show episodes
 
Artwork

1
Hörgang

Springer Medizin Wien/ Martin Krenek-Burger

Unsubscribe
Unsubscribe
Hàng tuần
 
Medizinische Sendungen gehen in die Tiefe, sind aber nicht unterhaltsam. Dieses Vorurteil zu widerlegen, haben wir uns für den Hörgang vorgenommen. Nun haben wir auf Springer Medizin Österreich einen Podcast ins Leben gerufen, der sowohl aktuell als auch wissensvermittelnd sein, darüber hinaus akustisch etwas hermachen soll. Neben Experten aus Wissenschaft und Praxis werden wir auch unsere Fachredakteure, Kolumnisten und Reporter der „Ärzte Woche“ zu Wort kommen lassen.
  continue reading
 
Artwork

1
Autsch - Der Schmerztalk

BEST - Basis effektiver Schmerztherapie

Unsubscribe
Unsubscribe
Hàng tháng
 
Der Podcast rund um das Thema Schmerz. Schmerzen werden auf unterschiedlichste Art und Weise behandelt. Jeder geht anders damit um. Was davon macht Sinn? Und was nicht so sehr? Dieser Podcast ist für alle Menschen, die sich für Schmerz im Kontext Physiotherapie, Ergotherapie etc. und generell in der Medizin interessieren. Wir sprechen mit unseren Gästen über Erfahrungen aus der Praxis im Kontext wissenschaftlicher Erkenntnisse. BEST - Basis effektiver Schmerztherapie GmbH Warnowallee 26 1810 ...
  continue reading
 
Artwork

1
Praxiswissen2Go – der Podcast für medizinische Assistenzberufe

Praxiswissen2Go – der Podcast für medizinische Assistenzberufe

Unsubscribe
Unsubscribe
Hàng tháng
 
Du möchtest hilfreiche Tipps für deinen Praxisalltag als medizinische Fachkraft? Du wünschst dir neue Impulse? Dich interessiert, wie Kolleginnen in anderen Fachbereichen arbeiten? Dann bist du richtig bei Praxiswissen2Go. Erfahrene Fachkräfte aus unterschiedlichen medizinischen Fachbereichen sprechen über alles, was für dich in deinem Beruf wichtig ist. Sie diskutieren mit Gästen und Expert:innen, geben Wissen an die Hand und informieren, wie du dich beruflich weiterentwickeln kannst. Abonn ...
  continue reading
 
Artwork

1
Leaders in Health

Dr. med. Dilan Sinem Sert

Unsubscribe
Unsubscribe
Hàng tháng
 
In einer Welt, die von rasantem technologischem Wandel und sozialer Vielfalt geprägt ist, gewinnen Diversität und Digitalisierung im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung. Diese beiden Elemente sind nicht nur unverzichtbar für den Fortschritt in der Medizin, sondern auch essenziell für die Entfaltung von New Work, die die Art und Weise, wie wir im Gesundheitssektor arbeiten und Patienten behandeln, revolutionieren können. Herzlich Willkommen bei Leaders in Health! Dr. Dilan Sinem Sert hat ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wir sprachen mit der leitenden Medizinerin der BARMER über Schmerz- und Versorgungsforschung. Über die Rolle, die wir Gesundheitsdienstleister bei der Besserung, aber auch der Chronifizierung von Schmerzen haben können. Über die aktuellen Forschungsprojekte PAIN 2020, PAIN 2.0 und das geplante PAIN 3.0. Wie kann eine bessere interdisziplinäre Zusam…
  continue reading
 
Hörgang MedUni WienSebastian Schoppmann hat per 1. März 2024 eine Professur für Onkologische Chirurgie an der MedUni Wien übernommen. Er ist Experte für minimalinvasive Techniken in der Viszeralchirurgie, auch Bauchchirurgie genannt. Hier beschäftigt sich Schoppmann mit Erkrankungen und Verletzungen von Speiseröhre und Magen. Bei der Behandlung von…
  continue reading
 
Operation? Keine Operation? Wie sieht dann die Reha aus? Wie funktioniert eine moderne Kreuzband-Reha? David Kunzmann, auch bekannt als DK Sports Physio - ist ein Profi im Bereich Reha nach Sportverletzungen. Er zeigt unter anderem auf Instagram regelmäßig, wie eine strukturierte und evidenzbasierte Reha nach solchen Verletzungen aussehen kann. Und…
  continue reading
 
Wir befragen heute gleich drei Experten: Bruno Podesser, Leiter des Zentrums für Biomedizinische Forschung und Translationale Chirurgie an der MedUni Wien, Rainald Seitelberger, Vorstand der Universitätsklinik für Herzchirurgie, Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie am Uniklinikum Salzburg sowie Sebastian Globits, Ärztlicher Leiter des Herz-Kr…
  continue reading
 
