Artwork

Nội dung được cung cấp bởi Südwestrundfunk. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Südwestrundfunk hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Player FM - Ứng dụng Podcast
Chuyển sang chế độ ngoại tuyến với ứng dụng Player FM !

Ein Tusch für Karl Kraus zum 150. Geburtstag und neue Bücher u. a. von Louise Glück und Abdulrazak Gurnah

55:07
 
Chia sẻ
 

Manage episode 418277914 series 1586074
Nội dung được cung cấp bởi Südwestrundfunk. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Südwestrundfunk hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.

Neues von Nobelpreisträgern

Gleich zwei Literaturnobelpreisträger haben wir heute in der Sendung: Louise Glücks letzte Erzählung „Marigold und Rose“ ist eine wunderbare Erkundung über die Bedeutung der Sprache. Abdulrazak Gurnah erzählt mit „Das versteinerte Herz“ eine berührende und kraftvolle Coming-of-Age-Geschichte aus dem Sansibar der 70er Jahre.

Locken auf der Glatze drehen: Zum 150. Geburtstag von Karl Kraus

„Ein Feuilleton schreiben heißt auf einer Glatze Locken drehen“: Der Spruch stammt vom großen Satiriker und Sprachkritiker Karls Kraus. Wir drehen ihm diesmal sehr viele Locken auf der Glatze: Ein Gespräch zu seinem 150. Geburtstag am 28. April mit Interview mit Katharina Prager, der stellvertretenden Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus und Mit-Herausgeberin des 2022 erschienenen Karl Kraus Handbuchs.

Die rote Mütze, Symbol der Französischen Republik

Was nur wenige wissen: Die rote Mütze, die zum Symbol der Französischen Republik wurde, war ursprünglich die Kopfbedeckung von Schweizer Söldnern, die in den französischen Revolutionswirren Ende des 18. Jahrhunderts meuterten und hart bestraft wurden. Der Schweizer Daniel de Roulet beleuchtet in „Die rote Mütze“ das Schicksal von Schweizer Söldnern, die in die französischen Revolutionswirren Ende des 18. Jahrhunderts geraten.

Übernatürliches fasziniert

Der amerikanische Journalist Sam Knight stieß auf eine verrückte Geschichte aus den 60er Jahren: Da eröffnete Dr. John Barker - mit einem Faible für Paranormales - ein Büro, in dem seherische Aussagen für die Zukunft gemacht wurden. Dem „Büro für Vorahnungen“ hat Knight jetzt ein skurril-witziges Buch gewidmet.

Kein Wort ist überflüssig

Claire Keegan ist eine Meisterin der kurzen Form. Kein Wort zuviel steht in ihren Erzählungen; jedes Detail hat eine Bedeutung. Das beweist die Irin auch in ihrem neuen Buch, der Erzählung „Reichlich spät“: eine brillante Analyse toxischer Männlichkeit auf 60 Seiten. Musik:
Timber Timbre – Lovage
Label: PIAS
  continue reading

1355 tập

Artwork
iconChia sẻ
 
Manage episode 418277914 series 1586074
Nội dung được cung cấp bởi Südwestrundfunk. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Südwestrundfunk hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.

Neues von Nobelpreisträgern

Gleich zwei Literaturnobelpreisträger haben wir heute in der Sendung: Louise Glücks letzte Erzählung „Marigold und Rose“ ist eine wunderbare Erkundung über die Bedeutung der Sprache. Abdulrazak Gurnah erzählt mit „Das versteinerte Herz“ eine berührende und kraftvolle Coming-of-Age-Geschichte aus dem Sansibar der 70er Jahre.

Locken auf der Glatze drehen: Zum 150. Geburtstag von Karl Kraus

„Ein Feuilleton schreiben heißt auf einer Glatze Locken drehen“: Der Spruch stammt vom großen Satiriker und Sprachkritiker Karls Kraus. Wir drehen ihm diesmal sehr viele Locken auf der Glatze: Ein Gespräch zu seinem 150. Geburtstag am 28. April mit Interview mit Katharina Prager, der stellvertretenden Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus und Mit-Herausgeberin des 2022 erschienenen Karl Kraus Handbuchs.

Die rote Mütze, Symbol der Französischen Republik

Was nur wenige wissen: Die rote Mütze, die zum Symbol der Französischen Republik wurde, war ursprünglich die Kopfbedeckung von Schweizer Söldnern, die in den französischen Revolutionswirren Ende des 18. Jahrhunderts meuterten und hart bestraft wurden. Der Schweizer Daniel de Roulet beleuchtet in „Die rote Mütze“ das Schicksal von Schweizer Söldnern, die in die französischen Revolutionswirren Ende des 18. Jahrhunderts geraten.

Übernatürliches fasziniert

Der amerikanische Journalist Sam Knight stieß auf eine verrückte Geschichte aus den 60er Jahren: Da eröffnete Dr. John Barker - mit einem Faible für Paranormales - ein Büro, in dem seherische Aussagen für die Zukunft gemacht wurden. Dem „Büro für Vorahnungen“ hat Knight jetzt ein skurril-witziges Buch gewidmet.

Kein Wort ist überflüssig

Claire Keegan ist eine Meisterin der kurzen Form. Kein Wort zuviel steht in ihren Erzählungen; jedes Detail hat eine Bedeutung. Das beweist die Irin auch in ihrem neuen Buch, der Erzählung „Reichlich spät“: eine brillante Analyse toxischer Männlichkeit auf 60 Seiten. Musik:
Timber Timbre – Lovage
Label: PIAS
  continue reading

1355 tập

Tất cả các tập

×
 
Loading …

Chào mừng bạn đến với Player FM!

Player FM đang quét trang web để tìm các podcast chất lượng cao cho bạn thưởng thức ngay bây giờ. Đây là ứng dụng podcast tốt nhất và hoạt động trên Android, iPhone và web. Đăng ký để đồng bộ các theo dõi trên tất cả thiết bị.

 

Hướng dẫn sử dụng nhanh