Artwork

Nội dung được cung cấp bởi Jonas Kiß, Hardy Funk, Jonas Kiß, and Hardy Funk. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Jonas Kiß, Hardy Funk, Jonas Kiß, and Hardy Funk hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
Player FM - Ứng dụng Podcast
Chuyển sang chế độ ngoại tuyến với ứng dụng Player FM !

#7 Gemeinwohlökonomie mit Martina Dietrich

1:15:42
 
Chia sẻ
 

Manage episode 283188439 series 2813597
Nội dung được cung cấp bởi Jonas Kiß, Hardy Funk, Jonas Kiß, and Hardy Funk. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Jonas Kiß, Hardy Funk, Jonas Kiß, and Hardy Funk hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
mit Martina Dietrich

Den Kapitalismus beenden, oder zumindest seine negativen Seiten bändigen: Das verspricht die Utopie der Gemeinwohlökonomie. Und zwar, indem nicht mehr der Profit der Unternehmen an erster Stelle steht, sondern das Gemeinwohl - der Beitrag eines jeden Unternehmens zum guten Leben für alle. Wie genau dieses Gemeinwohl definiert ist, wie es berechnet wird und wie es den Profit als wichtigste Kennzahl ersetzen soll, erzählt uns Martina Dietrich aus Köln. Sie berät mit ihrer Firma Sinnovation Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit - und in Sachen Gemeinwohlökonomie. Martina erklärt uns auch die für die Gemeinwohlökonomie zentrale Gemeinwohl-Bilanz, die Unternehmen, aber auch Gemeinden oder einzelne Personen ziehen können und in einer besseren Welt auch sollten. Die Bilanz untersucht das Gemeinwohl in vier Kategorien: 1) Menschenwürde, 2) Solidarität & Gerechtigkeit, 3) Transparenz & Mitgestaltung, 4) ökologische Nachhaltigkeit und bezieht dies jeweils auf fünf Berührungsgruppen: 1) Lieferantinnen, 2) Eigentümerinnen und Finanzpartnerinnen, 3) Mitarbeitende, 4) Kundinnen, 5) das gesellschaftliche Umfeld. Heraus kommt ein Score, der anzeigt, wie weit vorn ein Unternehmen oder eine Gemeinde in Sachen Gemeinwohl ist - wie gut sie für die Gesellschaft sind.

Die Gemeinwohlökonomie ist aber keineswegs beschränkt auf die Gemeinwohl-Bilanz, weswegen wir auch über die Ideen der Bewegung etwa zur Politik, zu öffentlicher Grundversorgung wie Bildung und Gesundheit und zu sozialer Gerechtigkeit sprechen. In Sachen Politik tritt sie zum Beispiel für mehr direkte Demokratie ein, für Konvente, die von der kommunalen bis zur obersten staatlichen Ebene mitreden und mitentscheiden können und für Volksentscheide. Eine Idee für mehr soziale Gerechtigkeit ist ein Startgeld für alle 18-Jährigen, das aus einem staatlichen Erbschaftsfond bezahlt wird. Aber auch die Gemeinwohl-Bilanz - und damit schließt sich der Kreis - würde, wenn sie für alle verpflichtend wäre, zu mehr sozialer Gerechtigkeit führen.

Bewertet uns bei Apple Podcasts - wir freuen uns über jede Rezension wie Kinder über drei Kugeln Schokoladeneis: https://podcasts.apple.com/de/podcast/id1522848959

Unterstützt uns finanziell via Patreon - auch kleine Beträge helfen uns: https://www.patreon.com/neuewelten

Oder über Paypal: https://www.paypal.com/donate?hostedbuttonid=C5XXPSF83BQ3S

Abonniert unseren Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/274459-273054/

Schreibt uns eine Mail an: neuewelten[at]posteo[punkt]de

Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/neue.welten/

Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/NeueWelten

Und auf Facebook: https://www.facebook.com/derutopiepodcast

Schaut auf unserer Website vorbei: https://neuewelten.info

Mehr zu Martina und ihrer Beratungsfirma Sinnovation: https://www.sinnovation.koeln/

