Artwork

Nội dung được cung cấp bởi Cicero – Magazin für politische Kultur. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Cicero – Magazin für politische Kultur hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Player FM - Ứng dụng Podcast
Chuyển sang chế độ ngoại tuyến với ứng dụng Player FM !

Karl Schlögel im Interview mit Alexander Marguier – „Das ist eine ganz ernst gemeinte Kampfansage an den Westen“

1:03:46
 
Chia sẻ
 

Manage episode 422219420 series 3376816
Nội dung được cung cấp bởi Cicero – Magazin für politische Kultur. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Cicero – Magazin für politische Kultur hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Cicero – Magazin für politische Kultur

Im Cicero Podcast Politik ist der Osteuropahistoriker Karl Schlögel zu Gast. Karl Schlögel ist einer der besten deutschen Russlandkenner. Er war Professor an der Universität Konstanz und an der Viadrina in Frankfurt an der Oder, ist aber kein klassischer Studierzimmergelehrter, sondern jemand, der sein Wissen über die Region, für die er sich interessiert und über die er forscht, durch zahlreiche ausgedehnte Reisen erschlossen hat. Mit Chefredakteur Alexander Marguier spricht er über Putins Hass auf den Westen, Frank Walter Steinmeiers Haltung zum Ukrainekrieg, die Zukunft Russlands und warum er über die Politik von Bundeskanzler Scholz verzweifelt.

Karl Schlögel: Die Mitte liegt ostwärts. Europa im Übergang, Hanser 2002 https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/karl-schloegel-die-mitte-liegt-ostwaerts-9783446251656-t-2048

Inhalt Podcast:

22:02 "Und ich finde es unglaublich, dass der Bundespräsident, Herr Steinmeier, es sich erlaubt hat, sozusagen herablassend und in einem Ton der Verächtlichkeit von den Leuten zu sprechen, die sich mit den Waffen und der Verteidigung beschäftigen." (Karl Schlögel)

30:50 "Das kann man ja Tag für Tag sehen, dass Russland zur Avantgarde der antiwestlichen, antiliberalen oder illiberalen und autoritären Strömungen wird. Und deswegen sind diese Verbindung zu Orban oder zur AfD oder zu zu eigentlich allen rechtskonservativen und rechtsextremen Strömungen sind die nicht einfach ausgedacht und nur pur instrumentell, sondern es sind innere Verwandtschaften und diese Auseinandersetzungen zu führen, hat man den Eindruck, sind wir sehr, sehr im Hintertreffen." (Karl Schlögel)

31:42 "Das kommt mir so vor wie ein Aufwachen einer eigentlich verschlafenen Gesellschaft, die nicht mitbekommen hat, was los ist. Und das betrifft eigentlich Institutionen wie Verfassungsschutz, Nachrichtendienste, politische Parteien, die mit großer Verspätung Hybriden Warfare überhaupt wahrnimmt. Und ich muss sagen, wenn man sich in dieser Szene bewegt hat, hat man einfach vor vielen, vielen Jahren alle diese Dinge schon mitbekommen." (Karl Schlögel)

38:21 "Die Triebkraft, die dieses große postsowjetische Russland in den Krieg getrieben hat, das sind innere (Gründe) und darauf haben äußere oder diplomatische Beziehungen, das wäre eine, meiner Meinung nach, totale Überschätzung, zu glauben, dass das die Ursache dafür gewesen ist. Und ich glaube, dass es weniger die NATO, sondern dass es die Unruhen, die es in Moskau gegeben hat, eben einer wachsenden Öffentlichkeit, einer zivilen Gesellschaft, also im Zuge der der Wahlfälschungen, die Massendemonstrationen in Moskau und in anderen Städten, dass das der Hauptgrund gewesen ist, um sozusagen einen kleinen erfolgreichen Krieg zu führen, um die Ruhe im Innern wiederherzustellen." (Karl Schlögel)

40:18 "Ein modernes Russland braucht keinen Diktator. Ein modernes Russland ist offen. Ein modernes Russland hat selbstständig denkende Köpfe und er hat nichts anderes gemacht und bis auf den heutigen Tag alles, was an Potenz in diesem Land drinsteckt, macht er mundtot. Verbannt er aus dem Land, er fügt dem Land einen ungeheuren Schaden zu. Und er hat keine Vorstellungen, was eigentlich ein modernes, nicht-imperiales Russland sein könnte. Und deswegen ist er nicht nur für die Ukraine und für Europa eine Katastrophe, sondern er ist eigentlich der Zerstörer Russlands." (Karl Schlögel)