Hörgang MedUni WienWir sprechen heute mit einem Gerichtsmediziner, und zwar mit dem Leiter des Zentrums für Gerichtsmedizin an der MedUni Wien, Prof. Dr. Nikolaus Klupp - also mit einem Menschen, der herausfinden muss, wie die letzten Minuten im Leben eines Menschen ausgesehen hat, der unter meist ungewöhnlichen Umständen zu Tode gekommen ist."Ich …
  continue reading
 
Hörgang MedUni WienAm 5. März 1984 wurde das erste Mal in Wien erfolgreich ein menschliches Spenderherz verpflanzt. Seither werden im Schnitt pro Jahr 40 bis 50 Transplantationen an AKH Wien und MedUni Wien durchgeführt. Wie sich Wien in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Zentrum für Herztransplantationen entwickelt hat und warum es auch nach 40 …
  continue reading
 
Diagnose Krebs: Bedeutet das in jedem Fall Chemotherapie? Das beantworten zwei erfahrene MFAs aus der Onkologie. Mit unserem Moderator Hannes Büsscher sprechen sie über die vielfältigen Möglichkeiten, Krebserkrankungen zu behandeln. Sie erklären unter anderem, welche Krebstherapien aktuell zur Verfügung stehen und wie sie sich unterscheiden, was es…
  continue reading
 
Alle Mitglieder der Apothekerkammer müssen künftig über einen Zeitraum von drei Jahren 150 Fortbildungspunkte sammeln, um ihre Fortbildungsverpflichtung zu erfüllen. Es gibt zwei verschiedene Arten von Fortbildungspunkten und diese werden zentral dokumentiert. Ein Punkt umfasst 30 Minuten Fortbildung. Welche Fortbildungen geltend gemacht werden kön…
  continue reading
 
Sebastian Löscher ist Mitherausgeber der MSK, Fachautor und MT-Experte. Er erzählt uns seine ganz eigene Geschichte, wie er durch sein eigenes Durchhalteverhalten ein Problem an der Lendenwirbelsäule immer mehr verschleppt und dadurch verschlechtert hat. Was macht Durchalten aus? Wieso sollten wir das mehr auf dem Schirm haben, als wir es als Physi…
  continue reading
 
Nieren leiden still und heimlich. Erst in fortgeschrittenem Stadium treten Symptome auf. Immer mehr Patienten stehen vor dem Nierenversagen. Damit es nicht so weit kommt, plädiert der Arzt Marcus Säemann für die Aufnahme der Nierenkontrolle in die Gesundenuntersuchung. Eine neue App soll die Aufmerksamkeit auf das Organ lenken.Sprichwörtlich prüft …
  continue reading
 
Blütentalk - Folge 2 / 2024Der dramatisch Ausdruck ist gerechtfertigt! Wenn das ein seriöser Wissenschaftler wie Dr. Markus Berger sagt, dann ist Feuer am Dach. Wir sind in einem intensiven Birkenpollenjahr und so eine ausgewachsene Birke kann 1,7 Millionen Pollenkörner freisetzen - pro Kätzchen. Der Leiter der Österreichischen Polleninformation is…
  continue reading
 
Anton Stampa ist nicht nur das neueste Mitglied im Dozententeam bei BEST - er hat sich auch bereit erklärt, seine Erfahrungen beim Einsatz von Motivational Interviewing mit uns zu teilen. Ganz wichtig: Wir sprechen nicht über Fälle, wo alles perfekt gelaufen ist. Ganz wichtig ist auch das Scheitern. Manchmal finden wir keinen guten Draht zu den Men…
  continue reading
 
Fallen in eurer Praxis auch täglich Unmengen an medizinischem Abfall an? Und fragt ihr euch auch, wie ihr Ressourcen im Praxisalltag schonen könnt? Darüber diskutiert unser neuer Moderator Hannes Büsscher mit zwei erfahrenen Fachkräften. Denn Nachhaltigkeit hat viele Facetten, die gut gegeneinanderabzuwägen sind. Kleine Änderungen, große Wirkung: I…
  continue reading
 
Der Virologe Florian Krammer wird neben seiner Professur an der Icahn School of Medicine in New York auch in Wien Teilzeit arbeiten, und zwar an der MedUni Wien. Darüber hinaus eröffnet der renommierte Forscher ein neues Institut zur "Wissenschaftsvermittlung und Pandemievorsorge".Im Hörgang-Podcast spricht der gebürtige Steirer über seine internat…
  continue reading
 
