lara Thiele von der Hessischen Niedersächsischen Allgemeinen, die einen Nachrichtenpodcast mit KI-Stimmen produziert. Außerdem mit Hendrik Efert von 4000 Hertz. Er erklärt »Historische Heldinnen«, ein Podcastformat, bei dem bei jedem Produktionsschritt KI eingesetzt wird. Und mit dem KI- und Digitalexperten Gregor Schmalzried blicken wir in die Zukunft: Wo werden sich die künstlichen Stimmen am ehesten durchsetzen? ————— Unsere Gäste: Lara Thiele ist Digital-Redakteurin bei der Hessisch Niedersächsischen Allgemeinen. Neben Social Media und Newslettern betreut sie da zwei Podcasts: Als Co-Moderatorin den Podcast „Mensch, Kassel“ und außerdem den werktäglichen »HNA-Nachrichtenüberblick«. Hendrik Efert ist Mitgründer und Geschäftsführer bei der Podcastproduktionsfirma Viertausendhertz. Im September haben sie den Podcast »Historische Heldinnen« gestartet, bei dem in jedem Produktionsschritt künstliche Intelligenz genutzt wird. Gregor Schmalzried ist freier Techjournalist und einer der Hosts des »KI-Podcasts« der ARD, außerdem schreibt er die brand eins-Kolumne »Was mache ich mit…?« über KI-Tools. Neben seiner journalistischen Arbeit hat er u.a. das fiktive Hörspiel »Mia Insomnia« geschrieben. ————— Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about Lara Thiele auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/lara-thiele-a3a47b231 Der HNA-Nachrichtenüberblick erscheint werktäglich – und wird von künstlichen Stimmen gesprochen: https://www.podcast.de/podcast/2894079/hna-nachrichtenueberblick Hendrik Efert auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/hendrik-efert-3b7b6994 Der Podcast »Historische Heldinnen« von 4000 Hertz ist mit Hilfe von KI erstellt, von Skript über Stimmen bis Cover: https://viertausendhertz.de/produktion/historischeheldinnen-inspirierende-frauen-der-geschichte/ Gregor Schmalzried auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/gregorschmalzried Empfehlenswert: Gregors Newsletter zu Digitalthemen und Popkultur: https://coolgenug.de/ Unseren Beitrag für die Sendung @mediasres vom Deutschlandfunk könnt ihr hier hören: https://www.deutschlandfunk.de/charismatisch-oder-geklont-ki-stimmen-in-podcasts-dlf-83c7d981-100.html ————— Weiterführende Folgen: In der Weihnachtsfolge vom vergangenem Jahr beleuchten wir die schwierige Situation von Community Manager*innen. Und Niklas hält ein Plädoyer dafür, dass »Last Christmas« von Wham! ein verkannter, guter Song ist: https://hinterdenzeilen.de/2022/12/28-allein-gelassen/ Nicht KI, Köpfchen! Marie Villetelle und Franziska Wielandt geben in Folge 37 originelle Tipps, wie ihr an gute Protagonist*innen auch bei sensiblen Themen kommt. Mit Dating Apps, Instagram und Multiplikatoren: https://hinterdenzeilen.de/2023/10/37-so-findet-ihr-gute-protas/ ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin . — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast Twitter: @hinterdenzeilen E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about paypal.me/hinterdenzeilen — Logo: Nina Sieverding ( @ninasieverding ) & Max Oehme ( @maximilianoehme ) Musik: Tagirijus Der Beitrag #39 KI in Podcasts erschien zuerst auf Hinter den Zeilen .…
#38 Nehmt Hilfe an! Die Helpline für Journalist*innen – 20.11.2023 Probleme mit Vorgesetzten, belastende Recherchen oder Anfeindungen in der Öffentlichkeit: Journalismus kann ein harter Job sein. Nicht immer gibt es eine Person zum Reden oder ein Hilfsangebot in den Redaktionen. Deshalb hat das Netzwerk Recherche ein neues Angebot gestartet: die Helpline. Dort können sich Journalist*innen melden, die Redebedarf haben. Am anderen Ende des Hörers sitzen Kolleg*innen, die psychologisch geschult sind. In dieser Folge sprechen wir mit dem Koordinator des Programms Malte Werner und mit Ute Korinth, die als sogenannte »Peer« Anrufe annimmt. Malte und Ute erzählen uns, wann sie selbst die Helpline gebraucht hätten, wie sie entstanden ist und warum das Angebot Redaktionen nicht aus der Pflicht nimmt. ————— Unsere Gäste: Ute Korinth ist im Bundesvorstand des Deutschen Journalistenverbandes und stellvertretende Redaktionsleiterin bei der Kommunikationsabteilung der IT-Dienstleistungs-Firma „Materna Information & Communications“. Außerdem ist sie Dozentin für Onlinejournalismus, Eventmanagement und Coachin für agile Methoden, achtsame Führung und Stresssmanagement. Malte Werner ist freier Journalist und Doktorand am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg. Er betreut für das Netzwerk Recherche das Projekt Helpline. ————— Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about Auf der Homepage der Helpline findet ihr alle wichtigen Infos: https://netzwerkrecherche.org/helpline/ Wenn ihr denkt, es geht gar nicht mehr weiter und in einer schweren psychischen Krise seid, dann zögert nicht die Telefonseelsorge zu kontaktieren: https://www.telefonseelsorge.de/ Ute Korinth auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ute-korinth-50008a41 Homepage von Malte Werner: https://maltewernerjournalist.wordpress.com/zur-person/ ————— Weiterführende Folgen: Besonders allein gelassen fühlen sich oft freie Kolleg*innen. Wenn ihr auch frei seid und noch am Anfang eurer Karriere oder ihr nach Inspiration sucht, dann hört in unsere Folge „#11 Wie freies arbeiten gelingt – Der Branche zum Trotz“ rein: https://hinterdenzeilen.de/2021/06/11-wie-freies-arbeiten-gelingt/ Um etwas gegen die Vereinzelung in der Branche zu tun, haben sich mittlerweile viele Gruppen und Netzwerke gebildet. Eine Form davon sind Kollektive. In der Folge „#7 Egoismus ist out – Kollektive im Journalismus“ sprechen wir mit der Gruppe „Hermes Baby“ über ihre „Gemeinschaft für gute Geschichten“: https://hinterdenzeilen.de/2021/02/7-egoismus-ist-out/ ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin . — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast Twitter: @hinterdenzeilen E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about paypal.me/hinterdenzeilen — Logo: Nina Sieverding ( @ninasieverding ) & Max Oehme ( @maximilianoehme ) Musik: Tagirijus Der Beitrag #38 Nehmt Hilfe an! erschien zuerst auf Hinter den Zeilen .…