Die Website der Gemeinwohlökonomie-Bewegung, Unterseite der Regionalgruppen, in denen man sich engagieren kann - hier sieht man auch gut, wo die Gemeinwohlökonomie weltweit schon Fuß gefasst hat: https://web.ecogood.org/de/die-bewegung/regionalgruppen-und-vereine/

Die Gemeinwohlbilanz der Sparda Bank München - es gibt eine leicht verstandene Tabelle und einen 109-Seiten-Bericht: https://www.sparda-m.de/gemeinwohl-oekonomie-wirtschaft-der-zukunft/#textimage1

Zum Schneeballeffekt der Gemeinwohl-Bilanz: Der Bürgermeister der bayerischen Gemeinde Kirchanschöring, Hans-Jörg Birner, im "GWÖ Podcast aus Bayern". Birner spricht auch darüber, wie die Bewohner*innen des Dorfes auf die Einführung der Gemeinwohl-Bilanz reagiert haben und was sich seitdem verändert hat: https://gwoebayern.letscast.fm/episode/2-hans-joerg-birner-buergermeister-von-kirchanschoering

Der Rechenzentren-Betreiber Prior1 hat als Unternehmen einer per se nicht unbedingt ökologischen Branche eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt: https://prior1.com/gemeinwohl-oekonomie/

Unsere Folge zur Postwachstumsgesellschaft mit Dr. Barbara Muraca - auch die Gemeinwohlökonomie will das Wachstum begrenzen: https://neuewelten.podcaster.de/neuewelten/2-degrowth-mit-barbara-muraca/

Weltweiter Earth Overshoot Day ("Welterschöpfungstag") war 2020 am 22. August - wegen Covid19 24 Tage später als noch 2019. Für Deutschland war der Tag am 5. Mai, weil Deutschland deutlich mehr "über seine Verhältnisse" lebt als der Durchschnitt der Welt. Deutschland verbraucht also jedes Jahr mehr als doppelt so viele Ressourcen als ihm flächenmäßig zustehen würde: https://www.overshootday.org/newsroom/country-overshoot-days/

Ein sehr ausführlicher Artikel vom Deutschlandfunk zur Gemeinwohlökonomie: https://www.deutschlandfunk.de/gemeinwohl-oekonomie-wie-viel-nachhaltigkeit-laesst-die.724.de.html?dram:article_id=412532

In der Bayerischen Verfassung lautet Artikel 151: „Die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit dient dem Gemeinwohl.“

In Artikel 14 des Deutschen Grundgesetzes steht: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohl der Allgemeinheit dienen.“

Episodenbild bearbeitet mit Vaporgram

  continue reading

Chương

1. Begrüßung (00:00:00)

2. Grundzüge der Gemeinwohlökonomie (00:04:13)

3. Definition des Gemeinwohls (00:09:50)

4. Die Gemeinwohl-Bilanz (00:12:28)

5. Drei Ebenen der Gemeinwohlökonomie: Wirtschaft, Gesellschatf, Politik (00:22:21)

6. Kleiner Exkurs: Wie wird eine Bilanz erstellt? (00:23:36)

7. Die anderen zwei Ebenen: Gesellschaft, Politik (00:26:55)

8. Erfolge der Gemeinwohlökonomie-Bewegung (00:31:53)

9. Das Politik-Modell der Gemeinwohlökonomie: Direkte Demokratie (00:38:28)

10. Startgeld für alle 18jährigen statt unbegrenzter Erbschaften (00:43:01)

11. Die Gemeinwohlökonomie und Postwachstum: Suffizienz vs Blue Ocean (00:44:57)

12. Strukturell bleibt der Kapitalismus intakt - wird aber begrenzt (00:54:44)

13. Große Aktienunternehmen brauchen Zwang oder starke Anreize (01:00:14)

14. Direkte Demokratie: Volksentscheide und Kontrolle der Regierung (01:06:54)

15. Persönlich schönster Aspekt der Utopie (01:12:58)

16. Verabschiedung (01:14:46)

17 tập

Artwork
iconChia sẻ
 
Manage episode 283188439 series 2813597
Nội dung được cung cấp bởi Jonas Kiß, Hardy Funk, Jonas Kiß, and Hardy Funk. Tất cả nội dung podcast bao gồm các tập, đồ họa và mô tả podcast đều được Jonas Kiß, Hardy Funk, Jonas Kiß, and Hardy Funk hoặc đối tác nền tảng podcast của họ tải lên và cung cấp trực tiếp. Nếu bạn cho rằng ai đó đang sử dụng tác phẩm có bản quyền của bạn mà không có sự cho phép của bạn, bạn có thể làm theo quy trình được nêu ở đây https://vi.player.fm/legal.
mit Martina Dietrich