43:09 Alexander Marguier bezieht sich auf ein Gespräch zwischen Gregor Gysi und Gerhard Schröder https://www.youtube.com/watch?v=ATrLGYtRCmc

46:36 Hören Sie dazu auch den Podcast mit Peter Sloterdijk und Ralf Hanselle https://www.youtube.com/watch?v=vG8ziRYrj4Y

48:51 "Wie soll man das nennen? Darf man eine Politik, die diese Entscheidungen nicht trifft, den Ukrainern alles zu geben, was sie brauchen? Darf man das Feigheit nennen?" (Karl Schlögel)

49:50 "Wenn sie jetzt nicht mit allen Mitteln, die sie braucht, unterstützt wird, dann kommen auf uns Dinge zu, das ist vollständig klar. Die Ukrainer bezahlen jetzt, und wenn sie nicht standhalten, dann werden wir irgendwann bezahlen." (Karl Schlögel)

50:10 "Am schrecklichsten fand ich die Äußerungen von Steinmeier. Das war für mich der O-Ton, wo er sich sozusagen spöttisch äußert über dieWaffenfrage, also diese ernste Frage. Da hat man den Eindruck, die Rede von der Zeitenwende, nämlich dass man das, dass das auf uns zukommt, wir sind ja erst am Anfang, dass man das durchstehen muss, dass das Konsequenzen hat also für das Leben von der deutschen Bevölkerung, dass das etwas mit Opfern zu tun hat. Da hat man den Eindruck, es ist doch noch nicht angekommen, was es in Wirklichkeit bedeutet." (Karl Schlögel)

59:45 "Meines Erachtens kann überhaupt niemand vorhersagen, was da passieren wird. Es gibt ja eine Diskussion im Exil. Das reicht von optimistischen Aussagen wie die Neugründung einer wirklichen Föderation oder Union (…) bis hin zum Verfall." (Karl Schlögel)

  continue reading

124 tập

Artwork
iconChia sẻ
 
Manage episode 422219420 series 3376816
Nội dung được cung cấp bởi Cicero – Magazin für politische Kultur. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Cicero – Magazin für politische Kultur hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Cicero – Magazin für politische Kultur

Im Cicero Podcast Politik ist der Osteuropahistoriker Karl Schlögel zu Gast. Karl Schlögel ist einer der besten deutschen Russlandkenner. Er war Professor an der Universität Konstanz und an der Viadrina in Frankfurt an der Oder, ist aber kein klassischer Studierzimmergelehrter, sondern jemand, der sein Wissen über die Region, für die er sich interessiert und über die er forscht, durch zahlreiche ausgedehnte Reisen erschlossen hat. Mit Chefredakteur Alexander Marguier spricht er über Putins Hass auf den Westen, Frank Walter Steinmeiers Haltung zum Ukrainekrieg, die Zukunft Russlands und warum er über die Politik von Bundeskanzler Scholz verzweifelt.

Karl Schlögel: Die Mitte liegt ostwärts. Europa im Übergang, Hanser 2002 https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/karl-schloegel-die-mitte-liegt-ostwaerts-9783446251656-t-2048

Inhalt Podcast:

22:02 "Und ich finde es unglaublich, dass der Bundespräsident, Herr Steinmeier, es sich erlaubt hat, sozusagen herablassend und in einem Ton der Verächtlichkeit von den Leuten zu sprechen, die sich mit den Waffen und der Verteidigung beschäftigen." (Karl Schlögel)

30:50 "Das kann man ja Tag für Tag sehen, dass Russland zur Avantgarde der antiwestlichen, antiliberalen oder illiberalen und autoritären Strömungen wird. Und deswegen sind diese Verbindung zu Orban oder zur AfD oder zu zu eigentlich allen rechtskonservativen und rechtsextremen Strömungen sind die nicht einfach ausgedacht und nur pur instrumentell, sondern es sind innere Verwandtschaften und diese Auseinandersetzungen zu führen, hat man den Eindruck, sind wir sehr, sehr im Hintertreffen." (Karl Schlögel)