#37 So findet ihr gute Protas – Mit Dating Apps, Insta & Multiplikatoren – 20.10.2023 Gute Geschichten stehen und fallen mit guten Protagonist*innen. Doch gerade im Fernsehen oder im Video, das für ewig online ist, wollen sich viele nicht sehen. Wie finde ich die Menschen mit ihren Geschichten? Marie Villetelle und Franziska Wielandt wissen, wie man bei sensiblen Themen vorgeht: Die Autorinnen haben TV-Dokus über die sexpositive Szene gemacht, über psychische Krankheiten und psychische Phänomene, es geht um Depression, Trennung, Narzissmus. Alles Themen, bei denen viele zurückhaltend sind, sich zu öffnen. Marie und Franziska geben Tipps, wie sie bei der Suche vorgehen und was im Umgang mit Protagonist*innen absolute No Gos sind. Diese Folge wurde live beim PodFest Berlin am 15.10.2023 aufgezeichnet. ————— Unsere Gäste: Franziska Wielandt ist freie Autorin für Dokus. Sie hat einige Filme in wechselnden Rollen für das Format ZDFzoom bei MeworksTV gemacht und hat bei K2H, jetzt Florida Factual, das Nachfolgeformat »Die Spur« mitentwickelt. Außerdem hat sie als Autorin und Producerin am arte Format »Psycho« gearbeitet. Marie Villetelle kommt ursprünglich aus Frankreich, lebt aber in Berlin. Sie hat bis vor kurzem bei Berlin Producers gearbeitet, einer Doku-Produktionsfirma. Nun ist sie freiberuflich unterwegs. Sie hat ebenfalls am arte Format »Psycho« gearbeitet und kürzlich den Vierteiler »F*ck Berlin« für den rbb gemacht. ————— Hier findet ihr Marie bei Instagram und ihre Website: https://www.instagram.com/marie_villetelle/ https://orangbleu.github.io/ Und hier Franziska und ihr torial-Profil: https://www.instagram.com/franziska.wielandt/ https://www.torial.com/franziska.wielandt In der vierteiligen Doku-Serie »F*ck Berlin« hat Marie die sexpositive Szene Berlins porträtiert und sehr spannende Menschen gefunden, um diese möglichst breit abzubilden: https://www.ardmediathek.de/serie/f-ck-berlin/staffel-1/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvZi1jay1iZXJsaW4/1 Franziska macht u.a. Dokus für das arte-Format »Psycho« über psychische Phänomene und Krankheiten, hier z.B. Narzissmus: https://www.arte.tv/de/videos/105596-003-A/psycho/ Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about ————— Weiterführende Folgen: Marie und Franziska reden auch davon, wie sie bei der Suche nach Protas gescheitert sind. Das gehört zum Berufsalltag. Daher haben wir eine ganze Folge zum Scheitern und der unnötigen Scham deswegen gemacht: https://hinterdenzeilen.de/2023/04/32-scheitern-das-tun-die-anderen/ Wir waren letztes Jahr schon mal beim PodFest und haben Sophia Wetzke interviewt: Sie erzählt, wie sie den Podcast »Greenhouse« für radioeins recherchiert hat und wie sie eine Podcast-Idee pitchen würde: https://hinterdenzeilen.de/2022/07/24-podcast-pitchen-mit-sophia-wetzke/ ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin . — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast Twitter: @hinterdenzeilen E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about paypal.me/hinterdenzeilen — Logo: Nina Sieverding ( @ninasieverding ) & Max Oehme ( @maximilianoehme ) Musik: Tagirijus Der Beitrag #37 So findet ihr gute Protas erschien zuerst auf Hinter den Zeilen .…
#36 Dranbleiben: Warum sich Follow-Up-Recherchen lohnen – 20.09.2023 Wenn ihr wie Niklas seid, dann wollt ihr nach einer Recherche erstmal nichts mehr von dem Thema wissen. Ab in eine Schublade und zusperren. Aber seid nicht wie Niklas, seid wie Tobi! In dieser Folge erzählt er, wie er vier Jahre an einer Geschichte drangeblieben ist und wie sich das für ihn ausgezahlt hat. Plot Twists garantiert. Außerdem haben wir mit Tim Farin und David Korsten gesprochen. Die beiden haben 2016 das Follow-Up Magazin gegründet und wollten damit an wichtigen Themen länger dranbleiben. Was sie dabei gelernt haben und warum das Online Magazin schlussendlich gescheitert ist, erzählen sie uns in dieser Folge. Unsere nächste Ausgabe zeichnen wir live am Sonntag, 15. Oktober auf dem Podfest Berlin auf. Schaut vorbei und sagt Hallo! ————— Tobis Text im Spiegel über David Nitschkowsky: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/diese-stadt-ist-dein-tod-portraet-eines-notleidenden-in-berlin-a-0f6242dc-82e4-4977-902a-163840517330 Tobis Feature über ihn bei Dlf Kultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/nur-weg-von-der-strasse-die-geschichte-david-nitschkowskys-dlf-kultur-e1d0f668-100.html Die Website des Follow-Up Magazin funktioniert nicht mehr, ihr könnt euch aber die Seite und die Geschichten über das Internet Archive anschauen: https://web.archive.org/web/20230000000000*/https://www.followup-magazin.de/ David Korsten bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-korsten-33784584/ Tim Farin bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/timfarin/ Tim und Davids gemeinsamer Radsport-Podcast: https://shows.acast.com/6492cd0e8759ac001128816f/episodes Dieses Magazin empfiehlt David Korsten: https://www.slow-journalism.com/ Auf dem Podfest Berlin zeichnen wir die Oktoberfolge auf, kommt vorbei! https://www.podfestberlin.com/ Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about ————— Weiterführende Folgen: David Korsten und Tim Farin haben sich getraut und haben das Follow-Up Magazin einfach gestartet. Auch Yelda Türkmen ist eine Gründerin, in Folge 10 haben wir mit ihr darüber gesprochen: https://hinterdenzeilen.de/2021/05/10-yelda-gruenden/ Wie in der Folge besprochen, können Follow-Up Recherchen mit genügend Organisation gelingen. Was ihr sonst über die Arbeit als Freie wissen müsst, könnt ihr in Folge 11 hören: https://hinterdenzeilen.de/2021/06/11-wie-freies-arbeiten-gelingt/ ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin . — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast Twitter: @hinterdenzeilen E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about paypal.me/hinterdenzeilen — Logo: Nina Sieverding ( @ninasieverding ) & Max Oehme ( @maximilianoehme ) Musik: Tagirijus Der Beitrag #36 Dranbleiben erschien zuerst auf Hinter den Zeilen .…