Den Kapitalismus beenden, oder zumindest seine negativen Seiten bändigen: Das verspricht die Utopie der Gemeinwohlökonomie. Und zwar, indem nicht mehr der Profit der Unternehmen an erster Stelle steht, sondern das Gemeinwohl - der Beitrag eines jeden Unternehmens zum guten Leben für alle. Wie genau dieses Gemeinwohl definiert ist, wie es berechnet wird und wie es den Profit als wichtigste Kennzahl ersetzen soll, erzählt uns Martina Dietrich aus Köln. Sie berät mit ihrer Firma Sinnovation Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit - und in Sachen Gemeinwohlökonomie. Martina erklärt uns auch die für die Gemeinwohlökonomie zentrale Gemeinwohl-Bilanz, die Unternehmen, aber auch Gemeinden oder einzelne Personen ziehen können und in einer besseren Welt auch sollten. Die Bilanz untersucht das Gemeinwohl in vier Kategorien: 1) Menschenwürde, 2) Solidarität & Gerechtigkeit, 3) Transparenz & Mitgestaltung, 4) ökologische Nachhaltigkeit und bezieht dies jeweils auf fünf Berührungsgruppen: 1) Lieferantinnen, 2) Eigentümerinnen und Finanzpartnerinnen, 3) Mitarbeitende, 4) Kundinnen, 5) das gesellschaftliche Umfeld. Heraus kommt ein Score, der anzeigt, wie weit vorn ein Unternehmen oder eine Gemeinde in Sachen Gemeinwohl ist - wie gut sie für die Gesellschaft sind.

Die Gemeinwohlökonomie ist aber keineswegs beschränkt auf die Gemeinwohl-Bilanz, weswegen wir auch über die Ideen der Bewegung etwa zur Politik, zu öffentlicher Grundversorgung wie Bildung und Gesundheit und zu sozialer Gerechtigkeit sprechen. In Sachen Politik tritt sie zum Beispiel für mehr direkte Demokratie ein, für Konvente, die von der kommunalen bis zur obersten staatlichen Ebene mitreden und mitentscheiden können und für Volksentscheide. Eine Idee für mehr soziale Gerechtigkeit ist ein Startgeld für alle 18-Jährigen, das aus einem staatlichen Erbschaftsfond bezahlt wird. Aber auch die Gemeinwohl-Bilanz - und damit schließt sich der Kreis - würde, wenn sie für alle verpflichtend wäre, zu mehr sozialer Gerechtigkeit führen.

Bewertet uns bei Apple Podcasts - wir freuen uns über jede Rezension wie Kinder über drei Kugeln Schokoladeneis: https://podcasts.apple.com/de/podcast/id1522848959

Unterstützt uns finanziell via Patreon - auch kleine Beträge helfen uns: https://www.patreon.com/neuewelten

Oder über Paypal: https://www.paypal.com/donate?hostedbuttonid=C5XXPSF83BQ3S

Abonniert unseren Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/274459-273054/

Schreibt uns eine Mail an: neuewelten[at]posteo[punkt]de

Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/neue.welten/

Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/NeueWelten

Und auf Facebook: https://www.facebook.com/derutopiepodcast

Schaut auf unserer Website vorbei: https://neuewelten.info

Mehr zu Martina und ihrer Beratungsfirma Sinnovation: https://www.sinnovation.koeln/

Die Website der Gemeinwohlökonomie-Bewegung, Unterseite der Regionalgruppen, in denen man sich engagieren kann - hier sieht man auch gut, wo die Gemeinwohlökonomie weltweit schon Fuß gefasst hat: https://web.ecogood.org/de/die-bewegung/regionalgruppen-und-vereine/