Die Gesundheit Österreich GmbH geht davon aus, dass für ein wirtschaftlich gesunde Primärversorgungseinheit ein Einzugsgebiet von mindestens 6.000 Menschen nötig ist. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die ärztliche Grundversorgung in den meisten Gemeinden auch in Zukunft vom Haus- oder Landarzt betreut werden wird. Dr. Naghme Kamaleyan-Schmied, O…
  continue reading
 
Dr. Paul Jirak aus Linz hat sich auf Augenlaserchirurgie und auf Linsenchirurgie spezialisiert. Das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit sorgt für regen Betrieb in seiner Praxis. "Es gibt mittlerweile viele technische Spielarten der Laserchirurgie. Ich würde sagen, dass wir heute Fehlsichtigkeiten zwischen drei und vier Dioptrien bei Weitsichtigkeit u…
  continue reading
 
Das Lorenz-Böhler-Krankenhaus, auch Traumazentrum Wien Brigittenau genannt, wird wegen Mängeln beim Brandschutz geschlossen. Laut dem Betreiber, der AUVA, ist die Schließung alternativlos. Von der AUVA gibt es keine Stellungnahme gegenüber den Medien, auch nicht gegenüber dem ORF. Der ehemalige Anchorman des Senders Josef Broukal hat mit dem Unfall…
  continue reading
 
Wir werden immer älter, verbringen diese zusätzlichen Jahre aber nicht bei guter Gesundheit. Der junge Molekularbiologe Slaven Stekovic rät dazu, rechtzeitig mit Muskelaufbautraining zu beginnen, um in den Club der 100-Jährigen aufgenommen zu werden. Warum Frauen mit weniger Training zum gleichen Ergebnis wie Männer zu gelangen, auch das erläutert …
  continue reading
 
Die Haselpollensaison 2024 hat begonnen. Auch die heimischen Erlen sind blühbereit. Damit müssen sich Pollenallergiker auf einen ersten unangenehmen Pollenflug einstellen. Das teilt der neue Pollenservice Wien mit. Die Serviceeinrichtung der MedUni Wien informiert auf ihrer Webseite laufend über die aktuelle Situation in der Bundeshauptstadt. Gemes…
  continue reading
 
Der letzte Tag im Februar ist traditionell den seltenen Krankheiten gewidmet.In fast jeder Schulklasse gibt es ein Kind mit einer Seltenen Krankheit. Als selten gilt eine Krankheit, wenn sie bei maximal 5 von 10.000 Menschen auftritt. Neben den physischen Beschwerden tragen die meist jungen Patienten auch psychische und soziale Lasten. Um ihnen bei…
  continue reading
 
🎧 Die dritte Staffel Leaders in Health neigt sich mit dieser Folge schon dem Ende zu. Das Gespräch mit der lieben Kerstin Westphalen ist ein wunderbarer Abschluss, in dem wir wichtige Themen der letzten Staffel wie Frauen in Führungspositionen, Diversität oder die Rolle von Mentoring gemeinsam aufgreifen und Kerstins spannende Perspektive dazu höre…
  continue reading
 
Die Corona-Jahre haben zu einer Spaltung der Gesellschaft geführt. Es gelang der Regierung nicht, alle Menschen von Lockdowns, Masken- und Impfpflicht zu überzeugen. Was können, was müssen die Österreicher daraus lernen? Die Akademie der Wissenschaften gibt in einer großen Studie einige Hinweise. Josef Broukal hat mit dem Autor der Studie, Alexande…
  continue reading
 
Antidepressiva zählen zu den am häufigsten verschriebenen Arzneimitteln. Doch sie haben teils erhebliche Nebenwirkungen. Prof. Dr. Thomas Stockner vom Pharmakologie-Institut der MedUni Wien will das ändern.Zur Erklärung: Antidepressiva zielen auf den Serotonin-Transport in Nervenzellen. Stockner dazu: "Wenn man sich den Transporter vorstellt wie ei…
  continue reading
 
Gino Lazzaro betreibt das Portal "Perform Perfect" und teilt dort unser Ziel: Eine bessere, modernere und vor allem evidenzbasierte Physiotherapie. Gerade der Bereich Schmerz liegt ihm besonders am Herzen. In dieser Folge erzählt er von einer eigenen Schmerzerfahrung. Wir sprechen darüber, welche Stellschrauben man drehen kann um Menschen effektiv …
  continue reading
 