#35 Behindert sein oder behindert werden: Wie inklusiv ist der Journalismus? – 20.07.2023 In die Sommerpause gehen, ohne euch Content zu geben? Das wollten wir nicht und wiederholen daher eine Folge, die uns am Herzen liegt! Wenn über diverse Redaktionen gesprochen wird, sind meistens Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und sozialen Hintergründen gemeint. Übersehen werden oft Menschen mit Behinderung. Deshalb haben wir in Folge 5 mit Judyta Smykowski gesprochen. Sie ist Redaktionsleiterin beim Onlinemagazin Die Neue Norm gewesen und Teil des gleichnamigen Podcasts auf Bayern 2 . Sie erzählt, wie klischeebeladen Menschen mit Behinderung in den Medien oft dargestellt werden und wie schwer es für sie ist, überhaupt Journalist*innen zu werden. —————————— Judyta auf Twitter: https://twitter.com/jusmyk?lang=de Das Onlinemagazin Die Neue Norm : https://dieneuenorm.de/ Beim Magazin andererseits arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt: https://andererseits.org/ Zuletzt ist dort diese Doku erschienen, die zeigt, wie der Katastrophenschutz bei Menschen mit Behinderung versagt: https://andererseits.org/doku/ Das Projekt Leidmedien klärt über Klischees auf und wie Redaktionen besser werden können: https://leidmedien.de/ In der taz plädiert Judyta für mehr Menschen mit Behinderung in den Redaktionen: https://taz.de/Journalistinnen-mit-Behinderung/!5660360/ Was im Diversitäts-Diskurs fehlt, Judyta bei MDR Altpapier : https://www.mdr.de/altpapier/altpapier-jubilaeum-diversitaet-diskurs-100.html Übermedien : Problematische Berichterstattung am Beispiel eines Features https://uebermedien.de/53083/die-berichterstattung-ueber-behinderte-menschen-braucht-perspektivwechsel/ Unter dem Hashtag #AbleismTellsMe teilen Menschen mit Behinderung ihre Erfahrungen: https://editionf.com/ableism-tells-me/# Ted Talk von Stella Young, die den Begriff des Inspiration Porns prägte: https://www.youtube.com/watch?v=8K9Gg164Bsw Eine Erklärung des Tyrion Tests, mit dem man Filme analysieren kann: https://disabilitythinking.tumblr.com/post/143604088962/the-tyrion-test-updated Die Aktion “Wir sind die Risikogruppe” vom Frühjahr 2020: https://www.zeit.de/video/2020-03/6143613851001/corona-pandemie-wir-sind-die-risikogruppe Empfehlung/Nicht-Empfehlung von Judyta zum Thema Darstellung von Menschen mit Behinderung: Folge 10 der deutschen Serie Tatortreiniger . Dort trifft Hauptdarsteller Schotty auf eine Veganerin, die im Rollstuhl sitzt. In der ganzen Folge ist die Behinderung der Person nicht das Thema, sondern ihr veganer Lebensstil. An sich vorbildlich, der Wermutstropfen: die Schauspielerin hat keine Behinderung. ————— Weiterführende Folgen: Warum ist ein Outing auch im Journalismus Thema? Das erzählen Isabell Beer und Jasper Steinlein. Außerdem wie es ist, als queere Person in den Medien zu arbeiten: https://hinterdenzeilen.de/2021/10/15-queer-sein-wie-bunt-ist-die-branche-wirklich/ ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin . — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast Twitter: @hinterdenzeilen E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about paypal.me/hinterdenzeilen — Logo: Nina Sieverding ( @ninasieverding ) & Max Oehme ( @maximilianoehme ) Musik: Tagirijus Der Beitrag #35 Behindert sein oder behindert werden erschien zuerst auf Hinter den Zeilen .…
#34 Einstiegshürden weg und Belastung runter – Co-op mit „Bonjourno“ auf der NR Jahreskonferenz – 20.06.2023 Die Baby-Boomer-Generation geht in Rente, gleichzeitig bewerben sich seit Jahren immer weniger junge Menschen an den Journalismusschulen. Wie kann der Fachkräftemangel im Journalismus gestoppt werden? Mit dieser Frage sind Olivia vom „Bonjourno“ Podcast und wir auf das diesjährige Jahrestreffen des Netzwerks Recherche gefahren und haben es im Rahmen eines Panels mit dem Publikum diskutiert. Wir sprechen über Einstiegshürden, die immer noch zu hoch sind, Druck und Stress im Arbeitsalltag, Generationenkonflikte, schlecht bezahlte Arbeit und die immer noch fehlende Diversität. Neben den Problemen teilen wir aber auch Lösungen: Was sich wirklich im Großen in der Branche tun muss und wie wir uns aktiv im Alltag gegenseitig helfen können. Diese Folge ist eine Zusammenarbeit mit dem Podcast „Bonjourno“, der ebenfalls mit dem Medium Magazin kooperiert. ————— Werbung: Wenn ihr Innovation in den Medien selbst in die Hand nehmen wollt, dann bewerbt euch für das Media Innovation Traineeship des Media Lab Ansbach, hier findet ihr alle Infos dazu: https://ansbach.media-lab.de/programm/media-innovation-traineeship Hier kommt ihr zum „Bonjourno“ Podcast: https://www.bonjourno.de/ Updates und Ankündigungen zu neuen Folgen findet ihr auf Insta: https://www.instagram.com/bonjourno.podcast/ In der letzten Folge geht es bei Olivia um Recherchestipendien und wie ihr da dran kommt: https://www.bonjourno.de/episodes/langzeitrecherchen-10 Wenn ihr mehr über das Thema Diversität wissen wollt, dann hört bei diesen zwei Folgen von „Bonjourno“ rein: https://www.bonjourno.de/episodes/nr-2-diversitaet-ist-kein-trend https://www.bonjourno.de/episodes/2-diversitt-als-arbeiterinnenkind-in-der-medienbranche-part-2 Special Thanks an Tobias Sauer, der uns mit Technik für die Aufnahme unterstützt hat: https://www.tobias-sauer.de/ Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about ————— Weiterführende Folgen: Ihr wollt mehr zum Thema Arbeiterkinder im Journalismus hören? In Folge „#12 Arbeiterkinder in den Journalismus“ kommen sehr viele Kolleg*innen zu Wort, die über ihre Erfahrungen als Arbeiterkinder in der Branche berichten: https://hinterdenzeilen.de/2021/07/12-arbeiterkinder-in-den-journalismus/ Ihr wollt mehr zum Thema Generationenkonflikt hören? Dazu gibts eine weitere Co-op Folge, die wir zusammen mit dem Podcast „Druckausgleich“ gestaltet haben „#19 Generationen, vereinigt euch!