Die Gemeinwohlbilanz der Sparda Bank München - es gibt eine leicht verstandene Tabelle und einen 109-Seiten-Bericht: https://www.sparda-m.de/gemeinwohl-oekonomie-wirtschaft-der-zukunft/#textimage1

Zum Schneeballeffekt der Gemeinwohl-Bilanz: Der Bürgermeister der bayerischen Gemeinde Kirchanschöring, Hans-Jörg Birner, im "GWÖ Podcast aus Bayern". Birner spricht auch darüber, wie die Bewohner*innen des Dorfes auf die Einführung der Gemeinwohl-Bilanz reagiert haben und was sich seitdem verändert hat: https://gwoebayern.letscast.fm/episode/2-hans-joerg-birner-buergermeister-von-kirchanschoering

Der Rechenzentren-Betreiber Prior1 hat als Unternehmen einer per se nicht unbedingt ökologischen Branche eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt: https://prior1.com/gemeinwohl-oekonomie/

Unsere Folge zur Postwachstumsgesellschaft mit Dr. Barbara Muraca - auch die Gemeinwohlökonomie will das Wachstum begrenzen: https://neuewelten.podcaster.de/neuewelten/2-degrowth-mit-barbara-muraca/

Weltweiter Earth Overshoot Day ("Welterschöpfungstag") war 2020 am 22. August - wegen Covid19 24 Tage später als noch 2019. Für Deutschland war der Tag am 5. Mai, weil Deutschland deutlich mehr "über seine Verhältnisse" lebt als der Durchschnitt der Welt. Deutschland verbraucht also jedes Jahr mehr als doppelt so viele Ressourcen als ihm flächenmäßig zustehen würde: https://www.overshootday.org/newsroom/country-overshoot-days/

Ein sehr ausführlicher Artikel vom Deutschlandfunk zur Gemeinwohlökonomie: https://www.deutschlandfunk.de/gemeinwohl-oekonomie-wie-viel-nachhaltigkeit-laesst-die.724.de.html?dram:article_id=412532

In der Bayerischen Verfassung lautet Artikel 151: „Die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit dient dem Gemeinwohl.“

In Artikel 14 des Deutschen Grundgesetzes steht: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohl der Allgemeinheit dienen.“

Episodenbild bearbeitet mit Vaporgram

  continue reading

Chương

1. Begrüßung (00:00:00)

2. Grundzüge der Gemeinwohlökonomie (00:04:13)

3. Definition des Gemeinwohls (00:09:50)

4. Die Gemeinwohl-Bilanz (00:12:28)

5. Drei Ebenen der Gemeinwohlökonomie: Wirtschaft, Gesellschatf, Politik (00:22:21)

6. Kleiner Exkurs: Wie wird eine Bilanz erstellt? (00:23:36)

7. Die anderen zwei Ebenen: Gesellschaft, Politik (00:26:55)

8. Erfolge der Gemeinwohlökonomie-Bewegung (00:31:53)

9. Das Politik-Modell der Gemeinwohlökonomie: Direkte Demokratie (00:38:28)

10. Startgeld für alle 18jährigen statt unbegrenzter Erbschaften (00:43:01)

11. Die Gemeinwohlökonomie und Postwachstum: Suffizienz vs Blue Ocean (00:44:57)

12. Strukturell bleibt der Kapitalismus intakt - wird aber begrenzt (00:54:44)

13. Große Aktienunternehmen brauchen Zwang oder starke Anreize (01:00:14)

14. Direkte Demokratie: Volksentscheide und Kontrolle der Regierung (01:06:54)

15. Persönlich schönster Aspekt der Utopie (01:12:58)

16. Verabschiedung (01:14:46)

17 tập

Tất cả các tập

×
 
Loading …

Chào mừng bạn đến với Player FM!

Player FM đang quét trang web để tìm các podcast chất lượng cao cho bạn thưởng thức ngay bây giờ. Đây là ứng dụng podcast tốt nhất và hoạt động trên Android, iPhone và web. Đăng ký để đồng bộ các theo dõi trên tất cả thiết bị.

 

Hướng dẫn sử dụng nhanh