🎧 Ein neuer Leaders In Health Podcast ist online und ich durfte mit dem lieben Saif Afat unter anderem über seinen beeindruckenden Werdegang und seine Arbeit für mehr Verständnis füreinander im Gesundheitswesen sprechen. Ich freue mich, dass wir es endlich geschafft haben und gemeinsam unser spannendes Gespräch aufnehmen konnten. 🧭 Saif ist seit 20…
  continue reading
 
Als „Hofmohr“ ist Angelo Soliman (1721-1769) in die Wiener Stadtgeschichte und -mythologie eingegangen. Sein Aufstieg vom Sklaven zum Kammerdiener des Fürsten Liechtenstein war zu seiner Zeit einzigartig. Er galt als brillanter Denker; der Ruf als hervorragender Schachspieler eilte ihm voraus. Spielgewinne investierte er vorausschauend (und dennoch…
  continue reading
 
Gesundheitsreform steht auf der politischen Agenda. Dieser Tage wird viel über Macht und Einfluss der Ärztekammer diskutiert, von Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bis zu Gesundheitsminister Johannes Rauch, Grüne - vielen ist die Interessensvertretung der Mediziner ein Dorn im Auge.Bởi Springer Medizin Wien/ Martin Krenek-Burger
  continue reading
 
❓ Wie ist es, ein großes Team hinter sich zu haben? Welche Veränderungen bringt der Generationswechsel für unsere Arbeitsweise mit sich? Welchen Stellenwert nimmt die Digitalisierung im alltäglichen Geschehen einer radiologischen Klinik ein? 🎧 Die Antworten auf diese und weitere Fragen hört ihr in der neuen Podcastfolge mit der lieben Lale Umultu. …
  continue reading
 
Im Obduktionsbericht, der einen Tag nach dem Tod von Ludwig Van Beethoven, am 27. März 1827, von Dr. Wagner verfasst wurde, wird der Zustand des Leichnams beschrieben. Besonders an den Gliedmaßen war der Körper stark abgemagert und mit schwarzen Flecken übersät. Der Unterleib hingegen war stark aufgebläht und angespannt. Um Obduktionsberichte, insb…
  continue reading
 
🎉 Neues Jahr - neue Podcastfolge! Heute darf ich Christian Gerges in meinem Podcast begrüßen und spreche mit ihm über seinen spannenden Werdegang, der ihn zu seiner aktuellen Position als Chefarzt an der Universitätsmedizin in Essen geführt hat. 👨🏻‍⚕️ Christian und ich haben uns vor einigen Jahren im evangelischen Krankenhaus in Düsseldorf kennen g…
  continue reading
 
Interventionelle Bronchiologie eröffnet neue, patientenschonende Diagnosen und Therapien für die Lunge. Prof. Dr. Daniela Gompelmann forscht an der MedUni Wien an diesen neuen Verfahren. Welche Verbesserungen und neuen Möglichkeiten bietet die Lungenspiegelung oder Bronchoskopie, um die es hier in erster Linie geht? Was bringen sie den Patienten, e…
  continue reading
 
Der letzte Podcast des Jahres 2023 ist online, und heute darf ich Bettina Pfleiderer als meinen Gast begrüßen. 👩🏽‍⚕️ Als Professorin an der Universität Münster leitet sie in der medizinischen Fakultät die Arbeitsgruppe Cognition & Gender in der Klinik für Radiologie. Ihre Forschung konzentriert sich auf geschlechtersensible Medizin, Frauen in Führu…
  continue reading
 
Was sind Biologika eigentlich, und wie unterscheiden siesich von Biosimilars? Worauf kommt es im Praxisalltag bei Biologika-Therapien an?Und warum solltet ihr bei diesem Thema selbst up to date sein? Dazu informieren euch Fachkräfte, die sich mitchronisch-entzündlichen Erkrankungen und dem Umgang mit Betroffenen bestensauskennen. Alle drei haben la…
  continue reading
 
Der Pathologe Roland Sedivy begibt sich auf Spurensuche nach spektakulären Todesfällen und mysteriösen Morden. In seinem neuen Buch bietet der erfahrene Mediziner mit mehr als 20.000 Obduktionen einen Blick in das Innere von prominenten Menschen der Geschichte. In Teil 1 unserer Podcast-Reihe steigen wir in die Kapuzinergruft hinab und besuchen das…
  continue reading
 
❓ Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die tägliche ärztliche Arbeit? Wo können Medien die Arbeit erleichtern? Wie können medizinische Informationen digital vermittelt werden? 🩺 Unser heutiger Gast Nibras Naami kann aus einer ganz besonderen Perspektive zu diesen Themen berichten und uns einen wunderbaren Einblick in seine Arbeit und Erf…
  continue reading
 