“ https://hinterdenzeilen.de/2022/02/19-generationen-vereinigt-euch/ Ihr hab genug von Kritik und wollt gute Tipps? Dann direkt in Folge „#23 So kommt ihr an ein Recherchestipendium“ reinhören, der Name ist Programm: https://hinterdenzeilen.de/2022/06/23-recherchestipendium/ ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin . — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast Twitter: @hinterdenzeilen E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about paypal.me/hinterdenzeilen — Logo: Nina Sieverding ( @ninasieverding ) & Max Oehme ( @maximilianoehme ) Musik: Tagirijus Der Beitrag #34 Einstiegshürden weg und Belastung runter erschien zuerst auf Hinter den Zeilen .…
#33 Making Of Boys Club – Was bedeutet die Springer-Recherche für die Branche? – 20.05.2023 Wir müssen über Springer reden! Das ist nach etlichen Veröffentlichungen klarer denn je. Wohl am umfangreichsten ist der Spotify Original Podcast »Boys Club – Macht und Missbrauch bei Axel Springer«. Wir sprechen mit den Macherinnen Pia Stendera, Lena von Holt und Emily Ulbricht über Entstehung und Recherche, über Dramaturgie und ihr Fazit. Wird es einen Kulturwandel bei Springer geben? Und macht es sich die Branche nicht zu einfach, nur auf Springer zu zeigen? ————— Unsere Gesprächspartnerinnen: Pia Stendera ist Host des Podcasts »Boys Club« und hat die Geschichte gemeinsam mit Lena von Holt recherchiert. Pia war an der Reportageschule in Reutlingen und recherchiert vor allem zu Macht und Ermächtigung. Lena hat vorher als freie Journalistin hauptsächlich lange Reportagen und Audio-Geschichten umgesetzt. Emily Ulbricht war verantwortlich für Redaktion und Dramaturgie. Emily ist Alumna der Columbia Journalism School. ————— Werbung: Wenn ihr Innovation in den Medien selbst in die Hand nehmen wollt, dann bewerbt euch für das Media Innovation Traineeship des Media Lab Ansbach, hier findet ihr alle Infos dazu: https://ansbach.media-lab.de/programm/media-innovation-traineeship Falls noch nicht geschehen: Den achtteiligen Podcast »Boys Club« hören! https://open.spotify.com/show/42A230DwCz7M1Wicnmjx7R?si=748412a61b3447d7 Der New York Times-Podcast »Day X« war ein Vorbild für die Macherinnen: https://www.nytimes.com/2021/05/19/podcasts/far-right-german-extremism.html Sandro Schröder hat »Boys Club« rezensiert: https://uebermedien. de/84479/keine-bahnbrechende-recherche-aber-ein-wichtiges-dossier-ueber-machtmissbrauch/ Die Recherche der ZEIT über Matthias Döpfner und dessen private Nachrichten kam eine Woche vor Boys Club raus: https://www.zeit.de/2023/16/mathias-doepfner-axel-springer-interne-dokumente Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about ————— Weiterführende Folgen: Pia Stendera könnt ihr schon in Folge 16 »Radikaler Journalismus« hören: mit ihr und Vera Deleja-Hotko reden wir über ein Plädoyer für guten Journalismus. Themen aus Boys Club klingen da bereits an: Sie kritisieren Sexismus in der Branche und mangelnde Selbstkritik. https://hinterdenzeilen.de/2021/11/16-zeit-fuer-radikalen-journalismus/ Mehr Making Of? Mit Sophia Wetzke sprechen wir über ihren Podcast »Greenhouse« und wie sie die Idee an den rbb gepitcht hat: https://hinterdenzeilen.de/2022/07/24-podcast-pitchen-mit-sophia-wetzke/ ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin . — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast Twitter: @hinterdenzeilen E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about paypal.me/hinterdenzeilen — Logo: Nina Sieverding ( @ninasieverding ) & Max Oehme ( @maximilianoehme ) Musik: Tagirijus Der Beitrag #33 Making Of Boys Club erschien zuerst auf Hinter den Zeilen .…
#32 Scheitern, das tun die anderen – Wir reden noch zu wenig über das Scheitern – 20.04.2023 Alle scheitern! Mal im Kleinen, wenn eine Protagonistin wegfällt. Mal im Großen, wenn eine Projekt nach montelanger Recherche begraben werden muss. Das kommt im Journalismus regelmäßig vor. Doch das zuzugeben, kommt noch immer zu kurz. Darum hört ihr in dieser Folge vier Personen mit ihren Geschichten vom Scheitern und wir erzählen auch unsere eigenen. Nicht Silicon Valley-Style, um die nächste Idee mehr glänzen zu lassen, sondern um zu zeigen: Scheitern ist normal. Denn Recherchen gehen aus unterschiedlichen Gründen schief. ————— Werbung: Wenn ihr Innovation in den Medien selbst in die Hand nehmen wollt, dann bewerbt euch für das Media Innovation Traineeship des Media Lab Ansbach, hier findet ihr alle Infos dazu: https://ansbach.media-lab.de/programm/media-innovation-traineeship Caroline Ring hat uns von dem tot autorisierten Interview erzählt: https://caroline-ring.de/ Carina Hohnholt hat uns von ihrem missglückten Podcastprojekt erzählt: https://alt.ffn.de/programm/ffn-team/carina-hohnholt/ Bei Moritz Müllender führte die Recherche zu einem verlassenen Haus ins Leere: https://twitter.com/moritzi_m?lang=en Tobi erzählt von einer Protagonistin, die ihn plötzlich geghostet hat, trotzdem wurde