31:42 "Das kommt mir so vor wie ein Aufwachen einer eigentlich verschlafenen Gesellschaft, die nicht mitbekommen hat, was los ist. Und das betrifft eigentlich Institutionen wie Verfassungsschutz, Nachrichtendienste, politische Parteien, die mit großer Verspätung Hybriden Warfare überhaupt wahrnimmt. Und ich muss sagen, wenn man sich in dieser Szene bewegt hat, hat man einfach vor vielen, vielen Jahren alle diese Dinge schon mitbekommen." (Karl Schlögel)

38:21 "Die Triebkraft, die dieses große postsowjetische Russland in den Krieg getrieben hat, das sind innere (Gründe) und darauf haben äußere oder diplomatische Beziehungen, das wäre eine, meiner Meinung nach, totale Überschätzung, zu glauben, dass das die Ursache dafür gewesen ist. Und ich glaube, dass es weniger die NATO, sondern dass es die Unruhen, die es in Moskau gegeben hat, eben einer wachsenden Öffentlichkeit, einer zivilen Gesellschaft, also im Zuge der der Wahlfälschungen, die Massendemonstrationen in Moskau und in anderen Städten, dass das der Hauptgrund gewesen ist, um sozusagen einen kleinen erfolgreichen Krieg zu führen, um die Ruhe im Innern wiederherzustellen." (Karl Schlögel)

40:18 "Ein modernes Russland braucht keinen Diktator. Ein modernes Russland ist offen. Ein modernes Russland hat selbstständig denkende Köpfe und er hat nichts anderes gemacht und bis auf den heutigen Tag alles, was an Potenz in diesem Land drinsteckt, macht er mundtot. Verbannt er aus dem Land, er fügt dem Land einen ungeheuren Schaden zu. Und er hat keine Vorstellungen, was eigentlich ein modernes, nicht-imperiales Russland sein könnte. Und deswegen ist er nicht nur für die Ukraine und für Europa eine Katastrophe, sondern er ist eigentlich der Zerstörer Russlands." (Karl Schlögel)

43:09 Alexander Marguier bezieht sich auf ein Gespräch zwischen Gregor Gysi und Gerhard Schröder https://www.youtube.com/watch?v=ATrLGYtRCmc

46:36 Hören Sie dazu auch den Podcast mit Peter Sloterdijk und Ralf Hanselle https://www.youtube.com/watch?v=vG8ziRYrj4Y

48:51 "Wie soll man das nennen? Darf man eine Politik, die diese Entscheidungen nicht trifft, den Ukrainern alles zu geben, was sie brauchen? Darf man das Feigheit nennen?" (Karl Schlögel)

49:50 "Wenn sie jetzt nicht mit allen Mitteln, die sie braucht, unterstützt wird, dann kommen auf uns Dinge zu, das ist vollständig klar. Die Ukrainer bezahlen jetzt, und wenn sie nicht standhalten, dann werden wir irgendwann bezahlen." (Karl Schlögel)

50:10 "Am schrecklichsten fand ich die Äußerungen von Steinmeier. Das war für mich der O-Ton, wo er sich sozusagen spöttisch äußert über dieWaffenfrage, also diese ernste Frage. Da hat man den Eindruck, die Rede von der Zeitenwende, nämlich dass man das, dass das auf uns zukommt, wir sind ja erst am Anfang, dass man das durchstehen muss, dass das Konsequenzen hat also für das Leben von der deutschen Bevölkerung, dass das etwas mit Opfern zu tun hat. Da hat man den Eindruck, es ist doch noch nicht angekommen, was es in Wirklichkeit bedeutet." (Karl Schlögel)

59:45 "Meines Erachtens kann überhaupt niemand vorhersagen, was da passieren wird. Es gibt ja eine Diskussion im Exil. Das reicht von optimistischen Aussagen wie die Neugründung einer wirklichen Föderation oder Union (…) bis hin zum Verfall." (Karl Schlögel)

  continue reading

124 tập

Tất cả các tập

×
 
Loading …

Chào mừng bạn đến với Player FM!

Player FM đang quét trang web để tìm các podcast chất lượng cao cho bạn thưởng thức ngay bây giờ. Đây là ứng dụng podcast tốt nhất và hoạt động trên Android, iPhone và web. Đăng ký để đồng bộ các theo dõi trên tất cả thiết bị.

 

Hướng dẫn sử dụng nhanh