Artwork

Nội dung được cung cấp bởi Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Player FM - Ứng dụng Podcast
Chuyển sang chế độ ngoại tuyến với ứng dụng Player FM !

#23 Juedische Geschichte Kompakt - Biographische Arbeitsweisen und Oral History in den Jüdischen Studien

39:34
 
Chia sẻ
 

Manage episode 321880109 series 2891185
Nội dung được cung cấp bởi Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Biographische Arbeitsweisen - Ein Gespräch zwischen Grazyna Jurewicz und Karen Körber mit Lutz Fiedler und Miriam Rürup

In dieser Episode wenden wir den Blick auf konkrete Praktiken und Zugänge der jüdischen Studien und betrachten die besondere Bedeutung von biographischen Arbeitsweisen und Oral History in unserem Arbeitskontext. In dieser Folge sprechen wir über unterschiedliche Formen der Fokussierung auf das Leben von Einzelpersonen und nehmen die Erkenntnispotentiale in den Blick, die unterschiedliche Lebensgeschichten und Erfahrungen für die jüdischen Studien bereithalten. Dafür haben sich Miriam Rürup und Lutz Fiedler mit Karen Körber vom Hamburger Institut für die Geschichte der deutschen Juden unterhalten, deren Arbeiten zur Migration russischsprachiger Jüdinnen und Juden in die deutsche Einwanderungsgesellschaft nach 1990 auf zahlreichen biographischen Interviews basieren. Als zweite Gesprächspartnerin konnten sie Grazyna Jurewicz begrüßen, die an der Universität Potsdam die Juniorprofessur für Jüdische Religions- und Kulturgeschichte Mittel- und Osteuropas (16.-20. Jh.) innehat und dort den Zugang der „Jewish Biography Studies“ etablieren will.

Viel Spaß beim Reinhören! Bleiben Sie gesund und interessiert - Wir hören uns!


Falls Sie darüber hinaus mehr über biographische Zugänge in den Jüdischen Studien erfahren wollen oder sich intensiver einlesen wollen, dann empfehlen wir Ihnen folgende, z.T. im Podcast angesprochene Literatur und Online-Angebote:

Methodische Perspektiven: Grażyna Jurewicz: Biographische Forschungspraxis in den Jüdischen Studien: ein Plädoyer für mehr Methodenbewusstsein, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 15 (2021),28, S. 1–4, online unter: http://www.medaon.de/pdf/medaon_28_jurewicz.pdf

Wolfgang Hildesheimer: "Die Subjektivität des Biographen". In: Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar. Hg. v. Bernhard Fetz und Wilhelm Hemecker unter Mitarbeit von Georg Huemer und Katharina J. Schneider. Berlin, New York: De Gruyter 2011, S. 285–296.

Angela Steidele: Poetik der Biographie, Matthes & Seitz Berlin 2019.

Grundlagentexte Hannah Arendt: Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik. (1959), München 1981. William Isaac Thomas, & Florian Znaniecki, The Polish Peasant in Europe and America, Boston: Richard G. Badger, 5 Bd., 1918–1920.

Oral History und die Erforschung der Katastrophe Fragen an Displaced Persons 1946 und heute. Ein Blog zu den Interviews des Psychologen David B. Boder mit Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung: https://www.dp-boder-1946.uni-jena.de/

  continue reading

63 tập

Artwork
iconChia sẻ
 
Manage episode 321880109 series 2891185
Nội dung được cung cấp bởi Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Biographische Arbeitsweisen - Ein Gespräch zwischen Grazyna Jurewicz und Karen Körber mit Lutz Fiedler und Miriam Rürup

In dieser Episode wenden wir den Blick auf konkrete Praktiken und Zugänge der jüdischen Studien und betrachten die besondere Bedeutung von biographischen Arbeitsweisen und Oral History in unserem Arbeitskontext. In dieser Folge sprechen wir über unterschiedliche Formen der Fokussierung auf das Leben von Einzelpersonen und nehmen die Erkenntnispotentiale in den Blick, die unterschiedliche Lebensgeschichten und Erfahrungen für die jüdischen Studien bereithalten. Dafür haben sich Miriam Rürup und Lutz Fiedler mit Karen Körber vom Hamburger Institut für die Geschichte der deutschen Juden unterhalten, deren Arbeiten zur Migration russischsprachiger Jüdinnen und Juden in die deutsche Einwanderungsgesellschaft nach 1990 auf zahlreichen biographischen Interviews basieren. Als zweite Gesprächspartnerin konnten sie Grazyna Jurewicz begrüßen, die an der Universität Potsdam die Juniorprofessur für Jüdische Religions- und Kulturgeschichte Mittel- und Osteuropas (16.-20. Jh.) innehat und dort den Zugang der „Jewish Biography Studies“ etablieren will.

Viel Spaß beim Reinhören! Bleiben Sie gesund und interessiert - Wir hören uns!


Falls Sie darüber hinaus mehr über biographische Zugänge in den Jüdischen Studien erfahren wollen oder sich intensiver einlesen wollen, dann empfehlen wir Ihnen folgende, z.T. im Podcast angesprochene Literatur und Online-Angebote:

Methodische Perspektiven: Grażyna Jurewicz: Biographische Forschungspraxis in den Jüdischen Studien: ein Plädoyer für mehr Methodenbewusstsein, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 15 (2021),28, S. 1–4, online unter: http://www.medaon.de/pdf/medaon_28_jurewicz.pdf

Wolfgang Hildesheimer: "Die Subjektivität des Biographen". In: Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar. Hg. v. Bernhard Fetz und Wilhelm Hemecker unter Mitarbeit von Georg Huemer und Katharina J. Schneider. Berlin, New York: De Gruyter 2011, S. 285–296.

Angela Steidele: Poetik der Biographie, Matthes & Seitz Berlin 2019.

Grundlagentexte Hannah Arendt: Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik. (1959), München 1981. William Isaac Thomas, & Florian Znaniecki, The Polish Peasant in Europe and America, Boston: Richard G. Badger, 5 Bd., 1918–1920.

Oral History und die Erforschung der Katastrophe Fragen an Displaced Persons 1946 und heute. Ein Blog zu den Interviews des Psychologen David B. Boder mit Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung: https://www.dp-boder-1946.uni-jena.de/

  continue reading

63 tập

Tất cả các tập

×
 
Loading …

Chào mừng bạn đến với Player FM!

Player FM đang quét trang web để tìm các podcast chất lượng cao cho bạn thưởng thức ngay bây giờ. Đây là ứng dụng podcast tốt nhất và hoạt động trên Android, iPhone và web. Đăng ký để đồng bộ các theo dõi trên tất cả thiết bị.

 

Hướng dẫn sử dụng nhanh