dieses Feature für „Deep Doku“von rbb Kultur draus: https://www.ardaudiothek.de/episode/deep-doku/der-hochstapler-ein-karate-trainer-aus-brandenburg-erfindet-erfolge/rbbkultur/12182411/ Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about ————— Weiterführende Folgen: Wenn ihr hören wollt, an was Tobi und ich bei der Entstehung dieses Podcasts gescheitert sind, dann checkt mal unsere Folge „#3 How to start a Podcast“ aus. Dort versuchen wir die Fallstricke beim Podcasting aufzuzeigen und geben Tipps: https://hinterdenzeilen.de/2020/10/3-how-to-podcast/ Nina Sieverding ist bestimmt nicht gescheitert, schließlich ist sie Chefredakteurin des form design Magazins. Doch war ihr Weg in den Journalismus besonders, davon erzählt sie in „#8 Krumme Wege“: https://hinterdenzeilen.de/2021/03/8-krumme-wege/ ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin . — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast Twitter: @hinterdenzeilen E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about paypal.me/hinterdenzeilen — Logo: Nina Sieverding ( @ninasieverding ) & Max Oehme ( @maximilianoehme ) Musik: Tagirijus Der Beitrag #32 Scheitern, das tun die anderen erschien zuerst auf Hinter den Zeilen .…
#31 Erst Hochzeiten, dann Balkanroute – Wie Ilir Tsouko Pressefotograf wurde – 20.03.2023 Eine Geschichte funktioniert kaum ohne Bilder. In dieser Folge widmen wir uns daher dem Fotojournalismus. Unser Gast Ilir Tsouko hatte als Arbeiterkind und Migrant keinen geradlinigen Weg hin zum Pressefotografen. Umso spannender, fanden wir und reden mit Ilir über die wichtige Rolle seines Großvaters in Albanien, seinen Einstieg über die Hochzeitsfotografie und Recherchen auf eigene Faust. Außerdem hat Ilir sein wichtigstes Foto mitgebracht. ————— Unser Gesprächspartner: Ilir Tsouko arbeitet als freier Fotograf und Journalist vor allem auf dem Balkan. Er ist in Tirana geboren worden und mit der Familie nach Griechenland migriert. In Athen hat er Gesundheitswesen studiert, mit der Fotografie hat er nebenbei angefangen. Später hat Ilir in Hannover Fotografie studiert. Mittlerweile veröffentlicht er u.a. im Zeit Magazin, Republik Magazin und der Washington Post. ————— Ilir Tsouko auf Twitter & Instagram: https://twitter.com/ilir_tsouko https://www.instagram.com/ilirtsouko/ Seine Website mit Kontakt & Projekten: https://www.ilirtsouko.com/info In dieser Podcastfolge vom Republik-Magazin spricht Ilir über seine letzte Recherche https://www.republik.ch/2023/03/16/podcast-zur-callcenter-recherche-wo-findet-man-die-betrugsopfer Ilir hat an der Hochschule Hannover Fotografie studiert https://f3.hs-hannover.de/studium/bachelor-studiengaenge/fotojournalismus-und-dokumentarfotografie-bfo/ Für Einsteiger*innen hilfreich sind Fortbildungen, z.B. über Berufsverbände oder Journalismusschulen: https://www.b-dp.de/fortbildung.html https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/fotografie/ An der Ostkreuzschule für Fotografie gibt es neben den Studiengängen Fotografie & Bildredaktion auch Foto-Kurse: https://www.ostkreuzschule.de/ Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/abou t ————— Weiterführende Folgen: Ilir Tsouko ist Arbeiterkind wie wir: Kurz ist er schon in Folge 12 zu hören, als wir herumgefragt haben, wie eure Erfahrungen, euer Weg als solche in den Journalismus war. Ilirs Einsendung ist eine von vielen berührenden Geschichten. In der Folge sprechen wir ausführlich mit Ann-Katrin Müller vom Spiegel: https://hinterdenzeilen.de/2021/07/12-arbeiterkinder-in-den-journalismus/ Was genau machen Fixer und Stringer und warum sind sie kaum sichtbar im Auslandsjournalismus? Das beleuchten wir in Folge 17: https://hinterdenzeilen.de/2021/12/17-ohne-fixer-geht-nix/ ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin . — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast Twitter: @hinterdenzeilen E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about paypal.me/hinterdenzeilen — Logo: Nina Sieverding ( @ninasieverding ) & Max Oehme ( @maximilianoehme ) Musik: Tagirijus Der Beitrag #31 Erst Hochzeiten, dann Balkanroute erschien zuerst auf Hinter den Zeilen .…
#30 Die Klimakrise ist längst da! Wo aber ist der Journalismus? – 20.02.2023 Wie weit ist die Branche in der Klimaberichterstattung? Wo gibt es dringend Nachholbedarf und wie müsste der aussehen? In dieser Folge widmen wir uns dem Klimajournalismus. Ein Thema, das wir schon länger machen wollten. Dazu sprechen wir mit der Klimajournalistin Theresa Leisgang und Raphael Thelen, dem Sprecher der »Letzten Generation«. Wir wollen aber nicht bei der Problembeschreibung stehen bleiben und fragen nach praktischen Tipps für unsere journalistische Arbeit. ————— Unsere Gesprächspartner*innen: Die Klimajournalistin Theresa Leisgang arbeitet beim Schweizer Onlinemagazin Republik und baut dort das Klimalabor mit auf. Vorher hat sie mit anderen das Netzwerk Klimajournalismus gegründet. Sie recherchiert vor allem zu den Themen Ungerechtigkeit, Klima und Feminismus. Raphael Thelen war zehn Jahre lang Journalist und hat z.B. über den Arabischen Frühling und Pegida berichtet. Dann hat er den Klimajournalismus zu seinem Schwerpunkt gemacht und ist Mitgründer des Netzwerk Klimajournalismus. Jetzt ist er Aktivist und Sprecher der Gruppe »Letzte Generation«. ————— Hilfe für Erdbebenopfer in der Türkei & Syrien – hier findest du eine Auswahl an Hilfsorganisationen: Das rote Kreuz/ Der rote Halbmond: Das DRK arbeitet seit vielen Jahren eng mit seinen Schwestergesellschaften in der Türkei und Syrien zusammen, um Menschen in Not zu helfen: https://www.drk.de/spenden/privatperson-spenden/jetzt-spenden/ Ärzte ohne Grenzen: Tausende Menschen in der vom Erdbeben betroffenen Grenzregion brauchen dringend medizinische