Artwork

Nội dung được cung cấp bởi Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Player FM - Ứng dụng Podcast
Chuyển sang chế độ ngoại tuyến với ứng dụng Player FM !

#50 Jüdische Geschichte Kompakt – Oktober Spezial: Staffel „Jüdische Literaturen“ (Staffel 10)

58:33
 
Chia sẻ
 

Manage episode 380357244 series 2891185
Nội dung được cung cấp bởi Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider im Gespräch mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Eva Lezzi

Herzlich Willkommen zur neuen Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcastreihe „Jüdische Geschichte kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Ulrike Schneider und Anna-Dorothea Ludewig fungieren als Gastgerinnen dieser besonderen Staffel, die aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen ist und gemeinsam mit Studierenden bespielt wird.

In dieser dritten und damit vorletzten Folge sprechen Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Eva Lezzi. In ihrer spannenden Kinderbuchreihe um den Jungen Beni, die von der Künstlerin Anna Adam illustriert wird, erzählt Eva Lezzi vom gegenwärtigen jüdischen Leben in Deutschland. Auch in ihren Jugendbüchern wie in dem Roman „Die Jagd nach dem Kidduschbecher“ verhandelt sie transkulturelle Erfahrungen und interreligiöse Themen. Wie Eva Lezzi zum Schreiben kam, welche Bedeutung das Segment „jüdische Kinder- und Jugendliteratur“ hat und wie die Reaktion des jungen und jugendlichen Lesepublikums ausfällt, sind Fragen, denen im Podcast nachgegangen wird. Und unser Gast verrät uns auch, worum es in dem aktuellen Projekt, an dem sie gemeinsam mit der Drehbuchautorin Anna Maria Praßler arbeitet, geht.

Falls Sie mehr zu Eva Lezzi und ihren Kinder- und Jugendbüchern wissen möchten, empfehlen wir Ihnen die Shownotes auf der Homepage von „Jüdische Geschichte kompakt“. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Hören!

Website von Eva Lezzi: www.evalezzi.de

Kinder- und Jugendbücher im Verlag Hentrich & Hentrich: www.hentrichhentrich.de/autor-eva-lezzi.html

Publikation „L'chaim, Merle! Jüdisches Leben in Berlin“: www.evalezzi.de/Kinderbuecher/L-chaim,-Merle/

Interview mit Eva Lezzi: „Wir zeigen Judentum als in sich vielfältig und wandelbar.“ Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin, Kuratorin, Dozentin und Autorin Eva Lezzi, unter: www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/514208/wir-zeigen-judentum-als-in-sich-vielfaeltig-und-wandelbar/

Zu Jüdischer Kinder- und Jugendliteratur: Gabriele von Glasenapp: Raus aus der Nische. Zur Darstellung jüdischen Lebens in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. In: JuLit, 3/2021, hg. vom Arbeitskreis Jugendliteratur: https://www.jugendliteratur.org/julit/must-have-schulbibliothek-148/?page_id=0

Annegret Völpel u.a. (Hg.): Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur. Ein literaturgeschichtlicher Grundriß. Berlin, Boston: de Gruyter 2002.

Mirjam Pressler: Nathan und seine Kinder. Beltz & Gelberg: Weinheim 2009.

Weitere genannte Literatur: Itamar Gov, Hila Peleg, Eran Schaerf: Ein jüdischer Garten. München: Carl Hanser Verlag 2022. Holly-Jane Rahlens: Prinz William, Maximilian Minsky und ich. Übersetzt von Ulrike Thiesmeyer. Reinbek: Rowohlt Verlag 2002.

  continue reading

63 tập

Artwork
iconChia sẻ
 
Manage episode 380357244 series 2891185
Nội dung được cung cấp bởi Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider im Gespräch mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Eva Lezzi

Herzlich Willkommen zur neuen Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcastreihe „Jüdische Geschichte kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Ulrike Schneider und Anna-Dorothea Ludewig fungieren als Gastgerinnen dieser besonderen Staffel, die aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen ist und gemeinsam mit Studierenden bespielt wird.

In dieser dritten und damit vorletzten Folge sprechen Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Eva Lezzi. In ihrer spannenden Kinderbuchreihe um den Jungen Beni, die von der Künstlerin Anna Adam illustriert wird, erzählt Eva Lezzi vom gegenwärtigen jüdischen Leben in Deutschland. Auch in ihren Jugendbüchern wie in dem Roman „Die Jagd nach dem Kidduschbecher“ verhandelt sie transkulturelle Erfahrungen und interreligiöse Themen. Wie Eva Lezzi zum Schreiben kam, welche Bedeutung das Segment „jüdische Kinder- und Jugendliteratur“ hat und wie die Reaktion des jungen und jugendlichen Lesepublikums ausfällt, sind Fragen, denen im Podcast nachgegangen wird. Und unser Gast verrät uns auch, worum es in dem aktuellen Projekt, an dem sie gemeinsam mit der Drehbuchautorin Anna Maria Praßler arbeitet, geht.

Falls Sie mehr zu Eva Lezzi und ihren Kinder- und Jugendbüchern wissen möchten, empfehlen wir Ihnen die Shownotes auf der Homepage von „Jüdische Geschichte kompakt“. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Hören!

Website von Eva Lezzi: www.evalezzi.de

Kinder- und Jugendbücher im Verlag Hentrich & Hentrich: www.hentrichhentrich.de/autor-eva-lezzi.html

Publikation „L'chaim, Merle! Jüdisches Leben in Berlin“: www.evalezzi.de/Kinderbuecher/L-chaim,-Merle/

Interview mit Eva Lezzi: „Wir zeigen Judentum als in sich vielfältig und wandelbar.“ Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin, Kuratorin, Dozentin und Autorin Eva Lezzi, unter: www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/514208/wir-zeigen-judentum-als-in-sich-vielfaeltig-und-wandelbar/

Zu Jüdischer Kinder- und Jugendliteratur: Gabriele von Glasenapp: Raus aus der Nische. Zur Darstellung jüdischen Lebens in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. In: JuLit, 3/2021, hg. vom Arbeitskreis Jugendliteratur: https://www.jugendliteratur.org/julit/must-have-schulbibliothek-148/?page_id=0

Annegret Völpel u.a. (Hg.): Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur. Ein literaturgeschichtlicher Grundriß. Berlin, Boston: de Gruyter 2002.

Mirjam Pressler: Nathan und seine Kinder. Beltz & Gelberg: Weinheim 2009.

Weitere genannte Literatur: Itamar Gov, Hila Peleg, Eran Schaerf: Ein jüdischer Garten. München: Carl Hanser Verlag 2022. Holly-Jane Rahlens: Prinz William, Maximilian Minsky und ich. Übersetzt von Ulrike Thiesmeyer. Reinbek: Rowohlt Verlag 2002.

  continue reading

63 tập

Tất cả các tập

×
 
Loading …

Chào mừng bạn đến với Player FM!

Player FM đang quét trang web để tìm các podcast chất lượng cao cho bạn thưởng thức ngay bây giờ. Đây là ứng dụng podcast tốt nhất và hoạt động trên Android, iPhone và web. Đăng ký để đồng bộ các theo dõi trên tất cả thiết bị.

 

Hướng dẫn sử dụng nhanh