Chronisch-entzündliche Darmerkrankung und Osteoporose - die Entzündung gut im Griff, aber lauert etwas im Hintergrund. Für die Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen stehen mittlerweile eine Vielzahl an Optionen und Substanzklassen zur Verfügung. Ziel der Therapie ist es immer, Patientinnen und Patienten in eine stabile Remission zu …
  continue reading
 
Dr. Ronny Tekal hat ein Buch geschrieben, das den Patienten an seine innere Apotheke, an seine Selbstheilungskräfte erinnert und erläutert, wie man die körpereigenen Medikamente – Hormone in erster Linie – bestellt und aktiviert. Das Buch heißt daher auch: Deine innere Apotheke. Der Hauptverband des österreichische Buchhandels führt Tekals Titel au…
  continue reading
 
Arthrose, schmerzhafter Gelenksverschleiß, ist eine Volkskrankheit in Österreich. 11 Prozent aller Männer und 18 Prozent aller Frauen leiden daran. Welche Hilfen kann die Wissenschaft diesen Menschen bieten? Wir sprechen mit Prof. Dr. Daniel Aletaha, Rheumatologe an der MedUni Wien. Die Fragen stellt Ex-ZiB-Moderator Josef Broukal.…
  continue reading
 
Naturwissenschaftlich begründete Diagnose und Therapie gibt es in Wien seit 1745, mit der Berufung des Aufklärers Gerard van Swietens zum Leibarzt Maria Theresias. Die Geschichte der Medizin reicht aber viel weiter zurück, der Medizinhistoriker Herwig Czech setzt sie mit der Gründung der Medizinischen Fakultät an der Universität Wien an. Czech über…
  continue reading
 
Die Arbeit in der Onkologie lässt MFAs schwere Patientenschicksale hautnah miterleben. Das kann eine großeemotionale Herausforderung sein. Um sich selbst zu schützen, ist Abgrenzung ein wichtiger Baustein. Aber wie kann man sich abgrenzen, ohne dass Empathie und Mitgefühl für die Patient:innen auf der Strecke bleiben? In dieser Podcastfolge diskuti…
  continue reading
 
💬 „Man ist immer nur so toll wie das Team und es ist egal ob es das Team zuhause, das Team in der Klinik oder im Labor oder im Start-Up ist. Es ist immer eine Gruppenarbeit“. ⚡️ Ein schönes Zitat von unserem heutigen Gast Tienush Rassaf, Chefarzt vom Universitätsklinikum Essen bei „Leaders in Health“. Gemeinsam mit mir gibt er uns einen Einblick in…
  continue reading
 
Die meiste Zeit arbeitet unser Darm ruhig und unauffällig vor sich hin, warum ist es dennoch so wichtig, viel über ihn zu wissen? Prof. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der MedUni Wien dazu grundsätzlich: "Der Darm ist ein zentrales Organ. Wir wissen, dass der Darm für die Aufnahme der Nährstoff…
  continue reading
 
In meinem Podcast "Leaders in Health" tauchen wir in die faszinierende Lebensgeschichte von Umeswaran "Umes" Arunagirinathan ein, einem deutsch-tamilischen Herzchirurgen und Autor, der in Sri Lanka geboren wurde und trotz dreifacher Abschiebebescheide in Deutschland blieb. Sein beeindruckender Weg zeugt von unglaublichem Durchhaltevermögen und eine…
  continue reading
 
In dieser fesselnden Podcast-Episode haben wir die faszinierende Welt der Gendermedizin erkundet, begleitet von unserem Gast, Dr. med. Viyan Sido, einer leidenschaftlichen Herzchirurgin und Expertin im Bereich der Genderforschung. Dr. Sido brachte nicht nur ihre medizinische Expertise, sondern auch ihre begeisterte Hingabe für die Gendermedizin in …
  continue reading
 
Unnötiges Leid ersparen, das ist eines der Forschungsziele der Pathologin Prof. Dr. Eva Compérat an der MedUni Wien. Mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz soll genauer als bisher festgestellt werden, ob bei Blasenkrebs operiert werden muss oder ob sanftere Methoden genügen. Josef Broukal hat die gebürtige Linzerin getroffen und interviewt.…
  continue reading
 
Veganer werden oft als gesundheitsbewusst angesehen. Immer mehr Ärzte schließen sich dem Trend an und verzichten auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier. Dr. Markus Kolm, ein Allgemeinmediziner im Auhofcenter am Stadtrand von Wien, ist ein überzeugter Veganer. In dieser Folge von Hörgang erklärt er, welche Nahrungsmittel besonders wertvoll sind,…
  continue reading
 
Loading …

Hướng dẫn sử dụng nhanh