Hilfe. Vor allem in Syrien sind die Ärzte ohne Grenzen im Einsatz: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden/erdbeben-tuerkei-syrien АНВАР: Mit 200 Philanthropen und 30.000 Freiwilligen an Bord ist die AHBAP ein lokales Freiwilligennetzwerk, das derzeit in den betroffenen Regionen aktiv ist. https://ahbap.org/disasters-turkey Union of Medical Care and Relief Organisations leistet seit 2012 unabhängige und unparteiische Hilfe und medizinische Versorgung für die Kriegsopferin Syrien. https://www.uossm.org/donate AKUT ist eine freiwillige Nichtregierungsorganisation, die sich für die Suche, Unterstützung und Rettung der Opfer des Erdbebens einsetzt. https://www.akut.org.tr/en/donation ————— In diesem Twitter-Thread erklärt Raphael Thelen seinen Rückzug aus dem Journalismus: https://twitter.com/RaphaelThelen/status/1610939188689477632 Website und Klima-Newsletter von Raphael Thelen: https://www.raphaelthelen.de https://raphaelthelen.substack.com/ Raphael Thelen und Theresa Leisgang haben gemeinsam das Buch »Zwei am Puls der Erde« geschrieben: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Zwei-am-Puls-der-Erde/Theresa-Leisgang/Goldmann/e583871.rhd Theresa Leisgang bei Twitter: https://twitter.com/besal?s=20 Hier findet ihr das Klimalabor vom Republik Magazin: https://www.republik.ch/klimalabor Und hier findet ihr das Netzwerk Klimajournalismus: https://klimajournalismus.de/ Für Updates aus dem Netzwerk gibt es auch einen Newsletter: https://steadyhq.com/en/netzwerk-klimajournalismus-dtl/about Du willst in den Klimajournalismus starten? Da hilft dieser Newsletter von Leonie Sontheimer und Katharina Mau: https://klimajournalismus.de/onboarding/ Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/abou t ————— Weiterführende Folgen: Wem wird im Journalismus überhaupt Aktivismus vorgeworfen? Und wem nicht? In Folge #22 sprechen wir mit Leonie Sontheimer, Klimajournalistin und -aktivistin, sowie mit der Journalistin und Filmemacherin Melina Borčak, die diesen Vorwurf schon öfter gehört hat: https://hinterdenzeilen.de/2022/05/22-aktivismus-als-vorwurf/ Zu aufwendig, zu teuer: Ihr wollt eine längere Recherche machen, vielleicht im Ausland, aber die Redaktion knausert? In dieser Folge zeigen wir, wie ihr am besten an Recherchestipendien kommt: https://hinterdenzeilen.de/2022/06/23-recherchestipendium/ ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin . — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast Twitter: @hinterdenzeilen E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about paypal.me/hinterdenzeilen — Logo: Nina Sieverding ( @ninasieverding ) & Max Oehme ( @maximilianoehme ) Musik: Tagirijus Der Beitrag #30 Die Klimakrise ist längst da! erschien zuerst auf Hinter den Zeilen .…
#29 Exklusive Ausbildung? Die Debatte um die neue Katapult Journalismusschule – 20.01.2023 Das neue Jahr 2023 hat mit einer aufregenden Meldung gestartet: Das Magazin Katapult aus Greifswald möchte im Oktober eine Journalismusschule aufmachen. Doch hat sich direkt eine Debatte darum entwickelt: Katapult hat angekündigt, dass die Schule prinzipiell Geld kosten würde – 800 Euro im Monat. Wir schauen uns die Debatte in dieser Folge genauer an und sprechen mit Katapult sowie Kritikern. Was darf journalistische Ausbildung kosten und braucht es wirklich eine weitere Journalismusschule – oder eher eine ganz andere Ausbildungsform? ————— Unsere Gesprächspartner*innen: Auf das Thema sind wir durch eine Recherche von Oskar Vitlif aufmerksam geworden, die er auf seiner Website veröffentlicht hat. Oskar ist freier Journalist aus Hamburg und hauptsächlich für die ARD, beim Social Media Team von ARD-aktuell, tätig. Außerdem gibt er Kurse und ist Berater beim Thema Digitaler Transformation. Die Journalistin Juli Katz ist Onlinechefin beim Magazin Katapult und verantwortlich, dort die neue Journalismusschule aufzubauen. Zu Katapult ist sie 2019 gestoßen, davor hat sie als Freie für Zeit Online, taz und weitere Medien über Kultur und sozialpolitische Themen geschrieben. Oscar Tiefenthal ist ehemaliger Schulleiter der Evangelischen Journalistenschule (EJS) in Berlin. Oscar übernahm den Posten 2009 und führte die Schule bis zur Schließung im Jahr 2022. Davor war er Stellvertreter des Chefredakteurs beim Nordkurier, Nachrichtenchef bei der Welt am Sonntag und Politikredakteur bei der Bild. Transparenzhinweis: Tobias und Niklas waren Teil des 13. und letzten Jahrgangs der EJS. ————— Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/abou t Die Ankündigung von Katapult zur Gründung der Journalismusschule: https://katapult-magazin.de/de/artikel/katapult-journalismusschule Juli Katz baut die Schule auf, hier eine Übersicht über ihre letzten Recherchen: https://www.torial.com/juli.katz Oskar Vitlifs Recherche zur Schule: https://vitlif.de/blog/katapult-journalismusschule/ Mehr über Oskar Vitlif und Links zu seinen Social Media Profilen findet ihr auf seiner Website: https://vitlif.de/ Was wir stark empfehlen können: Sein zweiwöchentlicher Newsletter mit aktuelle Jobangeboten, Ausbildungsplätzen, etc: https://jobs.vitlif.de/ Infos über Oscar Tiefenthal gibt es auf Wipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Oscar_Tiefenthal ————— Weiterführende Folgen: Braucht es überhaupt eine weitere Journalismusschule? Oder sind andere journalistische Ausbildungsformen besser? In Folge #6 sprechen wir, die auf einer Schule waren, mit zwei Kolleginnen, die Journalismus studiert haben und ein Volo bei einem Medium gemacht haben: https://hinterdenzeilen.de/2021/01/6-journalismus-ausbildung-im-vergleich/ In unserer allerersten Folge #1 sprechen wir über unsere Erfahrung auf der Evangelischen Journalismusschule. Über Probleme, Hürden und Erfolge: https://hinterdenzeilen.de/2020/08/1-ausbildung/ Das kam in dieser Folge nur am Rande vor: Wie toll ist es, dass es dann in MV eine Journalismusschule gibt? Wie wir mit Valerie Schönian in Folge #14 besprochen haben, mangelt es immer noch an Journalist*innen mit Ostsozialisierung: https://hinterdenzeilen.de/2021/09/14-wer-berichtet-wie-ueber-den-osten/ ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin . — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast Twitter: @hinterdenzeilen E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about paypal.me/hinterdenzeilen — Logo: Nina Sieverding ( @ninasieverding ) & Max Oehme ( @maximilianoehme ) Musik: Tagirijus Der Beitrag #29 Exklusive Ausbildung? erschien zuerst auf Hinter den Zeilen .…
#28 Allein gelassen – Nehmt Community Management ernst! – 20.12.2022 Community Management wird oft stiefmütterlich behandelt. Doch das hat fatale Folgen für die Psyche der Mitarbeitenden – oft der journalistische Nachwuchs – sowie das Vertrauen in die Medien. In dieser Folge berichtet Jann-Luca Künßberg von der Situation beim Harz Kurier, wo er zusätzlich zur Arbeit als Redakteur noch die Facebook-Seite moderieren musste: Mitunter 150 Kommentare, aber nur eine halbe Stunde Zeit. Jonas Plaetschke, Community Manager beim ZDF, erzählt vom Druck beim Moderieren von Shitstorms. Eine Analyse und Tipps gibt es vom Social Media-Experten Tom Klein. Außerdem müssen wir eine wichtige Weihnachtsdiskussion ausfechten: Warum soll ausgerechnet »Last Christmas« von Wham! ein guter Song sein? Das Thema Community Management findet ihr als Text in der neuen Ausgabe des medium magazins : Tobias rollt es ausführlich mit dem Fokus auf Regionalmedien auf, bei denem Zentralisierung und Automatisierung verbreitet sind. Das schafft eigene Probleme. ————— Unsere Gesprächspartner: Tom Klein koordiniert das Community Management beim Hessischen Rundfunk. Er ist einer der prominentesten Community-Experten und gibt Seminare. Klein ist davon überzeugt, dass Journalismus nicht ohne sein Zielpublikum funktioniert und empfiehlt: Wer keine Ressourcen ins Community Management steckt, sollte seine Kanäle schließen. Jann-Luca Künßberg ist stellvertretender Redaktionsleiter beim Harz Kurier (Funke-Medien) in Osterode. Im Frühjahr 2022 hat der Mutterverlag die Moderation der Facebook-Seite übernommen, seitdem kann er wieder ganz Redakteur sein. Volontiert hat Jann-Luca wie die Hosts an der Evangelischen Journalistenschule. Jonas Plaetschke ist Community Manager bei ZDF Digital und unterstützt während der Fußballweltmeisterschaft das ZDF Sportstudio. In diesen WM-Live-Schichten musste er zwei Shitstorms moderieren – allein. Er hat beim Musiklabel !K7 Records eine Ausbildung gemacht und BWL mit Fokus auf Social Media Management studiert. ————— Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/abou t Tom Klein kritisiert bei LinkedIn das bei vielen Redaktionen verbreitete Verständnis von Community Management: https://www.linkedin.com/posts/tom-klein-hr_communitymanagement-socialmedia-activity-6953226904480964608-KN86/?utm_source=linkedin_share&utm_medium=member_desktop_web Der Bundesverband Community Management behandelt die mangelnde Wertschätzung in diesem Thread: https://twitter.com/BVCM/status/1577314684784492559?s=20&t=Zvqs1R9LiGAHU-FGdJA8tg Tom Klein auf Twitter & Instagram https://twitter.com/tmsklein https://www.instagram.com/tmsklein/ Jonas Plaetschke auf Instagram: https://www.instagram.com/jonasplae/ Jann-Luca Künßberg auf Twitter: https://twitter.com/JannLucaZinser Dieser Text hat Niklas bekehrt und erklärt, warum »Last Christmas« vielleicht doch ein guter Song ist: https://www.theguardian.com/music/2017/dec/14/still-saving-us-from-tears-story-george-michael-last-christmas ————— Weiterführende Folgen: In Folge #4 sprechen wir darüber, wie unbezahlte Praktika den Einstieg in den Journalismus erschweren. Dafür konfrontieren wir alle öffentlich-rechtlichen Anstalten – die oft gar nichts zahlen: https://hinterdenzeilen.de/2020/11/4-wer-kann-sich-das-leisten/ In Folge #19 kritisieren wir prekäre Bedingungen für den journalistischen Nachwuchs. Doch Neid gegen Ältere führt nicht weiter: https://hinterdenzeilen.de/2022/02/19-generationen-vereinigt-euch/ ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin . — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast Twitter: @hinterdenzeilen E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about paypal.me/hinterdenzeilen — Logo: Nina Sieverding ( @ninasieverding ) & Max Oehme ( @maximilianoehme ) Musik: Tagirijus Der Beitrag #28 Allein gelassen erschien zuerst auf Hinter den Zeilen .…
#27 Machtgefälle & Traumata – Wie wir besser über verletzliche Gruppen berichten – 1.12.2022 Krieg, Katastrophen, Armut: Wir arbeiten häufig mit Menschen zusammen, die Schweres durchlebt haben. Oder durch ihre soziale Stellung und finanziellen Mittel gefährdet sind, nur für eine gute Geschichte ausgenutzt zu werden. Recherchen können da großen Schaden anrichten. In dieser Folge widmen wir uns dem richtigen Umgang mit traumatisierten Menschen und dem Machtgefälle zwischen Journalistinnen und Protagonisten. Mit Praxistipps von der Spiegel-Reporterin Katrin Langhans und der Journalistin Petra Tabeling für die Berichterstattung über verletzliche Gruppen. Diese Folge ist eine Zusammenarbeit mit dem 17. Jahrgang der Reportageschule Reutlingen. Mit beteiligt waren Martin Hogger, Kristina Ratsch, Niklas Bessenbach und Marina Klimchuk. ————— Unsere Gesprächspartnerinnen: Petra Tabeling hat bei der Deutschen Welle volontiert und schon damals bei Berichterstattung über Terror und Krisen gemerkt, dass etwas wichtiges in der journalistischen Ausbildung fehlt: der Umgang mit traumatisierten Menschen. Sie ist in Deutschland Pionierin auf dem Feld und hat vor 15 Jahren das deutsche Büro des US-amerikanischen Dart Centers for Journalism und Trauma gegründet. Seitdem hat sie viele Coachings und Trainings in Redaktionen und Journalismusschulen abgehalten. Sie arbeitet als freie Journalistin. Katrin Langhans war im Jahr 2021 Journalistin des Jahres, zusammen mit ihrem Team des damaligen Ippen Investigativ Teams, ausgezeichnet vom medium magazin. Die Investigativjournalistin war Teil des Rechercheteams um die Panama und Paradise Papers, gehört zum Leitungsteam der Reportageschule Reutlingen und arbeitet heute beim Spiegel. ————— Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/abou t Ein guter englischer Leitfaden wie sog. „Extractive Reporting“ bei unserer Arbeit vermieden werden kann und die Grundlage unserer ganzen Folge: https://ethics.journalism.wisc.edu/why-should-i-tell-you-a-guide-to-less-extractive-reporting/#1553012465440-09f3157c-95bb Petra Tabeling hat mit Kolleg*innen die Initiative „Nicht schaden“ gegründet, sie bieten Workshops und Trainings rund um den Umgang mit traumatisierten Menschen an: https://nichtschaden.wordpress.com/ Das US-amerikanische Dart Center for Journalism and Trauma bietet ebenfalls Trainings zu diesem Thema an und sind die absoluten Expert*innen auf dem Feld: https://dartcenter.org/programs/training Katrin Langhans auf Twitter: https://twitter.com/katrin_langhans Tobis rbb Artikel zur Erinnerung an das Oder Hochwasser im Jahr 1997: https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/panorama/2022/07/brandenburg-hochwasser-oderflut-jahrhundertflut-oderausbau.html ————— Weiterführende Folgen: In Folge #5 sprechen wir mit Judyta Smykowski darüber, wie einseitig über Menschen mit Behinderung berichtet wird – und Journalist*innen mit Behinderung es schwer in Redaktionen haben: https://hinterdenzeilen.de/2020/12/5-behindert-sein-oder-behindert-werden/ In Folge #14 sind wir mit Valerie Schönian einmal an der ehemaligen innerdeutschen Grenze in Berlin langgelaufen und haben uns Gedanken über die Berichterstattung über Ostdeutschland gemacht: https://hinterdenzeilen.de/2021/09/14-wer-berichtet-wie-ueber-den-osten/ ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin . — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast Twitter: @hinterdenzeilen E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about paypal.me/hinterdenzeilen — Logo: Nina Sieverding ( @ninasieverding ) & Max Oehme ( @maximilianoehme ) Musik: Tagirijus Der Beitrag #27 Machtgefälle und Traumata erschien zuerst auf Hinter den Zeilen .…
#26 Quellenschutz rules! Christiane Hawranek über das Horrorheim – 20.10.2022 Tolle Geschichte und eine glaubwürdige Protagonistin, die erzählen möchte. Das ist der Idealfall bei unserer Arbeit. Oft ist es nicht so eindeutig: Quellen haben berechtigte Gründe, nicht über das Gesehene oder Erlebte zu sprechen. Dabei spielt Scham, Angst oder mangelndes Vertrauen eine Rolle. Bei einer Recherche über Vernachlässigung in einem Seniorenheim in Bayern wurde unser Gast, die Investigativreporterin Christiane Hawranek und ihre Kollegin Claudia Gürkov, genau damit konfrontiert. In dieser Folge erzählt uns Christiane, wie sie sich der Quelle genähert haben, die überhaupt erst auf die Missstände hingewiesen hat und wie sich Frau X im Laufe der Recherche stark entwickelt hat. Außerdem teilt Christiane noch praktische Tipps für den Umgang mit Quellen. Noch zwei Hinweise in eigener Sache: Wir haben jetzt ein Konto bei Steady eingerichtet! Ihr hattet bisher schon die Möglichkeit uns per Paypal oder Überweisung zu unterstützen, mit Steady geht das jetzt noch einfacher und vor allem regelmäßiger, wenn ihr möchtet. Wir freuen uns, wenn ihr damit unsere Arbeit wertschätzt. Außerdem veranstalten wir einen neuen Arbeiterkinder im Journalismus-Stammtisch am 25. November. Infos folgen. ————— Unser Gast: Christiane Hawranek ist Reporterin bei BR Recherche, Recherchetrainerin & EJS Alumna. Ihre Themen sind Soziales, Gesundheit und was sie am meisten interessiert: Wenn Menschen Unrecht geschieht. ————— Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about Die schönen Illustrationen hat Donata Kindesperk für uns gemalt, hier ihr Insta-Profil: https://www.instagram.com/finsterperk/ Christiane Hawranek auf Twitter: https://twitter.com/hawrankowa?lang=en Ihr gehts zum Radiofeature „Das Horrorheim“: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiofeature/horrorheim/1872980 Und hier ist der Film zur Rechreche: https://youtu.be/X7_vCMOs2zY ————— Weiterführende Folgen: Quellenschutz ist unsere Pflicht doch wie ist es, wenn die Journalist*innen selbst zur Zielscheibe werden? In Folge #9 besuchen wir die digitale „Uncensored Library“ erbaut im Videospiel Minecraft. In der verbotene Texte aus der ganzen Welt lesbar sind und an verfolgte Kolleg*innen gedacht wird: https://hinterdenzeilen.de/2021/04/9-minecraft-pressefreiheit/ ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin . — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast Twitter: @hinterdenzeilen E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! paypal.me/hinterdenzeilen — Logo: Nina Sieverding ( @ninasieverding ) & Max Oehme ( @maximilianoehme ) Musik: Tagirijus Der Beitrag #26 Quellenschutz rules! erschien zuerst auf Hinter den Zeilen .…
Chào mừng bạn đến với Player FM!
Player FM đang quét trang web để tìm các podcast chất lượng cao cho bạn thưởng thức ngay bây giờ. Đây là ứng dụng podcast tốt nhất và hoạt động trên Android, iPhone và web. Đăng ký để đồng bộ các theo dõi trên tất cả thiết bị.
Tham gia ứng dụng podcast tốt nhất thế giới để quản lý các chương trình yêu thích của bạn trực tuyến và nghe ngoại tuyến trên ứng dụng Android và iOS. Nó miễn phí và dễ sử dụng!